Danksagung | 6 |
Inhalt | 8 |
Einleitung | 14 |
1.1 Überblick über das Forschungsfeld | 15 |
1.2 Entstehung und Inhalte dieser Arbeit | 18 |
1.3 Die folgenden Kapitel | 19 |
Vorüberlegungen zur Taxonomie | 22 |
2.1 Komplexe Probleme und Operationalisierun-gen | 22 |
2.2 Reliabilität – Konzept und Bestimmung | 24 |
2.3 Anwendungsgebiete der Taxonomie | 26 |
2.4 Überblick vorhandener Taxonomieansätze | 28 |
2.4.1 Erste Vorschläge im Rahmen von ,,Lohhausen“ | 28 |
2.4.2 Die allgemeine Problemtaxonomie von Hussy | 33 |
2.4.3 J. Funkes Taxonomie von Systemmerkmalen | 35 |
2.4.4 Paradigma der finiten Automaten | 38 |
2.4.5 Systemtheoretische Problemtaxonomie von Hübner | 39 |
2.4.6 ,,Anteil richtiger Lösungen“ nach Straufl | 42 |
2.4.7 Kriterien zur Planspielbeschreibung nach Geilhardt | 43 |
2.4.8 Typen gebräuchlicher Gütemafle nach Hasselmann | 44 |
2.5 Schlussfolgerungen | 45 |
2.5.1 Die Definition von ,,Komplexität“ | 45 |
2.5.2 Die objektive Beschreibung von Szenarios | 46 |
Die Taxonomie komplexer Szenarios (TAKS) | 48 |
3.1 Inhaltliche Einkleidung | 50 |
3.1.1 Auswahl des Inhaltsbereichs | 50 |
3.1.2 Akzeptanz von Inhaltsbereich und Aufgabe | 51 |
3.1.3 Breite des nötigen inhaltlichen Vorwissens | 51 |
3.1.4 Tiefe des nötigen inhaltlichen Vorwissens | 51 |
3.1.5 Impact inhaltlichen Vorwissens | 51 |
3.2 Bedienungsinterface | 52 |
3.2.1 Modus der Kommandoübermittlung | 52 |
3.2.2 Modus der Informationsbeschaffung | 53 |
3.2.3 Organisation der Interaktion | 53 |
3.2.4 Eingriffsmodus | 53 |
3.2.5 Ergonomie der Benutzeroberfläche | 53 |
3.2.6 Motivationswirkung der Darbietung | 54 |
3.2.7 Notizen | 54 |
3.2.8 Instruktionsmethode | 54 |
3.2.9 Bearbeitung durch Gruppen | 55 |
3.3 Formale Systemstruktur | 55 |
3.3.1 Anzahl der Variablen | 55 |
3.3.2 Anzahl der Verknüpfungen | 55 |
3.3.3 Verknüpfungsarten | 56 |
3.3.4 Manipulierbarkeit | 59 |
3.3.5 Taktzahl und Bearbeitungszeit | 59 |
3.3.6 Echtzeitsimulationen | 60 |
3.4 Funktionale Systemstruktur | 60 |
3.4.1 Vorwissenskompatibilität | 61 |
3.4.2 Umfang und Reduzierbarkeit der Regeln | 62 |
3.4.3 Eigendynamik / Rückkoppelungen | 63 |
3.4.4 Zeitverzögerung | 65 |
3.4.5 Nebenwirkungen | 65 |
3.4.6 Nötiger Planungshorizont | 66 |
3.4.7 Reversibilität | 66 |
3.4.8 Übermächtige Entscheidungen | 68 |
3.4.9 Zufallseinflüsse | 68 |
3.4.10 Antagonisten | 69 |
3.4.11 Fallen | 70 |
3.4.12 Kompensationen | 70 |
3.4.13 Schwierigkeitsverlauf | 70 |
3.4.14 Strukturelle Redundanz | 71 |
3.5 Informationsangebot | 73 |
3.5.1 Anteil trivialer Regeln | 73 |
3.5.2 Information über Regeln | 75 |
3.5.3 Information über Zustände | 76 |
3.5.4 Information über Trends | 77 |
3.5.5 Information über Erfolgskriterien | 77 |
3.5.6 Verfälschung von Zustandsinformation | 78 |
3.5.7 Assistentenfunktionen | 78 |
3.6 Auswertung | 78 |
3.6.1 Ebenen | 78 |
3.6.2 Methode | 81 |
Überlegungen und Befunde zur TAKS | 84 |
4.1 Zur inhaltlichen Einkleidung | 85 |
4.2 Zum Bedienungsinterface | 87 |
4.3 Zur formalen Systemstruktur | 88 |
4.4 Zur funktionalen Systemstruktur | 92 |
4.5 Zum Informationsangebot | 101 |
4.6 Zur Auswertung | 108 |
4.7 Weiter gehende Untersuchungen | 110 |
4.8 Die TAKS im Kontext kognitiver Prozesse | 112 |
Taxierung bekannter Szenarios | 114 |
5.1 Der Tailorshop | 115 |
5.2 Die Hemdenfabrik | 119 |
5.3 Die Textilfabrik | 121 |
5.4 ATC und TRACON | 124 |
Das komplexe Szenario FSYS | 130 |
6.1 Grundlegende Eigenschaften | 131 |
6.1.1 Theoretische Fundierung | 131 |
6.1.2 Einkleidung | 131 |
6.1.3 Struktur des komplexen Systems | 132 |
6.1.4 Programmiertechnik | 133 |
6.1.5 Handhabung | 135 |
6.1.6 Auswertung | 136 |
6.2 Optimierung der Konstruktreliabilität | 136 |
6.2.1 Wissen und seine Effekte | 137 |
6.2.2 Systemstruktur | 137 |
6.2.3 Softwarequalität | 139 |
6.2.4 Interfacegestaltung | 141 |
6.2.5 Operationalisierung der Steuerleistung | 141 |
6.3 Beschreibung des Probandenverhaltens | 142 |
6.4 Einordnung in die TAKS | 145 |
6.4.1 Inhaltliche Einkleidung | 146 |
6.4.2 Bedienungsinterface | 148 |
6.4.3 Formale Systemstruktur | 148 |
6.4.4 Funktionale Systemstruktur | 148 |
6.4.5 Informationsangebot | 150 |
6.4.6 Auswertung | 151 |
Das komplexe Szenario K4 | 152 |
7.1 Die drei Systemmodelle | 153 |
7.2 Einordnung von K4 in die TAKS | 156 |
7.2.1 Inhaltliche Einkleidung | 156 |
7.2.2 Bedienungsinterface | 156 |
7.2.3 Formale Systemstruktur | 157 |
7.2.4 Funktionale Systemstruktur | 157 |
7.2.5 Informationsangebot | 159 |
7.2.6 Auswertung | 159 |
Das komplexe Szenario M3 ,, Titan“ | 162 |
8.1 Das Systemmodell | 163 |
8.2 Aspekte der Programmierung | 167 |
8.3 Einordnung in die TAKS | 168 |
8.3.1 Inhaltliche Einkleidung | 168 |
8.3.2 Bedienungsinterface | 168 |
8.3.3 Formale Systemstruktur | 169 |
8.3.4 Funktionale Systemstruktur | 169 |
8.3.5 Informationsangebot | 171 |
8.3.6 Auswertung | 172 |
Weitere Messinstrumente und Stichproben | 174 |
9.1 Intelligenztests | 174 |
9.2 Wissenstests | 175 |
9.2.1 Test zum forstwirtschaftlichen Wissen | 176 |
9.2.2 Test zum Computerwissen | 176 |
9.2.3 Wissenstest zum Szenario FSYS | 177 |
9.2.4 Wissenstest zum Szenario K4 | 177 |
9.2.5 Wissenstest zum Szenario M3 | 177 |
9.3 Verfahren zur Persönlichkeit | 178 |
9.3.1 Biographischer Fragebogen zur Persönlichkeit | 178 |
9.4 Überblick über die Stichproben | 179 |
9.4.1 Studienanfänger Psychologie | 179 |
9.4.2 Weitere studentische Stichproben | 180 |
9.4.3 Interne Personalauswahl in einem Pharmaunternehmen | 181 |
9.4.4 Personalentwicklung für Trainees in einem Anlagenbau- Unternehmen | 181 |
9.4.5 Personalauswahl für kaufmännische Ausbildung in einem technischen Unternehmen | 182 |
9.4.6 Weitere Gruppen aus Ernstuntersuchungen | 182 |
9.5 Methodenstandards | 182 |
Befunde zum Szenario FSYS | 184 |
10.1 Verteilungseigenschaften der Skalen | 185 |
10.2 Reliabilität | 187 |
10.2.1 Paralleltestreliabilität | 189 |
10.2.2 Interne Konsistenz | 189 |
10.3 Die interne Struktur der FSYS-Skalen | 191 |
10.3.1 Beiträge der Verhaltensskalen zur Aufklärung der Steuerungszielerreichung | 193 |
10.3.2 FSYS-interne Prädiktoren der Maflnahmengüte | 197 |
10.4 Die Rolle der Intelligenz | 201 |
10.4.1 Intelligenz und Gesamtsteuerleistung | 203 |
10.4.2 Intelligenz und Maflnahmengüte | 204 |
10.4.3 Intelligenz und Informationsbeschaffung | 206 |
10.4.4 Intelligenz und Selbstmanagement | 207 |
10.4.5 Intelligenz im Kontext der FSYS-Skalenstruktur | 207 |
10.5 Der Einfluss von Wissen | 212 |
10.5.1 Vorwissen | 212 |
10.5.2 Szenariospezifisches Wissen | 215 |
10.6 Die Rolle der Persönlichkeit bei FSYS | 218 |
10.6.1 Befunde zur Persönlichkeit | 219 |
10.7 Geschlechtseffekte bei FSYS | 223 |
10.8 FSYS und berufliche Problemlöseleistung | 226 |
10.8.1 Zur Operationalisierung beruflicher Problemlöseleistung | 227 |
10.8.2 Befunde zu Fallstudien | 228 |
10.8.3 Befunde zu Postkorbübungen | 233 |
10.9 Integration der Befunde | 236 |
Vergleich der Szenarios | 240 |
11.1 Zur Reliabilität des Szenarios M3 | 240 |
11.2 Zur Reliabilität des Szenarios K4 | 242 |
11.3 Intelligenz und Wissen bei M3 | 244 |
11.4 Intelligenz und Wissen bei K4 | 248 |
11.5 Vergleichende Betrachtung der Szenarios | 249 |
11.5.1 Datenquellen | 250 |
11.5.2 Reliabilität | 253 |
11.5.3 Zusammenhänge mit Intelligenz | 255 |
11.5.4 Zusammenhänge mit Wissen | 256 |
11.5.5 Korrespondenz der Inhaltsmodi | 257 |
11.5.6 Geschlechtseffekte | 257 |
11.5.7 Fazit | 258 |
Resümee und Ausblick | 260 |
12.1 Die TAKS | 261 |
12.2 FSYS | 262 |
12.3 Ausblick | 263 |
Literatur | 266 |