Inhaltsübersicht | 7 |
Vorwort der Herausgeber | 10 |
Analyse und Vergleich demokratischer Regierungssysteme | 12 |
1. Einleitung | 12 |
2. Zu den Beiträgen | 13 |
3. Zusammenfassung | 25 |
Literaturverzeichnis | 25 |
Teil I Theorien, Methoden, Ansätze und Typologien der Regierungssystemanalyse | 27 |
Methoden der Regierungssystemanalyse und des Regierungssystemvergleichs | 28 |
1. Einleitung | 28 |
2. Die Entwicklung der vergleichenden Methode | 29 |
3. Methoden des Vergleichs in der Übersicht | 32 |
4. Fazit | 39 |
Literaturverzeichnis | 40 |
Demokratietypen auf dem Prüfstand: Zur Reichweite von Lijpharts Mehrheits- und Konsensusdemokratie in der Vergleichenden Politikwissenschaft | 43 |
1. Einleitung | 43 |
2. Neo-institutionalistische Grundannahmen | 44 |
3. Das Demokratiekonzept von Arend Lijphart | 46 |
4. Empirische Überprüfung von Lijpharts Forschungsergebnissen durch Korruptionsmessung | 48 |
5. Fazit und Forschungsperspektiven | 52 |
Literaturverzeichnis | 54 |
„Semi-präsidentielle“ Regierungssysteme? Überlegungen zu einem umstrittenen Systemtyp und Bausteine einer typologischen Rekonzeptualisierung | 57 |
1. Einleitung | 57 |
2. Die Parlamentarismus-Präsidentialismus-Debatte der 1990er Jahre | 58 |
3. Die klassische Differenzierung: parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem | 59 |
4. Duvergers Konzept des semi-präsidentiellen Regierungssystems | 61 |
5. Konkurrierende Weiterentwicklungen des Semi-Präsidentialismus- Konzepts | 64 |
6. Premier-präsidentielle und präsidentiell-parlamentarische Regierungssysteme | 67 |
7. Zwischenbilanz: Bausteine einer Rekonzeptualisierung | 69 |
8. Ein Vorschlag zur Rekonzeptualisierung: Die konzeptionelle Stärkung präsidentieller Kompetenzen | 72 |
9. Resümee | 74 |
Literaturverzeichnis | 76 |
Die Europäische Union – eine Konkordanzdemokratie? Zur typologischen Verortung der EU | 79 |
1. Einleitung | 79 |
2. Zentrale Fragestellung | 79 |
3. Konkordanzdemokratie als Antwort auf cleavages | 81 |
4. Das Fehlen eines europäischen politischen Marktes | 83 |
5. Integrations- und Demokratietheorie | 85 |
6. Zusammenfassung | 86 |
Literaturverzeichnis | 87 |
Analyse defekter Demokratien | 89 |
1. Einleitung | 89 |
2. Strategien zur Vermessung von demokratischen Grauzonen | 90 |
3. Eingebettete und defekte Demokratien | 91 |
4. Die empirische Analyse defekter Demokratien | 95 |
5. Schluss | 107 |
Literaturverzeichnis | 108 |
Interessengruppen und Demokratie im Wandel verbändetheoretischer Paradigmen | 111 |
1. Einleitung | 111 |
2. Spannungspotenziale zwischen den Grundprinzipien demokratischer Interessenpolitik | 112 |
3. Demokratietheoretische Ambivalenzen des Pluralismus | 114 |
4. Demokratietheoretische Ambivalenzen des Korporatismus | 116 |
5. Implikationen gewandelter Interessenvermittlungsformen im Postkorporatismus | 118 |
6. Perspektiven einer assoziativen Demokratie im Postkorporatismus | 120 |
7. Fazit | 122 |
Literaturverzeichnis | 123 |
Zwischen Markt und Staat: Sozialkapital und die Zukunft der Demokratie | 124 |
1. Einleitung | 124 |
2. Sozialkapital – ein Weg zur Lösung der Probleme moderner Gesellschaften? | 125 |
3. Das Konzept des Sozialkapitals | 126 |
4. Die Elemente des Sozialkapitals und ihre Verteilung in Europa | 128 |
5. Die Konsequenzen der Verteilung von Sozialkapital | 135 |
6. Zusammenfassung und Diskussion | 141 |
Literaturverzeichnis | 142 |
Legitimationsprobleme im frühen Medienabsolutismus | 145 |
1. Medien im freiheitlichen demokratischen Staat | 145 |
2. Rechtfertigung gesellschaftlicher Macht | 146 |
3. Medien und Parlament | 147 |
4. Medien und Justiz | 149 |
5. Normsetzung in Staat, Politik und Gesellschaft | 151 |
6. Medien und ethische Normen | 153 |
7. Legitimationsbedarf des Medienverhaltens | 156 |
Philosophie des „nächsten Schritts“: Politikberatung in der Wissensgesellschaft | 159 |
1. Einleitung – Von Informationsflut und Wissensdurst | 159 |
2. Ausgangssituation – Wissen zwischen Macht und Wahrheit | 160 |
3. Formen des Wissens | 163 |
4. Politikberatung in der Wissensgesellschaft | 167 |
5. Pfadabhängige Politik und die Philosophie „des nächsten Schritts“ | 172 |
Literaturverzeichnis | 174 |
Teil II Analyse des deutschen Regierungssystems | 177 |
Das europäisierte deutsche Regierungssystem | 178 |
1. Deutschland in der Europäischen Union – Forschungsperspektiven | 178 |
2. Die Europäisierung der politischen Institutionen | 181 |
3. Politische Willensbildung | 186 |
4. Politikfelder | 188 |
5. Fazit | 191 |
Literaturverzeichnis | 192 |
Das Bundeskanzleramt – Funktionen und Organisation | 193 |
1. Einleitung | 193 |
2. Funktionen des Bundeskanzleramtes | 193 |
3. Organisation des Bundeskanzleramtes | 202 |
4. Zusammenfassung | 210 |
Literaturverzeichnis | 210 |
Regierungsinternes Gesetzgebungsvorbereitungsverfahren | 213 |
1. Einleitung | 213 |
2. Organisation der Bundesregierung und Verantwortlichkeiten | 214 |
3. Verfahrensgang | 217 |
4. Das Bundeskanzleramt im regierungsinternen Gesetzesvorbereitungsprozess | 222 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 226 |
Literaturverzeichnis | 226 |
Regieren aus der zweiten Reihe: Der Parlamentarische Staatssekretär im Bund | 229 |
1. Einleitung | 229 |
2. Entstehung des Amtes | 230 |
3. Rechtsgrundlagen | 232 |
4. Parlamentarische Staatssekretäre im Deutschen Bundestag | 234 |
5. Rollenverständnis von Parlamentarischen Staatssekretären | 241 |
6. Der Parlamentarische Staatssekretär zwischen Bewährung und Kritik | 244 |
Literaturverzeichnis | 245 |
Relevanz und Reputation des Parlaments: Der Bundestag | 248 |
Literaturverzeichnis | 253 |
Institutionen: Ideen im Wandel | 254 |
1. Wandel und Erstarrung | 254 |
2. Vom Sinngehalt der Institutionen: Die „idée directrice“ | 255 |
3. Eine kritikbedürftige Paradoxie | 257 |
4. Zur Leitidee des Parlamentarismus | 259 |
5. Fazit | 262 |
Literaturverzeichnis | 262 |
Parlament und Kunst – Bernhard Heisig in der Volkskammer und | 264 |
im Deutschen Bundestag | 264 |
1. Parlamente als demokratische Symbolbauten | 264 |
2. Bildlosigkeit als Symbol eines staatlichen Provisoriums | 265 |
3. Wiedervereinigung und ästhetisches Repräsentationsbedürfnis | 266 |
4. Kunst in der Volkskammer | 270 |
5. Zwei Bilder – zwei Parlamente – zwei Systeme | 274 |
Literaturverzeichnis | 275 |
Bildquellenverzeichnis | 276 |
Parlamentarische Geschäftsführer im Deutschen Bundestag | 277 |
1. Einführung | 277 |
2. Die Funktionen | 279 |
3. Im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Kreativität | 287 |
Literaturverzeichnis | 291 |
Die Macht der Fraktionsarbeitskreise | 292 |
1. Einleitung | 292 |
2. Zur Struktur der Arbeitskreise in den Fraktionen | 293 |
3. Die Entscheidungskaskade im Parlament | 294 |
4. Probleme der Machtanalyse im antizipativen System | 297 |
5. Neun Aspekte einer Machtanalyse im antizipativen System | 297 |
6. Die Arbeitskreise – Einfluss ohne Macht? | 305 |
Literaturverzeichnis | 307 |
Ungewählte Repräsentanten? Aufgaben, Selbstverständnis und Karrieren von Fraktionsmitarbeitern im Deutschen Bundestag | 309 |
1. Einleitung | 309 |
2. Mitarbeiter von Abgeordneten und Fraktionen | 309 |
3. Leiter der Fraktionsverwaltungen | 311 |
4. Referenten in Arbeitskreisen bzw. Arbeitsgruppen | 316 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 320 |
Literaturverzeichnis | 321 |
Der Bundesrat im föderativen System Deutschlands: Vor und nach der Reform 20061 | 323 |
1. Einleitung | 323 |
2. Ausgangsbedingen der Föderalismusreform | 324 |
3. Die Föderalismusreform 2006 | 333 |
4. Ausblick: Nach der Reform ist vor der Reform | 341 |
Literaturverzeichnis | 343 |
Die Vertretungen der Länder beim Bund | 347 |
1. Einleitung | 347 |
2. Rechtsgrundlagen und Arbeitsstrukturen der Landesvertretungen | 348 |
3. Aufgaben der Landesvertretungen | 350 |
4. Stimmführung, Vertretung und Koordination im Bundesrat | 353 |
5. Zusammenfassung | 360 |
Literaturverzeichnis | 360 |
Governance im Bundesstaat: Föderale und unitarische Tendenzen in der Landespolitik am Beispiel der Kopftuchfrage | 363 |
1. Einleitung | 363 |
2. Governance im Bundesstaat: ein Analyseansatz | 364 |
3. Die Bundesländer und das Kopftuch | 370 |
4. Ausblick | 374 |
Literaturverzeichnis | 375 |
Wirtschaftspolitische Gesetzgebung nach der Föderalismusreform I: Schluss mit dem Reformstau? | 377 |
1. Einleitung | 377 |
2. Föderalismusreform und Wirtschaftspolitik | 379 |
3. Hindernisse kohärenter wirtschafts- und sozialpolitischer Reformen in der Bundesrepublik | 383 |
4. Fazit | 386 |
Literaturverzeichnis | 387 |
Politikwissenschaftliche Forschung zum Bundesverfassungsgericht | 389 |
1. Einleitung | 389 |
2. Macht | 390 |
3. Die politische Institution Verfassungsgericht im Akteursvieleck des politischen Gemeinwesens | 395 |
4. Der politische Prozess im Verfassungsgericht | 399 |
5. Richterwahl | 402 |
6. Das Verfassungsgericht und die Öffentlichkeit | 403 |
7. Ausblick | 406 |
Literaturverzeichnis | 407 |
Volksgesetze und parlamentarische Konterlegislatur | 414 |
1. Einleitung | 414 |
2. Die praktische Relevanz des Themas | 415 |
3. Darf das Parlament ein vom Volk beschlossenes Gesetz (ohne weiteres) kassieren? | 417 |
4. Normative Regelungen | 421 |
5. Ergebnis | 427 |
Literaturverzeichnis | 428 |
1. Einleitung | 430 |
2. Kommunale Problemlösung oder Vollzug der Vorgaben? | 431 |
3. Themen und Zuständigkeiten in der Kinder- und Jugendpolitik | 433 |
4. Treiber oder Getriebene? Kommunen im Spannungsfeld zwischen Bundesvorgaben, neuen Ideen aus der Landeshauptstadt und den Problemen vor Ort | 436 |
5. Netzwerke und Kooperation als zukünftige kommunale Handlungsstrukturen? | 442 |
Literaturverzeichnis | 444 |
Teil III Analyse und Vergleich europäischer Regierungssysteme | 447 |
Much Ado about Nothing? Zur Verpackungsehrlichkeit des europäischen Verfassungsprojekts | 448 |
1. Einleitung | 448 |
2. Der Status quo: Die Union auf dem Stand des Nizzaer Vertrages | 449 |
3. Der Entwurf für eine europäische Verfassung | 451 |
4. Second best: Ein neuer Änderungsvertrag als Verfassungsersatz | 453 |
5. Bilanz: Auch unter der Verfassung wäre die Union die Gleiche geblieben | 454 |
6. Das Verfassungsprojekt – ein Verpackungsfehler? | 457 |
Literaturverzeichnis | 461 |
Verfassungsgerichte als Demokratie-Versicherung? Ursachen und Grenzen der wachsenden Bedeutung juristischer Politikkontrolle | 463 |
1. Einleitung: Der weltweite Siegeszug gerichtlicher Verfassungskontrolle | 463 |
2. Die Legitimation von Verfassungsgerichtsbarkeit im Spannungsfeld von Recht und Politik | 465 |
3. Grundlagen und Grenzen der Justizialisierung von Politik | 470 |
4. Fazit | 479 |
Literaturverzeichnis | 480 |
Die Stabilität von Koalitionsregierungen im europäischen Vergleich: Empirische Befunde und institutionelle Erklärungsansätze | 483 |
1. Einleitung | 483 |
2. Koalitionsstabilität im internationalen Vergleich | 484 |
3. Erklärungsansätze | 486 |
4. Empirischer Test des L | 498 |
-S | 498 |
-Modells | 498 |
5. Zusammenfassung | 505 |
Literaturverzeichnis | 506 |
Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa: Ein internationaler Vergleich | 508 |
1. Einleitung | 508 |
2. Die Dauerhaftigkeit von Regierungskoalitionen: theoretische Erklärungsansätze und Arbeitshypothesen | 509 |
3. Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa: Befunde des internationalen Vergleichs | 512 |
4. Fazit | 523 |
Literaturverzeichnis | 524 |
Gegen alle Theorie? Die Konsolidierung der Demokratie in | 527 |
Ostmitteleuropa | 527 |
1. Einleitung | 527 |
2. Das Mehrebenenmodell der demokratischen Konsolidierung | 528 |
3. Der Konsolidierungsstand in Osteuropa | 531 |
4. Die demokratische Qualität der politischen Regime in Osteuropa | 535 |
5. Das Elend der Theorie | 538 |
Literaturverzeichnis | 542 |
Anhang | 544 |
Defekte Demokratien in Südosteuropa: Die Hypothek eigener | 545 |
Staatlichkeit | 545 |
1. Einleitung | 545 |
2. Transformationsverläufe: Zur Ausprägung der Defekte | 546 |
3. Defekte der Demokratie: Obstruktionseffekte paralleler staatlicher und politischer Transformation | 550 |
4. Ausblick: Zum Stand der Transformation | 563 |
Literaturverzeichnis | 564 |
Analysen und Indizes | 566 |
Parteien und Parteiensysteme in den post-sozialistischen Staaten Osteuropas – zwischen Konsolidierung und Krise | 568 |
1. Einführung | 568 |
2. Strukturprägende Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Parteien und Parteiensysteme | 570 |
3. Parteien und Parteiensysteme in der Dauerkrise? | 573 |
4. Fazit | 576 |
Literaturverzeichnis | 577 |
Gesellschaftliche Spaltung und direkte Demokratie am Beispiel der Schweiz | 579 |
1. Einleitung | 579 |
2. Das System „halbdirekter Demokratie“ | 580 |
3. Cleavages in der Schweiz | 581 |
4. Die gesellschaftlichen Spaltungen im Spiegel der Volksabstimmungen seit 1874 | 582 |
5. Die Thematisierung und Mobilisierung von Spaltungen durch die politischen Parteien | 584 |
6. Cleavages, direkte Demokratie und Konkordanz | 587 |
Literaturverzeichnis | 589 |
Politische Kultur und Demokratieforschung | 590 |
1. Einleitung: Das Interesse an der Erforschung politischer Stabilität | 590 |
2. Die Anfänge | 592 |
3. Kritik am Konzept der politischen Kulturforschung | 597 |
4. Aktuelle Entwicklungen – Politische Kulturforschung als Demokratieforschung | 599 |
5. Demokratiemessung und politische Kulturforschung | 601 |
6. Fazit – einiges Grundsätzliches | 602 |
Literaturverzeichnis | 604 |
Autorenverzeichnis | 606 |