Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 9 |
§ 1 Ausgangssituation | 15 |
A. Der Einstieg | 15 |
I. Allgemeine Fragen und Defi nitionen | 16 |
II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) | 17 |
1. Sonderposten mit Rücklageanteil | 17 |
2. Die Zahlen der HTC | 18 |
III. Fragen zu Leasing und Kapitalisierung | 21 |
1. Leasing und Kapitalisierung | 21 |
2. Sale-and-Lease-Back | 24 |
IV. Fragen zu Kostensteigerungen bei Anschlussinvestitionen | 28 |
V. Fragen zur durchschnittlichen Abschreibungsdauer | 29 |
VI. Fragen zu Eigenkapital relevanten Zusammenhängen | 30 |
B. Der erste Einblick | 33 |
I. Die Gewinnund Verlustrechnung18 der HTC | 33 |
1. Die Gesamtoder Umsatzerlöse und Ergebnisse | 34 |
2. Die Betriebsleistung | 35 |
3. Bruttound/oder Rohertrag | 36 |
4. Personalkosten | 37 |
5. Abschreibungen | 38 |
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen | 39 |
7. Das Betriebsergebnis | 40 |
8. Das Finanzergebnis | 40 |
9. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) | 42 |
10. Das außerordentliche Ergebnis (AO-Ergebnis) | 42 |
11. Ergebnis vor Steuern | 43 |
12. Steuern | 44 |
13. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag | 45 |
14. Zusammenfassung der HTC GuV | 46 |
II. Die Bilanz der HTC – die Passiva | 46 |
1. Struktur der Passiva | 47 |
2. Eigenkapital | 48 |
3. Rückstellungen | 49 |
4. Verbindlichkeiten | 49 |
5. Rechnungsabgrenzungsposten | 50 |
6. Zusammenfassung Passivseite der Bilanz | 50 |
III. Die Bilanz der HTC – die Aktiva | 51 |
1. Struktur der Aktiva | 51 |
2. Anlagevermögen (AV) und Zusammensetzung | 52 |
3. Umlaufvermögen (UV) und Zusammensetzung | 54 |
a) Vorräte | 55 |
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 55 |
Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen | 55 |
Fertige Erzeugnisse und Waren | 56 |
Handelswaren | 56 |
Gesamtvorräte | 56 |
b) Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 57 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 57 |
Forderungen gegen verbundene Unternehmen und gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 57 |
Sonstige Vermögensgegenstände | 58 |
c) Wertpapiere | 58 |
d) Kasse, Bank, Schecks | 59 |
e) Aktive Rechnungsabgrenzungsposten | 59 |
f) Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag | 59 |
g) Zusammenfassung Aktivseite der Bilanz | 60 |
§ 2 Analytik, Planung und Gestaltung | 61 |
A. Vorbemerkungen | 61 |
B. Vermögenskennzahlen | 62 |
I. Gesamtkapitalumschlag | 65 |
II. Anlagenintensität | 69 |
III. Anlagendeckung I4 | 71 |
IV. Eigenkapitalquote (HGB Defi nition) | 73 |
V. Zusammenhang Anlagenintensität, -deckung und Eigenkapitalquote | 75 |
VI. Zusammenhang Umsatz zu Eigenkapitalquote und Anlagenintensität | 77 |
1. Ist – Bilanzsumme als Basis für den Kapitalumschlag | 79 |
2. Ist – Umsatzerlöse als Basis für den Kapitalumschlag | 80 |
VII. Vorratsumschlag | 80 |
1. Definition und Bedeutung | 80 |
2. Die Kennzahl | 80 |
3. Die exakte Berechnung | 80 |
4. Die Kennzahl in der grafischen Darstellung | 81 |
VIII. Vorratsreichweite | 84 |
IX. Zusammenhang Bestände und Umsatzrendite | 86 |
X. Debitoren und debitorisches Ziel | 92 |
XI. Exkurs Umsatzsteuervoranmeldung | 94 |
XII. Kreditoren und kreditorisches Ziel | 96 |
XIII. ‚Cash‘ Zyklus | 99 |
XIV. Skonti und Berechnung | 104 |
XV. Umschlagsdauer des Umlaufvermögens | 105 |
1. Orientierung am Eigenkapital | 106 |
2. Orientierung an der Bilanzsumme | 107 |
3. Orientierung am Kapitalumschlag und Bilanzsumme | 107 |
4. Orientierung am Kapitalumschlag und Gesamterlösen | 108 |
XVI. Zusammenfassung | 109 |
C. Kapital(struktur)kennzahlen | 111 |
I. Eigenkapitalquote | 113 |
1. Exkurs Mezzanine-Finanzierung | 114 |
2. Haftendes Eigenkapital als Quote | 116 |
3. Wirtschaftliches Eigenkapital als Quote | 117 |
4. ‚Korrigiertes‘ Eigenkapital | 118 |
II. Fremdkapitalquote | 120 |
III. Der ‚Leverage‘ | 121 |
IV. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen als Quote des gesamten Fremdkapitals | 124 |
V. Exkurs Liquidität 2. Grades | 127 |
1. Liquidität 2. Grades in der engen Defi nition | 128 |
2. Liquidität 2. Grades in der weiten Defi nition | 130 |
Zusammenfassung | 140 |
D. Einstieg in die erweiterte grafi sche Bilanzgestaltung | 141 |
I. Die erweiterten Basis-Zielgrößen | 141 |
II. Die Ziel-Bilanz in einer ersten kompletten prozentualen Darstellung | 142 |
III. Die Ziel-Bilanz in einer ersten kompletten absoluten Darstellung | 143 |
1. Die Ist-Bilanzsumme als Ausgangspunkt | 143 |
2. Die Ist-Gesamterlöse als Ausgangspunkt | 144 |
IV. Die nächsten Schritte zur Ziel-GuV | 144 |
E. Kennzahlen zur Liquidität und zur Finanzierung | 145 |
I. Liquiditäten | 147 |
1. Liquidität 1. Grades | 147 |
2. Liquidität 2. Grades (enge und weite Defi nitionen) | 150 |
3. Liquidität 3. Grades | 153 |
II. Cash Flow zu Gesamtkapital | 155 |
III. Cash Flow Marge bzw. Cash Flow Umsatzrate | 157 |
IV. Ziel-Cash Flow | 158 |
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis | 159 |
2. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis | 160 |
V. Ziel-Ergebnis als Funktion der Abschreibungen | 161 |
VI. Tilgungsfähigkeit und Finanzierungsdauer als Funktion der Abschreibungen | 162 |
VII. Die ersten prozentualen Bausteine der Ziel-GuV | 163 |
VIII. Die ersten absoluten Bausteine der Ziel-GuV | 164 |
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis | 164 |
2. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis | 165 |
IX. Der Ziel-Einzahlungsüberschuss EBITD | 165 |
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis | 165 |
2. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis | 165 |
X. Auszahlungen | 166 |
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis | 166 |
2. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis | 166 |
XI. Material und bezogene Leistungen (Einstandskosten) | 166 |
XII. Anlagendeckung | 167 |
1. Anlagendeckung I (mit Finanzanlagen) | 168 |
2. Anlagendeckung I (ohne Finanzanlagen) | 171 |
3. Anlagendeckung II | 171 |
XIII. Dynamische Verschuldung | 173 |
XIV. Investitionsquoten | 175 |
1. Investitionsquote I | 175 |
2. Investitionsquote II | 177 |
a) Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis | 178 |
b) Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis | 179 |
3. Investitionsquote III | 181 |
XV. Selbstfi nanzierungsquote operatives Sachanlagevermögen | 183 |
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis | 185 |
2. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis | 185 |
XVI. Zusammenfassung | 186 |
F. Kennzahlen zur Erfolgsstruktur | 189 |
I. Bruttoertragsquote | 193 |
II. Einstandskostenquote | 194 |
III. Personalkostenintensität | 195 |
IV. Abschreibungsintensität | 197 |
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis | 199 |
2. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis | 199 |
V. Mietaufwandsquote | 200 |
VI. Zinsintensität | 202 |
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis | 203 |
2. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis | 204 |
3. Herleitung der optimalen Größen für Fremdkapital und -zinsen | 205 |
VII. Rückstellungsintensität | 208 |
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis | 213 |
2. Ist-Umsatzerlöse als Ausgangsbasis | 214 |
VIII. Zins tragendes Fremkapital | 215 |
IX. Zinsintensität | 215 |
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis | 217 |
2. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis | 217 |
X. Erweiterte prozentuale Struktur der Ziel-GuV | 218 |
XI. Erweiterte absolute Struktur der Ziel-GuV | 220 |
1. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis | 220 |
2. Ist-Umsatzerlöse als Ausgangsbasis | 222 |
XII. Operative Auszahlungen | 223 |
XIII. Exkurs: Systemische (Excel) Betrachtungen | 225 |
XIV. Zinsund Mietintensität | 226 |
XV. Zinsdeckungsquote | 228 |
XVI. Die fi nale Struktur der Ziel-GuV | 229 |
1. Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis | 231 |
2. Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis | 232 |
XVII. Zusammenfassung | 233 |
G. Rentabilitätskennzahlen | 235 |
I. Umsatzrentabilität | 237 |
II. Gesamtkapitalrentabilitäten | 242 |
1. Gesamtkapitalrentabilität I | 243 |
2. Gesamtkapitalrentabilität II | 250 |
III. Eigenkapitalrentabilität | 252 |
IV. Nach-Steuer Eigenkapitalrentabilität | 256 |
V. Eigenkapitalumschlag | 258 |
VI. Betriebsergebnis zu Betriebskapital | 262 |
VII. Fremdkapitalrentabilität | 266 |
VIII. Zusammenfassung | 268 |
§ 3 „Todsünden“ in der Bilanz und GuV | 270 |
A. Der Saunaeff ekt | 270 |
I. Reinvestitionsquote | 270 |
II. Die 3 Größen des ‚DuPont‘ Baums | 272 |
B. Der Saunaeff ekt mit Dackelsyndrom | 276 |
C. Der Saunaeff ekt mit Dackelsyndrom und Strick | 276 |
D. Der Saunaeff ekt mit Dackelsyndrom, Strick und Augenklappen | 276 |
E. Zusammenfassung | 277 |
§ 4 Die komprimierte Analyse und Gestaltung (Trichteranalyse) | 278 |
A. Der 1. Trichterblock: Vermögen und Kapitalstruktur | 282 |
I. (Gesamt)Kapitalumschlag (1. Kennzahl) | 282 |
II. Anlagenintensität (2. Kennzahl) | 283 |
III. Eigenkapitalquote (3. Kennzahl) | 285 |
IV. Kreditorenquote – zu gesamten Fremdkapital (4. Kennzahl) | 287 |
B. Der 2. Trichterblock: Liquidität und Finanzierung | 290 |
I. Liquidität II. Grades (5. Kennzahl) | 290 |
II. Liquidität III. Grades (6. Kennzahl) | 292 |
III. Cash Flow Umsatzrate (7. Kennzahl) | 295 |
C. Der 3. Trichterblock: Erfolg und Rendite | 297 |
I. Zinsund Mietintensität (8. Kennzahl) | 297 |
II. Personalkostenintensität I (9. Kennzahl) | 299 |
III. Umsatzrendite bzw. -rentabilität (10. Kennzahl) | 301 |
IV. Kapitalrendite bzw. rentabilität (11. Kennzahl) | 303 |
D. Operative Stärke | 305 |
I. Zinsdeckungsquote (12. Kennzahl) | 305 |
II. Dynamische Verschuldung (13. Kennzahl) | 306 |
III. Reinvestitionsquote (14. Kennzahl) | 308 |
E. GuV bezogene Trichterkennzahlen für Analyse und Gestaltung | 311 |
F. Bilanz bezogene Trichterkennzahlen für Analyse und Gestaltung | 312 |
G. Misch Trichterkennzahlen – Bilanz und GuV bezogene Kennzahlen für Analyse und Gestaltung | 313 |
H. Zusammenfassung | 314 |
§ 5 Die komprimierte Planung und Zielgestaltung | 315 |
A. Planungsparameter | 316 |
B. Die Planung der Aktiva | 318 |
C. Die Planung der Passiva | 322 |
D. Die Planung der GuV | 326 |
E. Die mehrperiodische Kurzplanung | 335 |
F. Die Analyse der Planungsergebnisse | 344 |
I. Kapitalumschlag | 348 |
II. Anlagenintensität | 348 |
III. Eigenkapitalquote | 348 |
IV. Kreditorenquote | 349 |
V. Liquidität II. Grades | 350 |
VI. Liquidität III. Grades | 351 |
VII. Cash Flow Umsatzrate | 352 |
VIII. Zinsund Mietintensität | 353 |
IX. Personalkostenintensität | 354 |
X. Umsatzrentabilität | 354 |
XI. Kapitalrentabilität | 355 |
XII. Zinsdeckungsquote | 356 |
XIII. Dynamische Verschuldung/Kredittilgungsdauer | 357 |
XIV. (Re)Investitionsquote III | 357 |
G. Zusammenfassungen | 358 |
§ 6 Gesamtdarstellung und Präsentation | 362 |
§ 7 Zusammenhänge zum Nachdenken und Gestalten | 369 |
A. Leasing und Sale-and-Lease-Back | 369 |
B. Gesamtkapitalumschlag | 369 |
C. Eigenkapital und -quote | 370 |
D. Anlagenintensität | 371 |
E. Basis Bilanzund GuV Strukturen (Beziehungsrahmen) | 371 |
F. Vorratsumschlag und Reichweite | 372 |
G. Kapitalund Vorratsumschlag | 374 |
H. Debitoren und debitorisches Ziel | 374 |
I. Debitorisches und kreditorischen Ziel | 375 |
J. Skonti | 375 |
K. Unterschiedliche Eigenkapitaldefi nitionen | 375 |
L. Kurzfristige Verbindlichkeiten | 377 |
M. Cash Flow, Kreditgestaltung und Tilgungen bzw. Abschreibungen | 377 |
N. Dynamische Verschuldung | 379 |
O. Zinsdeckungsquote | 379 |
P. Bilanzund Vermögensstruktur | 380 |
Stichwortverzeichnis | 382 |