Inhaltsverzeichnis | 8 |
Vorwort | 6 |
1 Einleitung – Grundfragen des Gehirn-Geist-Problems | 12 |
1.1 Das Wissen und die Wissenschaften vom Materiellen und dem Geistigen | 12 |
1.1.1 Vom Leib-Seele-Problem zum Gehirn-Geist-Problem | 13 |
1.2 Die Philosophie und ihre Kompetenzen | 14 |
1.2.1 Philosophie des Geistes und die Dimensionen der Gehirn-Geist-Debatte | 14 |
1.2.2 Perspektiven einer interdisziplinären „Neurophilosophie“ | 22 |
1.3 Das Subjekt und die „Psycho-Wissenschaften“ | 24 |
1.4 Die Neurobiologie und der naturwissenschaftliche Reduktionismus | 25 |
1.5 Das Gehirn als Mehr-Ebenen-System | 27 |
1.6 Informatik, Systemwissenschaft und andere „theoretische“ Fächer | 28 |
1.6.1 Das Gehirn als komplexes dynamisches Mehr-Ebenen-Netzwerk von Nervenzellen | 29 |
1.7 Fazit | 30 |
2 Philosophie – Grundaspekte, Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie | 32 |
2.1 Allgemeines zur Philosophie | 32 |
2.2 Erkenntnistheorie und Methodologie wissenschaftlicher Erkenntnis | 34 |
2.2.1 Erkenntnistheorie – Wie ist Erkennen möglich? | 35 |
2.2.2 Kritischer Rationalismus und Konstruktivismus – Theorie der Empirie | 35 |
2.3 Allgemeine Wissenschaftsphilosophie – Struktur des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses | 38 |
2.3.1 „Wissenschaft“ – Institutionalisierung von Skepsis? | 39 |
2.3.2 Reduktion der „weichen“ Wissenschaften auf die harten Wissenschaften | 39 |
2.3.3 Der Zyklus der wissenschaftlichen Erkenntnis | 41 |
2.3.4 Der wissenschaftliche Erkenntniszyklus – Das Beispiel Neuropsychiatrie | 43 |
2.3.5 Die Top-down-Analyse – Reduktion des Komplexen auf das Einfache | 45 |
2.3.6 Die Bottom-up-Erklärungen – Vom Elementaren zur Vielfalt | 46 |
2.3.7 Grenzen der Naturwissenschaften | 49 |
2.3.8 Kausalität – Konditionalismus, Determinismus oder Probabilismus | 49 |
2.3.9 „Multikonditionalität“ – Eine Ursache kommt selten allein | 51 |
2.3.10 Determination – „Bedingung“ oder „Bestimmung“ | 51 |
2.3.11 Anfangsbedingungen eines Prozesses – Identisch, äquivalent oder ähnlich? | 54 |
2.3.12 Unbestimmtheitsrelation – Ort oder Impuls | 56 |
2.3.13 Mikro-Makro-Ebene – Die Diktatur der Moleküle? | 56 |
2.3.14 Emergenz – Die Entstehung von Neuem | 57 |
2.3.15 Erklärung und Prognose – Hinterher ist man immer klüger | 58 |
2.3.16 Indeterminismus, Zufall und Chaos – Unbestimmtheit | 59 |
2.3.17 Zufall – Determination mit Unbekannten? | 61 |
2.3.18 Fazit – Der Determinismus ist begrenzt | 62 |
3 Philosophie des Geistes – Konzepte und methodologische Probleme | 64 |
3.1 Ideengeschichte – Vom Leib-Seele-Problem zum Gehirn-Geist-Problem | 65 |
3.1.1 Frühgeschichte | 65 |
3.1.2 Antike (600 v. Chr. bis 300 n. Chr.) | 65 |
3.1.3 Aufklärung | 67 |
3.1.4 Das 20. Jahrhundert | 69 |
3.1.5 Aktuelle Diskussion | 69 |
3.2 Philosophie des Geistes – Grundfragen | 70 |
3.2.1 Fragen zum „Wesen“ von Gehirn und Geist (I) | 70 |
3.2.2 Fragen zur „Beziehung“ zwischen Gehirn und Geist (II ) | 78 |
3.2.3 Bestimmungsmethoden der Beziehungen zwischen Gehirn und Geist (III) | 94 |
3.2.4 Die Wirkungsbeziehungen zwischen Gehirn und Geist (IV) | 95 |
3.3 Wissenschaftsphilosophische Aspekte der Gehirn-Geist-Debatte | 106 |
3.3.1 Die Vielfalt der Fachperspektiven und das Problem der Methodenintegration | 106 |
3.3.2 Das Problem interdisziplinärer Sprache und Kommunikation | 107 |
3.3.3 Die Sprache und Logik der Hirnforschung | 109 |
3.4 Perspektiven der „Neurophilosophie“ | 112 |
3.5 Fazit | 113 |
4 Psychologie – Die Erforschung der Seele | 115 |
4.1 Definition des Psychischen als Gegenstand der Psychologie | 115 |
4.2 Historische Aspekte | 116 |
4.3 Methodische Positionen | 117 |
4.4 Begriffe und Konzepte der Psychologie | 121 |
4.5 Schichtenmodell des Psychischen | 123 |
4.6 Zentrale Begriffe der Phänomenologie | 128 |
4.7 Ökologie der Person | 140 |
4.8 Systemische Konzeption des Psychischen | 141 |
4.9 Fazit zur Psychologie – Auf dem Weg zur systemischen Perspektive | 145 |
5 Die Neurobiologie – Die Erforschung des Gehirns | 146 |
5.1 Grundzüge der Neurobiologie | 146 |
5.1.1 Der Top-down-Forschungsansatz der experimentellen Neurobiologie | 151 |
5.1.2 Die Bottom-up-Erklärungsstrategie der Systembiologie | 152 |
6 Informatik und die Systemwissenschaft | 170 |
6.1 Informatik | 170 |
6.2 Systemwissenschaft | 171 |
6.3 Modellvorstellungen – Künstliche neuronale Netze | 174 |
6.4 Das Komplexitätsproblem – Wie ist der Überblick möglich? | 179 |
6.5 Dynamik durch Selbstorganisation | 183 |
6.6 Modellierung der Arbeitsgedächtnisfunktion und ihrer Störungen bei Schizophrenie | 186 |
6.7 „Neurochemisches Mobile“ – Das Gehirn als integriertes neurochemisches Netzwerk | 189 |
6.8 Fazit | 195 |
7 Freier Wille | 196 |
7.1 Das Grundkonstrukt des freien Willens | 197 |
7.2 Neurobiologie – Die Negation der „Freiheit“ des Willens | 200 |
7.3 Die neurobiologischen Experimente von Libet | 201 |
7.4 Psychologie des Willens | 205 |
7.5 Philosophische Aspekte des freien Willens | 217 |
7.5.1 Historische Aspekte | 217 |
7.5.2 Das prinzipielle Determinismus-Indeterminismus-Problem | 218 |
7.5.3 Aktuelle philosophische Konzepte | 221 |
7.6 Willenshandlungen aus systemischer Sicht | 223 |
7.7 Ökologische Perspektive | 229 |
7.8 Fazit | 230 |
8 Ausblick – Perspektiven einer interdisziplinären „Neurophilosophie“ | 232 |
8.1 Vorläufiges Fazit – Der Homo neurobiologicus ist eine Fiktion | 232 |
8.2 Konturen einer interdisziplinären Neurophilosophie | 235 |
8.3 Perspektiven | 238 |
9 Zusammenfassung | 239 |
Literatur | 242 |
Stichwortverzeichnis | 258 |