Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Literaturverzeichnis | 21 |
Bearbeiterverzeichnis | 24 |
§ 1 Das vorvertragliche Stadium desUnternehmenskaufs | 25 |
A. Ablauf der Unternehmenstransaktion | 25 |
I. Einleitung | 25 |
II. Mögliche Verkaufsverfahren | 25 |
1. Bieterverfahren | 26 |
a) Ansprache potentieller Erwerbsinteressenten | 26 |
b) Due Diligence-Phase | 26 |
c) Verhandlungsphase und Vertragsabschluss | 27 |
d) Post Merger Integration | 27 |
e) Weitere Strukturmöglichkeiten | 27 |
2. Einzelbieter | 28 |
III. Strukturierung der Transaktion | 28 |
B. Einzelne Vereinbarungen zwischen den an derTransaktion Beteiligten | 29 |
I. Geheimhaltungsvereinbarungen | 29 |
II. Schriftliche Absichtserklärungen (Letter of Intent) | 29 |
III. Exklusivitätsvereinbarung | 30 |
C. Unternehmensüberprüfung (Due Diligence) | 31 |
I. Ursprung der Due Diligence | 31 |
II. Umfang und Durchführung der Due Diligence | 31 |
III. Folgen einer unterlassenen Due Diligence | 34 |
1. Persönliche Haftung der Entscheidungsträger aufErwerberseite | 34 |
2. Konsequenzen im Hinblick auf das gesetzlicheGewährleistungsrecht | 35 |
IV. Bedeutung der Due Diligence | 36 |
1. Wirtschaftliche Bedeutung der Due Diligence | 36 |
2. Rechtliche Bedeutung der Due Diligence | 36 |
V. Folgen einer durchgeführten Due Diligence | 37 |
1. Ausschluss kaufrechtlicher Gewährleistungsansprüche | 37 |
2. Konsequenzen für die Aufklärungspfl ichten des Verkäufers | 38 |
VI. Auswirkungen auf die Praxis | 38 |
VII. Rechtliche Due Diligence | 39 |
D. Steuerliche Motivationslage der Vertragsparteien | 41 |
I. Fehlende steuerliche Rechtsformneutralität | 41 |
II. Steuerbelastungsvergleiche | 41 |
III. Interessengegensätze zwischen Verkäufer und Käufer | 43 |
IV. Wege „aus“ bzw. „in“ die Besteuerung | 44 |
§ 2 Bewertung des Unternehmens | 46 |
A. Grundzüge der Unternehmensbewertung | 46 |
I. Anlässe der Unternehmensbewertung | 46 |
II. Wert und Preis von Unternehmen(santeilen) | 47 |
III. Wichtige Prinzipien der Unternehmensbewertung | 47 |
1. Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks | 47 |
2. Zukunftsorientierung | 48 |
B. Bewertungsmethoden | 49 |
I. Unternehmensbewertungsverfahren im Überblick | 49 |
1. Kategorien von Unternehmensbewertungsverfahren | 49 |
2. Einzelbewertungsverfahren | 49 |
3. Gesamtbewertungsverfahren | 51 |
4. Sonstige Verfahren | 51 |
II. Übersicht Methoden der Unternehmensbewertung | 52 |
C. Kalkulationszinssatz | 53 |
D. Behandlung des Risikos bei derUnternehmensbewertung | 54 |
E. Steuerliche Aspekte der Unternehmensbewertung | 55 |
I. Grundlagen | 55 |
II. Steuerliche Einfl üsse auf den Kalkulationszinssatz | 56 |
III. Steuerliche Situation der Parteien desUnternehmenskaufes | 56 |
IV. Rechtsform des Bewertungsobjekts und des Veräußerers | 57 |
V. Ausschüttungsbesteuerung | 59 |
F. Unternehmensbewertungsverfahren im Lichte dessteueroptimierten Unternehmenskaufs | 60 |
I. Allgemeine Grundlagen | 60 |
II. Ertragswertverfahren | 61 |
III. Discounted-Cash-Flow-Verfahren | 63 |
IV. Integrierte Planungs- und Bewertungsmodelle(Cash-Flow-Modelling) | 66 |
G. Fazit | 66 |
§ 3 Übergang vonKapitalgesellschaftsbeteiligungen | 67 |
A. Besteuerung des Veräußerers | 67 |
I. Veräußerung durch eine Kapitalgesellschaft | 67 |
1. Steuerfreie Veräußerungsgewinne | 67 |
2. Veräußerungsverlust | 68 |
3. Wegfall der Steuerfreiheit (Altanteile) | 68 |
a) Einbringungsgeborene Anteile | 68 |
b) Neuregelung nach dem SEStEG | 69 |
II. Veräußerung durch eine natürliche Person | 70 |
1. Anteile im Betriebsvermögen | 70 |
2. Ausnahmen von dem Teileinkünfteverfahren | 71 |
3. Bildung von Rücklagen zur Steuervermeidung | 72 |
4. Anteile im Privatvermögen | 73 |
a) Wesentliche Beteiligungen | 73 |
b) Minderheitsbeteiligungen | 73 |
5. Steuerbelastung bei privat bzw.betrieblich gehaltenen Anteilen | 74 |
B. Besteuerung des Erwerbers | 75 |
I. Abschreibungsvolumen (Step-up) | 75 |
1. Umwandlungsmodell | 75 |
2. Kombinationsmodell | 76 |
3. Mitunternehmermodell | 76 |
4. Down-Stream-Merger-Modell | 76 |
5. Organschaftsmodell | 77 |
II. Nutzung von Verlustvorträgen | 78 |
1. Einführung | 78 |
2. Der Mantelkauf nach § 8 Abs. 4 KStG a.F. | 79 |
3. Die Neuregelung des § 8c KStG | 81 |
a) Schädlicher Beteiligungserwerb | 81 |
b) Vergleichbarer Sachverhalt | 85 |
c) Verlustuntergang als Rechtsfolge | 86 |
d) Anwendungsvorschriften | 90 |
4. Bewertung der Neuregelung durch § 8c KStG | 91 |
a) Verfassungsrechtliche Aspekte | 91 |
b) Weitere Probleme des § 8c KStG | 93 |
c) Die neue Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG | 95 |
5. Praktische Auswirkungen und Gestaltungsüberlegungen | 97 |
a) Realisierung von steuerlichen Gewinnenvor dem schädlichen Erwerb | 97 |
b) Erhöhung des Ertragspotenzials bei der Verlustgesellschaft | 98 |
c) Organschaften | 98 |
d) Umwandlungsmaßnahmen | 99 |
e) Strukturierung des Erwerbs | 99 |
f) Vertragsgestaltung | 100 |
6. Verhältnis zu § 10d EStG | 100 |
7. Fazit zur Neuregelung des § 8c KStG | 100 |
C. Gesellschaftsrechtliche Umsetzungsmaßnahmen | 101 |
I. Vorbereitende Umstrukturierungen | 101 |
1. Steuerliche Motive für Umstrukturierungsmaßnahmen | 101 |
a) Zusammenführen einzelner Betriebsteileinnerhalb einer Kapitalgesellschaft | 102 |
b) Vorbereitende Abspaltungen und Verschmelzungen | 102 |
c) Steuerschädliche Anteilsveräußerung innerhalb der Sperrfrist | 103 |
2. Formwechsel der Zielgesellschaft | 104 |
a) Beschluss über den Formwechsel | 105 |
b) Umwandlungsbericht | 105 |
c) Abfi ndungsangebot | 105 |
d) Umwandlungsprüfung | 106 |
e) Gründungsvorschriften | 106 |
f) Anmeldung des Formwechsels | 106 |
3. Einbringung von Unternehmensbereichenin die Zielgesellschaft | 106 |
4. Verschmelzung zur Schaff ung der Zielgesellschaft | 107 |
a) Verschmelzungsvertrag | 107 |
b) Verschmelzungsbericht | 107 |
c) Prüfung der Verschmelzung | 108 |
d) Zuleitung an den Betriebsrat | 108 |
e) Zustimmungsbeschlüsse | 108 |
f) Anmeldung und Eintragung im Handelsregister | 108 |
5. Separierung von Unternehmenseinheiten | 109 |
II. Anteilsübergang | 110 |
1. GmbH-Anteile und Aktien | 110 |
a) Übertragung von Inhaberaktien | 110 |
b) Übertragung von Namensaktien | 111 |
c) Stichtag und Gewinnabgrenzung | 111 |
2. Verfügungsbeschränkungen, Zustimmungsvorbehalteund Vorkaufsrechte | 112 |
3. Anzeige, Anmelde- und Mitteilungspfl ichten | 112 |
D. Verkehrssteuern | 113 |
I. Grunderwerbsteuerbarkeit des share deals | 113 |
1. Grundzüge der gesetzlichen Regelungen | 113 |
a) Übertragung von Anteilen | 113 |
b) Einzelfragen zur Ermittlung der relevanten Beteiligungsquote | 114 |
c) Höhe und Entstehung der Grunderwerbsteuer | 115 |
2. „94/6 Modell“ als Gestaltungsmöglichkeit | 116 |
a) Grundfall | 116 |
b) Abwandlung („0,26% Modell“) | 117 |
3. Grunderwerbsteuer bei noch nicht feststehendenErwerbstrukturen | 118 |
a) Benennungsrecht/Vertragsübernahme | 118 |
b) Vertreter ohne Vertretungsmacht Lösung | 119 |
II. Umsatzsteuerpfl ichtige Beteiligungsveräußerung | 119 |
§ 4 Übergang von Betrieben undPersonengesellschaften | 121 |
A. Besteuerung des Veräußerers | 121 |
I. Betriebsveräußerung | 121 |
1. Steuerbegünstigte Veräußerung von Teilbetrieben undBetrieben | 121 |
a) Vorliegen einer Betriebsveräußerung | 121 |
b) Veräußerung eines Teilbetriebs | 124 |
c) Bestimmung des Veräußerungsgewinns | 126 |
d) Besteuerung des Veräußerungsgewinns | 127 |
2. Veräußerung gegen wiederkehrende Bezüge | 129 |
II. Veräußerung von Anteilen an Personengesellschaften | 129 |
1. Grundlagen der Besteuerung von Personengesellschaften | 130 |
a) Gewinnermittlung | 130 |
b) Anrechnung der Gewerbesteuer beim Gesellschafter | 131 |
c) Ergänzungsbilanzen | 133 |
d) Sonderbilanzen | 135 |
2. Veräußerung durch eine natürliche Person | 137 |
a) Gleichzeitige Übertragung von Sonderbetriebsvermögen | 137 |
b) Ermittlung des Veräußerungsgewinnes | 139 |
c) Veräußerungsfreibetrag nach § 16 Abs. 4 EStG | 142 |
d) Ermäßigter Steuersatz auf Veräußerungsgewinnenach § 34 Abs. 3 EStG | 143 |
e) Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG | 145 |
f) Gewerbesteuer auf den Veräußerungsgewinn | 147 |
3. Veräußerung durch eine Kapitalgesellschaft | 148 |
a) Besteuerung des Veräußerungsgewinnes | 148 |
b) Gewerbesteuer auf den Veräußerungsgewinn | 149 |
4. Untergang von Zinsvorträgen | 150 |
5. Doppelstöckige Personengesellschaften | 152 |
B. Besteuerung des Erwerbers | 153 |
I. Erwerb eines Betriebes | 153 |
1. Abschreibungsvolumen | 153 |
2. Steuerhaftung | 155 |
II. Erwerb von Personengesellschaftsanteilen | 156 |
1. Abschreibungsvolumen (Step-up) | 157 |
a) Verteilung Abschreibungsvolumen auf Wirtschaftsgüter | 157 |
b) Fortschreibung der Ergänzungsbilanz | 160 |
c) Ergänzungsbilanzen bei doppelstöckigen Personengesellschaften | 161 |
2. Nutzung von Verlustvorträgen | 162 |
3. Steuerhaftung | 164 |
C. Vorbereitende Umstrukturierungen | 165 |
I. Steuerliche Motive für Umstrukturierungsmaßnahmen | 165 |
1. Zusammenführen einzelner Betriebsteileinnerhalb einer Personengesellschaft | 165 |
2. Gewerbesteuerbelastung | 166 |
II. Vermögensübergang | 166 |
1. Einführung | 166 |
2. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte | 167 |
3. Bewegliche Sachen | 167 |
4. Verträge | 168 |
5. Forderungen und Verbindlichkeiten | 168 |
6. Gewerbliche Schutzrechte | 169 |
D. Verkehrssteuern | 170 |
I. Die gesetzlichen Regelungen zur Grunderwerbsteuer | 170 |
1. Betriebsveräußerung | 170 |
2. Veräußerung von Personengesellschaftsanteilen | 170 |
a) Überblick | 170 |
b) Einzelfragen zu § 1 Abs. 2a GrEStG. | 171 |
c) Einzelfragen zu § 1 Abs. 3 GrEStG | 173 |
d) Begünstigungstatbestände (§§ 5 und 6 GrEStG) | 173 |
II. Erwerbsmodelle unter Nutzung vonPersonengesellschaften zur Reduzierung derGrunderwerbsteuerbelastung | 174 |
1. Schrittweiser Erwerb bei Vereinbarungvon Kauf- und Verkaufsoptionen | 175 |
2. Einbringung einer unter der Zielgesellschaft hängendenGrundstücks GmbH in eine KG, an der ein Dritter beteiligtist | 175 |
3. Nutzung von atypischen stillen Beteiligungen | 176 |
III. Umsatzsteuerlicher Betriebsübergang im Ganzen | 177 |
IV. Umsatzsteueroption und Umsatzsteueraufteilung | 178 |
1. Übergang von Personengesellschaftsanteilen | 178 |
2. Asset deal bei Personengesellschaften, der sich nicht alsGeschäftsveräußerung im Ganzen qualifi ziert | 178 |
§ 5 Typische Problemfelder bei derVertragsgestaltung | 179 |
A. Kaufgegenstand | 179 |
I. Share deal | 179 |
1. Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen | 179 |
a) Gegenwärtige Rechtslage | 180 |
b) Rechtslage vor Inkrafttreten des MoMiG | 182 |
2. Übertragung von Aktien | 183 |
a) Inhaberaktien | 183 |
b) Namensaktien | 184 |
3. Gewinnanspruch und Gewinnbezugsrecht | 185 |
4. Change of Control-Klauseln | 186 |
II. Asset deal | 186 |
1. Personengesellschaftsanteile | 187 |
a) Übertragung von KG Anteilen | 187 |
b) Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG | 188 |
2. Übertragung von Vermögensgegenständen | 189 |
a) Einzelne Vermögensgegenstände | 189 |
b) Überleitungen von Arbeitsverhältnissen | 194 |
c) Übernahme von Verbindlichkeiten und Schulden | 198 |
III. Formerfordernisse | 198 |
1. Allgemeines/Reichweite | 198 |
2. GmbH/GmbH & Co. KG/AG | 199 |
3. Grundstücke | 200 |
4. Vertrag über gegenwärtiges Vermögen(§ 311b Abs. 3 BGB) | 200 |
5. Transaktionen mit Auslandsbezug | 200 |
6. Beurkundung im Ausland | 202 |
IV. Verfügungsbeschränkungen undZustimmungserfordernisse | 202 |
1. Gesellschaftsrechtliche Beschränkungen | 202 |
a) GmbH | 203 |
b) Aktiengesellschaft | 204 |
c) Personengesellschaften | 205 |
2. Öff entlich-rechtliche Beschränkungen/Genehmigungen | 206 |
a) Personenbezogene Genehmigungserfordernisse | 206 |
b) Sachbezogene Genehmigungserfordernisse | 207 |
c) Zustimmung von Aufsichtsbehörden | 207 |
3. Familienrechtliche, vormundschaftsrechtliche underbrechtliche Beschränkungen | 207 |
4. Sachen- und schuldrechtliche Beschränkungen | 208 |
a) Sachenrechtliche Beschränkungen | 208 |
b) Schuldrechtliche Beschränkungen | 209 |
5. Sonstige Beschränkungen | 209 |
B. Kaufpreis | 209 |
I. Kaufpreisermittlung und Kaufpreisanpassung | 209 |
1. Grundlagen | 209 |
2. Festkaufpreis | 211 |
3. Bestimmung des Kaufpreises mittelsKaufpreisbermittlungs- und Kaufpreisanpassungsklauseln | 212 |
a) Grundlagen der Kaufpreisermittlung | 212 |
b) Bedürfnis nach einer Stichtagsbilanz | 213 |
c) Inhalt der Stichtagsbilanz | 214 |
d) Prüfung der Stichtagsbilanz/Streitbeilegung | 214 |
e) Herleitung der Kaufpreisermittlungsklausel(mit Anpassungselementen) | 216 |
f) Weitere Kaufpreisermittlungsklauseln | 222 |
4. Variabler Kaufpreis(Earn-out/Besserungsklauseln/Besserungsschein) | 223 |
5. Aufteilung des Kaufpreises (asset deal) | 225 |
6. Umsatzsteuer | 225 |
II. Zahlungsmodalitäten und Kaufpreisabsicherung | 225 |
1. Zahlungsmodalitäten bei Festkaufpreis | 225 |
2. Zahlungsmodalitäten bei Kaufpreisermittlung | 226 |
3. Verzinsung | 226 |
4. Kaufpreisabsicherung | 227 |
a) Treuhandkonto | 227 |
b) Rechtsvorbehalte | 228 |
c) Garantien und Bürgschaften | 229 |
d) Aufrechnung, Zurückbehaltungsrecht, sonstige Sicherungsrechte | 230 |
e) Verbot der Abtretung der Kaufpreisforderung | 230 |
5. Verjährung der Kaufpreisforderung | 230 |
C. Gewährleistungen und Garantien | 231 |
I. Gesetzliche Gewährleistung | 231 |
1. Die Rechtslage bis zum 1. Januar 2002 | 232 |
2. Die Rechtslage seit der Schuldrechtsreform | 232 |
3. Bewertung | 235 |
II. Vertragliche Gewährleistung und Garantien | 236 |
1. Allgemeines | 236 |
2. Vertragliche Gewährleistungdurch selbständige Verkäufergarantien | 236 |
a) Haftungsgrund bei selbständigen Garantien | 236 |
b) „Harte“ und „weiche“ Garantien | 237 |
c) Maßgebliche Zeitpunkte von Garantien | 238 |
d) Verschuldensunabhängigkeit von Garantien | 239 |
e) Typische Bereiche von Verkäufergarantien („Garantiekataloge“) | 239 |
III. Rechtsfolgen | 241 |
1. Grundsätzliches | 241 |
2. Abschließende Funktion der Rechtsfolgen | 241 |
IV. Haftungsbeschränkungen | 242 |
1. Haftungseingangsschwellen (de-minimis Beträge) | 243 |
2. Haftungszusammenfassung (Baskets) | 243 |
3. Haftungshöchstbeträge (Caps) | 244 |
4. Garantien „nach Wissen“ (Knowledge Qualifi er) | 245 |
5. Weitere Instrumente der Haftungsbeschränkung | 245 |
6. Grenzen haftungsbeschränkender Vertragsklauseln | 246 |
7. Versicherung des Risikos aus Verkäufergarantien | 247 |
D. Käufergarantien und umgekehrte Freistellung | 247 |
I. Käufergarantien | 247 |
II. Umgekehrte Freistellung | 249 |
E. Haftung des Käufers | 249 |
I. Gesellschaftsrechtliche Haftung | 250 |
1. Haftung beim Erwerb von Anteilenan einer Kapitalgesellschaft | 250 |
a) Haftung beim Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen | 250 |
b) Haftung beim Erwerb von Aktien | 252 |
2. Haftung beim Erwerb von Anteilenan einer Personengesellschaft | 252 |
a) Haftung beim Erwerb eines Kommanditanteils | 252 |
b) Haftung bei Übernahme einer Komplementärstellung, OHGoder GbR Gesellschafterstellung | 254 |
II. Haftung auf Grund der Firmenfortführung (§ 25 HGB) | 254 |
III. Umwelthaftung | 254 |
IV. Weitere Haftungstatbestände | 256 |
V. Verjährung | 257 |
VI. Kenntnis des Käufers | 259 |
F. Steuerklauseln | 260 |
I. Spezifi sche Steuerklauseln beim asset deal | 260 |
1. Haftung des Erwerbers für Betriebssteuern | 260 |
2. Geschäftsveräußerung im Ganzen | 261 |
3. Gewerbesteuerklausel | 262 |
4. Steuerliche Mehrbelastung bei Personengesellschaften | 263 |
5. Gewinnzuweisung bei Personengesellschaften | 264 |
6. Betriebssteuern bei Personengesellschaften | 265 |
II. Spezifi sche Steuerklauseln beim share deal | 265 |
1. Regelung über die Gewinnzuweisung | 265 |
2. Steuerrisiken beim Wegfall der Organschaft | 266 |
3. Steuergarantie für „verunglückte“ Organschaften | 267 |
4. Steuergarantie für verdeckte Gewinnausschüttungen | 268 |
5. Eigenkapital- und Bilanzgarantien | 269 |
6. Betriebsprüfungsklausel | 270 |
7. Verjährungsklausel für Ansprüche aus Steuer- undAbgabenangelegenheiten | 270 |
G. Wettbewerbsverbot und Kartellrechtsklausel | 271 |
I. Wettbewerbsverbot | 271 |
1. Beschränkungen beim Abschluss eines Wettbewerbsverbots | 271 |
a) Vertragliche Nebenpfl icht | 271 |
b) Rechtliche Schranken | 271 |
2. Klauselgestaltung | 272 |
a) Sachlicher Umfang | 272 |
b) Räumlicher Umfang | 273 |
c) Zeitlicher Umfang | 273 |
d) Personeller Umfang | 273 |
e) Weitere Aspekte | 274 |
f) Abwerbeverbot | 274 |
g) Geheimhaltungsvereinbarung | 274 |
h) Dienstvertragliche Wettbewerbsverbote | 275 |
i) Fehlerhafte Klauseln | 275 |
3. Klauselvorschläge | 276 |
a) Wettbewerbsverbot | 276 |
b) Abwerbeverbot | 277 |
II. Kartellrecht | 277 |
1. Kartellrechtliche Problematik beim Unternehmenskauf | 277 |
2. Kartellrechtliche Vorprüfung | 277 |
a) Unternehmenskäufe im Inland | 278 |
b) Unternehmenskäufe mit europäischem Bezug | 278 |
c) Andere Jurisdiktionen | 279 |
3. Kartellrechtliches Prüfungsverfahren | 279 |
a) Präventive Anmeldepfl icht | 279 |
b) Anmeldung | 280 |
c) Marktanteile | 280 |
d) Vollzugsverbot, Freigabe, Aufl agen bzw. Bedingungen | 280 |
4. Kartellrechtsklausel | 281 |
a) Aufschiebende Bedingung | 281 |
b) Formulierungsvorschlag | 282 |
H. Übertragungsstichtag und Vollzug (Closing) | 283 |
I. Bestimmung unterschiedlicher Stichtage | 283 |
1. Fester Termin | 283 |
2. Unbestimmter Termin | 283 |
3. Vollzug unter einer aufschiebenden Bedingung | 284 |
4. Handlungen am Übertragungsstichtag | 284 |
a) Übertragung von Gesellschaftsanteilen | 284 |
b) Asset deal | 285 |
II. Zahlung des Kaufpreises/Ausgleich von Forderungen undVerbindlichkeiten | 286 |
1. Kaufpreisregelungen | 286 |
2. Ausgleich von Forderungen und Verbindlichkeiten | 286 |
III. Ablösung von Sicherheiten des Verkäufers | 286 |
IV. Weitere typische Vollzugshandlungen | 287 |
1. Gremienentscheidungen | 287 |
2. Behördliche Genehmigungen | 288 |
3. Ablösung von Verbindlichkeiten | 288 |
4. Sonstiges | 288 |
5. Closing-Bestätigung | 288 |
V. Formulierungsvorschlag | 288 |
VI. Verpfl ichtungen der Parteien nach demÜbertragungsstichtag | 289 |
1. Aufstellung von Stichtagsbilanzen | 289 |
2. Übertragung/Berichtigung von Genehmigungen/Eintragung | 290 |
a) Behördliche Genehmigungen/Erlaubnisse | 290 |
b) IP-Rechte | 290 |
3. Versicherungen | 290 |
VII. Regelungen für die Zeit zwischen Vertragsschlussund Vollzug | 291 |
I. Mitwirkungspfl ichten der Parteien | 292 |
I. Drittklagen | 292 |
II. Informations- und Auskunftspfl ichten | 293 |
J. Kosten- und Steuertragungspfl icht | 294 |
K. Schlussbestimmungen | 294 |
I. Anwendbares Recht | 294 |
1. Grundsätzliches Wahlrecht | 294 |
a) Rechtswahl | 295 |
b) Faktoren für die richtige Rechtswahl | 295 |
2. Wahl deutschen Rechts | 296 |
II. Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen | 296 |
1. Wahl zwischen ordentlichen Gerichten und Schiedsgericht | 296 |
a) Zulässigkeit von Schiedsgerichten | 296 |
b) Vor- und Nachteile staatlicher Gerichte bzw. Schiedsgericht | 296 |
III. Sonstige Schlussbestimmungen | 297 |
1. Mitteilungen | 297 |
2. Kosten | 298 |
3. Abtretungsverbot | 298 |
4. Aufrechnungen bzw. Beschränkungen | 298 |
5. Schriftformklausel | 298 |
6. Vollständigkeitsklausel/Keine Nebenabreden | 299 |
7. Defi nitionen | 299 |
8. Salvatorische Klausel | 299 |
§ 6 Fremdfi nanzierung des Unternehmenskaufs | 300 |
A. Finanzierungsabzugsbeschränkungen beimErwerbsvorgang | 300 |
I. Erwerb einer Personengesellschaft | 300 |
II. Erwerb der Anteile an einer Kapitalgesellschaft | 301 |
1. Erwerb einer Kapitalgesellschaftdurch eine Kapitalgesellschaft | 301 |
2. Erwerb einer Kapitalgesellschaftdurch eine natürliche Person | 302 |
a) Beteiligung im Privatvermögen | 302 |
b) Beteiligung im Betriebsvermögen | 303 |
3. „Debt Push Down“-Gestaltungen | 304 |
a) Begründung einer ertragsteuerlichen Organschaft | 305 |
b) Verschmelzung von Erwerbsgesellschaftund erworbener Gesellschaft | 308 |
c) Ausschüttung der off enen Gewinnrücklagen | 309 |
B. Zinsschranke | 309 |
I. Anwendungsbereich der Zinsschrankebei Unternehmenskäufen | 310 |
II. Zinsabzugsbeschränkung | 310 |
1. Zinsvortrag | 312 |
2. Ausnahmen von der Zinsschranke | 312 |
a) Freigrenze | 313 |
b) Konzernfreie Gesellschaften | 315 |
c) Eigenkapitalquoten-Test | 318 |
§ 7 Kauf insolventer Unternehmen | 320 |
A. Einführung | 320 |
B. Verkauf vor insolvenzrechtlicher Antragstellung | 321 |
C. Kauf im Eröff nungsverfahren | 321 |
I. Verkauf durch den Schuldner mit der Zustimmung einesschwachen vorläufi gen Insolvenzverwalters | 322 |
1. Anfechtung des Rechtsgeschäfts nach den §§ 129 ff . InsO | 322 |
2. Haftung nach § 25 HGB | 323 |
3. Haftung nach § 75 AO | 323 |
4. Haftung nach § 613a BGB | 323 |
II. Verkauf durch den starken vorläufi gen Insolvenzverwalter | 324 |
1. Zulässigkeit | 324 |
2. Risiken beim Unternehmenserwerb | 325 |
D. Kauf nach Eröff nung des Insolvenzverfahrens | 325 |
I. Verkauf vor dem ersten Berichtstermin | 325 |
II. Verkauf nach dem ersten Berichtstermin | 326 |
III. Haftungsprivilegien | 326 |
E. Fazit | 327 |
§ 8 Unentgeltlicher Unternehmensübergang | 328 |
A. Überblick | 328 |
I. Ertragsteuerlicher Rahmen | 328 |
II. Erbschaft- und schenkungsteuerlicher Rahmen | 331 |
B. Ertragsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge | 333 |
I. Übertragung von Gesellschaftsanteilen/Privatvermögen | 333 |
1. Unentgeltliche Übertragung | 333 |
2. Teilentgeltliche Übertragung | 335 |
II. Übertragung von Sachgesamtheitendes Betriebsvermögens | 336 |
1. Übertragung von Betrieben und Teilbetrieben | 337 |
a) Unentgeltliche Übertragung | 337 |
b) Teilentgeltliche Übertragung | 338 |
2. Übertragung von Mitunternehmeranteilen | 339 |
III. Übertragung einzelner Wirtschaftsgüterdes Betriebsvermögens | 341 |
IV. Realteilung einer Personengesellschaft | 344 |
V. Erbengemeinschaft | 346 |
VI. Erbauseinandersetzung | 347 |
C. Vorweggenommene Erbfolge/Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen | 348 |
§ 9 Muster | 352 |
A. Absichtserklärung | 352 |
B. Geheimhaltungsvereinbarung | 355 |
C. Checkliste Due Diligence | 358 |
D. Unternehmenskaufvertrag (share deal) | 371 |
Stichwortverzeichnis | 389 |