Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Sabine Jaberg, Heiko Biehl, Günter Mohrmann und Maren Tomforde: Multidisziplinäre Perspektiven auf Auslandseinsätze der Bundeswehr – eine Einleitung | 12 |
I. Der weite Weg von der Verteidigungs- zur Interventionsarmee | 12 |
II. Zu diesem Buch | 19 |
III. Zu den Beiträgen | 20 |
1. Politischer und rechtlicher Rahmen | 20 |
2. Ausgewählte Dimensionen von Auslandseinsätzen | 21 |
3. Der Soldat im Mittelpunkt | 22 |
4. Gesellschaftliche und wissenschaftliche Reflexionen | 24 |
Literatur | 26 |
Sven Bernhard Gareis und Kathrin Nolte: Zur Legitimation bewaffneter Auslandseinsätze der Bundeswehr – politische und rechtliche Dimensionen | 28 |
I. Die Bundeswehr als Verteidigungsarmee | 29 |
II. Neue Herausforderungen und multilaterale Verpflichtungen | 31 |
III. Rechtliche Voraussetzungen für Auslandseinsätze der Bundeswehr | 32 |
1. Völkerrecht | 32 |
2. Innerstaatliches Recht | 34 |
a) Allgemeine verfassungsrechtliche Voraussetzungen | 34 |
b) Parlamentsvorbehalt | 38 |
c) Zwischenbilanz | 39 |
3. Weitere Fragen | 40 |
IV. Spannungen zwischen nationaler Entscheidungshoheit und multilateraler Einbindung | 41 |
V. Strategische Defizite | 46 |
VI. Perspektiven | 48 |
Literatur | 50 |
Rudolf Hamann: Im Gleichschritt in die Sackgasse? Vier Thesen zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr | 52 |
I. Die deutsche Politik hat den Paradigmenwechsel nach 1989 bis heute intellektuell nur unzulänglich nachvollzogen | 53 |
II. Durchwursteln ersetzt strategisches Denken | 56 |
III. Die Bundeswehr marschiert im Gleichschritt in die Sackgasse | 59 |
IV. Gerade vermeintlich Bewährtes muss neu durchdacht werden | 64 |
Literatur | 69 |
Maren Tomforde: „Bereit für drei Tassen Tee?“ Die Rolle von Kultur für Auslandseinsätze der Bundeswehr | 72 |
I. Rückblende: Der gescheiterte Somalia-Einsatz und die (fehlende) Auseinandersetzung mit Kultur in VN-Einsätzen | 75 |
II. Paradigmenwechsel in Afghanistan? | 77 |
III. Welchen Wert haben Kultur-Taschenkarten? | 79 |
IV. Probleme vor Ort: „Ihr habt die Uhr, wir haben die Zeit“ | 82 |
1. Das Kontinuum: Zwischen Ablehnung und absoluter Anpassung | 83 |
2. Das Dilemma der Interkulturellen Kompetenz | 85 |
Literatur | 89 |
Günter Mohrmann: Auslandseinsätze und zivil-militärische Zusammenarbeit. Herausforderungen – Entwicklungslinien – Wirkungen – Perspektiven | 94 |
I. Herausforderungen zivil-militärischer Kooperation | 94 |
II. Zur Genese des Bundeswehr-Konzepts „Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Ausland (ZMZ/A)“ | 97 |
1. Neuartige Auslandseinsätze als Handlungsbedingungen für die Bundeswehr | 97 |
2. Provincial Reconstruction Teams und CIMIC in Afghanistan | 103 |
3. Zur Bewertung von CIMIC | 106 |
III. Zu den Wirkungen von CIMIC beim Aufbau in Post-Konflikt-Regionen | 107 |
1. Einflussnahmen bei der Bestimmung von Aufbauzielen | 107 |
2. Zur organisatorisch-prozessualen Umsetzung von Aufbauzielen | 109 |
3. Militärisch-funktionaler Änderungsbedarf | 113 |
IV. Konsequenzen und Perspektiven | 114 |
Literatur | 117 |
Heiko Biehl und Jörg Keller: Hohe Identifikation und nüchterner Blick. Die Sicht der Bundeswehrsoldaten auf ihre Einsätze | 122 |
I. Auslandseinsätze der Bundeswehr in der Diskussion | 122 |
II. Sozialwissenschaftliche Anknüpfungspunkte: Einsatzmotivation, Evaluierung und Innere Führung | 123 |
1. Einsatzmotivation und Kampfmoral | 124 |
2. Evaluierung von Einsätzen | 125 |
3. Innere Führung als normatives Ideal der Bundeswehr | 126 |
III. Methode und Datenlage: Mix aus qualitativen und quantitativen Methoden | 127 |
IV. Ergebnisse: Hohe Identifikation und nüchterner Blick | 130 |
V. Die Politikbedürftigkeit des Militärischen | 140 |
Literatur | 141 |
Maja Apelt: Die Paradoxien des Soldatenberufs im Spiegel des soldatischen Selbstkonzepts | 144 |
I. Die Paradoxie des staatlichen Gewaltmonopols | 146 |
II. Die Paradoxie der militärischen Einsätze | 148 |
III. Das Paradox der Professionalisierung | 150 |
IV. Die Konstruktion beruflicher Identitäten | 151 |
V. Die Ergebnisse der Befragung | 154 |
1. Das neue Aufgabenspektrum als Problem soldatischer Identität? | 154 |
2. Die Thematisierung der Gewalt | 155 |
VI. Schlussfolgerungen | 159 |
Literatur | 161 |
Claus Freiherr von Rosen: Innere Führung und Einsatz aus Perspektive der Pädagogik | 164 |
I. Innere Führung – die aktuelle und praktische Antwort für den Einsatz aus den Erfahrungen des Krieges | 164 |
II. Einsatz aus Sicht der Inneren Führung | 168 |
1. Schlüsselqualifikation am Bild des heißen Krieges | 170 |
2. Schlüsselqualifikation am Bild des kalten Krieges | 172 |
3. Schlüsselqualifikation am Bild des Handelnden im Einsatz | 173 |
III. Ziele und Inhalte der Inneren Führung für die Einsatzausbildung in den Vorschriften für Innere und äußere Führung | 174 |
1. Ziele und Inhalte für die Einsatzausbildung in der Aufbauphase in den fünfziger und sechziger Jahren | 175 |
2. Ziele und Inhalte für die Einsatzausbildung in der Konsolidierungsphase in den siebziger und achtziger Jahren | 177 |
3. Ziele und Inhalte für die Einsatzausbildung in der Transformationsphase seit den neunziger Jahren | 179 |
IV. Verfahren und Institutionen der Ausbildung zur Inneren Führung für den Einsatz | 184 |
1. Die erste Möglichkeit | 184 |
2. Die zweite Möglichkeit | 184 |
3. Die dritte Möglichkeit | 186 |
V. Zusammenfassung | 188 |
Literatur | 191 |
Matthias Gillner: Für einen „die ethischen Grenzmarken des eigenen Gewissens bedenkenden Gehorsam“. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Gewissensfreiheit des Soldaten und seine Konsequenzen für die Bundeswehr | 194 |
I. Das Recht auf Gewissensfreiheit | 196 |
1. Die Schutzwirkung der Gewissensfreiheit | 196 |
2. Das Schutzgut der Gewissensfreiheit | 198 |
3. Die Feststellung einer Gewissensentscheidung | 199 |
4. Verhältnis zwischen dem Grundrecht auf Gewissensfreiheit und dem Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung | 199 |
5. Die „Grenzen“ des Grundrechts auf Gewissensfreiheit | 201 |
II. Kritik am Umgang mit dem Urteil zur Gewissensfreiheit in der Bundeswehr | 204 |
1. Kritik an den juristischen Einwänden gegen das Urteil | 205 |
a) Die Annahme einer Gewissensentscheidung | 205 |
b) Das Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung als Spezifizierung des allgemeinen Grundrechts auf Gewissensfreiheit | 207 |
c) Der Vorrang der Gewissensfreiheit des Soldaten vor der Funktionsfähigkeit der Bundeswehr | 208 |
2. Kritik an der Interpretation des Urteils | 209 |
III. Würdigung | 211 |
Literatur | 214 |
Michael Hofmann: Soziale Absicherung in Auslandseinsätzen – das neue Einsatz-Weiterverwendungsgesetz | 216 |
I. Das Einsatzversorgungsgesetz | 218 |
1. Anwendungsbereich | 218 |
2. Definition ‚Einsatzunfall‘ | 218 |
3. Leistungen nach dem EinsatzVG | 220 |
a) Leistungen im Überblick | 220 |
b) Einmalige Entschädigungszahlung | 220 |
c) Erhöhung der laufenden Versorgung | 221 |
d) Ausgleichszahlungen | 222 |
e) Bewertung | 222 |
II. Das Einsatz-Weiterverwendungsgesetz | 223 |
1. Überblick | 223 |
2. Das Gesetzgebungsverfahren | 224 |
3. Die Regelungen im Einzelnen | 226 |
a) Gesundheitliche Wiederherstellung und berufliche Qualifizierung | 226 |
b) Schutzzeit | 227 |
c) Wehrdienstverhältnis besonderer Art | 228 |
d) Weiterverwendungsanspruch | 228 |
e) Wiedereinstellungsanspruch | 230 |
f) Rückwirkung | 231 |
III. Schluss | 231 |
Literatur | 234 |
Stefan Bayer: Nutzen und Kosten von Auslandseinsätzen – eine ökonomische Perspektive | 236 |
I. Der ökonomische Gesamtwert und die Bewertung seiner einzelnen Komponenten | 238 |
1. Der ökonomische Gesamtwert (Total Economic Value) | 238 |
2. Ausgewählte Bewertungsverfahren | 242 |
a) Preis- und Nutzenansatz | 243 |
b) Outputmessung durch Rückgriff auf Marktdaten | 245 |
c) Direkte Erfragung der Zahlungsbereitschaft | 247 |
II. Diskontierung zukünftiger Nutzen und Kosten | 248 |
1. Diskontierungsmotive | 248 |
2. Richtige Diskontierung | 250 |
3. Intergenerationelle Diskontierung | 252 |
III. Fazit | 253 |
Literatur | 255 |
Hans-Joachim Reeb: Auslandseinsätze der Bundeswehr im Blickfeld der Medien | 258 |
I. Forschungsstand mit Lücken | 258 |
II. Konstruktion der Auslandseinsätze durch die Medienberichterstattung | 262 |
1. Interessen der Akteure an Informationen über Auslandseinsätze | 263 |
a) Journalismus | 263 |
b) Politik | 265 |
c) Militär | 265 |
d) Gegnerische Gewaltakteure | 266 |
2. Relevanz, Inhalte und Formate in der Berichterstattung | 266 |
a) Einordnung in die innenpolitische Debatten | 267 |
b) Konzentration auf außergewöhnliche (negative) Vorkommnisse | 268 |
c) Blinde bzw. halbblinde Flecken | 269 |
III. Einfluss der Berichterstattung auf Öffentlichkeit und Politik | 270 |
IV. Fazit | 272 |
Literatur | 273 |
Volker Stümke: Auslandseinsätze und die Sorge für gerechten Frieden. Ein Blick in die aktuelle Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland | 278 |
I. Der Gedankengang der Denkschrift | 280 |
II. Das Recht als notwendige Realisierungsbedingung gerechten Friedens | 285 |
III. Die Modifikation des Sicherheitsbegriffs | 289 |
IV. Ausblick | 292 |
Literatur | 292 |
Sabine Jaberg: Wehe, wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe ... Zur Begründung eines friedenswissenschaftlichen Standpunkts zum Norm-Empirie-Problem bei Auslandseinsätzen der BundeswehrVon | 296 |
I. Das Norm-Empirie-Problem | 298 |
1. Normatives (grundgesetzliches) Soll | 299 |
2. Empirisches (tatsächliches) Ist | 303 |
3. Mögliche Tabus auf dem Prüfstand | 308 |
4. Wege zur Behebung des Norm-Empirie-Problems | 311 |
II. Kriterienkataloge – ein probates friedenswissenschaftliches Instrument? | 313 |
1. Immanente Ambivalenzen | 313 |
2. Friedenswissenschaftliche Positionierung | 315 |
a) Argumente für Option 1 | 315 |
b) Argumente für Optionen 2 und 3 | 317 |
c) Argumente speziell für Option 3 | 320 |
III. Bewertung | 322 |
Literatur | 323 |
Autorenverzeichnis | 328 |