Vorwort zur dritten Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Die Autorinnen und Autoren des Bandes | 9 |
I. Psychologische Diagnostik und Intervention: Gegenstandsbereich und Aufbau der Stoffdarbietung | 11 |
1 Diagnostik und Intervention: Abgrenzung und Festlegung (Definitionen) | 13 |
1.1 Diagnostik und Intervention: Abgrenzungen ( Definitionen) | 14 |
1.2 Diagnostik und Intervention: Zur Entstehungsgeschichte | 15 |
1.3 Finale, soziale, ethischjuristische Struktur von Diagnostik und Intervention – Verweis auf DIN 33430 | 16 |
1.4 Konzept einer Normativen Diagnostik | 17 |
2 Psychologische Diagnostik und Intervention: Unterschiedliche Ursprünge und Modellvorstellungen | 19 |
2.1 Psychologische Diagnostik oder Intervention: Ursprünge in der Psychiatrie | 20 |
2.2 Psychologische Diagnostik oder Intervention: Ursprünge in der Allgemeinen Psychologie | 21 |
2.3 Psychologische Diagnostik oder Intervention: Ursprünge in der Persönlichkeitspsychologie | 22 |
3 Psychologische Diagnostik und Intervention: Eine Darstellung ausgehend von der diagnostischinterventiven Situation | 25 |
3.1 Grundlinien der Gliederung von Diagnostik- Lehrbüchern | 26 |
3.2 Die diagnostische Situation als Ausgangspunkt für eine Gliederung | 26 |
3.3 Weitere Gliederung des Buches | 27 |
II. Diagnostik und Intervention: Grundkenntnisse | 29 |
4 Abriss der klassischen Testtheorie | 35 |
4.1 Fragestellung, Testmerkmal, Test- Item | 37 |
4.1.1 Konzeptualisierung von Fragestellung und Testmerkmal | 38 |
4.1.2 Zuordnung von Testmerkmal und Test- Item | 39 |
4.1.3 Wahl einer Konstruktionsstrategie | 40 |
4.1.4 Bestimmung der Testart | 40 |
4.1.5 Itemgenerierung und Itemgestaltung | 41 |
4.2 Itemanalyse | 42 |
4.2.1 Schwierigkeitsindex | 43 |
4.2.2 Trennschärfe | 46 |
4.2.3 Homogenität | 50 |
4.2.4 Testrevision und Itemselektion | 53 |
4.3 Ermittlung der Testgütekriterien | 56 |
4.3.1 Objektivität | 57 |
4.3.2 Reliabilität | 59 |
4.3.3 Validität | 72 |
4.4 Normierung oder Eichung | 84 |
4.4.1 Berechnung von Normen | 84 |
4.4.2 Probleme der Normierung | 89 |
4.5 Beitrag zu Diagnostik und Intervention | 91 |
4.6 Kritik an der klassischen Testtheorie | 91 |
Zusammenfassung | 92 |
Verständnisfragen | 93 |
Inhaltsübersicht | 95 |
5 Hinweise zur kriteriumsorientierten Leistungsmessung | 95 |
5.1 Abgrenzungen: kriteriumsorientierte Leistungsmessung und kriteriumsorientierter Test | 96 |
5.2 Konstruktion kriteriumsorientierter Testaufgaben | 97 |
5.2.1 Itemgeneration: Operationale Definition | 97 |
5.2.2 Itemgeneration: Aufspaltung der Aufgabe nach Zielen und Inhalten | 97 |
5.2.3 Itemgeneration: Generative Regeln | 97 |
5.3 Analyse kriteriumsorientierter Testaufgaben | 99 |
5.3.1 Validität | 100 |
5.3.2 Reliabilität | 101 |
5.3.3 Objektivität | 101 |
5.4 Schluss vom Test-Score auf die Fähigkeit eines Probanden | 102 |
5.4.1 Einstufige Entscheidung: Festlegung eines kritischen Punktewertes | 103 |
5.4.2 Mehrstufige Entscheidung: Festlegung von Entscheidungsintervallen | 103 |
5.4.3 Entscheidung und Vertrauensbereich | 103 |
5.5 Beitrag zu Diagnostik und Intervention | 107 |
Verständnisfragen | 108 |
Inhaltsübersicht | 109 |
6 Grundgedanke des Rasch-Modells | 109 |
6.1 Modellannahmen: Itemund Personenparameter | 110 |
6.2 Ausgangsgleichung | 112 |
6.3 Schritte einer Rasch- Skalierung | 114 |
6.3.1 1. Schritt: Erstellung einer Matrix von Schwierigkeitsindizes ( Matrix I) | 114 |
6.3.2 2. Schritt: Transformation von Matrix I in eine Logit- Matrix ( Matrix II) | 115 |
6.3.3 3. Schritt: Schätzung der Personen- und Itemparameter aus Matrix II ( Matrix III) | 116 |
6.3.4 4. Schritt: Reproduktion der Ausgangsmatrix Matrix I aus Matrix III – ein Modelltest | 118 |
6.3.5 5. Schritt: Standardisierung der ermittelten Personen- und Itemparameter | 120 |
6.4 Ergänzende Hinweise zur Endmatrix | 121 |
6.4.1 Ermittlung von Vertrauensbereichen | 121 |
6.4.2 Berechnung von Standardmessfehlern | 122 |
6.4.3 Iterative Berechnung von Modellparametern | 122 |
6.4.4 Effektivere Algorithmen zur Parameterschätzung | 123 |
6.5 Charakteristika einer Rasch- Skala | 123 |
6.5.1 Homogenität | 123 |
6.5.2 Lokale stochastische Unabhängigkeit der Items | 124 |
6.5.3 Stichprobenunabhängigkeit von Skala und Items ( spezifische Objektivität, Teilgruppenkonstanz) 6.5.4 Separierbarkeit von Item- und Personenparameter | 125 |
6.6 Beitrag zu Diagnostik und Intervention | 125 |
6.7 Kritische Anmerkungen | 126 |
Zusammenfassung | 127 |
Verständnisfragen | 127 |
7 Verhaltensbeobachtung | 129 |
7.1 Abgrenzungen ( Definitionen) | 130 |
7.2 Festlegung von Beobachtungseinheiten | 131 |
7.3 Einteilung der Verhaltensbeobachtung | 135 |
7.3.1 Systematische und unsystematische Beobachtung | 135 |
7.3.2 Beobachtung von Verhaltensverlauf oder Verhaltenszustand | 136 |
7.3.3 Beobachtung in natürlicher oder künstlicher Situation | 137 |
7.3.4 Teilnehmende und nicht-teilnehmende Beobachtung | 137 |
7.3.5 Erfassung von Zeit- oder Ereignisstichproben | 137 |
7.3.6 Verhaltensbeobachtung nach der Art ihrer Fixierung | 138 |
7.4 Zur Auswertung von Verhaltensbeobachtungen | 138 |
7.4.1 Wiedergabe der ursprünglichen Beobachtungen | 138 |
7.4.2 Zusammenfassung von Verhaltensbeobachtungen | 139 |
7.5 Beitrag zu Diagnostik und Intervention | 140 |
7.5.1 Was leistet die Beobachtung für die Diagnostik? | 140 |
7.5.2 Was leistet die Beobachtung für die Intervention? | 141 |
7.6 Verzerrungstendenzen | 142 |
7.6.1 Verzerrungstendenzen allgemein bei diagnostischen Verfahren | 142 |
7.6.2 Verzerrungstendenzen speziell bei der Verhaltensbeobachtung | 143 |
7.7 Vor- und Nachteile der Verhaltensbeobachtung | 144 |
7.8 Zu den Gütekriterien der Verhaltensbeobachtung | 144 |
Zusammenfassung | 146 |
Verständnisfragen | 147 |
8 Gesprächsführung: Anamnese, Katamnese, Exploration, Interview | 149 |
8.1 Theoretische Vorüberlegungen: Vorklärungen und Festlegungen | 151 |
8.1.1 Abgrenzungen ( Definitionsfragen) | 151 |
8.1.2 Klassifikation von Gesprächen | 153 |
8.1.3 Explorative Fragetechniken | 155 |
8.2 Praktische Hinweise: Vorbereitung, Durchführung, Auswertung von Gesprächen | 159 |
8.2.1 Vorbereitung von Gesprächen | 159 |
8.2.2 Durchführung von Gesprächen | 162 |
8.2.3 Auswertung von Gesprächen in der Diagnostik | 164 |
8.3 Beitrag explorativer Techniken zu Diagnostik und Intervention | 169 |
8.3.1 Beitrag zur Diagnostik | 169 |
8.3.2 Beitrag zur Intervention | 170 |
8.4 Verzerrungstendenzen 8.5 Gütekriterien: Bewertung der „ Vertrauenswürdigkeit“ | 172 |
III. Psychologische Diagnostik und Intervention: Spezielle Einzelverfahren | 181 |
9 Leistungstests | 185 |
9.1 Charakteristika von Leistungstests | 186 |
9.1.1 Definitionen und Abgrenzungen | 186 |
9.1.2 Klassifikation von Leistungstests | 188 |
9.1.3 Beitrag zu Diagnostik und Intervention | 191 |
9.1.4 Anwendungsbereiche für Leistungstests | 193 |
9.2 Analyse und Vergleich von Testdaten: Profilanalyse und Profilvergleich | 194 |
9.2.1 Profilanalyse: Testdaten methodisch erschließen | 194 |
9.2.2 Profilvergleich: Testdaten mit ähnlichen Daten vergleichen | 199 |
9.3 Kriterien und Beispiel einer Testbewertung | 203 |
9.3.1 Allgemeine Kriterien einer Testbewertung | 204 |
9.3.2 Beispiel einer Test-Bewertung von Ernst Fay | 206 |
Zusammenfassung | 212 |
Verständnisfragen | 212 |
10 Persönlichkeitstests, Fragebögen, Persönlichkeitsinventare | 213 |
10.1 Abgrenzungen: Eigenart des Fragebogens | 214 |
10.1.1 Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zu Leistungstests | 214 |
10.1.2 Konstruktion von Fragebögen | 215 |
10.1.3 Regeln zur Formulierung von Fragebogen- Items | 216 |
10.2 Bearbeitung von Fragebögen | 216 |
10.2.1 Kompetenz des Probanden zur Selbstbeschreibung | 216 |
10.2.2 Bereitschaft zur Selbstbeschreibung/ Antworttendenzen? | 217 |
10.2.3 Relation zwischen Selbstbeschreibung und Verhalten | 219 |
10.3 Klassifikation von Fragebögen | 219 |
10.3.1 Persönlichkeits-Struktur-Tests | 220 |
10.3.2 Einstellungs- und Interessentests | 220 |
10.3.3 Klinische Tests | 220 |
10.3.4 Hinweis auf eine Sprachregelung: Objektiver oder subjektiver Fragebogen | 220 |
10.4 Vor- und Nachteile von Fragebögen | 221 |
10.4.1 Nachteile, Grenzen, Probleme | 221 |
10.4.2 Vorteile, Chancen, Möglichkeiten | 222 |
10.5 Beitrag zu Diagnostik und Intervention | 223 |
Zusammenfassung | 225 |
Verständnisfragen | 225 |
11 Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren oder projektive Verfahren | 227 |
11.1 Abgrenzung des Konzeptes der Projektion | 228 |
11.1.1 Frage einer Definition von Projektion | 228 |
11.1.2 Frage einer Einteilung von Projektion | 228 |
11.2 Klassifikation projektiver Verfahren | 229 |
11.3 Probleme projektiver Verfahren | 229 |
11.4 Beitrag projektiver Verfahren zur Diagnostik | 230 |
11.5 Darstellung von drei Klassen projektiver Verfahren | 230 |
11.5.1 Formdeuteverfahren | 231 |
11.5.2 Verbal-thematische Verfahren | 232 |
11.5.3 Zeichnerische und gestalterische Verfahren | 236 |
Zusammenfassung | 238 |
Verständnisfragen | 238 |
IV. Einzelaspekte von Diagnostik und Intervention | 241 |
12 Diagnostische und interventive Arbeit: Fachgerechte Anwendung und ihre ethisch- juristische Einbindung: Rolle der DIN 33430 | 245 |
12.1 Fachgerechte Anwendung von Verfahren | 246 |
12.2 Ethisch-juristische Einbindung der diagnostisch- interventiven Arbeit | 247 |
12.3 Beispiele für die Dokumentation ethisch- juristischer Verpflichtungen | 248 |
Zusammenfassung | 250 |
Verständnisfragen | 250 |
13 Zwei Grundaufgaben für Diagnostik und Intervention: Klassifikation und Selektion | 251 |
13.1 Klassifikation | 252 |
13.1.1 Umschreibung der Klassifikation | 252 |
13.1.2 Voraussetzungen einer Klassifikation | 252 |
13.1.3 Richtige und falsche Zuordnung zu einer — Merkmalsklasse“ | 253 |
13.1.4 Kosten-Nutzen-Schätzung bei einer Klassifikation | 254 |
13.1.5 Zwei spezielle Fälle von Klassifikation: Vergleich mit Realnormen und mit Idealnormen | 254 |
13.2 Selektion | 254 |
13.2.1 Umschreibung der Selektion | 255 |
13.2.2 Vergleich zweier Profile: eines Soll- und eines Ist- Profils | 255 |
13.2.3 Selektion und Validität eines Verfahrens: Rolle der Taylor- Russell- Tafeln | 255 |
13.3 Klassifikation und Selektion: — fundamentale Leistungen“ in psychologischen Aufgaben? | 257 |
Zusammenfassung | 259 |
Verständnisfragen | 259 |
14 Zwei Wege der Entscheidungsfindung: Statistische und Klinische Urteilsbildung | 261 |
14.1 Statistische Urteilsbildung | 262 |
14.2 Klinische Urteilsbildung | 262 |
14.3 Diagnostische Urteilsbildung und diagnostische Ziele | 263 |
14.4 Vorrang des Statistischen Urteils? | 264 |
Zusammenfassung | 264 |
Verständnisfragen | 264 |
15 Unterschiedliche Ansätze für Diagnostik und Intervention | 265 |
15.1 Untersuchung von Verhaltensperformanz oder von Verhaltensdeskription | 266 |
15.2 Synchrone oder diachrone Verhaltensbetrachtung: Aktueller oder biografischer Ansatz | 266 |
15.3 Untersuchung von Verhaltensstatus oder von Verhaltensprozess | 267 |
15.4 Veränderungsmessung – einige Hinweise | 268 |
15.4.1 Veränderungsmessung: Voraussetzungen, Schwierigkeiten, Lösungsvorschläge | 269 |
15.4.2 Veränderungsmessung: Drei Aporien | 270 |
Resümee | 270 |
Verständnisfragen | 273 |
Zusammenfassung | 273 |
16 Möglichkeiten und Grenzen von Erfolgs- und Prozesskontrolle | 275 |
16.1 Gründe für eine Erfolgsund Prozesskontrolle | 276 |
16.2 Probleme einer Erfolgskontrolle | 276 |
16.3 Probleme einer Prozesskontrolle | 277 |
16.4 Beispiel einer Erfolgsund Prozesskontrolle | 279 |
Zusammenfassung | 280 |
Verständnisfragen | 280 |
17 Schätzung von Kosten und Nutzen in Diagnostik und Intervention: Rolle der so genannten „ Entscheidungstheorie“ | 281 |
17.1 Nutzen- und Kostenschätzung durch Zerlegung in Einzelkomponenten einer Untersuchung: Modell von Cronbach und Gleser | 282 |
17.2 Nutzen- und Kostenschätzung durch Vergleich der Vorzüge verschiedener Methoden: „ Multiattributive Nutzenschätzung ( MAUT)“ | 283 |
17.3 Nutzen- und Kostenschätzung durch Angaben in Geld | 284 |
17.4 Nutzen- und Kostenschätzung durch Befragung von Experten | 284 |
17.5 Nutzen- und Kostenschätzung durch Befragung der Betroffenen | 286 |
17.6 Resümee zum Konzept der Nutzen- und Kostenschätzung | 286 |
Zusammenfassung | 287 |
Verständnisfragen | 287 |
18 Computerbasierte Psychodiagnostik | 289 |
18.1 Der Einsatz des Computers in der Psychodiagnostik | 290 |
18.2 Computertests | 297 |
18.3 Computer-Testsysteme | 302 |
18.4 Computer-Interpretationssysteme | 304 |
18.5 Computer-Expertensysteme | 304 |
18.6 Einsatzfelder für eine computerbasierte Diagnostik | 306 |
Zusammenfassung | 306 |
Verständnisfragen | 307 |
V. Integration von Informationen: Anwendungsbeispiele aus Diagnostik und Intervention | 309 |
19 Idealtypische Darstellung eines Verlaufs integrativer Diagnostik und Intervention | 311 |
19.1 Verständigungsaufgabe – Struktur des diagnostischen Urteils | 312 |
19.2 Rahmenbedingungen der psychologischen Situation | 314 |
19.2.1 Allgemeine Determinanten einer diagnostischen Situation | 314 |
19.2.2 Spezielle Determinanten einer diagnostischen Situation | 315 |
19.3 Übersetzungsprobleme | 316 |
19.3.1 Angemessene Fragestellung durch den Probanden | 316 |
19.3.2 Angemessene Übersetzung durch den Diagnostiker | 316 |
19.4 Verfahrensauswahl/ Korrespondenzprobleme | 317 |
19.4.1 Zuordnungsfrage: Korrespondenz von Problem und Verfahren | 317 |
19.4.2 Anordungsfrage: Korrespondenz von Problem und Sequenz der Verfahrensvorgabe | 318 |
19.5 Integration der Ergebnisse | 319 |
19.6 Vermittlung der Antwort an den Probanden | 320 |
19.7 Intervention | 320 |
19.8 Erfolgskontrolle/ Evaluation | 320 |
Verständnisfragen | 321 |
Zusammenfassung | 321 |
20 Erfassung eines Einzelmerkmals im Rahmen einer umfassenden Fragestellung | 323 |
20.1 Eine erste Umschreibung eines gesuchten Merkmals ( hier: der verbalen Aggression) | 324 |
20.2 Einordnung des gesuchten Merkmals ( hier: der verbalen Aggression) in theoretische Zusammenhänge, im Idealfall in eine Theorie | 325 |
20.3 Instrumente, mit denen das gesuchte Merkmal ( hier: die verbale Aggression) erfasst werden kann | 325 |
20.3.1 Gespräch | 326 |
20.3.2 Verhaltensbeobachtung | 326 |
20.3.3 Projektive Verfahren | 327 |
20.3.4 Persönlichkeitstests | 327 |
20.3.5 Leistungstests | 328 |
20.4 Integration der Ergebnisse | 328 |
Verständnisfragen | 329 |
Zusammenfassung | 329 |
21 Entwicklungsdiagnostik | 331 |
21.1 Entwicklungsdiagnostische Verfahren | 332 |
21.1.1 Verfahren zur Messung des allgemeinen Entwicklungsstandes: Frühe Kindheit | 332 |
21.1.2 Verfahren zur Messung des Entwicklungsstandes jenseits der ersten Lebensjahre | 334 |
21.2 Prognose: Die Vorhersage späterer Intelligenz durch Tests für Säuglinge | 338 |
21.2.1 Visuelle Habituation und Dishabituation als kognitive Phänomene | 339 |
21.2.2 Die prädiktive Validität visueller Habituation und Dishabituation | 339 |
21.2.3 Der Aspekt der klinischen Nützlichkeit | 341 |
Zusammenfassung | 341 |
Verständnisfragen | 341 |
22 Zu einer allgemeinen Form des psychologischen Gutachtens | 343 |
22.1 Abgrenzungen ( Definitionen) | 344 |
22.2 Sozial-ethischer Kontext einer psychologischen Begutachtung | 345 |
22.3 Gutachten-Gliederung: Kurzer Überblick über die einzelnen Abschnitte | 345 |
22.4 Gutachten-Gliederung: Veranschaulichung der einzelnen Abschnitte an Beispielen | 345 |
22.4.1 Übersicht | 345 |
22.4.2 Vorgeschichte | 347 |
22.4.3 Untersuchungsbericht | 348 |
22.4.4 Befund | 356 |
22.4.5 Stellungnahme | 362 |
22.5 Fehlertendenzen | 366 |
22.5.1 Sprachlich-stilistische Mängel | 366 |
22.5.2 Sachlich-inhaltliche Mängel | 367 |
Verständnisfragen | 368 |
Zusammenfassung | 368 |
23 Zu einer speziellen Form des psychologischen Gutachtens: Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen beim Vorwurf des sexuellen Missbrauchs | 369 |
23.1 Gegenstand und Grundannahmen | 370 |
23.2 Bisherige Entwicklung und Standort der Glaubhaftigkeitsbegutachtung | 371 |
23.3 Gerichtlicher Auftrag und Übersetzung in psychologische Konstrukte | 372 |
23.3.1 Aussagetüchtigkeit | 372 |
23.3.2 Aussagevalidität/Aussagezuverlässigkeit | 373 |
23.3.3 Aussagequalität | 373 |
23.4 Merkmalsorientierte Aussageanalyse | 373 |
23.4.1 Aussageimmanente Qualitätsmerkmale | 373 |
23.4.2 Aussageübergreifende Merkmale einer Aussage | 376 |
23.5 Phasen des Begutachtungsprozesses | 377 |
23.5.1 Übersicht | 377 |
23.5.2 Aktenanalyse | 377 |
23.5.3 Untersuchungshypothesen | 378 |
23.5.4 Untersuchungsplanung | 380 |
23.5.5 Die Methode der aussagepsychologischen Exploration | 381 |
23.5.6 Psychologischer Befund | 384 |
23.5.7 Beantwortung der Fragestellung bzw. abschließende Stellungnahme | 385 |
Zusammenfassung | 385 |
Verständnisfragen | 385 |
24 Zu einer speziellen Form des psychologischen Gutachtens: Antrag auf Verlängerung einer Psychotherapie | 387 |
24.1 Vorbemerkung | 388 |
24.2 Einführung | 388 |
24.3 Text des Verlängerungsberichts | 389 |
Zusammenfassung | 393 |
25 Diagnostisch-interventive Aufgabe der Beurteilung von Stellenbewerbern | 395 |
25.1 Vorausgesetzte Situation und Aufgabenstellung | 396 |
25.2 Erfassung der Stellenanforderungen | 396 |
25.2.1 Methoden zur Erfassung des Stellenprofils | 396 |
25.2.2 Erfassung des Stellenprofils | 397 |
25.2.3 Rückmeldung des Stellenprofils an den Auftraggeber | 397 |
25.3 Vor-Auswahl der Bewerber | 397 |
25.3.1 Rekrutierung einer Zielgruppe von Bewerbern | 397 |
25.3.2 Erstellung einer Rangreihe der Bewerber | 398 |
25.3.3 Rückmeldung der Rangreihe an den Auftraggeber | 399 |
25.4 Beurteilung der ausgewählten Bewerber | 399 |
25.4.1 Einige Voraussetzungen der Bewerberbeurteilung | 400 |
25.4.2 Einzelschritte der Bewerberbeurteilung | 400 |
25.4.3 Rückmeldung der Bewerberbeurteilung | 401 |
25.4.4 Selbstpräsentation des Bewerbers vor dem Auftraggeber | 402 |
25.4.5 Auswahlentscheidung | 402 |
25.4.6 Nachbearbeitung | 402 |
25.5 Unterrichtung abgelehnter Kandidaten | 402 |
25.6 Evaluation, Erfolgskontrolle 25.7 Ethische Implikationen einer Bewerberbeurteilung | 403 |
Zusammenfassung | 403 |
Verständnisfragen | 403 |
26 Das Assessment-Center | 405 |
26.1 Abgrenzung (Definition) | 406 |
26.2 Zeitliche Konzeption | 407 |
26.3 Urteilsdimensionen | 408 |
26.4 Übungen im Assessment- Center | 408 |
Gruppendiskussionen | 408 |
Präsentation | 408 |
Fallbeispiel | 408 |
Postkorb | 408 |
Rollenspiel | 409 |
Explorationen | 409 |
Leistungs- und Persönlichkeitstests | 409 |
Weitere schriftliche Übungen | 409 |
26.5 Vorrang der Verhaltensbeobachtung | 409 |
26.6 Ablaufbeispiel | 410 |
26.7 Auswertung | 411 |
26.8 Validität | 411 |
26.9 Erweiterungen, Neuerungen, Innovationen | 412 |
26.9.1 Verkürztes Assessment- Center | 412 |
26.9.2 Dynamisches Assessment- Center | 412 |
26.9.3 Einzel-Assessment-Center | 413 |
26.9.4 Lernpotenzial-Assessment- Center | 413 |
26.9.5 EDV-gestützte Assessment- Center | 413 |
26.9.6 Multifunktionalität des Assessment- Centers | 413 |
26.9.7 Übung als Wechsel zwischen Test und Arbeitsprobe | 414 |
26.9.8 Neuer Auswertungsmodus | 414 |
26.9.9 Regionale Ausdehnung | 414 |
Verständnisfragen | 415 |
Zusammenfassung | 415 |
Nachwort Ratschlag an den Leser | 417 |
Literatur | 419 |
Autorenregister | 441 |
Sachregister | 449 |