Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort* | 8 |
Literatur | 12 |
Einleitung. Max Weber – Soziologe und Ökonom? | 14 |
Literatur | 17 |
Grundlagen der Wirtschaftssoziologie | 19 |
Die Bedeutung der Weber’schen Kategorien für die Wirtschaftssoziologie* | 20 |
1 Zentrale Kategorien im zweiten Kapitel von Wirtschaft und Gesellschaft | 21 |
2 Webers Kategorien vor dem Hintergrund seines Konzepts der Wirtschaft | 31 |
3 Das Verhältnis der wirtschaftssoziologischen Begriffe zur allgemeinen Soziologie Webers | 34 |
4 Fazit: Denken mit Weber | 36 |
Literatur | 37 |
Soziologische Erklärungen wirtschaftlicher Sachverhalte mit Weber1 | 39 |
1 Webers alte und neue Wirtschaftssoziologie | 40 |
2 Webers zwei verstehende Soziologien | 47 |
3 Weberianisches Forschungsprogramm oder Steinbruch für alles? | 54 |
3.1 Soziologische Handlungstheorie | 54 |
3.2 Das Weber-Paradigma | 55 |
3.3 Actor-Network-Theory | 56 |
4 Zusammenfassende Bemerkungen | 61 |
Literatur | 63 |
Neoklassik, Institutionenökonomik und Max Weber1 | 68 |
1 Weber – Wozu? | 68 |
2 Die Grundlagen der drei Forschungsprogramme | 69 |
2.1 Neoklassik | 69 |
2.2 Institutionenökonomik | 73 |
2.3 Webers Forschungsagenda: Sozialökonomik, Wirtschaftssoziologie und die Entstehung des modernen Kapitalismus | 79 |
3 Eine Verhältnisbestimmung aus der Sicht der Neuen Institutionenökonomik | 84 |
4 Kooperationspotentiale zwischen Neoklassik, Institutionenökonomik und Weber’scher Wirtschaftssoziologie | 88 |
Literatur | 91 |
Wirtschaftssoziologische Konzepte und Analysen auf dem Prüfstand | 94 |
Der Markt bei Weber und in der neuen Wirtschaftssoziologie | 95 |
1 Max Webers ‚Soziologie’ des Marktes | 96 |
1.1 Börsen als Kaufmannsmärkte | 98 |
1.2 Märkte als Institutionen und das individuelle Handeln | 99 |
1.3 Interessen und Chancen | 100 |
1.4 Geld und Preise | 101 |
1.5 Marktregulierung und Marktrationalität | 102 |
1.6 Unternehmen als die typischen rationalen Marktakteure | 103 |
1.7 Marktkampf und Marktgemeinschaft | 104 |
1.8 Von der Solidarität zur rationalen Marktethik | 105 |
1.9 Der Markt der Wirtschaftstheorie und seine Kulturbedeutung | 107 |
2 Der Markt in der neuen Wirtschaftssoziologie | 108 |
3 Abschließende Bemerkungen zur Behandlung des Marktes bei Weber und in der neuen Wirtschaftssoziologie | 111 |
Literatur | 112 |
Der privat-kapitalistische Wirtschaftsbetrieb: ein wirtschaftssoziologischer Blick auf Unternehmen? | 116 |
1 Unternehmen: (k)ein Thema der Soziologie? | 116 |
2 Wirtschaftssoziologische Grundlagen | 117 |
2.1 Logik der Erklärung und Begriffsbildung | 117 |
2.2 Soziologische Grundbegriffe und Grundkategorien des Wirtschaftens | 121 |
2.2.1 Soziologische Grundkategorien | 121 |
2.2.2 Wirtschaftlich orientiertes Handeln und Wirtschaften | 122 |
3 Wirtschaftsverband und privat-kapitalistischer Wirtschaftsbetrieb | 124 |
3.1 Rationalitätsgrade von Wirtschaftsverbänden | 125 |
3.2 Rationalitätssteigernde Strukturen in privat-kapitalistischen Erwerbswirtschaften | 125 |
3.3 Rationalitätsgrade von Wirtschaftsformen | 126 |
3.4 Leitperspektiven ‚formale Rationalität’ und ‚Knappheit’ | 127 |
4 Die institutionellen Grundlagen des modernen Unternehmens | 128 |
4.1 Protestantische Ethik: die kulturelle Voraussetzung | 129 |
4.2 Gesellschaftlich-institutionelle Grundlagen des Wirtschaftsbetriebs | 131 |
4.3 Wechselverhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft | 132 |
4.4 Die Heuristik einer institutionentheoretischen Sicht | 132 |
5 Unternehmen: institutionelle Einbettung und Rationalisierungspotential | 134 |
Literatur | 137 |
Kapitalismus und Konsum. Determinanten und Relevanz des Konsumverhaltens in Max Webers Wirtschaftssoziologie1 | 140 |
1 Einleitung: Vom Umgang mit den Klassikern | 140 |
2 Konsum in Max Webers Wirtschaftssoziologie | 141 |
2.1 Wirtschaften, Haushalten und der Haushalt | 141 |
2.2 Rationalisierung von Haushalt und Konsumverhalten | 144 |
2.3 Die Zentralität des Konsums in der Wirtschaftssoziologie? | 146 |
2.4 Determinanten des Konsumverhaltens in kapitalistischen Wirtschaftsordnungen | 147 |
3 Max Weber als Konsumsoziologe? Gegenwärtige Diskussionen | 152 |
4 Determinanten des Konsums in der kapitalistischen Gesellschaft: Wie erklärungskräftig ist Webers Modell? | 156 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 161 |
Literatur | 162 |
Die Religionssoziologie Max Webers im Lichte der neueren Kulturwissenschaft und der Religionsökonomie | 166 |
1 Zur Aktualität der Weber’schen Perspektive | 166 |
2 Webers Religionssoziologie | 167 |
2.1 Religionsgeschichten im Plural | 167 |
2.2 Verstehende Soziologie | 170 |
2.3 Idealtypische Begriffsbildung | 172 |
3 Neue Herausforderungen der Kulturwissenschaft | 175 |
4 Zur Aktualität Weber’scher Konzepte | 179 |
4.1 Das Rationale und das Irrationale | 179 |
4.2 Rationalwahl | 180 |
4.3 Berufe und Akteure | 181 |
4.4 Geist/Lebensführung versus praktischer Sinn | 182 |
5 Kausalfaktoren kulturellen Wandels | 184 |
6 Fazit | 187 |
Literatur | 190 |
Wirtschaftssoziologie differenzierungstheoretisch | 194 |
Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie? Kritische Anfragen aus einer Weber’schen Perspektive | 195 |
1 Zum Status der Wirtschaftssoziologie | 195 |
2 Wirtschaftliches Handeln: zweck- und wertrational | 197 |
3 Fusionierte und diskrete Einbettung | 202 |
3.1 Wirtschaftssoziologie ohne wirtschaftliche Ordnung: Formen und Varianten vormoderner Einbettung | 203 |
3.2 Zum Verhältnis von Autonomie und Einbettung der ökonomischen Sphäre | 211 |
4 Schlussbemerkungen | 217 |
Literatur | 219 |
Max Webers Rationalisierungsthese – differenzierungstheoretisch und wirtschaftssoziologisch gelesen | 222 |
1 Rationalitäten, Rationalisierungen und funktionale Differenzierung | 223 |
2 Rationalisierungsdynamiken und -politiken: Das Grundmodell | 228 |
3 Ein Sonderweg: Die kapitalistische Wirtschaft | 234 |
4 Die kapitalistische Wirtschaft: gesellschaftstheoretische und wirtschaftssoziologische Folgefragen | 239 |
Literatur | 241 |
Eigengesetzlichkeit, Spannungsverhältnis, Wahlverwandtschaft und Kausalität. Zum Verhältnis von Religion und Wirtschaft bei Max Weber | 244 |
1 Einleitung | 244 |
2 Eigengesetzlichkeiten | 246 |
2.1 Die Entwicklung der religiösen Weltdeutungen bis hin zur Prädestinationslehre | 246 |
2.2 Die Entwicklung der religiösen Ethik bis hin zur innerweltlichen Askese | 251 |
3 Spannungsverhältnisse zwischen Religion und Welt | 257 |
4 Wahlverwandtschaften | 261 |
4.1 Die Wahlverwandtschaft der Ethik des asketischen Protestantismus zum modernen Kapitalismus | 261 |
4.2 Die Wahlverwandtschaft des Kleinbürgertums zur Erlösungsreligiosität und zur aktiven Askese | 263 |
5 Kausalbeziehungen | 265 |
6 Schluss | 270 |
Literatur | 273 |
Stichwortverzeichnis | 275 |
Autoren | 277 |