Inhalt | 6 |
Zur Einführung | 8 |
1 Zugänge | 10 |
1. Was bedeutet Wertebildung im BRU? Zur Begründung der Studie | 12 |
1.1 Paradoxien – Klärungen – Zukunftsperspektiven | 12 |
1.2 Umstrittene Werteerziehung – Wertebildung als Chance? | 12 |
1.3 Was genau sind eigentlich Werte? | 16 |
1.4 Werte, Wertebildung und Religion | 17 |
1.5 Werteverlust bei heutigen Jugendlichen? | 20 |
1.6 Was können die Schulen tun? | 21 |
1.7 Wertebildung im BRU | 25 |
1.8 Religionspädagogische Unterrichtsforschung | 28 |
1.9 Zur Einordnung der vorliegenden Studie | 32 |
2. Konzeption und Fragestellung der Studie | 33 |
2.1 Fragestellung | 33 |
2.2 Methodische Vorgehensweise | 34 |
2.3 Zugang zum Feld, Zusammensetzung des Samples und Untersuchungsmethoden | 35 |
2.4 Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung | 39 |
2.5 Form der Ergebnisdarstellung | 45 |
2 Empirische Einblicke: Analysen von Religionsunterricht | 46 |
1. Einleitung | 48 |
2. Analysen von Unterrichtsstunden Strafe muss sein – oder? | 50 |
1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf | 50 |
2. Wertorientierungen der Schülerinnen | 51 |
3. Kommunikationsstruktur | 54 |
4. Zusammenfassung und Ergebnisse | 59 |
Selig ist, wer genug Geld hat | 62 |
1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf | 62 |
2. Wertorientierungen der Schülerinnen und Schüler | 64 |
3. Kommunikationsstruktur | 69 |
4. Zusammenfassung und Ergebnisse | 71 |
Etwas für andere tun | 74 |
1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf | 74 |
2. Wertorientierungen der Schüler | 75 |
3. Kommunikationsstruktur | 81 |
4. Zusammenfassung und Ergebnisse | 84 |
Meine Werte – Deine Werte – Lebensziele | 87 |
1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf | 87 |
2. Wertorientierungen der Schülerinnen und Schüler | 89 |
3. Kommunikationsstruktur | 93 |
4. Zusammenfassung und Ergebnisse | 97 |
„Manches geht nur mit Gewalt“ | 100 |
1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf | 100 |
2. Wertorientierungen der Schüler | 101 |
3. Kommunikationsstruktur | 108 |
4. Zusammenfassung und Ergebnisse | 110 |
Gnade vor Recht? | 113 |
1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf | 113 |
2. Wertorientierungen der Schülerinnen und Schüler | 117 |
3. Kommunikationsstruktur | 119 |
4. Zusammenfassung und Ergebnisse | 123 |
5. Anhang: M1-M3 aus dem didaktischen Begleitmaterial (vgl. Katholisches Filmwerk, 2006a)11 | 124 |
Die Goldene Regel | 126 |
1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf | 126 |
2. Wertorientierungen der Schülerinnen und Schüler | 128 |
3. Kommunikationsstruktur | 131 |
4. Zusammenfassung und Ergebnisse | 135 |
3. Zusammenfassung und Gesamtergebnisse | 138 |
3.1 Welche Wertorientierungen sind den Jugendlichen wichtig? | 138 |
3.2 Wertbildende Aspekte in der Kommunikationsstruktur | 142 |
Zusammenfassend lassen sich fünf Fragen formulieren, die die didaktischen Probleme noch einmal aufzunehmen suchen: | 145 |
3 Wertorientierungen Jugendlicher – Didaktische Konzepte – Unterrichtsvorschläge | 148 |
1. Wertorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener – Empirische Studien im Überblick | 150 |
2. Ist Moral lehrbar? Didaktische Konzepte zur Wertebildung | 161 |
(1) Values clarification – Wertklärung | 161 |
(2) Entwicklung des moralischen Urteils (Lawrence Kohlberg) | 164 |
(3) Emotionspsychologische Theorien zu Moralentwicklung und prosozialem Verhalten | 171 |
3. Ethische Themen im BRU – Zur Identifikation und Formulierung von Themen der Wertebildung | 176 |
4. Unterrichtsvorschläge | 185 |
4.1 Sich richtig entscheiden – das Leben aktiv und verantwortlich gestalten | 185 |
4.2 Sinn und Grenzen von Strafe – Auch Straftäter sind Menschen! | 191 |
4.3 Glück und Lebenskunst – Karriere und Lebensweg | 195 |
4.4 Zukunft – Soll man Verschwörungstheorien glauben? | 199 |
4.5 Gewaltprävention und Soziales Lernen – Anregungen aus einem Projekt14 | 203 |
4.6 Umgang mit Geld – Was heißt gerecht wirtschaften? | 207 |
4.7 Menschenbilder: Anfang und Ende des Lebens | 212 |
Bedeutung des Themas | 212 |
Autorinnen und Autoren | 225 |