Umschlag | 1 |
Psychologie im Projektmanagement | 4 |
Einleitung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
1 Normen und Zertifizierungen | 18 |
1.1 Relevanz: Die Bedeutung der richtigen Auswahl von Projektleitern | 18 |
1.2 Aufgaben und Anforderungen an einen Projektleiter | 20 |
1.3 Ein pragmatischer Ansatz – Selbstreflexion: wie gut bin ich als Projektleiter geeignet? | 22 |
1.4 Ein mögliches Anforderungsprofil: Variante 1 – die International Competence Baseline (ICB) der IPMA | 25 |
1.4.1 Inhalt und Aufbau der ICB 3.0 | 26 |
1.4.2 Die 4 Kompetenz- und Zertifizierungsstufen der IPMA | 27 |
1.4.3 Die levelabhängigen Zertifizierungs-Prüfungen bei der IPMA | 30 |
1.4.4 Zusammenfassung der Taxonomiebereiche | 33 |
1.4.5 Voraussetzung und Zertifizierungsverfahren zum Projektmanagement-Fachmann (GPM) nach IPMA-Level D mit der Gültigkeit von 5 Jahren | 34 |
1.4.6 Beispiel-Fragen aus dem Wissenstest der Zertifizierungsverfahren | 36 |
1.5 Anforderungsprofil Variante 2 – die Kompetenzstufen der PMI | 38 |
1.5.1 Die Inhalte des PM Body of Knowledge | 38 |
1.5.2 Die 3 Kompetenzstufen der PMI | 38 |
1.5.3 Das Prüfungsverfahren der PMI | 41 |
1.5.4 Vier Beispielfragen aus dem PMP-Zertifizierungsverfahren | 42 |
1.6 Anforderungsprofil Variante 3 – die Kompetenzstufen der APM Group mit PRINCE2 | 44 |
1.6.1 Die Inhalte des „Managing Successful Projects with PRINCE2“ | 44 |
1.6.2 Die Kompetenzstufen von PRINCE2 | 45 |
1.6.3 Das Prüfungsverfahren von PRINCE2 | 46 |
1.6.4 Beispielfragen aus dem Zertifizierungsverfahren | 46 |
1.7 Zusammenfassung und Ausblick | 47 |
2 Stakeholdermanagement oder der Gleichklang mit dem Projektumfeld | 53 |
2.1 Relevanz | 53 |
2.2 Stakeholdermanagement nach Sicht der Fachverbände | 55 |
2.3 Die unsichtbare Macht der menschlichen Beziehungen: die soziale Wirklichkeit rund um das Projekt | 57 |
2.3.1 Formelle Stakeholder | 58 |
2.3.2 Informelle Stakeholder | 59 |
2.3.3 Fehlende Motivation als Widerstand? | 60 |
2.4 Stakeholderanalyse: eine permanente Aufgabe im Projektmanagement | 63 |
2.5 Kommunikationsplanung als Basis des Stakeholdermanagements | 64 |
2.6 Emotionsmanagement als Risiko und Chance zugleich | 67 |
2.7 Projektmarketing? Projektmarketing! | 71 |
2.7.1 Was verstehen wir unter Projektmarketing? | 72 |
2.7.2 Projektmarketing als Customer-Relationship-Management | 74 |
2.7.3 Projektmarketing als Lobbyarbeit für das Projekt | 77 |
2.7.4 Projektmarketing als gesteuerte Netzwerkarbeit | 78 |
2.7.5 Projektmarketing als Öffentlichkeitsarbeit | 79 |
2.8 Fazit | 82 |
3 Projektstart – Projektende | 83 |
3.1 Relevanz im Gesamtprojekt | 83 |
3.2 Die Sicht der Fachverbände zum Thema Projektstart | 84 |
3.3 Der verkorkste Projektstart | 86 |
3.4 Der gelungene Projektstart | 88 |
3.5 Elemente des Projektstarts: Was gehört zu einem guten Projektstart? | 91 |
3.6 Die „Heilige Kuh“ | 92 |
3.7 Und was sagen die Verbände zum Thema Projektabschluss? | 94 |
3.8 Die Ambivalenz des Projektabschlusses | 96 |
3.9 Best Practice Projektabschluss | 98 |
3.10 Die Abschlussagenda – mal anders erzählt | 101 |
3.11 Fazit | 102 |
4 Teamplay richtig gestalten | 104 |
4.1 Relevanz | 104 |
4.2 Vorsicht Teamarbeit! | 104 |
4.3 Was verstehen wir unter einem „Team“? | 106 |
4.4 Chronologie der Teamentwicklung | 107 |
4.4.1 Teamstart | 107 |
4.4.2 Die fortgesetzte Zusammenarbeit: das Tagesgeschäft | 110 |
4.4.3 Der richtige Abschluss | 112 |
4.5 Allgemeine Faktoren für den Gruppenerfolg | 113 |
4.5.1 Typische Phasen der Gruppenentwicklung: Gruppen entwickeln sich | 115 |
4.5.2 Teammitglieder nach ihrem „Reifegrad“ führen | 118 |
4.6 Ein allgemeines Modell der Teameffektivität | 120 |
4.6.1 Einzelkämpfer | 124 |
4.6.2 Gruppendruck als falsches Teamplay | 124 |
4.7 Themen, die im Zusammenspiel wichtig sind | 125 |
4.8 Projektleiter als Vermittler für Zusammenarbeit des Projektteams | 126 |
4.9 Auf dem Weg zu einer reflektierten Teamkultur | 128 |
4.10 Fazit | 129 |
5 Führen und Leiten von Projekten | 130 |
5.1 Relevanz | 130 |
5.2 Das Klagelied frustrierter Projektmitarbeiter: mangelnde Leadership-Kompetenz der Projektleiter | 131 |
5.3 Das Klagelied des Projektleiters: zu wenig Einfluss auf Mitarbeiter und den Vorgesetzten | 132 |
5.4 Die klassischen Führungsinstrumente der Mitarbeiterführung | 136 |
5.4.1 Führungstechniken und Führungsstile | 136 |
5.5 Mein authentischer Führungsstil? Führungsstile – Führungskategorien – was bleibt? | 145 |
5.6 Die besondere Führungssituation eines Projektleiters: nicht-triviale Systeme, Coaching und transformationale Führung | 147 |
5.7 Werteorientierte Führung in der Projektarbeit | 150 |
5.8 Fazit | 158 |
6 Motivieren | 160 |
6.1 Relevanz | 160 |
6.2 Was sagen die Fachverbände? | 160 |
6.2.1 Was sagt die ICB/NCB 3.0? | 160 |
6.2.2 Was sagt der PMBOK Guide 4.0? | 161 |
6.3 Motivation, Commitment und Engagement | 162 |
6.3.1 Motivationsarten | 164 |
6.3.2 Motivation nach dem Bedürfnis-Prinzip? | 165 |
6.3.3 Herzbergs 2-Faktoren-Theorie | 165 |
6.3.4 Selbstmotivation … als Vorbild für andere | 166 |
6.4 Wie motiviere ich Projektmitarbeiter? | 168 |
6.4.1 Kommunikative Motivation | 170 |
6.4.2 Arbeitsorganisatorische Motivation | 171 |
6.4.3 Motivation durch soziale Faktoren (Führung, Team, Kollegialität) | 173 |
6.5 Fazit | 174 |
7 Kommunikationssituationen im Projekt | 176 |
7.1 Relevanz | 176 |
7.2 Was sagen die Fachverbände dazu? | 177 |
7.3 Die Informationsmisere im Projekt | 178 |
7.4 Kommunikationsregeln | 180 |
7.5 Kommunizieren und Dokumentieren | 182 |
7.6 Besprechungen: Die Urmutter der Kommunikation im Projekt | 186 |
7.7 Auch Präsentieren will gelernt sein | 188 |
7.7.1 Vorbereitung auf die Zielgruppe/Zielgruppenanalyse | 188 |
7.7.2 Strukturelle und strategische Vorbereitung | 188 |
7.7.3 Mentale Vorbereitung kurz vor der Präsentation | 190 |
7.8 Verhandeln als spezielle Kommunikationssituation | 190 |
7.9 Fazit | 197 |
8 Konflikte und Krisen | 198 |
8.1 Relevanz | 198 |
8.2 Was sagen die Fachverbände? | 199 |
8.2.1 Mögliche Konfliktquellen | 199 |
8.2.2 Konfliktumstände | 200 |
8.2.3 Mögliche Prozessschritte | 200 |
8.3 Konflikte – soweit das Auge reicht? | 201 |
8.4 Projektarbeit als permanentes Konfliktmanagement | 204 |
8.4.1 Stufen und Verlauf von Konflikten | 204 |
8.4.2 Zyklischer Verlauf von Konflikten | 206 |
8.4.3 Spannungen und Konflikte im Projektteam rechtzeitig erkennen: Indikatoren | 207 |
8.5 Vom Umgang mit Spannungen und Konflikten als Projektleiter | 208 |
8.5.1 Antizipieren und Ansprechen der Konfliktpotenziale im Vorfeld | 209 |
8.5.2 Schritte für eine kooperative Konfliktschlichtung | 212 |
8.5.3 Die Win-Win-Lösung | 215 |
8.5.4 Moderation: Aushandeln von Leistung und Gegenleistung | 216 |
8.5.5 Was kann der Projektleiter tun, damit er nicht selbst Teil des Konfliktes wird? | 219 |
8.5.6 Konfliktkultur entwickeln | 224 |
8.6 Projektkrisen managen | 225 |
8.7 Fazit | 228 |
9 Steuern | 230 |
9.1 Relevanz: Warum manche Menschen mit Kritik und Kontrolle nicht umgehen können | 230 |
9.2 Die Normen | 231 |
9.2.1 Was findet sich in der ICB/NCB 3.0. zu diesem Thema? | 231 |
9.2.2 Was sagt der PMBOK Guide 4.0? | 231 |
9.2.3 Was sagt PRINCE2 | 232 |
9.3 Kritik, Selbstbild und Selbstwertgefühl | 233 |
9.4 Stolperstein 2: die Person des Kritisierenden | 234 |
9.5 Kritik richtig äußern | 236 |
9.6 Richtig Loben! | 240 |
9.7 Feedforward: Gesprächsführung auf der Suche nach Lösungen | 241 |
9.8 Streit- und Kritikkultur aufbauen | 242 |
9.9 Zusammenfassung | 244 |
10 Projektmanagement lernen | 245 |
10.1 Relevanz | 245 |
10.2 Projektmanagement als Lerngegenstand | 247 |
10.2.1 Wissen erlernen | 247 |
10.2.2 Projektmanagement als individuelle Schlüsselkompetenz | 248 |
10.2.3 Den Umgang mit kritischen Projekt – Situationen lernen | 250 |
10.2.4 Projektmanagement als Erinnerungen für die Zukunft | 252 |
10.3 Formen des Lernens (WIE) | 255 |
10.3.1 Lehr-Lernmodelle | 255 |
10.3.2 Lernen als Erwerb neuen Wissens | 257 |
10.3.3 Lernen als (kritische) Begleitung (Coaching und Supervision) | 258 |
10.4 Teamorientiertes Projektmanagement- Lernen | 262 |
10.5 Mentoring/Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung | 264 |
10.6 Die Inhalte der Ausbildung zum Projektmanagement-Qualifizierungscoach | 266 |
10.6.1 Start-Workshop | 266 |
10.6.2 Vertiefungsworkshop I + II | 267 |
10.6.3 Aufbauseminar | 267 |
10.6.4 Abschlussworkshop | 268 |
10.6.5 Praxisphasen | 268 |
10.7 Organisationales Projektmanagement- Lernen | 268 |
10.8 Key-Contributoren oder der Aufbau eines Wissensmanagements in einem Unternehmen | 271 |
10.9 Fazit | 274 |
11 Projektmanagement und Kultur | 276 |
11.1 Relevanz | 276 |
11.2 Unternehmenskultur | 276 |
11.3 Projektkultur!? | 277 |
11.4 Kultur als Anpassung an eine Norm? | 280 |
11.5 Kultur als Wertebewusstsein | 283 |
11.6 Projektkultur gestalten | 284 |
11.7 Kultur und Philosophie | 287 |
11.8 Von der Projektkultur zur Projektmanager-Ethik | 288 |
11.9 Fazit | 292 |
Über den Autor | 294 |
Weitere Buchtitel von Publicis Publishing | 295 |