Buchtitel | 1 |
Inhalt | 6 |
I Einleitung: Zielsetzung und Überblick | 9 |
1. Zielsetzungen der Arbeit | 10 |
2. Überblick und Zusammenfassung der Arbeit | 11 |
II Soziale Kompetenz: Anspruch, Theorieb und Forschung | 16 |
1. Zur Bedeutung sozialer Kompetenz | 16 |
1.1 Historische Bedeutung | 17 |
1.2 Aktuelle Bedeutung | 21 |
2. Zum Begriff sozialer Kompetenz | 26 |
2.1 Die Abhängigkeit vom Bezugsrahmen | 27 |
2.2 Die Abgrenzung zu verwandten Konstrukten | 29 |
2.3 Ein Definitionsansatz | 42 |
3. Förderung sozialer Kompetenz als Aufgabe der Schule | 44 |
4. Soziale Kompetenz als Gegenstand in ausgewählten Bildungsstudien | 55 |
4.1 Konstanzer Jugendstudie „Entwicklung im Jugendalter“ | 58 |
4.2 Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter (BIJU) | 60 |
4.3 Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung (LAU) | 62 |
4.4 Programme for International Student Assessment (PISA) 2000 – Nationale Ergänzung | 63 |
5. Zur Diagnostik sozialer Kompetenz | 67 |
6. Beziehungen sozialer Kompetenz zu anderen Variablen | 71 |
6.1 Geschlechtsunterschiede | 72 |
6.2 Zusammenhang zu kognitiven Leistungsmaßen | 73 |
7. Ziele der vorliegenden Arbeit | 80 |
III Datengrundlage und methodisches Vorgehen | 82 |
1. Einführung in die Studie „Trends in International Mathematics and Science Study“ (TIMSS) 2007 | 82 |
2 Durchführung der Datenerhebung | 84 |
3. Stichprobe | 87 |
3.1 Schüler- und Schulstichprobe | 88 |
3.2 Die Eltern der eigenen Schülerstichprobe | 91 |
3.3 Die Lehrkräfte der eigenen Schülerstichprobe | 94 |
3.4 Bewert ende Anmerkungen zur Stichprobe | 95 |
4. Beschreibung der Instrumente | 97 |
4.1 Die TIMSS-Leistungstests | 98 |
4.2 Weitere kognitive Leistungsindikatoren der vorliegenden Arbeit | 105 |
4.3 Die Hintergrundfragebögen | 107 |
4.4 Übersicht über die Variablen der vorliegenden Arbeit | 107 |
5. Methoden der Arbeit | 109 |
5.1 Instrument zur Erfassung sozialer Kompetenz im Grundschulalter | 109 |
5.2 Allgemeine methodische Anmerkungen zu den Analysen dieser Arbeit | 110 |
5.3 Psychometrische Analyse des Instruments zur Erfassung sozialer Kompetenz | 117 |
IV. Ergebnisse | 133 |
1. Zusammenstellung eines Instruments zur Erfassung sozialer Kompetenz im Grundschulalter | 133 |
1.1 Die Wahl der Dimensionen sozialer Kompetenz | 136 |
1.2 Die Operationalisierung der gewählten Dimensionen sozialer Kompetenz als Ergebnis der Pilotierungsstudie | 141 |
2. Psychometrische Analyse des Instruments zur Erfassung sozialer Kompetenz im Grundschulalter aus Schülerselbst- und Elternfremdsicht | 154 |
2.1 Dimensionale Struktur des Instruments | 154 |
2.2 Deskriptive Item- und Skalenkennwerte | 169 |
2.3 Konstruktvalidität | 179 |
2.4 Beziehungen zu kognitiven Leistungsmaßen | 191 |
3. Erhebung zusätzlicher Informationen aus der Lehrerperspektive | 195 |
3.1 Operationalisierung | 196 |
3.2 Zusammenhang zur Schüler- und Elterneinschätzung | 198 |
3.3 Geschlechtsunterschiede | 201 |
3.4 Beziehungen zu kognitiven Leistungsmaßen | 202 |
V Diskussion | 208 |
1. Zur Erfassung sozialer Kompetenz | 208 |
2. Die Wahl der Dimensionen sozialer Kompetenz | 211 |
3. Die psychometrische Analyse des Instruments | 212 |
3.1 Zur Möglichkeit von Antwortverzerrungen | 212 |
3.2 Zur Konstruktvalidität des Instruments | 218 |
4. Beurteilung sozialer Kompetenz –„Eine Frage der Perspektive?“24 | 223 |
4.1 Geschlechtsunterschiede sozialer Kompetenz | 224 |
4.2 Beziehungen sozialer Kompetenz zu kognitiven Leistungsmaßen | 226 |
5. Schulpädagogische Implikationen der Arbeit | 231 |
Literatur | 236 |
Bibliographische Angaben zu den in Tabelle II.3 zitierten Schulgesetzen | 266 |
Bibliographische Angaben zu den in Tabelle II.4 zitierten Lehrplänen | 267 |
Abbildungsverzeichnis | 269 |
Tabellenverzeichnis | 270 |