Inhalt | 6 |
Vorwort der Herausgeber/innen zur aktualisierten und erweiterten zweiten Auflage | 12 |
I. Einleitung | 13 |
Corporate Citizenship in Deutschland. Die überraschende Konjunktur einer verspäteten Debatte | 14 |
II. Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Debattenstränge | 49 |
Traditionspfad mit Entwicklungspotenzial | 50 |
The emergence of corporate citizenship: historical development and alternative perspectives | 61 |
Unternehmerische Strukturpolitik als Ausdruck des Corporate Citizenship – zur Fruchtbarmachung des ökologischen Managementdiskurses für die CSR- Debatte | 89 |
Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship: Theoretische Perspektiven für eine aktive Rolle von Unternehmen | 108 |
Corporate Citizens sind kollektive Bürger | 128 |
Corporate Citizenship oder: Das politische Moment guter Unternehmensführung in der Bürgergesellschaft | 135 |
Ordnungsverantwortung – Ein strategisches Konzept für Corporate Citizenship | 143 |
Unternehmensgeist in der Bürgergesellschaft. Zur Innovationsfunktion von Corporate Citizenship | 154 |
Strategisches gesellschaftliches Engagement und gute Corporate Governance | 170 |
III. Empirische Forschungsarbeiten | 197 |
Unternehmensengagements als „Corporate Citizen“. Zum Stand der empirischen Corporate Citizenship- Forschung in Deutschland. | 198 |
Tue Gutes und profitiere davon. Zum Nutzen von Corporate Citizenship- Aktivitäten | 235 |
Varianten konsumzentrierter Kritik. Wie sollen Verbraucher an der Institutionalisierung einer ökologisch und sozial verantwortungsvollen Wirtschaft mitwirken? | 254 |
Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship. Die Rolle der Arbeitnehmervertretung und Auswirkungen auf die Beschäftigten | 273 |
Ratings im Dienste des Corporate Citizenship – eine Sichtweise basierend auf geld- und marktwirtschaftlichem Verhalten von Anspruchsgruppen | 293 |
Mythos oder Realität: Win-win Situationen in Civil- Private Partnerships mit Unternehmen aus der Perspektive von europäischen Nonprofit- Organisationen | 312 |
IV. Strategien und Instrumente | 332 |
Corporate Citizenship als strategische Partnerschaften, Lobbying und Regierungsbeziehungen | 333 |
Corporate Citizenship in der Unternehmenskommunikation | 347 |
Corporate Giving: Unternehmensspende, Sponsoring und insbesondere Unternehmensstiftung | 365 |
Corporate Volunteering – ein Blickwechsel mit Folgen | 382 |
Zur Entwicklung des Social Case zwischen Unternehmen und Nonprofit- Organisationen | 395 |
V. Engagierte Unternehmen und ihre medialen Beobachter/ innen | 417 |
Engagierte Unternehmen | 418 |
Win-Win-Win-Strategie: Gemeinsame Werte am Ende der Wertschöpfungskette | 419 |
Mit Engagement gewinnen? | 427 |
Soziale Verantwortung und strategische Ziele: Warum sich unternehmerisches Engagement nicht auf Moral, sondern auf – beiderseitigem – Nutzen gründen muss | 434 |
Corporate Citizenship aus Sicht der Möbelmacher | 438 |
Innovationsherd der Schokoladenwelt. Über das Sprießen und Gedeihen meiner Schokoladenvisionen und ihrer Wurzeln. | 447 |
Das genossenschaftliche Unternehmen als Unternehmensbürger | 451 |
VAUDE übernimmt Verantwortung | 459 |
Corporate Citizenship der Wall AG | 463 |
Unternehmensverantwortung verbessert die Wirtschaftlichkeit | 466 |
Engagement von Faber-Castell | 471 |
Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Bedeutung im unternehmerischen Tagesgeschäft am Beispiel von KATHI | 478 |
Mediale Beobachter/innen | 488 |
Journalistische Beobachter in der öffentlichen ( Verantwortungs-) Kommunikation. Strukturen und Probleme | 489 |
Die Macht des Guten | 501 |
CSR und CC – ein schwieriges und unterschätztes Thema in den Medien | 504 |
Corporate Citizenship: Was ist ein gutes Unternehmen? | 516 |
Anständig Profit machen | 519 |
Gewinn ohne Verantwortung. Eine Lehre aus der Finanzkrise | 523 |
Eine Frage der Glaubwürdigkeit. Beobachtungen eines Wirtschaftsjournalisten | 529 |
Corporate Citizenship durch Fernsehen? Öffentlich- rechtliches TV als ‚ guter Bürger’? | 532 |
Wozu „gut“ gut ist | 535 |
Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen? | 538 |
Zeit für Wolkenschieber | 541 |
VI. Gesellschaftspolitische Analysen und Perspektiven | 545 |
Erfolgsvoraussetzungen für Corporate Citizenship in Deutschland | 546 |
Corporate Citizenship: Funktion und gesellschaftliche Anerkennung von Unternehmensengagement in der Bürgergesellschaft1 | 552 |
Unternehmensengagement – ein Beitrag zur gesellschaftlichen Selbststeuerung zwischen Markt und Staat | 579 |
Euphorie des Aufbruchs und Suche nach gesellschaftlicher Wirkung | 592 |
Der „gesellschaftlichen Problemlösung“ auf der Spur: Gegen ein unterkomplexes Verständnis von „ Win- win“- Situationen bei Corporate Citizenship. | 603 |
Corporate Citizenship in den USA | 635 |
Corporate Citizenship in Österreich – Unternehmen als organisierte Bürger | 662 |
Transnationale Trendsetter: Kommunikative Rationalität und Ethik als Erfolgsfaktoren für Corporate Citizenship | 679 |
Social Business: Corporate Citizenship 2.0 | 697 |
Wirtschaft als kulturelle Veranstaltung | 702 |
Angaben zu den Beiträgen | 711 |
Autorinnen und Autoren | 725 |
Empfehlungen zur 1. Auflage | 737 |