Inhalt | 5 |
1 Einleitung: Kindertagesbetreuung im Wandel – Perspektiven für die Organisationsentwicklung | 8 |
2 Die Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit und die Anforderungen an eine nachhaltige Familienpolitik | 15 |
2.1 Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen | 15 |
2.2 Arbeitslose und Arbeit suchende Mütter | 17 |
2.3 Probleme des Wiedereinstiegs | 19 |
2.4 Differenzierte Arbeitszeiten | 21 |
Tabelle 1: Entwicklung atypischer Arbeitszeiten – Frauen in Haushalten mit | 22 |
2.5 Arbeitszeitwünsche berufstätiger Mütter | 23 |
2.6 Nachhaltige Betreuungsstrukuren für eine nachhaltige Familienpolitik | 26 |
2.7 Fazit | 29 |
3 Die Beschäftigungsentwicklung in der institutionellen Kindertagesbetreuung | 30 |
3.1 Personalvolumen | 31 |
Tabelle 2: Personal in Kindertageseinrichtungen in Deutschland | 31 |
Tabelle 3: Tätige Personen in Kindertageseinrichtungen | 33 |
Tabelle 4: Tätige Personen in KiTas nach Art der Tageseinrichtung – 2006 / | 34 |
Tabelle 5: Tätige Personen in KiTas nach Arbeitsbereichen | 34 |
3.2 Arbeitszeitstrukturen | 35 |
Tabelle 6: Arbeitszeitvolumen nach Arbeitsbereichen Stichtag 15.03.2007 | 37 |
Tabelle 7: Vollzeit- / Teilzeitanteil nach Berufsausbildungsabschluss | 38 |
Tabelle 8: Tätige Personen in KiTas – Vollzeit / Teilzeit / nebenberuflich im | 40 |
3.3 Befristung | 41 |
3.4 Qualifikationsniveau | 42 |
Tabelle 9: Anteil Berufsabschluss nach Arbeitsbereichen11 | 43 |
Tabelle 10: Anteil Berufsabschluss nach Altersklassen13 | 44 |
3.5 Altersstruktur | 44 |
Tabelle 11: Altersgruppen differenziert nach Geschlecht | 46 |
3.6 Geschlechterverteilung | 46 |
Tabelle 12: Anteile – männliche Beschäftigte in KiTas | 46 |
3.7 Arbeitslosigkeit | 47 |
3.8 Fazit | 49 |
4 Flexible Betreuungsformen im Bundesländer-Vergleich – Rahmenbedingungen und Auswirkungen | 51 |
4.1 Flexible Betreuung – Bedarf und pädagogische Fragen | 52 |
4.2 Regulierungsstrukturen im Überblick | 58 |
4.3 Flexibilisierung, Beschäftigung, Organisationsentwicklung | 70 |
4.4 Fazit | 86 |
Anhang | 88 |
5 Zum Funktionswandel von Kindertageseinrichtungen – Das Beispiel „Familienzentrum“ | 91 |
5.1 Die Tageseinrichtung als Zentrum für niederschwellige und integrierte Dienstleistungen | 91 |
5.2 Das Projekt „Familienzentrum“ in Nordrhein-Westfalen | 93 |
5.3 Das Projekt „Familienzentrum“ aus der Perspektive der Beschäftigten | 100 |
5.4 Fazit | 115 |
6 Neue Anforderungen in der frühkindlichen Bildung | 116 |
6.1 Bildungsleitlinien in den Bundesländern | 117 |
6.2 Der Übergang Kindergarten – Grundschule als zentrales Thema frühkindlicher Bildungsarbeit | 122 |
6.3 Länderregelungen zum Übergang Kindergarten – Grundschule | 128 |
6.4 Bildungsleitlinien und Übergangsmanagement: Erfahrungen in drei Bundesländern | 141 |
6.5 Fazit | 147 |
7 Pädagogische Mitarbeiter/innen in der Offenen Ganztagsschule | 149 |
7.1 Die Offene Ganztagsschule – Rahmenbedingungen in Nordrhein- Westfalen | 149 |
Abbildung 1: Interesse an Nachmittagsangeboten für Schulkinder | 157 |
7.2 Arbeitsbedingungen in der Offenen Ganztagsschule – Empirische Befunde | 159 |
7.3 Personalmanagement in der Offenen Ganztagsschule – Ergebnisse einer Befragung | 163 |
7.4 Fazit | 172 |
8 Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen: Das Instrument der Dienstplangestaltung | 174 |
8.1 Die Anpassung der Arbeitszeit an die Anforderungen | 175 |
8.2 Planung von bedarfsorientiertem Personaleinsatz | 178 |
8.3 Anforderungen an eine flexible Dienstplangestaltung | 181 |
8.4 Mitarbeiterorientierte Dienstplangestaltung aus der Perspektive der Beschäftigten | 185 |
8.5 Fazit | 187 |
9 Die Trägerqualität und die Beschäftigungs- und Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen | 188 |
9.1 Trägerstrukturen und ihre Entwicklung | 189 |
9.2 Das Teilprojekt „Trägerqualität in der Nationalen Qualitätsinitiative“ | 198 |
9.3 Ausblick: Zur Gestaltung von Trägerqualität | 202 |
Literatur | 205 |