Inhalt | 6 |
Verwendete Abkürzungen | 11 |
Verzeichnis der Tabellen | 12 |
Einleitung | 13 |
Vorbetrachtungen | 19 |
I. Theorie-Dilemma | 19 |
1.1. Theoriekonstruktionen jenseits des Zentrums? | 21 |
1.2. Forschungsstand | 25 |
1.3. Theorie und Ideologie | 30 |
1.4. Theorie und Praxis im chinesischen Kontext | 38 |
1.5. Analyse-Strukturen und Arbeitshypothesen | 42 |
Feldstrukturen | 49 |
II. Bestandsaufnahme des Feldes | 49 |
2.1. Periodisierung | 49 |
2.1.1. Zwei-Phasen-Modell (Yu Zhengliang / Chen Yugang) | 51 |
2.1.2. Drei-Phasen-Modell (Ni Shixiong / Xu Jia) | 56 |
2.1.3. Fünf-Phasen-Modell (Wang Yizhou) | 61 |
2.1.4. Institutionalisierung | 64 |
2.2. Strömungen der chinesischen IB-Forschung | 67 |
2.2.1. Marxistische Strömungen | 70 |
2.2.2. Realistische Strömungen | 72 |
2.2.3. Konstruktivismus | 74 |
2.2.4. Neoinstitutionalismus und Regime-Theorie | 75 |
2.2.5. Internationale Politische Ökonomie | 77 |
2.3. Vor-, Gegen-und Zerrbilder der chinesischen IB-Theorie | 78 |
2.3.1. Chinesische Betrachtungen der russischen Theorieund Strategiebildung | 79 |
2.3.2. Bedingungslose Übernahme „westlicherfi IB:Japan | 82 |
2.3.3. Lateinamerika als Vorbild der Peripherie? | 82 |
2.3.4. „Westlichefi Alternative: De Englische Schule der IB | 84 |
2.3.5. Hintergrund Parochialismus-Vorwurf | 86 |
2.3.6. Wettstreit der hundert Schulen? | 88 |
2.4. Partikulare Analysemodelle der chinesischen IB-Forschung? | 90 |
2.4.1. Chinesische Analyse-Einheit: shidai | 90 |
2.4.2. Konstruierte Pfadabhängigkeit | 93 |
2.5. Freiräume und Rahmenvorgaben | 96 |
2.6. Selbstbetrachtungen des Feldes | 102 |
2.6.1. Konzeption einer eigenständigen chinesischen IB-Theorie? | 110 |
2.6.2. Dimensionen | 113 |
2.6.3. Funktionen | 119 |
2.6.4. „Chinesische" IB-Modelle: Contra und Pro | 121 |
2.7. Zwischenbilanz | 129 |
Theoriebausteine: Zwischen Ontologie und Epistemologie | 133 |
III. Systemstrukturen | 141 |
3.1. Weltmodelle chinesischer Politiker | 141 |
3.1.1. Lager-und Zonenbildung | 143 |
3.1.2. Drei-Welten-Theorie | 147 |
3.2. Internationales System | 151 |
3.2.1. Multipolarität | 152 |
3.2.2. Polare Weltkonzeptionen: Strukturvergleich | 153 |
3.3. Wandel des internationalen Systems? | 159 |
3.3.1. Chinesischer Blick auf die Rolle der USA: Struktureller Konservatismus | 162 |
3.3.2. Strategie als Strukturelement | 163 |
3.4. Ordnungsideale des alten China | 166 |
3.4.1. Das Tianxia-Modell im 21. Jahrhundert | 169 |
3.5. Ordnungsideale des „neuen" China | 171 |
3.5.1. Demokratisierung der internationalen Beziehungen | 173 |
3.5.2. Wandel des chinesischen Sicherheitsbegriffs | 174 |
3.6. Post-Westfälisches Staatensystem? | 177 |
3.7. Zwischenbilanz | 179 |
IV. Ordnungsprinzip: Harmonie | 181 |
4.1. Harmonische Gesellschaft | 181 |
4.2. Harmonische Welt | 184 |
4.3. Harmonie-Kontroversen chinesischer Politikwissenschaftler | 187 |
4.4. Beijing Consensus | 191 |
4.5. Exkurs: Modelle der ausgehenden Kaiserzeit und ihre Spiegelbilder in der Gegenwart | 198 |
4.6. Zwischenbilanz | 207 |
V. Krieg und Frieden | 209 |
5.1. Friedlicher Aufstieg: Strategie oder Theorie? | 210 |
5.1.1. Politische und politikwissenschaftliche Definitionen | 215 |
5.2. Der „Friedliche Aufstieg": Legitimierungsstrategie im internationalen Kontext | 218 |
5.3. Kritik und Gegenkritik | 224 |
5.4. Chinesische Stellungnahmen zu den westlichen Friedensmodellen144 | 229 |
5.5. Fixpunkte der chinesischen Friedensentwürfe147 | 232 |
5.6. Zwischenbilanz | 239 |
VI. Akteursebene | 241 |
6.1. Akteurs-Konzeptionen: Chinesische 159 Alternativen zu „westlichen" Kategorisierungsmodellen? | 243 |
6.2. Nationale Interessen und Positionierungsstrategien | 250 |
6.3. Machtbegriff | 256 |
6.4. Globalisierung | 260 |
6.4.1. Globale Formen des Regierens | 266 |
6.4.2. Sonderfall Taiwan? | 270 |
6.5. Regionalisierung | 272 |
6.6. Zwischenbilanz | 273 |
Wirkungszusammenhänge und Hintergründe | 275 |
VII. Wirkungsebenen der chinesischen IB-Theoriesuche | 275 |
7.1. Theorie und Praxis | 278 |
7.2. Internationale Beziehungen – Außenpolitik – Diplomatie | 281 |
7.3. Konstruktion nationaler Export-Images | 291 |
7.4. Soft Power und Kulturdiplomatie | 299 |
7.5. Nation-Building | 303 |
7.6. Zwischenbilanz | 306 |
VIII. Schlussbetrachtungen | 309 |
8.1. Implikationen | 309 |
8.2. Conclusio und Ausblick | 313 |
Bibliographie | 335 |