Sie sind hier
E-Book

Modernisierung kommunaler Sozialpolitik

Anpassungsstrategien im Wohlfahrtskorporatismus

AutorStephan Grohs
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl280 Seiten
ISBN9783531921143
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Lokale Wohlfahrtsarrangements gerieten seit den 1990er Jahren unter erheblichen Druck. Verwaltungsmodernisierung und Ökonomisierungstendenzen setzten die etablierten Kooperationsstrukturen zwischen Kommunalverwaltungen und freien Trägern dem Zwang aus, sich verstärkt mit Kosten und Qualität sozialer Dienstleistungen auseinanderzusetzen. Die Studie untersucht vor diesem Hintergrund am Beispiel von Leistungsvereinbarungen und Kontrakten empirisch die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Trägerstrukturen und die Leistungsbeziehungen. Im Mittelpunkt stehen dabei unterschiedliche Implementationsweisen, die in den untersuchten Kommunen zu durchaus unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Stephan Grohs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik der Ruhr-Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5 Wandel lokaler Wohlfahrtsarrangements (S. 141-142)

In einem ersten empirischen Schritt wird der Wandel der lokalen Trägerstrukturen bundesweit untersucht. Dabei werden die Trägerstrukturen sowohl in ihrer Ausprägung hinsichtlich der Anteile der verschiedenen Trägergruppen als auch hinsichtlich der institutionellen Ausgestaltung (Einführung von Kontraktmanagement, Leistungsvereinbarungen und Wettbewerbselementen) untersucht. In diesem Kapitel wird der empirische Wandel der Strukturen lokaler Wohlfahrtsarrangements auf Aggregatdatenebene anhand Daten der öffentlichen Statistik untersucht.

Es stehen drei wesentliche Fragen im Mittelpunkt: Zunächst wird der tatsächliche Wandel der Trägerstrukturen untersucht (5.1), danach wird die Implementation der „neuen Regeln“ nachgezeichnet (5.2) und schließlich die Frage nach dem Zusammenhang neuer Regelungsstrukturen und dem Wandel bzw. der Konstanz der Trägerstrukturen gestellt (5.3).

Hauptquelle der Analyse zu den Trägerstrukturen ist die Kinder- und Jugendhilfestatistik. Die Daten der Einrichtungsstatistik im Rahmen der Jugendhilfestatistik (EVA 22541 und EVA 22542) werden als Teil der amtlichen Statistik erhoben. Das KJHG führte 1990 eine umfassende Reglung der Datenerfassung in der Kinder- und Jugendhilfe ein (vgl. Rauschenbach/Schilling 1997; Münder et al. 2006: 1075-1093).69 Bei der Statistik über „Einrichtungen und tätige Personen in der Kinder- und Jugendhilfe“ handelt sich um eine Vollerhebung, die im Abstand von vier Jahren durchgeführt wird (vgl. Rauschenbach/Schilling 1997: 139-162).

Es herrscht Auskunftspflicht für die Leitung der Einrichtungen. Zum Abgleich mit anderen Feldern der Wohlfahrtsproduktion werden zusätzlich die Daten der Pflegestatistik und andere Quellen herangezogen, die jeweils gesondert ausgewiesen werden. Den Betrachtungen zur Implementation von Leistungsvereinbarungen, Verwaltungsmodernisierung und Kontraktmanagement liegen Teilergebnisse einer bundesweiten schriftlichen Befragung zu Grunde, die von Ende Januar bis Juni 2005 durchgeführt wurde. Komplementär zu Fallstudien in ausgewählten Städten sollte die Umfrage einen umfassenden Überblick über den Stand der Modernisierungsaktivitäten in den deutschen Kommunalverwaltungen erlauben.

Sie wurde als Vollerhebung unter allen Mitgliedskommunen der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) angelegt. Neben der schriftlichen Befragung aller KGSt-Mitgliedskommunen wurden zudem alle Nicht-Mitgliedskommunen über 20.000 Einwohner zusätzlich in das Sample aufgenommen. Die drei Stadtstaaten wurden auf Grund ihrer besonderen Struktur ausgeschlossen. Damit handelt es sich um eine Vollerhebung aller deutschen Städte und Gemeinden über 20.000 Einwohner. Die Erhebungsgesamtheit der Landkreise besteht aus etwa 2/3 der deutschen Landkreise.

Im Folgenden werde ich mich auf Ergebnisse der Befragung der Jugendamtsleitungen konzentrieren, in Einzelfällen jedoch auch auf die Angaben der anderen Befragten eingehen.70 Da die Aufgaben des Jugendamtes nicht von allen Kommunen wahrgenommen werden, sondern in der Regel von den kreisfreien Städten und Kreisen und nur in einzelnen Bundesländern, insbesondere Nordrhein- Westfalen, auch von kreisangehörigen Städten (vgl. Münder et al. 2006: 823- 824), liegt hier die Zahl der angeschriebenen Kommunen bei insgesamt . Der Rücklauf zum 30.06.05 belief sich auf 242 Fragebögen, was einer Rücklaufquote von 46,8 % entspricht.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort9
1 Einleitung10
1.1 Fragestellung10
1.2 Methodisches Vorgehen14
1.3 Gliederung der Arbeit16
2 Modernisierung kommunaler Sozialpolitik als Politikfeld17
2.1 Genese von Wohlfahrtsarrangements17
2.2 Aufgabenspektrum und Ausgestaltung kommunaler Sozialpolitik32
2.3 Leistungserbringer in der Kinder- und Jugendhilfe46
2.4 Wandlungsimpulse: Modernisierung kommunaler Sozialverwaltung59
2.5 Mögliche Auswirkungen auf lokale Wohlfahrtsarrangements80
3 Stand der Forschung84
3.1 Implementation von Elementen der Verwaltungsmodernisierung84
3.2 Wandel von Trägerstrukturen88
3.3 Implementation von Kontraktmanagement89
3.4 Internationaler Vergleich93
3.5 Zusammenfassung96
4 Konzeptioneller und theoretischer Rahmen98
4.1 Institutionen und Regelsysteme100
4.2 Institutionenpolitik als Policy101
4.3 Lokale Wohlfahrtsarrangements: Stand der theoretischen Debatte107
4.4 Formelle und informelle Regeln lokaler Wohlfahrtsproduktion123
4.5 Kommunale Entscheidungsstrukturen und Entscheidungsregeln125
4.6 Institutionenpolitik zwischen Pfadabhängigkeit und „Institutional Choice“132
4.7 Hypothesen zum Wandel lokaler Wohlfahrtsarrangements135
5 Wandel lokaler Wohlfahrtsarrangements140
5.1 Wandel von Trägerstrukturen141
5.2 Implementation von Modernisierungselementen157
5.3 Zwischenergebnis: Halbierte Kontraktualisierung193
6 Fallstudien zu Implementationsstrategien196
6.1 Fallstudiendesign196
6.2 Städteprofile im Vergleich200
6.3 Modernisierungsprofile209
6.4 Implementation von Leistungsvereinbarungen und Kontrakten214
6.5 Zusammenfassung232
7 Schluss235
7.1 Zentrale Befunde235
7.2 Ausblick242
Literaturverzeichnis249
Abbildungsverzeichnis276
Tabellenverzeichnis278

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...