Geleitwort | 6 |
Geleitwort des DAAD | 9 |
Integration durch Interaktion | 9 |
Danksagung | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Einleitung Überlegungen zum interkulturellen Kompetenzerwerb an deutschen Hochschulen | 19 |
Zur Bedeutung interkultureller Kompetenz im Hochschulbereich | 19 |
(1) Grundlage für gelungene Internationalisierungsprozesse | 20 |
(2) Bologna als Wegbereiterin für interkulturelle Kompetenz an Hochschulen | 21 |
(3) Integration durch interkulturelle Kompetenz – und umgekehrt … | 22 |
Vermittlungsformen Interkultureller Kompetenzerwerb an Hochschulen | 23 |
Interkulturelle Integrationstrainings von Studierenden für Studierende | 24 |
PeerNet – Hochschulübergreifende Ausbildung zu interkulturellenIntegrations-Coaches | 24 |
Zum vorliegenden Handbuch | 25 |
Zu den einzelnen Beiträgen | 26 |
Literatur | 30 |
Teil I: Grundlagen zur Konzeption interkultureller Trainings an Hochschulen | 32 |
„Was machen Sie denn da eigentlich?“ – oder: FAQ1 – 10 Fragen zu interkulturellen Trainings an Hochschulen | 33 |
1.1 „Wozu ist das gut, was Sie da machen?“ – oder: Weshalb überhaupt interkulturelle Trainings an Hochschulen? | 34 |
1.2 „Wie haben Sie das gemacht?“ – oder: Wie initiiert man ein Programm zum interkulturellen Kompetenzerwerb im Hochschulsystem? | 36 |
1.3 „Wer kommt denn da?“ – oder: Wie lässt sich die Akquise von Teilnehmern gestalten? | 37 |
1.4 „Worauf wollen Sie denn hinaus?“ – oder: Integration, Employability und akademischer Diskurs: Welche Ausrichtungen sind bei interkulturellen Trainings möglich? | 38 |
1.5 „Produzieren Sie durch die Trainings nicht noch mehr Stereotype?“ – oder: Wie geht man mit dem Spannungsfeld zwischen Orientrungund Stereotypisierung um? | 39 |
1.6 „Geht es da etwa nur um Ländervergleiche und Nationalkulturen?“ – oder: Welches Kulturkonzept eignet sich für interkulturelle Trainingsan Hochschulen? | 41 |
1.7 „Was genau trainieren Sie denn mit den Studierenden?“ – oder: Was ist interkulturelle Kompetenz? | 43 |
1.8 „Und, kommt denn bei einem eintägigen Workshop überhaupt etwas heraus?“ – oder: Welche Ziele können mit den Trainings erreicht werden? | 46 |
1.9 „Und, bringt das etwas?“ – oder: Wie lassen sich die Trainings-Effekte messen? | 48 |
1.10 „Ja, können die das denn?“ oder: – Wie kann man studentische Trainer so ausbilden, dass Qualitätsstandards gewahrt werden? | 50 |
Literatur | 51 |
Interkulturelles Lernen und Lehren an der Hochschule | 55 |
1 Von der Intuition zur Professionalität | 55 |
2 Paradigmen interkulturellen Lernens und Lehrens | 57 |
2.1 Behavioristische Erklärung | 58 |
2.2 Kognitivistische Erklärung | 59 |
2.3 Der neueste Trend: Die neurowissenschaftliche Erklärung | 61 |
3 Situiertes Lernen und interkulturelles Training | 62 |
Subjektzentriert | 62 |
Aktiv und konstruktiv | 63 |
Situiert | 63 |
Sozial und identitätsstiftend | 64 |
4 Situierte Lernumgebungen gestalten | 64 |
Lernen an authentischen und relevanten Problemkontexten | 65 |
Multiple Perspektiven und curriculare Verbindungen | 65 |
Wissen als Werkzeug | 66 |
Der Trainer als „exzellenter Lerner“, nicht als globaler Alleswisser | 66 |
5 Interkulturelle Weiterbildung an Hochschulen | 68 |
Literatur | 69 |
Zur Vorbereitung interkultureller Trainings | 71 |
1 Einleitung | 71 |
2 Trainingsvorbereitung aus didaktischer Sicht | 72 |
2.1 Äußere Gegebenheiten | 72 |
2.2 Struktur und Gliederung | 73 |
2.3 Sprachliche Aufbereitung | 74 |
2.4 Darstellung | 75 |
3 Trainingsfeinplanung | 75 |
3.1 Erläuterung der Trainingsfeinplanung | 78 |
3.2 Der „Plan B“ | 81 |
3.3 Organisatorisches vor Ort | 82 |
4 Fazit | 82 |
Literatur | 83 |
Gesprächsführung als Trainingsmethode in interkulturellen Weiterbildungsveranstaltungen | 85 |
1 Gesprächsarbeit als Trainingsmethode | 85 |
2 Interkulturelle Kompetenz durch gezielte Gesprächsführung | 87 |
2.1 Hilfreiche Methoden der kulturund perspektivenreflexiven Deutungsarbeit | 88 |
2.2 Der didaktisch sinnvolle Umgang mit Stereotypisierungen | 92 |
2.2.1 Charakteristika der Stereotypenkommunikation erkennen | 92 |
2.2.2 Hilfreiche Interventionen für die Bearbeitung ethnischer Stereotypen | 98 |
3 Wissen generieren durch gezieltes Intervenieren | 101 |
Literatur | 103 |
Teil II: Praxisbeispiele für Trainingskonzepte | 104 |
Vielfalt erkunden – ein Konzept für interkulturelles Training an Hochschulen | 105 |
1 Interkulturelles Training an Hochschulen | 105 |
2 Erkundung kultureller Vielfalt | 106 |
3 Didaktisch-methodische Trainingsgestaltung | 107 |
3.1 Trainingseinheit 1: persönliche Vielfältigkeit | 107 |
3.2 Trainingseinheit 2: institutionelle und gesellschaftliche Vielfalt | 112 |
3.3 Trainingseinheit 3: kommunikative Vielfalt | 116 |
Literatur | 119 |
Anhang | 122 |
Linguistic Community Training | 130 |
1 Wer ist „wir“? | 131 |
1.1 Community Practice als soziales Lernen in der Nachbarschaft | 131 |
1.2 Kultur und Community | 132 |
2 Sprache als Problem, als Zugang und als Problemlösung | 133 |
2.1 Aufweis von Differenzen | 133 |
2.2 Umgang mit Ungleichheit | 134 |
2.3 Sprachenvielfalt als Ressource | 135 |
3 Minimale Mehrsprachigkeit | 135 |
3.1 Schlüsselwörter | 136 |
3.2 Sprachanker | 138 |
4 Minimale Mehrsprachigkeit des Körpers: an einer Hand abzählen und Nägel mit Köpfen machen | 139 |
4.1 „Lernen“: von der Hand … | 140 |
4.2 … zum Kopf | 141 |
5 Zusammensetzung der Gruppe | 142 |
Literatur | 142 |
Gesprächsanalyse in interkulturellen Trainings | 144 |
1 Der Ablauf gesprächsanalytischer Trainings | 144 |
2 Ablauf der gesprächsanalytisch orientierten Trainingseinheit „Sprechhandlung“ | 146 |
Literatur | 149 |
PeerNet: Ausbildung zum studentischen Integrations-Coach | 151 |
1 Der erste Trainingsblock | 152 |
1.1 Trainingsverlauf und -einheiten | 152 |
2 Der zweite Trainingsblock | 160 |
2.1. Trainingsverlauf und -einheiten | 160 |
3 Trainingsresultat | 163 |
4 Resümee | 164 |
Literatur | 165 |
Teil III: Trainingsmethoden | 166 |
Einführung in den methodischen Teil: Überblick über klassische Vermittlungsformen in interkulturellen Trainings | 167 |
1 Einleitung | 167 |
2 Definition | 168 |
3 Auswahlkriterien in interkulturellen Trainings | 169 |
4 Interkulturelles Lernen | 170 |
5 Bestehende Methodenmodelle | 171 |
6 Methodeneinteilung in diesem Handbuch | 172 |
7 Zusätzliche Kategorien | 174 |
8 Charakterisierung der „Art der Übung“ | 175 |
Literatur | 176 |
Interkulturelle Übungen | 178 |
Übung: Speed Dating | 179 |
Übung: Info-Lauf: Face-to-Face | 182 |
Übung: Was haben wir gemeinsam? | 185 |
Übung: Gib mir deine Hand und ich sage dir alles | 188 |
Übung: Die rettenden Engel | 190 |
Anhang | 193 |
Übung: Was ist normal? | 194 |
Anhang | 197 |
Übung: Interkultureller Früchtesalat | 199 |
Weiterführende Literatur | 202 |
Übung: Suomi | 203 |
Weiterführende Literatur | 206 |
Übung: Das ist mir lieb und teuer | 207 |
Literatur | 211 |
Methodenkurzdarstellung: Sprachanimation | 212 |
Übung: Schenk mir einen Buchstaben | 214 |
Übung: Symbole | 217 |
Übung: Auktion | 219 |
Übung: Bildbeschreibung | 221 |
Anhang | 224 |
Übung: Überraschungsball | 225 |
Übung: Kulturskala | 227 |
Weiterführende Literatur | 230 |
Übung: Fremde Esskultur | 231 |
Quellen | 233 |
Anhang | 234 |
Übung: Die andere Spielkarte | 239 |
Übung: Leerer Stuhl | 241 |
Einführende Literatur | 243 |
Übung: Stereotypendiskussion | 244 |
Einführende Literatur | 245 |
Übung: In den Urlaub fahren | 246 |
Weiterführende Literatur | 248 |
Übung: Wie reagierst du? | 249 |
Einführende Literatur | 252 |
Übung: Leih mir deine Stimme | 253 |
Einführende Literatur | 256 |
Übung: Was siehst du? | 257 |
Weiterführende LiteraturKönig, O. / Schattenhofer, K. ( | 261 |
Übung: Frustrationstoleranz | 267 |
Weiterführende Literatur | 270 |
Anhang | 271 |
Übung: Schlüsselwörter | 273 |
Übung: Wenn der Erdbewohner ein Marsbewohner und der Marsbewohner ein Erdbewohnerwäre | 276 |
Übung: Spiegel der Kulturen | 279 |
Einführende Literatur | 280 |
Übung: Gastgeber | 281 |
Übung: Meine Weltkarte | 286 |
Übung: Villa Kunterbunt | 288 |
Methodenkurzdarstellung:Filmische Critical Incidents | 290 |
Weiterführende Literatur | 291 |
Übung: Where are you from? | 292 |
Literatur | 294 |
Übung: Nice to greet you | 295 |
Weiterführende Literatur | 297 |
Übung: Culture for Dinner | 298 |
Weiterführende Literatur | 300 |
Übung: Love Story | 301 |
Weiterführende Literatur | 303 |
Methodenkurzdarstellung: Filmanalyse | 304 |
Übung: Look behind the scene | 306 |
Übung: Anrufen,Aushandeln, Alternativen suchen | 309 |
Übung: Im Zug (Wrocl/aw – Berlin) | 312 |
Weiterführende Literatur | 316 |
Anhang | 316 |
Übung: Geschichtsassoziation | 319 |
Methodenkurzdarstellung: Visual Imagery | 323 |
Weiterführende Literatur | 326 |
Übung: Ankunft in Delhi | 327 |
Weiterführende Literatur | 332 |
Quellen | 332 |
Übung: Lied der Freiheit | 336 |
Methodenkurzdarstellung: Rollenspiele | 341 |
Weiterführende Literatur | 342 |
Übung: Filmfestival an der Universität | 343 |
Weiterführende Literatur | 347 |
Übung: Bereit für den Austausch? | 348 |
Weiterführende Literatur | 353 |
Übung: Von Störchen und Statistik | 354 |
Weiterführende Literatur | 357 |
Methodenkurzdarstellung: Kulturassimilator | 358 |
Weiterführende Literatur | 360 |
Übung: Deutsche Administration –eine Herausforderung | 361 |
Weiterführende Literatur | 364 |
Übung: Elianer | 365 |
Weiterführende Literatur | 367 |
Anhang | 368 |
Übung: archivum 2060 | 371 |
Literatur | 376 |
Anhang | 376 |
AutorInneninformation | 391 |