Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Teil A: Einführung in das Thema | 19 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Gegenstand der Arbeit | 19 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit | 20 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 21 |
1.4 Gewählter Forschungsansatz | 23 |
1.5 Begriffliche und inhaltliche Abgrenzungen | 23 |
2 Aktuelle Patentausläufe und die an ihnen beteiligten Unternehmen | 25 |
2.1 Die Originalanbieter | 25 |
2.2 Die Generikaanbieter | 26 |
2.3 Patentausläufe im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts | 28 |
Teil B: Theoretische und empirische Grundlagen | 31 |
3 Der Produktlebenszyklus von Arzneimitteln | 31 |
3.1 Bedeutung und Konzept des Produktlebenszyklus | 31 |
3.2 Die Phasen des Arzneimittel-Lebenszyklus | 33 |
4 Die Rolle von Patenten in der pharmazeutischen Industrie | 48 |
4.1 Zweck, Schutzobjekt und Bedeutung des Patentsystems | 48 |
4.2 Beginn, Dauer und Erlöschen des Patentschutzes | 52 |
4.3 Weitere Mittel zum Schutz pharmazeutischer Innovationen und ihr Verhältnis zum Patentrecht | 55 |
5 Auswirkungen von Patentausläufen in der pharmazeutischen Industrie | 59 |
5.1 Vorbemerkungen | 59 |
5.2 Übersicht empirischer Untersuchungen zu den Auswirkungen von Patentausläufen | 60 |
5.3 Eigene empirische Analysen zu den Auswirkungen von Patentausläufen | 63 |
5.4 Erklärungsansätze für einige der empirisch identifizierten Muster | 68 |
6 Die Arbeitsweise von Marketing und Vertrieb in der pharmazeutischen Industrie | 70 |
6.1 Stellenwert und Besonderheiten von Marketing und Vertrieb in der pharmazeutischen Industrie in Deutschland | 70 |
6.2 Die Ansprechpartner des Pharma-Marketings und -Vertriebs | 72 |
6.3 Der Pharma-Marketingund -Vertriebsprozess | 78 |
Teil C: Patentauslaufstrategien und ihre Umsetzung | 90 |
7 Patentauslaufstrategien in der pharmazeutischen Industrie | 90 |
7.1 In der Literatur vorgeschlagene Ordnungsschemata für Patentauslaufstrategien | 90 |
7.2 Vorstellung eines eigenen Ordnungsschemas | 93 |
7.3 Die Gegenstrategien der Generikaanbieter als Einflussfaktor bei der Wahl einer Patentauslaufstrategie | 124 |
Exkurs: Commodity-, Spezialund Biogenerika | 129 |
7.4 Fazit | 129 |
8 Kritische Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Patentauslaufstrategien | 131 |
8.1 Vorgehensweise der Untersuchung | 131 |
8.2 Extraktion: Das Abernten der Produktlinie mit minimalem Aufwand | 131 |
8.3 Extraktion: Die aktive Verteidigung der Produktlinie | 135 |
8.4 Extraktion: Auslizenzierung, Verkauf und Early-Entry-Vergabe | 139 |
8.5 Adaption: Die Einführung eines Generikums durch ein Tochterunternehmen | 142 |
8.6 Adaption: Die Einführung eines eigenen Generikums | 144 |
8.7 Innovation: Die Einführung einer Line Extension | 149 |
8.8 Innovation: Die Indikationserweiterung | 152 |
8.9 Innovation: Die Einführung eines Nachfolgeprodukts | 156 |
8.10 Innovation: Der Rx-to-OTC-Switch | 161 |
8.11 Zusammenfassung | 168 |
Teil D: Praktische Fallbeispiele | 170 |
9 Vorgehensweise der empirischen Untersuchung | 170 |
9.1 Die Auswahl der Fallstudien | 170 |
9.2 Die Datenerhebung | 173 |
9.3 Der Aufbau der Fallstudien | 174 |
10 Strategie und Erfolgsfaktoren beim Patentauslauf des Blutdrucksenkers Cynt von Lilly | 176 |
10.1 Der Hintergrund des Unternehmens und des Produkts | 176 |
10.2 Die Auswirkungen des Patentauslaufs für Cynt | 177 |
10.3 Die Wahl der Patentauslaufstrategie | 178 |
10.4 Der Erfolg der gewählten Strategie | 180 |
10.5 Die Eckpunkte der Strategieumsetzung im Marketing | 181 |
10.6 Die Eckpunkte der Strategieumsetzung im Vertrieb | 183 |
10.7 Vergleich der Fallstudienergebnisse mit den hypothetischen Erfolgsfaktoren | 186 |
11 Strategie und Erfolgsfaktoren beim Patentauslauf des Antihypertonikums Norvasc von Pfizer | 188 |
11.1 Der Hintergrund des Unternehmens und des Produkts | 188 |
11.2 Die Auswirkungen des Patentauslaufs für Norvasc | 189 |
11.3 Die Wahl der Patentauslaufstrategie | 191 |
11.4 Der Erfolg der gewählten Strategie | 193 |
11.5 Die Eckpunkte der Strategieumsetzung im Marketing | 195 |
11.6 Die Eckpunkte der Strategieumsetzung im Vertrieb | 199 |
11.7 Vergleich der Fallstudienergebnisse mit den hypothetischen Erfolgsfaktoren | 203 |
12 Strategie und Erfolgsfaktoren beim Patentauslauf des Lipidsenkers Zocor von MSD | 206 |
12.1 Der Hintergrund des Unternehmens und des Produkts | 206 |
12.2 Die Auswirkungen des Patentauslaufs für Zocor | 207 |
12.3 Die Wahl der Patentauslaufstrategie | 209 |
12.4 Der Erfolg der gewählten Strategie | 211 |
12.5 Die Eckpunkte der Strategieumsetzung im Marketing | 215 |
12.6 Die Eckpunkte der Strategieumsetzung im Vertrieb | 219 |
12.7 Vergleich der Fallstudienergebnisse mit den hypothetischen Erfolgsfaktoren | 221 |
13 Strategie und Erfolgsfaktoren beim Patentauslauf des Antihistaminikums Lisino von essex pharma | 224 |
13.1 Der Hintergrund des Unternehmens und des Produkts | 224 |
13.2 Die Auswirkungen des Patentauslaufs für Lisino | 225 |
13.3 Die Wahl der Patentauslaufstrategie | 227 |
13.4 Der Erfolg der gewählten Strategie | 229 |
13.5 Die Eckpunkte der Strategieumsetzung im Marketing | 230 |
13.6 Die Eckpunkte der Strategieumsetzung im Vertrieb | 233 |
13.7 Vergleich der Fallstudienergebnisse mit den hypothetischen Erfolgsfaktoren | 236 |
Teil E: Schlussbetrachtung | 239 |
14 Einordnung der gewonnenen Erkenntnisse und Ausblick | 239 |
14.1 Fragestellung und erzielte Ergebnisse | 239 |
14.2 Limitationen der Untersuchung und viel versprechende Ansatzpunkte für weitere Forschung | 241 |
14.3 Perspektiven für die Unternehmenspraxis | 243 |
Anhang | 244 |
Anhang 1: Übersicht der Therapiegebiete | 244 |
Anhang 2: Der pharmazeutische Forschungsund Entwicklungsprozess | 245 |
Forschung | 245 |
Präklinische Entwicklung | 246 |
Klinische Entwicklung | 247 |
Anhang 3: Die Zulassung von Generika | 249 |
Literaturverzeichnis | 251 |