Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Grundlagen des Informationsmanagements (IM) | 18 |
Informationsmanagement zwischen Paradigmen, Paradoxien, Phrasen und Prognosen | 20 |
Inhaltsverzeichnis | 21 |
Einleitung | 22 |
Prognosen | 22 |
Paradoxien | 27 |
Phrasen | 28 |
Paradigmen | 33 |
Schlussfolgerungen | 37 |
Literaturverzeichnis | 38 |
Informations- versus Wissensmanagement – Versuch einer Abgrenzung | 42 |
Inhaltsverzeichnis | 43 |
1. Einleitung | 44 |
1.1 Problemstellung | 44 |
1.2.Zielsetzung und Vorgehensweise | 45 |
2. Abgrenzung anhand von Definitionen | 45 |
3. Abgrenzung anhand von Teilaufgaben | 50 |
4. Fazit | 53 |
Literaturverzeichnis | 55 |
On Operations, Information, and Persons: Find Out What It Is All About! | 60 |
Content | 61 |
1. To Describe Business Operations | 62 |
2. Multiple Descriptions of Business Operations | 63 |
3. Alternate between Descriptions on Different | 64 |
4. Descriptions of Business Operations | 66 |
5. On Finding Out What It Really Is About | 75 |
E-Business und IM-Auswirkungen | 80 |
Online Business in Deutschland – Wie alles anfing | 82 |
Inhaltsverzeichnis | 83 |
Der KtK-Bericht | 84 |
Kurzer Abriss der Btx-Entwicklungsgeschichte: von 1977-1995 | 87 |
Ein entscheidender Anstoß: Die BIFOAAnalysen von Datenübertragungskosten | 94 |
Von richtungsweisenden BTXIS (1983) zu E-Business-Systemen (2003) | 97 |
Literaturverzeichnis | 102 |
Entwicklungsstufen elektronischer Marktplätze | 106 |
Inhaltsverzeichnis | 107 |
Einführung | 108 |
Erste Generation elektronischer Marktplätze | 110 |
Zweite Generation elektronischer Marktplätze | 111 |
Dritte Generation elektronischer Marktplätze | 115 |
Fazit | 117 |
Literaturverzeichnis | 118 |
Collaborative Value Creation by Products and Services | 122 |
Inhaltsverzeichnis | 203 |
Business modelling as an analytical tool | 125 |
Analysis of Clog Factory Inc. | 127 |
„Standard” Models | 131 |
Examples of Value Creation | 133 |
Collaborative Value Creation | 137 |
Subgroups of Value Creation | 139 |
Value Creation and Service Logic | 141 |
Conclusions | 143 |
The TMO-Framework for Implementation of eBusiness Models | 148 |
Table of Contents | 149 |
Abstract | 150 |
1. Introduction | 150 |
2. Basic Definitions | 152 |
3. Methodology for Developing the Implementation Framework | 155 |
4. Contributions of Implementation Factors from the Literature Review | 156 |
5. Discussion | 166 |
6. Conclusions and Future Research | 167 |
References | 168 |
e-Collaboration Engineering: Notwendigkeit und Dimensionen eines neuen Gestaltungskonzepts | 176 |
Inhaltsverzeichnis | 177 |
1. Zur Aktualität des Kooperationsthemas | 178 |
2. Elektronische Kooperationen als Erfolgsfaktor: Das Beispiel E-Business aus empirischer Sicht | 180 |
3. Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung von Kooperationen | 185 |
4. „Kooperationskrise“ und „e-Krise“: Empirische Befunde | 188 |
5. e-Collaboration Engineering | 192 |
Literaturverzeichnis | 197 |
Wirtschaftlichkeitssynergien und -grenzen unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten | 202 |
Inhaltsverzeichnis | 203 |
1. Einleitung | 204 |
2. Konzept zur Wirtschaftlichkeitsermittlung (nicht nur) von Wertschöpfungsketten | 206 |
3. Bewertung unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten | 211 |
4. Fazit | 215 |
Literaturverzeichnis | 217 |
Ausrichtung der betrieblichen IT in Abhängigkeit von E-Business-Strategien | 220 |
Inhaltsverzeichnis | 221 |
1. Einordnung des Themas | 222 |
2. Typologie der IT-Strategie | 225 |
3. Auswirkungen der Unternehmensstrategie auf die IT-Strategie | 229 |
4. Auswirkungen von E-Business- Geschäftsmodellen auf die IT-Strategie | 231 |
5. Enterprise Application Integration | 233 |
6. Fazit | 235 |
Literaturverzeichnis | 236 |
Strategische IM-Aspekte | 240 |
Technologie und Kultur – Neue Akzente im Informationsmanagement | 242 |
Inhaltsverzeichnis | 243 |
1. Informationsmanagement (IM) – Begriffsverständnis | 244 |
2. E-Business – Hypes and more | 247 |
3. Technologie und Kultur – Ein brisantes Spannungsfeld | 249 |
4. Fazit | 256 |
Literaturverzeichnis | 258 |
Risikomanagement im Informationsmanagement – Herausforderung Collaborative Commerce | 262 |
Inhaltsverzeichnis | 263 |
1. Einleitung und Problemstellung | 264 |
2. Collaborative Commerce | 264 |
3. IKT-induzierte Risiken im cCommerce | 267 |
4. Risikomanagement im Informationsmanagement und Herausforderungen im Collaborative Commerce | 272 |
5. Ausblick | 280 |
Strategisches IT-Management globaler Konzerne und ihrer nationalen Gesellschaften | 286 |
Inhaltsverzeichnis | 287 |
1. Strategisches Management der IT – vom e-Speed überholt? | 288 |
2. Schwerpunkte globalen IT-Managements | 289 |
3. Lokaler Nutzen der Umsetzung globaler Strategien | 292 |
4. Zusammenspiel globaler und lokaler Strategie- Entwicklung und -Umsetzung | 293 |
5. Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Strategie-Umsetzung | 295 |
Literaturverzeichnis | 297 |
Geschäftsmodell und IT-Strategie – Strategien und Initiativen der Versicherungsbranche im Softwaregeschäft | 298 |
Inhaltsverzeichnis | 299 |
1. Die Geschäftsmodelle und -regeln sind in der Software verschwunden | 300 |
2. Kundenorientierung, Dezentralisierung und Vernetzung | 304 |
3. Die Lücke zwischen Geschäftsstrategie und den IT-Fähigkeiten | 308 |
4. IT-Architekturen als Spiegelbilder der Geschäftsmodelle entwickeln | 310 |
5. Die große Zeit der Wirtschaftsinformatiker kommt jetzt | 315 |
Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur | 318 |
IT-Kostenmanagement als Aspekt des strategischen IT-Managements | 320 |
Inhaltsverzeichnis | 321 |
1. Strategisches IT-Management | 322 |
2. Kostenmanagement als Bestandteil des strategischen IT-Managements | 330 |
Literaturverzeichnis | 336 |
Das fraktale Softwareunternehmen – Machbare Utopie? | 338 |
Inhaltsverzeichnis | 339 |
1. Das Softwareunternehmen als Objekt der Organisationsgestaltung | 341 |
2. Geschäftsnotwendige Eigenschaften und Fähigkeiten | 341 |
3. Das Modell des fraktalen Unternehmens | 344 |
4. Das fraktale Softwareunternehmen | 347 |
4.2 Führungssystem des fraktalen Softwareunternehmens | 356 |
5. Lösungsansätze des fraktalen Softwareunternehmens für ausgewählte Probleme von Softwareunternehmen | 358 |
6. Nutzen des Leitbildes „fraktales Softwareunternehmen“ für die Praxis | 368 |
7. Strategie der Migration in das fraktale Softwareunternehmen | 371 |
Literaturverzeichnis | 373 |
Konzepte und Werkzeuge | 374 |
WebServices – Hype oder Lösung? | 376 |
Inhaltsverzeichnis | 377 |
1. Das technische Konzept | 378 |
2. Das betriebswirtschaftliche Konzept | 381 |
3. WebServices in der ‚Business Collaboration Infrastructure’ | 383 |
4. Beurteilung der heutigen Situation | 385 |
5. Status der Standardisierungsbemühungen – Was fehlt? | 387 |
6. Auswirkungen auf Unternehmen und Handlungsempfehlungen | 392 |
7. Zusammenfassung | 394 |
Literaturverzeichnis | 396 |
Der Softwareentwicklungsprozess der Zukunft: „Optimizing“, „Agile“ oder „Extreme“? | 400 |
Inhaltsverzeichnis | 401 |
Zusammenfassung | 402 |
1. Softwareentwicklung heute | 402 |
2. Sequentielle Entwicklung (SE) | 404 |
3. Concurrent Development (CE) | 405 |
4. Best Practices in der sequentiellen Softwareentwicklung | 409 |
5. Best Practices im Concurrent Engineering | 412 |
6. Extreme Programming und andere Modelle | 416 |
7. Die nahe Zukunft | 422 |
Literaturverzeichnis | 424 |
Organisationen in der E-Mail Falle – Wie kann man der Produktivitätsvernichtung durch die E-Mail Explosion begegnen? | 426 |
Inhaltsverzeichnis | 427 |
1. Problemstellung | 428 |
2. Herausforderungen von E-Mailing als Massentechnologie | 430 |
3. „Pull & Sharing“ mit gemeinsamen Referenzrahmen statt „Push“ und individuelles Chaos | 433 |
4. Dokumentenmanagement und Workflow | 436 |
Literaturverzeichnis | 443 |
Internet-Conferencing – Erfahrungen aus einer praktischen Anwendung | 444 |
Inhaltsverzeichnis | 445 |
1. Adressaten und Zweck von Internet- Konferenzen | 446 |
2. Durchführung eines Pilotprojekts | 450 |
3. Ergebnisse und Erkenntnisse | 455 |
Literaturverzeichnis | 457 |
Die Zukunft des Multimedia-PCs | 458 |
Inhaltsverzeichnis | 459 |
1. Einführung | 460 |
2. Die Entwicklung zum Multimedia-PC | 460 |
3. Finanzwissenschaftlicher Exkurs | 463 |
4. Handlungsalternativen | 465 |
5. Trusted Systems | 470 |
Literaturverzeichnis | 473 |
Ausgewählte Anwendungen | 476 |
Integriertes Informationsmanagement durch Einsatz von Metadaten bei der Data Warehouse-Entwicklung | 478 |
Inhaltsverzeichnis | 479 |
1. Das Data Warehouse als Plattform für Informationsmanagement | 480 |
2. Lebenszykluskonzept zum Aufbau eines Data Warehouse | 481 |
3. Die Bedeutung von Metadaten | 486 |
4. Logische Struktur von Metadaten im Data Warehouse | 489 |
5. Technische Basisplattform von Metadaten-Repositories | 491 |
6. Schlussfolgerung | 492 |
Literaturverzeichnis | 493 |
DSS-Potenziale für ein unternehmensübergreifendes DV-gestütztes Geschäftsprozessmanagement im Luftfrachtersatzverkehr | 494 |
Inhaltsverzeichnis | 495 |
1. Einleitung | 496 |
2. Die Rolle des Luftfrachtersatzverkehrs | 497 |
3. Prozessanalyse und Innovationspotenziale | 499 |
4. DSS-Konzeptionen | 503 |
5. Ausblick | 509 |
Literaturverzeichnis | 510 |
Electronic Human Resources – Potenziale und Grenzen | 512 |
Inhaltsverzeichnis | 513 |
1. Einleitung | 514 |
2. Die klassische Architektur von Personalinformationssystemen | 514 |
3. Übergang von PIS zu eHR | 515 |
4. Anwendungsmöglichkeiten von eHR | 518 |
5. Potenziale und Risiken von eHR | 525 |
6. Fazit | 529 |
Literaturverzeichnis | 530 |
Kooperative Erstellung von eLearning-Bildungsangeboten in Bildungsnetzwerken | 534 |
Inhaltsverzeichnis | 535 |
1. Einleitung | 536 |
2. Anforderungen und Einflüsse seitens des akademisch orientierten Bildungsmarktes | 537 |
3. Kooperative Netzwerkorganisationen als Chance zur effektiven Gestaltung und Distribution akademischer Bildungsangebote | 545 |
4. Erfolgsfaktoren bei der kooperativen und marktorientierten Erstellung und dem Vertrieb akademischer eLearning-Bildungsangebote | 547 |
Literaturverzeichnis | 556 |
E-Learning: Opportunity or Risk for SMEs? | 560 |
Table of Contents | 561 |
1. Introduction | 562 |
2. The Research Project | 565 |
3. The Research Results | 572 |
4. Final Conclusions | 578 |
Literature | 580 |
Appendix 1: Formal training: frequency distribution of answers | 583 |
Appendix 2: E-Learning: Frequency Distribution of Answers | 584 |
Neue e-learning Konzepte in der betrieblichen und universitären Aus- und Weiterbildung – Grundstrukturen eines e-learning-Modells | 586 |
Inhaltsverzeichnis | 587 |
1. Einleitende Überlegungen zum e-learning: Rückblick und gegenwärtige Situation | 588 |
2. Elemente eines ‘Analyse- und Planungsmodells e-learning’: Rahmenanalyse, Zielplanung und Umsetzungskonzeption | 589 |
3. Elemente der Rahmenuntersuchung | 592 |
4. Elemente der Zielplanung: Zielbereiche sowie Institutions- und Zielgruppenverortung | 597 |
5. Elemente der Umsetzungskonzeption: Methodische und thematische Überlegungen sowie der Bereich Kontrolle / Evaluation | 603 |
6. Konzeptionelle Strukturierung | 609 |
Literaturverzeichnis | 612 |
Schriftverzeichnis Prof. Dr. Dietrich Seibt | 622 |
I. Selbständige Schriften | 624 |
II. Herausgeber und Mitherausgeber von Einzelschriften | 625 |
III. Herausgeber und Mitherausgeber von Schriftenreihen | 626 |
IV. Beiträge in Sammelwerken | 628 |
V. Beiträge in Zeitschriften | 637 |
VI. Fachberichte, Arbeitsberichte und Manuskriptdrucke | 642 |
VII. Multimediale, interaktiv nutzbare Vorlesungen mit „Mehrwert-Rahmen“ (auf CD-ROMs) | 646 |
Autorenverzeichnis | 648 |