Sie sind hier
E-Book

Lehrbuch Sportpsychologie

AutorDorothee Alfermann, Ines Pfeffer, Oliver Stoll
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl378 Seiten
ISBN9783456947365
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR
Das Lehrbuch greift Themen auf, die für die beiden Hauptanwendungsgebiete der Psychologie stehen: nämlich Leistung und Gesundheit. Die Schwerpunkte bilden wissenschaftlich fundierte psychologische Trainingsverfahren zur Leistungsoptimierung sowie Gesundheitsförderung in und durch Sport. Somit entsprechen die Themen den Zielen der sportlichen Leistungsoptimierung in Wettkampf und Training sowie der Gesundheitsförderung und der Förderung persönlichen Wachstums durch Sport. Im ersten Teil wird ein Überblick über den derzeitigen Erkenntnisstand zu psychologischen Leistungsvoraussetzungen und ihre Trainierbarkeit gegeben. Dabei wird auch auf neuere Ansätze der neuro-kognitiven Forschung eingegangen. Neben allgemeinen Verfahren zum Training von Kognitionen, Emotionskontrolle und Motivation im Sport werden auch spezifische Verfahren für einzelne Sportarten - sowohl Individual- als auch Teamsportarten - vorgestellt. Im zweiten Teil wird die aktuelle Befundlage zur Motivation bzw. Motivierung zum Gesundheitssport, zur gesundheitsfördernden Dosis von Sport und zu den positiven wie negativen psychischen Wirkungen vorgestellt. Dazu zählen Erkenntnisse zur Prävention/Rehabilitation von Depression, Angststörungen und Stressreaktivität sowie zur Förderung eines positiven Selbstkonzepts. Schließlich werden die Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen, der Zusammenhang von Sport und Essstörungen und die Sportsucht diskutiert. Die insgesamt 15 Kapitel enthalten zur besseren Veranschaulichung jeweils Fallbeispiele, Abbildungen und Tabellen. Das Lehrbuch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Lehrende von Masterstudiengängen, an wissenschaftlich Tätige und an interessierte Praktiker, wie beispielsweise Trainer und Übungsleiter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Teilbereich A: Leistungssport
  4. Teilbereich B: Gesundheitssport
  5. Autorenregister
  6. Sachregister
  7. Anzeigen
Leseprobe
12 Bindung und Dropout im Gesundheitssport: Förderliche und hemmende Bedingungen/DeterminantenInes (S. 253-254)

Pfefferchen und im prospektiven Design konnten eine Reihe von Determinanten herausgefiltert werden, die sich als relevant für die Sportteilnahme erwiesen haben. Dishman und Sallis (1994) fassen in ihrem Übersichtsartikel Studien zusammen, die zwischen 1988 und 1991 veröffentlicht wurden. Die Autoren unterscheiden dabei zwischen Determinanten in angeleiteten Sportprogrammen und im selbstorganisierten Sport (vgl. Buckworth & Dishman, 2002).

Sallis und Owen (1999) führen diese Zusammenfassung in ihrem Überblick über 45 Studien aus den Jahren 1992 bis 1997 fort. In einer aktuellen Übersicht stellen Trost, Owen, Bauman, Sallis und Brown (2002) die personalen, psychologischen, sozialen und Umgebungsfaktoren heraus, die sich bei sportlich aktiven Erwachsenen wiederholt als bedeutsam herauskristallisiert haben. Aber auch Determinanten, die bisher weniger häufig untersucht wurden und deren Einfluss zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht eindeutig geklärt werden konnte, werden berücksichtigt. Herangezogen wurden 38 Studien, die zwischen 1998 und 2000 veröffentlicht wurden und das Gesamtbild der Determinantenforschung ergänzen sollen.

Tabelle 12.1 bietet eine Übersicht über die wichtigsten dort aufgeführten Determinanten. Eine ausführliche Darstellung der relevanten Determinanten sowie Befunde aus einschlägigen Studien finden sich beispielsweise bei Sallis und Owen (1999), im deutschsprachigen Raum bei Fuchs (1997) sowie bei Wagner (2000). De- Parallel zu der Entwicklung von theoretischen Erklärungsmodellen der Sportteilnahme wurden mit der Determinantenforschung verschiedene Faktoren der Sportpartizipation identifiziert, ohne deren gegenseitige Abhängigkeiten zu berücksichtigen. In diesem Kapitel wird neben einer Übersicht der bisher untersuchten Deter minanten genauer auf Selbstwirksamkeitserwartung, Barrieren, positive Konsequenzerwartungen, Gesundheitszustand, soziale Unterstützung und die Bewegungsfreude (als emotionale Determinante) eingegangen. Außerdem wird als programmspezifischer Faktor das Übungsleiterverhalten diskutiert.

Mit dem Wissen darüber, welche Einflussfaktoren das Sportverhalten kontrollieren, können gezielte Maßnahmen zur Förderung der Aneignung und Aufrechterhaltung einer Sportaktivität abgeleitet werden (Buckworth & Dishman, 2002). Psychologische, pädagogische und strukturelle Interventionen müssen an den determinierenden Faktoren eines Verhaltens ansetzen, um eine erfolgreiche Förderung des gewünschten Verhaltens erreichen zu können. Die Determinantenforschung hat ihren Ursprung im anglo amerikanischen Raum, wobei einer der wichtigsten Vertreter die Forschungsgruppe um Rod K. Dishman ist (vgl. Dishman & Sallis, 1994). Mittlerweile wurden mehr als 300 Studien zu den Determinanten der Sportteilnahme publiziert (Sallis & Owen, 1999).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Teilbereich A: Leistungssport14
1 Biopsychologische Grundlagen von Kognition, Emotion und Motivation im Sport16
2 Trainingsverfahren zur Leistungsoptimierung auf der Basis von Kognitionen44
3 Trainingsverfahren zur Leistungsoptimierung auf der Basis von Emotion und Motivation64
4 Psychologische Verfahren zur Leistungsoptimierung im Wettkampf98
5 Psychologische Wettkampftaktik122
6 Team-Intervention136
7 Trainer- und Trainerinnenverhalten150
8 Karriereentwicklung, Karriereübergänge und Karrierebeendigung im Leistungssport174
9 Interventionsverfahren zur Planung und Bewältigung des Karriereendes im Leistungssport198
Teilbereich B: Gesundheitssport210
10 Einführung in die Terminologie von Gesundheit und Gesundheitsverhalten212
11 Einstiegs- und Bleibemotivation im Gesundheitssport: Modelle und Befunde224
12 Bindung und Dropout im Gesundheitssport: Förderliche und hemmende Bedingungen/Determinanten254
13 Psychologische Interventionsverfahren zur Motivationsförderung und Verhaltensänderung im Gesundheitssport278
14 Kurz- und langfristige Effekte von Bewegung und Sport auf psychische Gesundheit298
15 Nebenwirkungen von Sport330
Autorenregister360
Sachregister370
Anzeigen378

Weitere E-Books zum Thema: Sportmedizin - Gesundheitssport - Rehabilitiation

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Training in der Physiotherapie

E-Book Training in der Physiotherapie
Gerätegestützte Krankengymnastik Format: PDF

Die Trainingstherapie mit Geräten: ein wichtiger Bereich der physiotherapeutischen Behandlung. Welche Überlegungen, Untersuchungstechniken und Evaluationsprozesse sind notwendig, um ein…

Training in der Physiotherapie

E-Book Training in der Physiotherapie
Gerätegestützte Krankengymnastik Format: PDF

Die Trainingstherapie mit Geräten: ein wichtiger Bereich der physiotherapeutischen Behandlung. Welche Überlegungen, Untersuchungstechniken und Evaluationsprozesse sind notwendig, um ein…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...