Sie sind hier
E-Book

Kindertagesbetreuung im Wandel

Perspektiven für die Organisationsentwicklung

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl222 Seiten
ISBN9783531919423
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die Kindertagesbetreuung in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: Sowohl angesichts der Diversifizierung von Arbeitszeiten als auch im Sinne einer nachhaltigen Familienpolitik sind flexible Betreuungsformen notwendig; die Ansprüche an Kindertageseinrichtungen steigen im Hinblick auf die Bildungsarbeit, die soziale Integration und die Vernetzung mit familienbezogenen Dienstleistungen; an Schulen entstehen Betreuungsformen mit neuen Arbeitsfeldern für ErzieherInnen. Diese Studie befasst sich deshalb mit Beschäftigungsverhältnissen, Organisationsentwicklung und Personalwirtschaft in der institutionellen Kindertagesbetreuung und formuliert Gestaltungsanforderungen sowohl für die Politik als auch für die Träger von Einrichtungen.

Dr. Sybille Stöbe-Blossey ist Leiterin der Forschungsabteilung 'Bildung und Erziehung im Strukturwandel' (BEST) am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
7 Pädagogische Mitarbeiter/innen in der Offenen Ganztagsschule (S. 155-156)

Einige Bundesländer haben in den letzten Jahren die Nachmittagsbetreuung von Schulkindern aus dem Jugendhilfe-System herausgelöst und an die Schulen verlagert. Ein Beispiel für die flächendeckende Umsetzung dieses Schritts bildet Nordrhein-Westfalen. Im Schuljahr 2008/09 gibt es in diesem Bundesland gut 9.000 Tageseinrichtungen für Kinder und 2.900 so genannte „Offene Ganztagsgrundschulen“.

Letztere bieten etwa 184.000 Plätze – mit steigender Tendenz.43 Im Gegensatz zu Kindertageseinrichtungen gibt es für die Offene Ganztagsschule weder verbindliche Standards zur Personal-Kind-Relation noch eine entsprechende Statistik, so dass man im Hinblick auf die Zahl der entstandenen Arbeitsplätze auf Schätzungen angewiesen ist. Geht man davon aus, dass auf 25 Kinder im Durchschnitt ein/e (in der Regel teilzeitbeschäftigte/r) Erzieher/in kommt, wären NRW-weit 7.360 Erzieher/innen in Offenen Ganztagsschulen beschäftigt – Grund genug, sich mit der Arbeitssituation der Beschäftigten in diesem neu entstandenen Arbeitsfeld auseinander zu setzen.

In diesem Artikel werden zunächst die Rahmenbedingungen der Offenen Ganztagsschule skizziert, wobei sowohl auf schriftliche Unterlagen als auch auf Interviewergebnisse zurückgegriffen wird (7.1). Anschließend erfolgt eine Übersicht über Befunde einschlägiger Untersuchungen (7.2). Schließlich werden die Ergebnisse einer explorativen Mitarbeiterbefragung dargestellt, die im BOP-Projekt durchgeführt wurde (7.3).

7.1 Die Offene Ganztagsschule – Rahmenbedingungen in Nordrhein- Westfalen

Die Umsetzung der Offenen Ganztagsgrundschule in Nordrhein-Westfalen begann mit dem Schuljahr 2003/2004.44 Angeboten werden soll von Montag bis Freitag ein Programm bis mindestens 15.00 Uhr, in der Regel bis 16.00 Uhr und nach Bedarf auch länger. Dabei sollen sportliche und musische Aktivitäten ebenso enthalten sein wie Hausaufgabenbetreuung und Fördermöglichkeiten (bspw. Sprachförderung).

Eine Ferienbetreuung muss gewährleistet werden, wobei die Schulkonferenz eine Schließungszeit von insgesamt 6 Wochen zu beschließen hat. In diesem Abschnitt wird zunächst ein Überblick gegeben über die Finanzierungsstruktur (7.1.1), die Trägerstrukturen (7.1.2), die Personalausstattung (7.1.3), Fragen von Qualitätsstandards und -entwicklung (7.1.4) und die Möglichkeiten flexibler Betreuung (7.1.5).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1 Einleitung: Kindertagesbetreuung im Wandel – Perspektiven für die Organisationsentwicklung8
2 Die Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit und die Anforderungen an eine nachhaltige Familienpolitik15
2.1 Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen15
2.2 Arbeitslose und Arbeit suchende Mütter17
2.3 Probleme des Wiedereinstiegs19
2.4 Differenzierte Arbeitszeiten21
Tabelle 1: Entwicklung atypischer Arbeitszeiten – Frauen in Haushalten mit22
2.5 Arbeitszeitwünsche berufstätiger Mütter23
2.6 Nachhaltige Betreuungsstrukuren für eine nachhaltige Familienpolitik26
2.7 Fazit29
3 Die Beschäftigungsentwicklung in der institutionellen Kindertagesbetreuung30
3.1 Personalvolumen31
Tabelle 2: Personal in Kindertageseinrichtungen in Deutschland31
Tabelle 3: Tätige Personen in Kindertageseinrichtungen33
Tabelle 4: Tätige Personen in KiTas nach Art der Tageseinrichtung – 2006 /34
Tabelle 5: Tätige Personen in KiTas nach Arbeitsbereichen34
3.2 Arbeitszeitstrukturen35
Tabelle 6: Arbeitszeitvolumen nach Arbeitsbereichen Stichtag 15.03.200737
Tabelle 7: Vollzeit- / Teilzeitanteil nach Berufsausbildungsabschluss38
Tabelle 8: Tätige Personen in KiTas – Vollzeit / Teilzeit / nebenberuflich im40
3.3 Befristung41
3.4 Qualifikationsniveau42
Tabelle 9: Anteil Berufsabschluss nach Arbeitsbereichen1143
Tabelle 10: Anteil Berufsabschluss nach Altersklassen1344
3.5 Altersstruktur44
Tabelle 11: Altersgruppen differenziert nach Geschlecht46
3.6 Geschlechterverteilung46
Tabelle 12: Anteile – männliche Beschäftigte in KiTas46
3.7 Arbeitslosigkeit47
3.8 Fazit49
4 Flexible Betreuungsformen im Bundesländer-Vergleich – Rahmenbedingungen und Auswirkungen51
4.1 Flexible Betreuung – Bedarf und pädagogische Fragen52
4.2 Regulierungsstrukturen im Überblick58
4.3 Flexibilisierung, Beschäftigung, Organisationsentwicklung70
4.4 Fazit86
Anhang88
5 Zum Funktionswandel von Kindertageseinrichtungen – Das Beispiel „Familienzentrum“91
5.1 Die Tageseinrichtung als Zentrum für niederschwellige und integrierte Dienstleistungen91
5.2 Das Projekt „Familienzentrum“ in Nordrhein-Westfalen93
5.3 Das Projekt „Familienzentrum“ aus der Perspektive der Beschäftigten100
5.4 Fazit115
6 Neue Anforderungen in der frühkindlichen Bildung116
6.1 Bildungsleitlinien in den Bundesländern117
6.2 Der Übergang Kindergarten – Grundschule als zentrales Thema frühkindlicher Bildungsarbeit122
6.3 Länderregelungen zum Übergang Kindergarten – Grundschule128
6.4 Bildungsleitlinien und Übergangsmanagement: Erfahrungen in drei Bundesländern141
6.5 Fazit147
7 Pädagogische Mitarbeiter/innen in der Offenen Ganztagsschule149
7.1 Die Offene Ganztagsschule – Rahmenbedingungen in Nordrhein- Westfalen149
Abbildung 1: Interesse an Nachmittagsangeboten für Schulkinder157
7.2 Arbeitsbedingungen in der Offenen Ganztagsschule – Empirische Befunde159
7.3 Personalmanagement in der Offenen Ganztagsschule – Ergebnisse einer Befragung163
7.4 Fazit172
8 Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen: Das Instrument der Dienstplangestaltung174
8.1 Die Anpassung der Arbeitszeit an die Anforderungen175
8.2 Planung von bedarfsorientiertem Personaleinsatz178
8.3 Anforderungen an eine flexible Dienstplangestaltung181
8.4 Mitarbeiterorientierte Dienstplangestaltung aus der Perspektive der Beschäftigten185
8.5 Fazit187
9 Die Trägerqualität und die Beschäftigungs- und Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen188
9.1 Trägerstrukturen und ihre Entwicklung189
9.2 Das Teilprojekt „Trägerqualität in der Nationalen Qualitätsinitiative“198
9.3 Ausblick: Zur Gestaltung von Trägerqualität202
Literatur205

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...