Grußwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 10 |
Ethnizität und Bildungserfolg – begriffsgeschichtlich und empirisch beleuchtet | 13 |
1 Kurzer Abriss über die Geschichte des Begriffs ‚Ethnizität’ – ein Blick über die Grenzen der Interkulturellen Bildungswissenschaft | 13 |
2 Interkulturellen Pädagogik: Ethnizität als beeinflussender Faktor für Schulerfolg? | 20 |
3 Ein Gedanke zum Abschluss | 25 |
Literatur | 25 |
Erfolg und Misserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund beim Spracherwerb in der Grundschule | 30 |
1 Die Ausgangsposition | 30 |
2 Spracherwerb | 32 |
3 Untersuchungshypothesen | 37 |
4 Das Design der Untersuchung und Instrumente | 38 |
5 Ergebnisse der Untersuchung | 41 |
6 Diskussion der Ergebnisse | 46 |
Literatur | 47 |
Familialer Hintergrund, Übertrittsempfehlungen und Schulerfolg bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund | 52 |
1 Einleitung | 52 |
2 Familialer Hintergrund, Übertrittsempfehlungen und Schulerfolg | 53 |
3 Die eigene Studie – SOKKE | 58 |
4 Ergebnisse | 61 |
5 Fazit und Ausblick | 71 |
Literatur | 73 |
Migrationskindheit erzählt – Das Sprechen über sich selbst als Aneignung von Erinnerung | 77 |
1 Vom machtvollen und ordnungsstiftenden Sprechen | 77 |
2 Das Sprechen über sich selbst und die Biographieforschung | 78 |
3 Sprechen über sich selbst I: Das Erlebte | 80 |
4 Sprechen über sich selbst II: Artikulation | 84 |
5 Resümee: Artikulation und Bildung | 88 |
Literatur | 90 |
Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund – Eine empirische Reflexion einer bildungspolitischen Forderung | 92 |
Einleitung | 92 |
1 Heterogenität der Schüler(innen)schaft, Bildungsbeteiligung und schulischer Bildungserfolg: Ausgangspunkte der Forderung nach mehr Lehrkräften mit Migrationshintergrund | 94 |
2 Feldbeschreibung: Lehrende mit Migrationshintergrund und nicht-deutscher Staatszugehörigkeit im staatlichen Beschäftigungsverhältnis | 96 |
3 Empirische und systematische Hinweise auf besondere, zu erwartende Effekte durch Lehrkräfte mit Migrationshintergrund | 97 |
4 Als Fazit – Ein Forschungsausblick | 112 |
Literatur | 116 |
Geschlecht und Gewaltprävention | 122 |
1 Geschlecht und Gewalt | 122 |
2 Geschlechterdifferenz in der Sozialisation | 123 |
3 Gewalt als Skandal | 126 |
4 Opferprävention | 128 |
5 Täterprävention | 130 |
6 Prävention und Migrationshintergrund | 132 |
Literatur | 134 |
Zur Bedeutung der Geschlechtszugehörigkeit für die Arbeit im Elementarbereich | 136 |
1 Die Institution und ihr Personal: Wie viele Männer und Frauen arbeiten im Elementarbereich? | 138 |
2 Die Institution und ihr Personal: Was wird passieren, wenn die Männer kommen? | 141 |
3 Geschlechterreflektierende Arbeit mit Kindern: Frauen an die Werkbank, Männer in die Rollenspielecke? | 143 |
4 Geschlechterreflektierende Arbeit mit Kindern – die Frage der Geschlechtsidentität | 145 |
5 Sex und Gender? | 146 |
6 Wie Geschlecht entsteht | 148 |
7 Schluss | 149 |
Literatur | 151 |
Interdependente Geschlechtskonstruktionen in der Mädchenschule. Ein empirisch-intersektioneller Blick auf geschlechtersegregierte Lernkontexte | 153 |
1 Problemaufriss: Heterogenität als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft | 153 |
2 Die Frage der empirischen Erfassung von Heterogenität – eine Antwort auf Ebene qualitativer Forschungsmethodologie | 154 |
3 Ausgangsannahmen: Zum Zusammenhang von Mädchenschule und Geschlecht | 157 |
4 Geschlechtskonstruktionen im segregierten Raum einer Mädchenschule | 158 |
5 Fazit | 175 |
6 Schluss | 178 |
Literatur | 179 |
Gender und Heterogenität in der politischen Bildung mit eingewanderten Frauen und Männern | 182 |
1 Einleitung: Gender und Heterogenität in der Erwachsenbildung | 182 |
2 Integrations- und Orientierungskurse: (politische) Erwachsenbildung für Migranten und Migrantinnen | 187 |
3 Evaluationsstudien: Gender Mainstreaming in Kompass- und Erstorientierungskursen | 190 |
4 Fazit: Die Intersektionalitätsperspektive als methodisch herausragende Fragestellung | 203 |
5 Ausblick | 205 |
Literatur | 207 |
Geschlecht und Erziehung in Familien und die doppelte Entgrenzung | 210 |
Einleitung | 210 |
1 Systemische Theorie der Familie und das Geschlecht | 211 |
2 Konstruktion von geschlechtstypischer Identität bei Mädchen und Jungen in Familien | 215 |
3 Doppelte Entgrenzung und Doppelbelastung: Verarbeitung der Wandlungsprozesse der Familie | 219 |
4 Fazit | 225 |
Literatur | 225 |
Pluralität – Heterogenität – Heterotopie? Begrifflich-theoretische Anmerkungen zur Frage nach dem Wandel von Familie | 230 |
1 Der analytische Blick auf Familie: Begriffsprobleme | 231 |
2 Familie aus kulturtheoretischer Perspektive | 235 |
3 Wissenssoziologisch-diskurs-/dispositivanalytische Weiterungen | 240 |
4 Fazit: Zum Verhältnis von Familie und sozialem Wandel | 246 |
Literatur | 247 |
Zentrale wissenschaftliche Positionen zur aktuellen Situation der Familie und ihre Widerspiegelung in Sozialkundebüchern in Deutschland – ein Werkstattbericht | 250 |
1 Kontroversen und Ergebnisse der aktuellen sozialwissenschaftlichen Familienforschung in Deutschland – einige Akzentsetzungen | 250 |
2 Schulbuchanalysen | 255 |
3 Schluss | 259 |
Literatur | 260 |
Vom gerechten Umgang der Schule mit religiös-weltanschaulicher Heterogenität. Ergebnisse der Durchführung einer Lehr-Lernsequenz mit Schülerinnen und Schülern | 261 |
1 Schule als Ort interreligiös-interkultureller Verständigung | 262 |
2 Lehr-Lernsequenzen zur Förderung interreligiös-interkultureller Verständigung | 263 |
3 Die Durchführung der Lehr-Lernsequenz „Von der Schwierigkeit der Toleranz“ | 264 |
4 Evaluation der Lehr-Lernsequenz | 278 |
5 Zusammenfassung | 281 |
Literatur | 284 |
Perspektiven für heterogenitätsorientierten Unterricht durch Projektarbeit in Lernbereichen in der Sekundarstufe I | 286 |
1 Einleitung | 286 |
2 Design und Fragestellung der Studie | 288 |
3 Einstellung zur Schule und zu den Lernbereichen | 291 |
4 Umgang mit Heterogenität | 294 |
5 Fazit | 301 |
Literatur | 304 |
Das Heterogenitätsverständnis von Lehrkräften im jahrgangsgemischten Unterricht der Grundschule | 306 |
1 Zum Verständnis von Heterogenität im Schulunterricht | 306 |
2 Empirische Studie zum Heterogenitätsverständnis von Grundschullehrkräften | 313 |
3 Diskussion der Befunde | 319 |
Literatur | 321 |
Zum Zusammenhang von Geschlecht, kultureller Herkunft und sozialer Herkunft mit Lernen und Leistung im Kontext von Schule und Unterricht | 323 |
1 Einleitung | 323 |
2 Geschlechts- und herkunftsbezogene Disparitäten im Bildungsbereich | 324 |
3 Grundlinien theoretischer Erklärungen | 326 |
4 Auswählte empirische Evidenz | 329 |
5 Schluss | 336 |
Literatur | 337 |
Lehrerprofessionalität im Zeichen von Heterogenität – Stereotype bei Lehrkräften als kollegial zu bearbeitende Herausforderung | 340 |
1 Einleitung | 340 |
2 Umgang mit Stereotypen als Element der Lehrerprofessionalität | 341 |
3 Verbesserung des Umgangs mit Heterogenität durch Lehrerkooperation | 348 |
4 Ausblick | 355 |
Literatur | 355 |
Innovative methodische Zugänge für qualitative Forschung im interkulturellen Kontext | 363 |
1 Die interkulturelle Forschungskonstellation im Fokus der Methodendiskussion | 363 |
2 Selbstzuordnungsprozesse von Migrant(inn)en und Effekte in qualitativen Interviews | 365 |
3 Plädoyer für eine Pluralisierung der Perspektiven im Prozess der Datengewinnung | 369 |
4 Methodische Anforderungen an die Textinterpretation | 371 |
5 Anwendungsbeispiel | 374 |
6 Diskussion als Ausblick | 386 |
Literatur | 388 |
Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung – Über die Schwierigkeit, die Einheit in der Differenz zu denken | 391 |
1 Heterogenität als Problemfeld der Dichotomie von Einheit und Differenz | 392 |
2 Heterogenität als Ausweg aus der Dichotomie von Einheit und Differenz – rhizomatisches Denken vorausgesetzt | 401 |
3 Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung | 407 |
Literatur | 410 |
Autorinnen und Autoren | 412 |