Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Beruf und Kultur – zur berufspädagogischen Reflexion interkulturellen Lernens | 14 |
1. Problemstellung | 14 |
2. Kulturpädagogische Reflexion des Verhältnisses von Beruf und Kultur | 15 |
3. Berufliche Qualifikation und berufliche Identität | 19 |
4. Interkulturelles Lernen im Medium des Berufs | 21 |
Literatur | 24 |
Gesellschaftliche und religiöse Pluralität – Überlegungen ausgehend von der Berufsbildung und den Berufsfachschulen in der Schweiz | 26 |
Kanton Zürich: Gründung der Universität und Lehrerbildung | 27 |
Bildungspolitik im Spannungsfeld von Religion und Liberalismus | 27 |
Kulturkampf und Bildungsreform – die eidgenössische „Schulvogt“-Debatte | 28 |
Theologen als liberale Schulreformer und Vertreter von Berufsbildungsreformen | 29 |
Konfessionsloser Unterricht und die Vermeidung religiöser Irritation | 29 |
Die Gymnasien und Berufsfachschulen heute und ihr Bezug zum Fach Religion | 30 |
Religion, Allgemeinbildung („ABU“) und Berufsfachschulen | 30 |
Ethik als Bestandteil und „Aspekt“ des allgemeinbildenden Unterrichts in der Berufsfachschule | 31 |
Zufriedenheit mit dem Status quo | 32 |
Religiosität und „Ausländerfrage“ | 33 |
Abschließende Thesen | 34 |
Literatur | 35 |
Integration heißt Teilhabe: Perspektiven für Arbeitswelt und Wirtschaft | 36 |
Demografischer Wandel | 36 |
Integration durch Teilhabe am wirtschaftlichen Leben | 37 |
Bevölkerung mit Migrationshintergrund | 37 |
Bildungsbeteiligung | 37 |
Erwerbsbeteiligung | 38 |
Handwerk bietet Chancen – Vielfalt als Erfolgsfaktor | 39 |
Auszubildende mit Migrationshintergrund | 40 |
Beschäftigte ausländischer Herkunft | 41 |
Ausländische Unternehmer | 41 |
Maßnahmen des Handwerks | 42 |
Interkulturelle Öffnung vorantreiben | 42 |
Ausbildungsbeteiligung erhöhen | 42 |
Arbeitsmarktintegration verbessern | 43 |
Erwartungen an die Politik | 43 |
Ausbildungsreife sicherstellen | 44 |
Frühzeitige Berufsorientierung | 44 |
Unterstützung kleinerer Betriebe | 44 |
Potenziale beruflichen Aufstiegs | 45 |
Unterstützt religiöse Bildung die Integration? | 45 |
Literatur | 46 |
Wirtschaft, Ethik und Religion in der kaufmännischen Berufsausbildung. Eine Positionsbestimmung | 48 |
1. Vorbemerkung: zur Vielschichtigkeit der Fragestellung | 48 |
2. Nominaldefinitorische Annäherung an ‚Religion‘ und ‚Ethik‘ | 50 |
3. Kaufmännische Tätigkeiten als Gegenstand beruflicher Bildung | 52 |
4. Didaktische Umsetzung: Bildungsgangdidaktik | 57 |
5. Schlussbemerkung: Anforderungen an Lehrkräfte | 67 |
Literatur | 67 |
Zu ethnischen Vorurteilen und deren Entwicklung in Klassen beruflicher Schulen | 70 |
1. Vorbemerkung | 70 |
2. Theoretischer Rahmen, Intervention und Arbeitshypothesen | 71 |
3. Empirische Befunde | 75 |
4. Zusammenfassung | 82 |
Literatur | 83 |
Integration durch religiöse Bildung? Überlegungen aus christlicher Sicht | 86 |
1. Erfahrungen im historischen Prozess – der weitere religionspädagogische Horizont | 87 |
2. Gegenwärtige Problemstellungen – die Notwendigkeit einer integrationsunterstützenden religiösen Erziehung | 90 |
3. Ein religionspädagogisches Verständnis von Integration? | 91 |
4. Thesen | 93 |
5. Zum Schluss: Bleibende Aporien – unausweichliche Herausforderungen | 100 |
Literatur | 100 |
Normative Integration durch christlich religiöse Werte | 104 |
1. Einleitung | 104 |
2. Forschungsstand | 104 |
3. Theoretische Reflexion | 106 |
4. Empirische Studien | 107 |
5. Fazit | 116 |
Literatur | 116 |
Die Rolle der Religion für die Integration von Muslimen und Musliminnen aus muslimischer Sicht | 120 |
1. Die Bedeutung des Religiösen für den sozialen Zusammenhalt1 | 120 |
2. Religion und Migration | 125 |
3. Die zweite Generation und die muslimische Identität | 131 |
4. Religion und Fundamentalismus | 136 |
5. Resümee | 139 |
Literatur | 139 |
Inklusive Inklusionspolitik. Sozialethische Überlegungen zu einem neuen Grundbegriff bundesdeutscher Politik | 144 |
1. Inklusion und Integration | 146 |
2. Inklusion durch Arbeit und Bildung | 150 |
3. Exklusion durch Religionszugehörigkeit | 152 |
Literatur | 154 |
„Devaluation“ oder „Wertschätzung“? Der Beitrag des Berufsschulreligionsunterrichts zur Integration | 156 |
1. „Devaluation“ – eine Signatur unserer Zeit | 157 |
2. Empirische Hinweise aus BRU-Studien | 161 |
3. BRU als Raum der Wertschätzung | 165 |
Literatur | 171 |
Konfessionalität in religiöser Heterogenität im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen | 174 |
Einleitung | 174 |
1. Heterogenität als Merkmal und soziale Konstruktion | 176 |
2. Positionalität als Konfessionalität | 180 |
3. Religionsdidaktisches Interesse an Konfessionalität in der Heterogenität | 184 |
Literatur | 187 |
Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett – interreligiöser Religionsunterricht am Berufskolleg | 190 |
1. Shalom • Frieden • Salam – ein Projekt interreligiösen Lernens1 | 190 |
2. Die Präsentation des Projekts | 196 |
3. Didaktische Aspekte interreligiösen Lernens an der Berufsschule | 198 |
Literatur | 200 |
Projekt „Stärken stärken“ Ein Modellprojekt für den Religionsunterricht an beruflichen Schulen mit Schülerinnen und Schülern am Rand der Bildungsgesellschaft | 202 |
Die Unterrichtsorganisation des RU | 203 |
Ein methodisches Kernelement: das regelmäßige Peer-Group-Counseling | 204 |
Ein umfänglicher Materialpool und Hinweise zum Qualitätsmanagement | 204 |
„Schachfiguren für den Trinkertreff“ – ein Praxisbeispiel der gewerblichen Robert Mayer Schule, Stuttgart | 205 |
Religionspädagogische Reflexionen | 207 |
Literatur | 211 |
Zur Eröffnung des Zentrums für Islamische Theologie in Tübingen | 212 |
Integration an beruflichen Schulen | 214 |
Glaubenskrise | 214 |
Wissenschaft und Unterricht | 214 |
Stellenwert der beruflichen Schulen | 215 |
Integration an beruflichen Schulen | 216 |
Mögliche Ansätze im Religionsunterricht | 216 |
Schlussbetrachtung | 217 |
Literatur | 217 |
Die Integrationsfrage aus der Perspektive der Schulverwaltung1 | 218 |
„Sollen“ | 219 |
„Wollen“ | 223 |
„Können“ | 226 |
Literatur | 228 |
Wenn religiöse Pflichten und Arbeitspflichten aufeinander treffen | 230 |
1. Was sagt das Recht? | 230 |
Literatur | 233 |
Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen | 234 |
Zu Islamwissenschaft und islamischen Studien | 234 |
1. Zur Neuorientierung der islamwissenschaftlichen Fächer | 234 |
2. Zum Aufbau von Islamischen Studien in Deutschland | 235 |
3. Zur Mitwirkung der Muslime: Beiräte für Islamische Studien | 239 |
4. Zu Ausbildungsbedarf und Ausbildungszielen der Islamischen Studien | 242 |
5. Zu Forschung und Nachwuchsförderung | 245 |
Perspektiven und Relevanz – Ausblicke | 248 |
Hat Religion integrierende Kraft? | 249 |
Ringen wir um die richtigen Begriffe? | 250 |
Autorinnen und Autoren | 254 |