Inhalt | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Danksagung | 13 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Stieffamilien und Stiefkinder | 17 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 19 |
2 Zur Erklärung intergenerationaler Beziehungen | 22 |
2.1 Klassische Modelle der Ausgestaltung intergenerationaler Beziehungen | 22 |
2.1.1 Das Modell intergenerationaler Solidarität | 23 |
2.1.2 Das Modell intergenerationaler Ambivalenz | 31 |
2.2 Generationenbeziehungen in der Lebensverlaufsperspektive | 38 |
2.2.1 Austauschtheorie | 46 |
2.2.2 Value of Children | 55 |
2.2.3 Soziobiologie | 60 |
2.2.4 Bindungstheorie | 68 |
2.3 Zusammenfassung und Integration bestehender Erklärungsansätze zur Ausgestaltung intergenerationaler Beziehungen | 78 |
3 Stand der Forschung: Generationenbeziehungen in Trennungs- und Stieffamilien | 86 |
3.1 Beziehungsentwicklung | 90 |
3.1.1 Familiale Rekomposition | 92 |
3.1.2 Erziehungsverhalten | 99 |
3.2 Wohnentfernung | 104 |
3.3 Kontakthäufigkeit | 112 |
3.3.1 Kontakthäufigkeit im Kindes- und Jugendalter | 113 |
3.3.2 Kontakthäufigkeit im Erwachsenenalter | 122 |
3.4 Beziehungsqualität | 128 |
3.4.1 Beziehungsqualität im Kindes- und Jugendalter | 130 |
3.4.2 Beziehungsqualität im Erwachsenenalter | 136 |
3.5 Die Wahrnehmung familialer Verpflichtungen | 140 |
3.6 Der Austausch von Unterstützungsleistungen | 147 |
3.6.1 Unterstützung im Kindes- und Jugendalter | 149 |
3.6.2 Unterstützung im Erwachsenenalter | 151 |
3.7 Zusammenfassung der bislang vorliegenden Ergebnisse zu Generationenbeziehungen in Trennungs- und Stieffamilien | 158 |
4 Methodische Grundlagen | 165 |
4.1 Der ‚Generations and Gender Survey‘ 2005 | 165 |
4.2 Die Erfassung und Verteilung der Relationen von Eltern und erwachsenen Kindern im GGS | 167 |
5 Die Beziehungen von leiblichen Eltern und Stiefeltern zu ihren erwachsenen Kindern | 175 |
5.1 Deskriptive Ergebnisse | 176 |
5.1.1 Wohnentfernung | 178 |
5.1.2 Kontakthäufigkeit | 182 |
5.1.3 Beziehungszufriedenheit | 188 |
5.1.4 Die Zustimmung zu familialen Normen | 192 |
5.1.5 Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse | 195 |
5.2 Multivariate Ergebnisse | 196 |
5.2.1 Die Verteilungen der unabhängigen Einflussvariablen | 197 |
5.2.2 Determinanten der Kontakthäufigkeit | 205 |
5.2.3 Determinanten der Beziehungszufriedenheit | 214 |
5.2.4 Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Dimensionen intergenerationaler Beziehungen | 222 |
5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Einfluss der Familienstruktur auf die Ausgestaltung von Generationenbeziehungen | 230 |
6 Familienstrukturelle Einflüsse auf die Beziehungen von Stiefeltern und erwachsenen Stiefkindern | 234 |
6.1 Deskriptive Ergebnisse | 235 |
6.1.1 Stiefväter und Stiefmütter | 235 |
6.1.2 Stiefeltern in unterschiedlichen Partnerschaftsformen | 238 |
6.1.3 Stiefeltern mit und ohne eigene leibliche Kinder | 240 |
6.1.4 Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse | 241 |
6.2 Multivariate Ergebnisse | 242 |
6.2.1 Die Verteilungen der zusätzlichen unabhängigen Einflussvariablen | 242 |
6.2.2 Determinanten der Kontakthäufigkeit von Stiefeltern | 245 |
6.2.3 Determinanten der Beziehungszufriedenheit von Stiefeltern | 251 |
6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Ausgestaltung von Generationenbeziehungen in Stieffamilien mit erwachsenen Stiefkindern | 256 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 259 |
7.1 Zusammenfassung der theoretischen Überlegungen zur Erklärung der Ausgestaltung von Generationenbeziehungen | 261 |
7.2 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse zur Ausgestaltung von Generationenbeziehungen in verschiedenen Familienformen mit erwachsenen Kindern | 266 |
7.3 Schlussfolgerungen und Ausblick | 271 |
Literaturverzeichnis | 276 |