Hans-Jürgen Möller: Therapie psychischer Erkrankungen | 1 |
Innentitel | 2 |
Impressum | 5 |
Anschriften | 6 |
Vorwort | 12 |
Inhalt | 14 |
Teil I Allgemeines zur Therapie in der Psychiatrie | 28 |
1 Aktuelle Aspekte der psychiatrischen Diagnostik | 30 |
1.1 Sinn und Wert | 30 |
Beseitigung diagnostischer Widersprüche | 30 |
Globalisierung der Diagnostik | 30 |
1.2 Kriterienbezogene Diagnosesysteme | 31 |
DSM-IV-Diagnosesystem | 31 |
ICD-10-Diagnosesystem | 31 |
1.3 Vergleich der verschiedenen Diagnosesysteme | 32 |
DSM-Systeme | 32 |
ICD-Systeme | 32 |
Beispiele | 33 |
Wichtige Unterschiede zwischen DSM-IV und ICD-10 | 36 |
1.4 Diagnostische Instrumente | 36 |
Internationale Diagnosen-Checklisten (IDCL) | 36 |
Strukturiertes klinisches Interview für DSM-III-R und DSM-IV (SKID) | 38 |
International Personality Disorder Examination (IPDE) | 38 |
Strukturiertes Interview für die Diagnosen Demenz vom Alzheimer-Typ, Multiinfarktdemenz und Demenzen anderer Ätiologie (SIDAM) | 38 |
Composite International Diagnostic Interview (CIDI) | 38 |
Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (SCAN) | 39 |
Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPDE) | 39 |
Biographisches Persönlichkeits-interview (BPI) | 39 |
1.5 Zukunftsperspektiven | 39 |
Literatur | 40 |
2 Allgemeines zu supportiven, übenden und suggestiven Verfahren | 42 |
2.1 Supportives ärztliches Gespräch | 42 |
Therapieformen | 42 |
Indikationen | 44 |
Risiken | 45 |
Behandlungsziele | 46 |
Behandlungsmethoden | 46 |
Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit | 46 |
Querverbindungen zu anderen Methoden und Kombinationen | 47 |
Supportives ärztliches Gespräch als allgemeine Psychotherapie | 48 |
Literatur | 49 |
2.2 Hypnose und autogenes Training | 50 |
Grundbegriffe | 51 |
Hypnose | 52 |
Autogenes Training | 54 |
Physiologische Veränderungen im Hypnoid | 55 |
Indikationen, Kontraindikationen | 56 |
Literatur | 57 |
2.3 Entspannungstraining: progressive Muskelrelaxation nach Jacobson | 58 |
Indikationen | 59 |
Methodisches Vorgehen | 60 |
Kontextbedingungen der praktischen Durchführung | 61 |
Wirksamkeit | 61 |
Zusammenfassung | 61 |
Anhang: Entspannungsinstruktion | 62 |
Literatur | 64 |
3 Allgemeines zur psychopharmako-logischen Therapie und zu sonstigen biologisch fundierten Verfahren | 66 |
3.1 Therapie mit Psychopharmaka | 66 |
Klassifikationen, Terminologie | 66 |
Praktische Pharmakokinetik | 67 |
Neuronale Wirkungsmechanismen | 77 |
Nebenwirkungen und Interaktionen | 85 |
Ausblick | 85 |
Literatur | 86 |
3.2 Allgemeines zu sonstigen biologisch fundierten Therapie-verfahren | 86 |
Elektrokrampftherapie | 86 |
Therapeutischer Schlafentzug | 87 |
Lichttherapie | 88 |
Transkranielle Magnetstimulation | 90 |
Vagusnervstimulation | 90 |
Literatur | 90 |
3.3 Verhältnis von Psychotherapie und Pharmakotherapie: Störungspotenziale und positive Interaktionsmöglichkeiten | 92 |
Nichtkombinierte Therapiekonzepte | 92 |
Kombinierte Therapiekonzepte | 93 |
Ausblick | 99 |
Literatur | 99 |
4 Allgemeines zu speziellen psychotherapeutischen Verfahren | 101 |
4.1 Verhaltenstherapie | 101 |
Theoretische Ansätze | 101 |
Strategische Therapieplanung | 102 |
Praktische Durchführung verhaltens-therapeutischer Interventionen | 106 |
Ergebnisse zur Wirksamkeit verschiedener Verfahren | 108 |
Zusammenfassung | 109 |
Literatur | 110 |
4.2 Psychoanalytische Therapieverfahren | 111 |
Theoretische Grundannahmen | 111 |
Einzeltherapieverfahren | 113 |
Gruppentherapie | 118 |
Psychoanalytische Familientherapie | 118 |
Psychoanalytische Paartherapie | 119 |
Effizienz psychoanalytischer Therapieverfahren | 120 |
Literatur | 120 |
4.3 Weitere Psychotherapie-verfahren | 121 |
Klientenzentrierte Gesprächstherapie | 121 |
Transaktionsanalyse | 122 |
Gestalttherapie | 124 |
Systemische Therapie | 125 |
Eklektizismus und Integration in der Psychotherapie | 126 |
Literatur | 127 |
4.4 Systemische Familientherapie | 127 |
Historische Entwicklung | 127 |
Theoretische Grundlagen | 128 |
Theorie der systemischen Familientherapiemethodik | 132 |
Klinische Anwendungsprinzipien | 134 |
Anwendungsbereiche systemischer Familientherapie | 138 |
Stand der Evaluation | 138 |
Literatur | 138 |
5 Soziotherapeutische Ansätze | 140 |
5.1 Soziotherapeutisches Gesamtkonzept | 140 |
Definition und Abgrenzung | 140 |
Historische Entwicklung | 142 |
Prinzipien und Setting soziotherapeutischer Therapien | 142 |
Evaluation und Wirksamkeitsfaktoren | 143 |
Soziotherapeutische Behandlungsmodule | 144 |
Literatur | 150 |
5.2 Ergotherapie: Arbeits- und Beschäftigungstherapie | 151 |
Historische Aspekte | 152 |
Definitionen und Abgrenzung | 152 |
Berufsbild und sozialrechtliche Aspekte | 153 |
Praxis und Organisationsformen | 153 |
Hypothesen zu Wirkungsmechanismen | 155 |
Wissenschaftliche Ergebnisse | 156 |
Literatur | 158 |
5.3 Psychiatrische und psycho-therapeutische Versorgung | 160 |
Konzepte und Prinzipien | 160 |
Kosten, Verteilungsfairness und Effizienz | 161 |
Entwicklungstendenzen zwischen 1991 und 2001 | 162 |
Ausblick | 164 |
Literatur | 165 |
6 Complianceförderung, Psychoedukation und Angehörigenarbeit | 166 |
6.1 Förderung der Patientencompliance | 166 |
Struktur der Complianceproblematik | 166 |
Bedingungsmodelle der Compliance | 168 |
Maßnahmen zur Unterstützung einer guten Compliance | 169 |
Literatur | 172 |
6.2 Psychoedukative Verfahren und Angehörigenarbeit | 173 |
Definition | 173 |
Abgrenzung | 174 |
Grundregeln psychoedukativer Interventionen | 174 |
Setting und Inhalte | 174 |
Interventionen für Patienten | 174 |
Psychoedukative Angehörigenarbeit | 177 |
Literatur | 180 |
7 Qualitätsmanagement in der psychiatrischen Therapie | 183 |
7.1 Allgemeine Grundlagen | 183 |
Rechtliche Rahmenbedingungen | 183 |
Konzepte und Definitionen | 184 |
Instrumentelle Kategorien und Zyklus der Qualitätsverbesserung | 185 |
Entwicklungsstand und Modelle | 186 |
7.2 Dimensionen | 186 |
Strukturqualität | 186 |
Prozessqualität | 188 |
Ergebnisqualität | 189 |
7.3 Methodik qualitätssichernder Maßnahmen | 190 |
Organisationsformen | 190 |
Dokumentation und Datenverarbeitung | 191 |
Evaluation und Forschungsbedarf | 191 |
Ethische und ökonomische Aspekte | 191 |
Perspektiven | 192 |
Literatur | 192 |
Teil II Behandlung spezieller Erkrankungen | 196 |
8 Schizophrene Erkrankungen | 198 |
8.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik | 198 |
Wichtige diagnostische Konzepte | 198 |
Differenzialdiagnosen | 199 |
Klinische Symptomkonstellationen und klinische Subgruppen | 200 |
Verlauf und Ausgang | 201 |
Literatur | 202 |
8.2 Grundsätzliches zur Therapie | 202 |
Pharmakotherapie | 202 |
Psychosoziale Maßnahmen | 204 |
Ergebnisse der Evaluation therapeutischer Maßnahmen | 205 |
Literatur | 207 |
8.3 Pharmakologische Grundlagen der Neuroleptikatherapie | 209 |
Entwicklung der Neuroleptika | 209 |
Antidopaminerge Eigenschaften als Bindeglied | 211 |
Dopamin-D2-Rezeptor-Antagonismus | 213 |
Atypische Neuroleptika | 215 |
Literatur | 223 |
8.4 Spezielles zu den einzelnen Neuroleptika | 224 |
Kriterien zur Einteilung | 224 |
Beurteilungskriterien | 224 |
Charakteristika atypischer Neuroleptika | 225 |
Trizyklische Neuroleptika | 227 |
Butyrophenone und Diphenylbutylpiperidine | 232 |
Benzamide | 234 |
Neuere Neuroleptika | 234 |
Depotneuroleptika | 237 |
Zukunftsaspekte | 239 |
Literatur | 240 |
8.5 Neuroleptikatherapie akuter schizophrener Erkrankungen | 241 |
Ergebnisse von Untersuchungen zur Wirksamkeit und Prädiktoranalyse | 241 |
Auswahl des Neuroleptikums | 242 |
Dosierung und Behandlungsschema | 245 |
Atypische Neuroleptika | 249 |
Literatur | 251 |
8.6 Unerwünschte Begleitwirkungen der Antipsychotika und ihre Behandlung | 253 |
Entstehungsmechanismen | 253 |
Art der Nebenwirkungen | 254 |
Kontrolluntersuchungen | 264 |
Wechselwirkungen | 264 |
Kontraindikationen | 264 |
Intoxikationen | 267 |
Literatur | 268 |
8.7 Besonderheiten bei bestimmten Subtypen schizophrener Erkrankungen | 268 |
Katatone Schizophrenie | 268 |
Depressive Syndrome im Rahmen schizophrener Psychosen | 270 |
Schizoaffektive Psychosen | 271 |
Negativsymptomatik | 271 |
Literatur | 274 |
8.8 Medikamentöse Behandlung bei Neuroleptikatherapieresistenz | 276 |
Definition der Therapieresistenz | 276 |
Prävalenz und Ursachen der Therapieresistenz | 277 |
Wirksamkeit der neuroleptischen Monotherapie | 278 |
Wirksamkeit der Kombinationstherapie | 282 |
Vorgehen bei Therapieresistenz | 284 |
Literatur | 286 |
8.9 Medikamentöse Rezidiv-prophylaxe schizophrener Erkrankungen | 288 |
Ergebnisse von Untersuchungen zur Wirksamkeit und Prädiktoranalyse | 288 |
Aspekte zur Indikation | 290 |
Auswahl des Neuroleptikums | 291 |
Dosierung und Behandlungsschema | 292 |
Atypische Neuroleptika | 295 |
Literatur | 299 |
8.10 Medikamentöse Langzeitthera-pie zur Symptomsuppression bei chronisch Schizophrenen | 301 |
Behandlungsziele und Voraussetzungen | 301 |
Indikation | 302 |
Wirksamkeit der Pharmakotherapie | 303 |
Dosierungsempfehlungen | 309 |
Spezielle Behandlungsbedingungen | 309 |
Unerwünschte Wirkungen | 311 |
Compliance | 312 |
Depottherapie | 312 |
Zusammenfassende Empfehlungen | 313 |
Verwendete Abkürzungen oder Begriffe | 314 |
Literatur | 314 |
8.11 Supportive Stützung, psychosoziale und rehabilitative Maßnahmen bei Schizophrenie | 317 |
Allgemeine Einsatzprinzipien | 317 |
Inhaltliche Schwerpunkte | 318 |
Evidenz für an deutsche Versorgungsstrukturen gebundene rehabilitative Maßnahmen | 321 |
Schlussbemerkung | 322 |
Literatur | 322 |
8.12 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze in der Behandlung schizophren Erkrankter | 323 |
Einleitung | 323 |
Evidenzbasierte Ansätze | 323 |
Therapie sozialer Fertigkeiten | 324 |
Neurokognitive Remediation | 327 |
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen bei residualer Positiv-symptomatik | 330 |
Psychoedukative Interventionen mit Familien, Patienten und Angehörigen-gruppen | 332 |
Zusammenfassung | 333 |
Literatur | 334 |
8.13 Psychoanalytische Verfahren bei schizophrenen Erkrankungen | 336 |
Psychodynamische Konzepte der schizophrenen Psychosen | 336 |
Modifizierte analytische Psychotherapie | 338 |
Einzeltherapie | 339 |
Gruppentherapie | 341 |
Familientherapie | 342 |
Indikationen | 342 |
Therapieziele | 343 |
Behandlungsergebnisse | 343 |
Literatur | 343 |
8.14 Spezialstationen in der Behandlung schizophrener Psychosen | 345 |
Historischer Abriss | 345 |
Entwicklung integrierter psychophar-makologisch- psychotherapeutischer Spezialstationen | 345 |
Übersicht über Spezialstationen und ihre Behandlungskonzepte | 346 |
Diskussion | 349 |
Literatur | 350 |
8.15 Psychoedukativ-kognitive Angehörigengruppen in der Therapie schizophrener Patienten | 351 |
Einteilung der Angehörigengruppen | 351 |
Aufbau | 352 |
Durchführung | 353 |
Psychoedukatives Training für Patienten und Angehörige | 356 |
Ausblick | 356 |
Literatur | 356 |
9 Behandlung affektiver Störungen | 357 |
9.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik | 357 |
Diagnostik, Klassifikation | 357 |
Epidemiologie, Verlauf | 357 |
Erkrankungsformen und deren Symptomatik | 359 |
Ätiologie, Pathogenese | 364 |
Literatur | 368 |
9.2 Grundsätzliches zur Therapie affektiver Störungen | 369 |
Therapeutische Möglichkeiten | 369 |
Therapeutisches Setting | 370 |
Behandlungsabschnitte | 370 |
Wahl des geeigneten Therapieverfahrens | 371 |
Pharmakotherapie | 372 |
Information, Psychoedukation und Complianceförderung | 375 |
Spezielle psychotherapeutische Verfahren | 375 |
Suizidalität | 376 |
Kinderwunsch, Schwangerschaft, Stillzeit | 376 |
Evidenzbasierte Leitlinien | 377 |
Literatur | 377 |
9.3 Medikamentöse Therapie der Manie | 378 |
Evidenzkriterien für Wirksamkeit der Psychopharmaka | 379 |
Klassische Neuroleptika | 379 |
Atypische Neuroleptika | 380 |
Lithium | 382 |
Antiepileptika | 383 |
Konkrete Behandlungsvorschläge | 387 |
Literatur | 389 |
9.4 Pharmakologische Grundlagen der Antidepressiva | 391 |
Entdeckung und Wirkmechanismen | 391 |
Chemische Klassifizierung | 392 |
Neurobiochemie, Pharmakologie | 392 |
Pharmakokinetik und Stoffwechsel | 395 |
Wechselwirkungen | 398 |
Therapeutisches Drug Monitoring | 399 |
Beziehungen zwischen pharmakologischen und klinischen Wirkprofilen | 400 |
Ausblick | 401 |
Literatur | 401 |
9.5 Spezielles zu den einzelnen Antidepressiva | 403 |
Trizyklische Antidepressiva | 403 |
Tetrazyklische Antidepressiva | 405 |
Chemisch andersartige Antidepressiva | 406 |
Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-hemmer (SSRI) | 406 |
Selektive Serotonin-Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) | 408 |
Noradrenerge und spezifisch seroto-nerge Antidepressiva (NaSSA) | 408 |
Selektive Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer (SNRI) | 408 |
Monoaminoxidase-Hemmer | 408 |
Atypische Antidepressiva | 409 |
Phytopharmaka | 409 |
Ausblick | 409 |
Literatur | 409 |
9.6 Medikamentöse Behandlung depressiver Episoden | 411 |
Einleitung | 411 |
Auswahl des Antidepressivums | 413 |
Akuttherapie | 414 |
Erhaltungstherapie | 419 |
Grundsätzliches zur Therapie mit Antidepressiva | 420 |
Therapeutisches Drug Monitoring | 422 |
Literatur | 425 |
9.7 Unerwünschte Begleitwirkungen von Antidepressiva und ihre Behandlung | 429 |
Einflussfaktoren auf die Häufigkeit | 429 |
Entstehungsmechanismen | 431 |
Art der Nebenwirkungen | 433 |
Schwangerschaft und Wochenbett | 448 |
Interaktionen mit anderen Medikamenten | 449 |
Kontrolluntersuchungen | 452 |
Intoxikationen | 453 |
Literatur | 455 |
9.8 Besonderheiten der medikamentösen Therapie bei bestimmten Subtypen der depressiven Episode | 458 |
Auswahl des Antidepressivums | 458 |
Akutbehandlung | 459 |
Erhaltungstherapie | 459 |
Rezidivprophylaxe | 459 |
Behandlung der Subtypen | 460 |
Literatur | 463 |
9.9 Vorgehen bei Nichtansprechen auf Antidepressiva | 464 |
Definition | 464 |
Erstbehandlung | 465 |
Optimierung der Therapie | 466 |
Behandlungsstrategien bei Nichtansprechen | 466 |
Behandlungsresistente Depressionen | 469 |
Weitere Behandlungsmöglichkeiten | 470 |
Literatur | 472 |
9.10 Elektrokrampftherapie und transkranielle Magnet-stimulation: Indikation und Durchführung | 473 |
Elektrokrampftherapie | 473 |
Transkranielle Magnetstimulation (TMS) | 476 |
Literatur | 477 |
9.11 Indikation und Praxis des therapeutischen Schlafentzugs und der Lichttherapie | 477 |
Therapeutischer Schlafentzug | 477 |
Lichttherapie | 480 |
Literatur | 484 |
9.12 Medikamentöse Rezidiv-prophylaxe affektiver Störungen | 485 |
Allgemeines zur Pharmakotherapie | 485 |
Voraussetzungen für eine Rezidivprophylaxe | 486 |
Indikationskriterien | 486 |
Dauer | 487 |
Auswahl des Medikaments | 488 |
Weitere Maßnahmen | 494 |
Spezielles zu den einzelnen Medikamenten | 494 |
Literatur | 509 |
9.13 Kognitive Verhaltenstherapie und interpersonelle Psycho-therapie bei Major Depression | 513 |
Major Depression und endogene Depression | 513 |
Komorbidität | 514 |
Verlauf, Prognose | 514 |
Wirksamkeit von Psychotherapie | 515 |
Allgemeine Gestaltung des Behandlungsprozesses | 519 |
Kognitive Verhaltenstherapie | 519 |
Interpersonelle Psychotherapie | 522 |
Zusammenfassung | 523 |
Ausblick | 523 |
Literatur | 524 |
9.14 Angehörigenarbeit und psychoedukative Patienten-gruppen in der Therapie affektiver Störungen | 525 |
Geschichtlicher Abriss der Psychoedukation bei depressiven Störungen | 525 |
Belastungen der Angehörigen und ihr Einfluss auf die Erkrankung | 526 |
Allgemeine Aspekte | 526 |
Evaluation | 529 |
Beispiel einer Gruppentherapie | 532 |
Zusammenfassung | 533 |
Ausblick | 533 |
Literatur | 534 |
9.15 Depressionsstationen – Charakteristika und Möglichkeiten | 536 |
Vorbemerkung | 536 |
Aufgabenstellung | 537 |
Therapiekonzept | 538 |
Spezifische Therapieformen | 539 |
Problemgruppen | 540 |
Neuere Entwicklungen | 541 |
Schlussbemerkung | 542 |
Literatur | 542 |
9.16 Psychoanalytische Therapie-ansätze depressiver Episoden bei Major Depression (endogener Depression) | 543 |
Psychodynamik affektiver Psychosen | 543 |
Konsequenzen für die analytische Psychotherapie | 544 |
Studien zur Wirksamkeit | 544 |
Literatur | 545 |
10 Behandlung schizoaffektiver Psychosen | 546 |
10.1 Wesentliches zur Erkrankung | 546 |
Definition | 546 |
Häufigkeit | 546 |
Verlauf | 546 |
10.2 Akute schizomanische Krank-heitsepisoden | 546 |
Neuroleptika als Monotherapie | 547 |
Lithium als Monotherapie | 547 |
Neuroleptika und Lithium als Kombi-nationstherapie | 547 |
Antikonvulsive Substanzen | 548 |
10.3 Akute schizodepressive Episoden | 548 |
Neuroleptika bzw. Antidepressiva | 548 |
Elektrokrampftherapie | 549 |
Schlafentzug | 549 |
10.4 Rezidivprophylaxe | 549 |
Lithium | 549 |
Carbamazepin, Valproat, Lamotrigin | 550 |
Literatur | 550 |
11 Behandlung von Wahnsyndromen | 552 |
11.1 Wesentliches zur Erkrankung | 552 |
Definition | 552 |
Häufigkeit | 552 |
Ätiologie, Verlauf | 552 |
11.2 Diagnose | 553 |
DSM-IV | 553 |
ICD-10 | 553 |
11.3 Differenzialdiagnose | 553 |
11.4 Klinisch relevante Wahn-syndrome | 553 |
Eifersuchtswahn (Othello-Syndrom) | 553 |
Hypochondrisches Wahnsyndrom (Paranoia hypochondrica) | 553 |
Querulantenwahn (Paranoia querulatoria) | 554 |
Liebeswahn (Erotomanie, De-Cléram-bault- Syndrom) | 554 |
Capgras-Syndrom (Illusion des sosies) | 554 |
11.5 Therapie | 554 |
Therapeutisches Setting | 554 |
Akuttherapie | 554 |
Rezidivprophylaxe | 555 |
Langzeittherapie | 555 |
Therapieerfolge | 556 |
Literatur | 556 |
12 Behandlung akuter exogener Psychosen | 558 |
12.1 Definition, Symptomatik | 558 |
12.2 Syndromgruppen | 558 |
Verwirrtheitszustand (amenzielles Syndrom) | 558 |
Delirantes Syndrom, Prädelir | 559 |
Dämmerzustand | 559 |
12.3 Differenzialdiagnostik | 560 |
12.4 Grundsätzliches zur Behandlung | 561 |
12.5 Alkoholentzugssyndrom, Alkoholdelir | 563 |
12.6 Drogenentzugssyndrom | 565 |
12.7 Intoxikationen | 566 |
Drogenintoxikation | 566 |
Alkoholintoxikation | 567 |
Anticholinerge Substanzen | 567 |
12.8 Akute Psychosen im fortgeschrittenen Alter | 568 |
12.9 Akute Psychosen bei Morbus Parkinson und im Rahmen körperlicher Grundkrankheiten | 568 |
Literatur | 569 |
13 Behandlung demenzieller Erkrankungen | 571 |
13.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik | 571 |
Definition des Demenzsyndroms | 571 |
Diagnostisches Vorgehen | 572 |
Literatur | 576 |
13.2 Allgemeine Prinzipien der Demenzbehandlung | 577 |
Besonderheiten | 577 |
Ziele und Erwartungen | 577 |
Behandlung der Grundkrankheit | 577 |
Behandlung der Kernsymptome | 577 |
Behandlung der Begleitsymptome | 578 |
Einbeziehung von Versorgungs-strukturen | 579 |
Beratung und Entlastung der Angehörigen | 579 |
Ethische Fragen | 579 |
Zusammenfassung | 580 |
Literatur | 580 |
13.3 Pharmakotherapie demenzieller Erkrankungen | 581 |
Behandlungsprinzipien bei geronto-psychiatrischen Patienten | 581 |
Zielsymptome und Evaluation des Behandlungseffekts | 581 |
Therapeutische Prinzipien | 584 |
Diagnosenbezogene Behandlung | 584 |
Diagnoseübergreifende Behandlung akzessorischer Symptome | 598 |
Literatur | 600 |
13.4 Psychologische und soziale Behandlung von Demenzkranken | 604 |
Steigerung und Erhalt der Leistungs-fähigkeit | 604 |
Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Verbesserung der Lebensqualität | 606 |
Entlastung der pflegenden Angehörigen | 607 |
Psychosoziale Interventionen in aktu-ellen Leitlinien zur Demenzbehandlung | 608 |
Zusammenfassung | 608 |
Literatur | 609 |
14 Behandlung geistiger Behinderungen | 611 |
14.1 Klassifikation | 611 |
14.2 Diagnostik | 613 |
14.3 Ätiologie | 614 |
14.4 Medizinische Maßnahmen | 614 |
Prävention | 615 |
Schulische, berufliche und soziale Integration | 617 |
Spezifische therapeutische Ansätze | 619 |
14.5 Sozialrecht | 620 |
Literatur | 621 |
15 Behandlung von Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit | 623 |
15.1 Diagnostik der Störungen durch psychotrope Substanzen | 623 |
Diagnostische Kriterien | 623 |
Alkoholabhängigkeit | 623 |
Medikamentenabhängigkeit und -missbrauch | 627 |
Abhängigkeit von illegalen Drogen | 630 |
Literatur | 634 |
15.2 Therapie der Abhängigkeit: Grundkonzepte | 635 |
Phasen einer Therapiekette | 635 |
Therapieziele | 636 |
Therapiemotivation | 636 |
Versorgungsstrukturen und sozialpsychiatrische Aspekte der Alkoholkrankheit | 637 |
Therapieansätze und deren Erfolgsraten | 637 |
Therapie spezieller Abhängigkeiten | 640 |
Literatur | 643 |
15.3 Körperlicher Entzug | 645 |
Alkohol | 645 |
Sedativa und Hypnotika | 653 |
Opioide | 654 |
Psychostimulanzien: Kokain und Amphetamin | 657 |
Halluzinogene und MDMA (Ecstasy) | 659 |
Cannabis | 660 |
Literatur | 662 |
15.4 Entwöhnungsbehandlung | 664 |
Therapieziele | 665 |
Alkohol- und Medikamenten-abhängigkeit | 665 |
Drogenabhängigkeit | 668 |
Literatur | 671 |
15.5 Nachsorge und Selbsthilfe | 673 |
Definition und Problemstellung | 673 |
Formen | 674 |
Effekte | 676 |
Perspektiven | 676 |
Adressenhinweise | 677 |
Literatur | 678 |
15.6 Chronischer Alkoholismus und Drogenabhängigkeit: Pharmakotherapie | 678 |
Alkoholabhängigkeit | 678 |
Opioidabhängigkeit | 685 |
Kokainabhängigkeit (siehe auch Kap. 15.2, S. 608 ff.) | 686 |
Andere Suchtformen | 686 |
Literatur | 687 |
15.7 Stationäre qualifizierte Entzugsbehandlung: „Mannheimer Modell“ | 687 |
Spezialstationen für Alkoholkranke | 688 |
Behandlungsziele | 688 |
Motivation des Alkoholkranken | 688 |
Merkmale psychotherapeutischer Interventionen in der Entgiftungsphase | 688 |
Aufbau des Behandlungsprogramms | 689 |
Ergebnisse | 691 |
Rechtliche Situation | 692 |
Literatur | 692 |
15.8 Modell einer ambulanten Betreuungs- und Nachsorgeeinrichtung für Alkoholkranke | 693 |
Rechtliche Grundlagen | 693 |
Therapiekonzept der klienten-zentrierten Problemberatung | 694 |
Konzeptuelle Gestaltung und praktische Durchführung | 695 |
Ergebnisse zur Effektivität | 697 |
Diskussion | 698 |
Literatur | 699 |
15.9 Substitution bei Opiatabhängigkeit | 700 |
Opiatabhängigkeit in Deutschland | 700 |
Substitution | 701 |
Literatur | 702 |
16 Behandlung von Angststörungen | 704 |
16.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik | 704 |
Einleitung | 704 |
Klassifikation und Differenzialdiagnose | 704 |
Angst-Basis-Syndrom – Lösung der diagnostisch-klassifikatorischen Probleme? | 707 |
Epidemiologie | 707 |
Komorbidität | 708 |
Ätiologische Konzepte | 708 |
Verlauf | 709 |
Psychosoziale Beeinträchtigung | 709 |
Behandlungssituation | 709 |
Literatur | 710 |
16.2 Grundsätzliches zur Therapie | 712 |
Allgemeines zu den Therapieverfahren | 712 |
Psychoedukation | 714 |
Pharmakotherapie | 714 |
Verhaltenstherapeutische Ansätze | 714 |
Psychoanalytisch-psychodynamische Konzepte | 716 |
Kombination therapeutischer Verfahren | 716 |
Literatur | 717 |
16.3 Grundlagen zur Therapie mit Benzodiazepinen | 719 |
Pharmakologische Grunddaten der Benzodiazepine | 720 |
Pharmakokinetik | 720 |
Pharmakodynamik | 723 |
Angststörungen | 725 |
Depressionen und akute schizophrene Psychosen | 732 |
Psychosomatische Stresszustände und somatoforme Funktionsstörungen | 733 |
Schlafstörungen | 733 |
Neurologische Syndrome | 734 |
Anästhesie und Notfallmedizin | 735 |
Spezielle Patientengruppen | 735 |
Probleme einer Benzodiazepintherapie | 738 |
Schlussbemerkung | 740 |
Literatur | 740 |
16.4 Pharmakologische Grundlagen zur Therapie mit Benzo-diazepinen und Anxiolytika | 745 |
Benzodiazepine | 745 |
Andere Anxiolytika | 749 |
Literatur | 750 |
16.5 Spezielles zu den Benzodiazepi-nen und sonstigen Anxiolytika | 750 |
Pharmakologische Daten der Benzodiazepine | 750 |
Charakterisierung einzelner Benzodiazepintranquilizer | 752 |
Sonstige Anxiolytika | 753 |
Literatur | 755 |
16.6 Pharmakotherapie der Angststörungen | 757 |
Pharmakologische Behandlungsstandards | 757 |
Versorgungssituation der Patienten | 759 |
Panikstörung mit und ohne Agoraphobie | 759 |
Generalisierte Angststörung | 765 |
Soziale Phobie | 770 |
Posttraumatische Belastungsstörung | 772 |
Strategien der medikamentösen Lang-zeittherapie und Rückfallprophylaxe | 775 |
Medikamentöse Therapienonresponse bzw. -resistenz | 777 |
Zusammenfassung und Ausblick | 778 |
Literatur | 779 |
16.7 Verhaltenstherapie der Angststörungen | 784 |
Klassifikation, Epidemiologie | 784 |
Verhaltenstherapeutische (Be-)Handlungsstrategie | 784 |
Inhalte verhaltenstherapeutischer Symptomtechniken | 786 |
Indikation der Symptomtechniken | 788 |
Störungsspezifische Aspekte | 788 |
Ergebnisse | 791 |
Empfehlungen für die Praxis | 793 |
Förderung der Selbsthilfe | 794 |
Literatur | 795 |
16.8 Psychodynamische Pathogenese und Therapie von Angststörungen | 797 |
Inhalte moderner Behandlungs-konzepte | 797 |
Psychoanalytische Angsttheorie | 797 |
Psychoanalytische Konzepte der Pathogenese von Angststörungen | 800 |
Prinzipien der psychodynamischen Psychotherapie | 802 |
Schlussbemerkung | 805 |
Literatur | 805 |
17 Behandlung von Zwangsstörungen | 807 |
17.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik | 807 |
Therapeutische Probleme | 807 |
Psychopathologie und klinische Symptome | 807 |
Quantifizierung der Zwangsstörung | 808 |
Diagnose und Klassifikation | 809 |
Differenzialdiagnose | 809 |
Epidemiologie | 810 |
Komorbidität | 810 |
Abschlussbemerkung | 810 |
Literatur | 810 |
17.2 Grundsätzliches zur Therapie von Zwangsstörungen | 811 |
Erkrankung im Wandel der Zeit | 811 |
Therapiemethoden | 812 |
Kombinationstherapie | 814 |
Therapieempfehlungen | 814 |
Zwangsstörung und Komorbidität | 815 |
Stationäre versus ambulante Therapie | 815 |
Praktische Durchführung der Therapie | 816 |
Zusammenfassung | 817 |
Literatur | 817 |
17.3 Psychopharmakotherapie von Zwangsstörungen | 819 |
Einleitung | 819 |
Wirksame Substanzen | 819 |
Experimentelle Substanzen | 821 |
Praktische Durchführung | 823 |
Schlussbemerkung | 824 |
Literatur | 824 |
17.4 Kognitive Verhaltenstherapie bei Patienten mit Zwangsstörungen | 826 |
Wirksamkeit | 826 |
Symptome der Zwangsstörung | 827 |
Kognitiv-behaviorales Erklärungsmodell | 827 |
Therapeutische Grundprinzipien | 829 |
Diagnostik | 829 |
Kognitive Verfahren | 830 |
Expositionen und Verhaltensexperimente | 834 |
Besonderheiten bei der Behandlung von Zwangsgedanken | 836 |
Selbstmanagement und Rückfallprophylaxe unter Einbezug der Angehörigen | 836 |
Schlussbemerkung | 837 |
Literatur | 837 |
17.5 Psychoanalytische Therapie von Zwangsstörungen | 837 |
Psychoanalytisches Konzept der Zwangsneurose | 837 |
Zwanghafte Charakterneurose, Zwang in strukturellen Ich-Störungen | 838 |
Praxis der psychodynamischen Psychotherapie | 839 |
Literatur | 843 |
18 Behandlung von Dysthymien | 845 |
18.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik | 845 |
Diagnosekriterien | 845 |
Entwicklung des Diagnosekonzepts einer Dysthymie | 845 |
Beziehung zwischen depressiven Symptomen und Persönlichkeitszügen | 846 |
Differenzialdiagnosen | 846 |
Verlauf und Ausgang | 848 |
Literatur | 848 |
18.2 Grundsätzliches zur Therapie der Dysthymie | 849 |
Psychotherapie | 849 |
Pharmakotherapie | 850 |
Kombinierte Psychotherapie und Pharmakotherapie | 851 |
Schlussbemerkung | 851 |
Literatur | 851 |
18.3 Psychopharmakotherapie der Dysthymie | 852 |
Kurzzeitbehandlung | 852 |
Langzeitbehandlung und Rückfallrisiko | 855 |
Abgrenzung möglicher Responder | 856 |
Dosierung | 856 |
Zusammenfassung | 856 |
Literatur | 857 |
18.4 Verhaltenstherapie dysthymer (neurotisch depressiver) Patienten | 858 |
Wirksamkeit | 858 |
Charakteristika verhaltens-therapeutischen Vorgehens | 860 |
Einzelne Therapiekomponenten | 862 |
Therapiesetting, Rahmenbedingungen | 868 |
Literatur | 868 |
18.5 Psychodynamische und psychoanalytische Therapie bei depressiven und dysthymen Störungen | 870 |
Einleitung | 870 |
Behandlungsleitlinien | 870 |
Umgang mit akut depressiven Patienten | 871 |
Psychodynamische Krankheitsmodelle | 872 |
Psychodynamische Psychotherapie | 874 |
Literatur | 878 |
19 Behandlung von dissoziativen Störungen | 880 |
19.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik | 880 |
Konzept der Dissoziation | 880 |
Klassifikation dissoziativer Störungen | 880 |
Ätiopathogenetische Vorstellungen | 881 |
Epidemiologie | 882 |
Klinik | 882 |
19.2 Therapie | 884 |
Dissoziative Amnesie und dissoziative Fugue | 885 |
Dissoziative Identitätsstörung | 885 |
Dissoziative Störungen der Bewegung und Sinnesempfindung sowie dissozia-tive Anfälle (Konversionsstörungen) | 887 |
Depersonalisation, Derealisation | 888 |
Literatur | 888 |
20 Behandlung von Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen | 891 |
20.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik | 891 |
Klassifikation und Charakteristika | 891 |
Bewältigungsstrategien | 891 |
Diagnostische Konzepte | 893 |
Diagnostische und differenzial-diagnostische Probleme | 895 |
Epidemiologie und Verlauf | 895 |
Ätiologie und Pathogenese | 897 |
Literatur | 898 |
20.2 Grundsätzliches zur Therapie | 900 |
Bewertung von Therapieansätzen | 900 |
Therapieverfahren | 901 |
Zusammenfassung und Ausblick | 903 |
Literatur | 903 |
20.3 Spezielle Therapieverfahren | 904 |
Debriefing | 904 |
Akute Krisenintervention | 905 |
Gesprächspsychotherapie | 906 |
Verhaltenstherapeutische Ansätze | 908 |
EMDR | 913 |
Psychoanalytisch-psychodynamische Verfahren | 916 |
Pharmakotherapie | 918 |
Zusammenfassung und Ausblick | 920 |
Literatur | 921 |
22 Behandlung von Essstörungen | 966 |
22.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik | 966 |
Einleitung | 966 |
Diagnose und Differenzialdiagnose | 966 |
Symptomatik | 968 |
Folgen und medizinische Komplikationen | 970 |
Epidemiologie | 970 |
Ätiopathogenese | 971 |
Verlauf und Prognose | 975 |
Literatur | 975 |
22.2 Grundsätzliches zur Therapie | 976 |
Einleitung | 976 |
Kontrollierte Therapie-evaluationsstudien | 977 |
Zusammenfassung | 981 |
Literatur | 982 |
22.3 Psychopharmakotherapie bei Essstörungen | 983 |
Anorexia nervosa | 984 |
Bulimia nervosa | 986 |
Binge Eating Disorder | 992 |
Literatur | 995 |
22.4 Verhaltenstherapie von Essstörungen | 997 |
Wichtige allgemeine Grundlagen | 997 |
Verhaltenstherapeutische Ansätze und Konzepte | 999 |
Spezielle Aspekte der Therapie anorek-tischer und bulimischer Essstörungen | 1004 |
Umgang mit Problemsituationen | 1006 |
Literatur | 1007 |
22.5 Psychoanalytisch begründete Therapie bei Essstörungen | 1007 |
Klassifikation | 1007 |
Gemeinsamkeiten psychogener Essstörungen aus psychoanalytischer Sicht | 1008 |
Ätiologie und Pathogenese | 1010 |
Theoretische Grundlagen der analytischen Psychotherapie | 1011 |
Formen der psychoanalytisch begründeten Verfahren | 1012 |
Indikation | 1015 |
Evaluation | 1018 |
Literatur | 1019 |
23 Therapie von Sexualstörungen | 1020 |
23.1 Sexuelle Funktionsstörungen | 1020 |
Wesentliches zu den Störungen und ihrer Diagnostik | 1020 |
Grundsätzliches zur Therapie | 1027 |
Spezielle Behandlungsmöglichkeiten | 1027 |
Psychotherapie | 1028 |
Literatur | 1032 |
23.2 Störungen der Sexualpräferenz (Paraphilien) | 1033 |
Symptomatik, Typologie und Komorbidität | 1033 |
Ätiologie und Pathogenese – Entstehungstheorien | 1034 |
Therapie | 1035 |
Verlauf, Prognose | 1036 |
Literatur | 1038 |
23.3 Geschlechtsidentitätsstörungen | 1039 |
Wesentliches zu den Störungen und ihrer Diagnostik | 1039 |
Grundsätzliches zur Therapie | 1040 |
Therapiemaßnahmen | 1040 |
Verlauf und Prognose nach Transformationsoperation | 1041 |
Rechtliche Regelungen | 1041 |
Literatur | 1041 |
24 Therapie von Ein- und Durchschlaf-störungen | 1042 |
24.1 Grundlagen und Klinik | 1042 |
Insomnie im Gesamtbild der Schlaf-störungen | 1042 |
Definition der Insomnie | 1043 |
Symptomatik | 1043 |
Prävalenz | 1044 |
Ursachen | 1044 |
Diagnostik | 1045 |
24.2 Allgemeine Behandlungsprinzipien | 1047 |
Therapeutische Richtlinien | 1047 |
Multimodales Therapiekonzept | 1047 |
24.3 Diagnostik und Therapie der 12 häufigsten Formen der Insomnie | 1048 |
Insomnie bedingt durch Anpassungs-schwierigkeiten | 1048 |
Insomnie infolge falscher Schlafhygiene | 1049 |
Psychogen-psychoreaktive Insomnie | 1049 |
Insomnie bei Depression | 1049 |
Insomnie bei Angsterkrankungen | 1050 |
Primär psychophysiologische Insomnie | 1050 |
Insomnie durch Schichtarbeit | 1051 |
Insomnie bei körperlicher Erkrankung | 1051 |
Insomnie bei Substanzgebrauch | 1051 |
Restless-Legs-Syndrom, Syndrom der periodischen Bewegungen im Schlaf | 1052 |
Schlafapnoesyndrom | 1052 |
24.4 Psychologische, psychotherapeutische und andere nicht-medikamentöse Therapieformen | 1053 |
Vor- und Nachteile | 1053 |
Formen | 1053 |
Erklärungsmodell als Behandlungs-grundlage | 1055 |
Behandlungsindikation | 1055 |
Behandlungsziele | 1055 |
Empfehlungen zum Umgang mit Insomniepatienten | 1055 |
Einzelne nichtmedikamentöse Verfahren | 1056 |
24.5 Grundlagen der Schlafmitteltherapie | 1061 |
Einsatzbereiche | 1061 |
Vor- und Nachteile | 1061 |
Voraussetzungen | 1061 |
Anforderungen an Schlafmittel | 1062 |
Auswahlkriterien für Schlafmittel | 1062 |
24.6 Substanzen zur Schlafverbesserung | 1064 |
Substanzübersicht | 1064 |
Benzodiazepinrezeptor-Agonisten vom Typ der Benzodiazepine | 1065 |
Benzodiazepinrezeptor-Agonisten vom Typ der Cyclopyrrolone und Imidazopyridine | 1067 |
Barbiturate und andere alte Nichtbenzodiazepinhypnotika | 1068 |
Antidepressiva | 1068 |
Neuroleptika | 1070 |
Alkoholderivate | 1071 |
Antihistaminika | 1072 |
Clomethiazol | 1073 |
Naturpräparate | 1073 |
Spezielle Schlaf anstoßende Substanzen | 1074 |
24.7 Empfehlungen für die Therapie mit Schlafmitteln | 1074 |
Empfehlungen zur Schlafmittel-verordnung | 1074 |
Praktische Therapie mit Benzo-diazepinrezeptor- Agonisten | 1075 |
Spezielle Anwendungskonzepte für Schlafmittel | 1075 |
Absetzen der Medikamente | 1078 |
Literatur | 1078 |
26 Behandlung von abnormen Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle | 1141 |
26.1 Wesentliches zu den Störungen und ihrer Diagnostik | 1141 |
Einleitung | 1141 |
Klassifikation | 1141 |
26.2 Grundsätzliches zur Therapie | 1143 |
Therapiestudien | 1143 |
Selbsthilfegruppen | 1144 |
26.3 Psychopharmakotherapie | 1144 |
Störungen der Impulskontrolle ohne Aggression | 1144 |
Störungen der Impulskontrolle mit Aggression | 1145 |
Literatur | 1146 |
26.4 Verhaltenstherapie von Impulskontrollstörungen | 1147 |
Lerntheoretische Modelle zur Entwicklung und Behandlung | 1147 |
Pathologisches Spielen | 1148 |
Pathologische Brandstiftung (Pyromanie) | 1150 |
Pathologisches Stehlen (Kleptomanie) | 1151 |
Trichotillomanie | 1151 |
Impulskontrollstörungen im Rahmen einer Persönlichkeitsstörung | 1152 |
26.5 Psychoanalytische Therapie von Impulskontrollstörungen | 1153 |
Psychoanalytische Modelle zur Entstehung | 1153 |
Therapieprinzipien | 1153 |
Pathologisches Spielen | 1154 |
Pathologische Brandstiftung (Pyromanie) | 1154 |
Pathologisches Stehlen (Kleptomanie) | 1155 |
Trichotillomanie | 1155 |
Schlussbemerkungen | 1155 |
Literatur | 1156 |
27 Behandlung von chronischen Schmerzen | 1158 |
27.1 Einleitung | 1158 |
27.2 Diagnostische Überlegungen | 1159 |
Organischer – psychogener Schmerz | 1159 |
Beeinflussende Faktoren | 1159 |
Folgen chronischer Schmerzen | 1159 |
Differenzialdiagnostik nichtorganisch bedingter chronischer Schmerz-zustände | 1160 |
27.3 Therapie | 1161 |
Psychopharmaka | 1162 |
Psychologische Therapien | 1165 |
Literatur | 1167 |
28 Therapie der Suizidalität | 1171 |
28.1 Einleitung | 1171 |
Begriffsbestimmung | 1171 |
Prävention | 1174 |
28.2 Strukturelle Aspekte notfallpsychiatrischer Intervention bei suizidalen Krisen | 1174 |
28.3 Erstgespräch mit Suizidgefährdeten | 1175 |
28.4 Krisenintervention | 1175 |
28.5 Psychotherapie mit Suizidgefährdeten | 1178 |
Psychodynamische Modelle | 1178 |
Einzelpsychotherapie | 1180 |
Gruppenpsychotherapie | 1181 |
Therapieprobleme | 1181 |
28.6 Psychopharmakotherapie bei Suizidgefährdung | 1183 |
Begleitmedikation in speziellen Fällen | 1184 |
Zusammenfassung | 1185 |
28.7 Suizidalität im psychiatrischen Krankenhaus | 1185 |
Risikobereiche | 1185 |
Suizidpräventive Maßnahmen | 1186 |
28.8 Kriseninterventionseinrichtungen | 1189 |
Literatur | 1189 |
29 Psychiatrische Notfallsituationen | 1191 |
29.1 Wesentliche Aspekte | 1191 |
29.2 Psychiatrische Syndrome | 1193 |
Psychomotorische Erregung | 1193 |
Bewusstseinsstörungen | 1196 |
Suizidalität | 1196 |
Paranoid-halluzinatorisches Syndrom | 1198 |
Depressive Syndrome, Angstsyndrome | 1199 |
Psychopharmakainduzierte Notfälle | 1199 |
Notfälle bei Alkohol- und Drogen-intoxikationen | 1201 |
Literatur | 1202 |
30 Behandlung seltener und schwer klassifizierbarer Syndrome | 1204 |
30.1 Tourette-Syndrom | 1204 |
Definition | 1204 |
Symptomatik, Prävalenz | 1204 |
Therapie | 1205 |
30.2 Dermatozoenwahn | 1206 |
Häufigkeit, Ätiologie | 1206 |
Therapie | 1207 |
30.3 Ganser-Syndrom | 1207 |
Symptomatik | 1207 |
Therapie | 1207 |
30.4 Capgras-Syndrom | 1207 |
Symptomatik | 1207 |
Therapie | 1208 |
30.5 Cotard-Syndrom | 1208 |
Symptomatik | 1208 |
Therapie | 1208 |
30.6 Couvades-Syndrom | 1208 |
30.7 Othello-Syndrom | 1208 |
30.8 De-Clérambault-Syndrom | 1208 |
Literatur | 1208 |
31 Psychopharmakologische Behandlung von ängstlich-depressiven Syndromen im Kontext somatischer Erkrankungen | 1210 |
31.1 Problemstellung | 1210 |
Diagnostische Konzepte | 1210 |
31.2 Prävalenz | 1212 |
31.3 Ätiopathogenese | 1213 |
31.4 Symptomatologie | 1215 |
Depressive Störungen | 1215 |
Angststörungen | 1217 |
31.5 Klinische Bedeutung | 1217 |
31.6 Diagnose | 1218 |
31.7 Pharmakotherapie | 1219 |
Antidepressiva | 1219 |
Einsatz von Antidepressiva bei definierten internistischen Erkrankungen | 1223 |
Literatur | 1233 |
33 Indikation und Besonderheiten stationärer psychoanalytischer Psychotherapie | 1247 |
33.1 Entwicklung | 1247 |
33.2 Grundlegende Merkmale | 1247 |
Bipolares Behandlungskonzept | 1247 |
Integratives Therapiekonzept | 1248 |
33.3 Indikationen | 1248 |
33.4 Behandlungsziele | 1249 |
33.5 Inhalte der stationären Behandlung | 1250 |
Allgemeine Merkmale | 1250 |
Spezielle Behandlungsparameter | 1250 |
33.6 Wirksamkeit | 1251 |
Gemischte Störungen | 1251 |
Spezifische Störungen | 1252 |
Literatur | 1253 |
34 Besonderheiten der Psychopharmakotherapie bei psychisch Kranken mit körperlichen Erkrankungen | 1255 |
34.1 Spezielle Erkrankungen | 1255 |
Kardiovaskuläre Erkrankungen | 1255 |
Lungenerkrankungen oder Schlafapnoe | 1257 |
Nierenerkrankungen | 1257 |
Gastrointestinale Störungen | 1258 |
Lebererkrankungen | 1258 |
Diabetes mellitus | 1258 |
Endokrine Störungen | 1258 |
Erkrankungen des hämatopoetischen Systems | 1259 |
Gerinnungsstörungen | 1259 |
Engwinkelglaukom, Harnverhalt, Prostatahypertrophie, Pylorusstenose, Refluxösophagitis, Hiatushernie | 1259 |
Infektionskrankheiten | 1259 |
Neurologische Störungen | 1259 |
Demenz | 1260 |
Allergien | 1261 |
34.2 Medikamentöse Interaktionen | 1261 |
Kontrazeptiva bzw. Östrogenbehandlung | 1261 |
Wechselwirkungen mit Analgetika und Anästhetika | 1261 |
Wechselwirkungen der Psychopharmaka untereinander | 1261 |
Literatur | 1262 |
35 Besonderheiten der Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie | 1263 |
35.1 Aufgabengebiet und Entwicklungstendenzen | 1263 |
35.2 Gesichtspunkte zur Indikationsstellung therapeutischer Maßnahmen | 1264 |
Allgemeine Gesichtspunkte | 1264 |
Klassifikation der Behandlungs-methoden | 1264 |
Grundsätze zur Indikationsstellung | 1266 |
Integration verschiedener Behandlungsmaßnahmen in einen Therapieplan | 1268 |
35.3 Ausgewählte Krankheitsbilder | 1268 |
Frühkindlicher Autismus | 1269 |
Teilleistungsschwächen | 1271 |
Hyperkinetische Störung | 1277 |
Suizidhandlungen bei Kindern und Jugendlichen | 1280 |
Dissozialität, Delinquenz, Verwahrlosung | 1282 |
35.4 Rechtliche und institutionelle Voraussetzungen für Therapie und Rehabilitation | 1284 |
35.5 Grenzen der Therapie | 1284 |
Literatur | 1285 |
36 Besonderheiten der Therapie in der Alterspsychiatrie | 1288 |
36.1 Psychopharmakotherapie im Alter | 1288 |
Einleitung | 1288 |
Indikationsstellung zur Pharmakotherapie | 1288 |
Pharmakologische Aspekte | 1289 |
Antidepressiva | 1290 |
Neuroleptika | 1294 |
Tranquilizer | 1295 |
Schlafmittel | 1296 |
Medikamentenwechselwirkungen | 1296 |
Zusammenfassung | 1297 |
Literatur | 1297 |
36.2 Psychotherapie im Alter | 1300 |
Behandlungsbedarf und Vorurteile | 1300 |
Zielsetzung und Indikationskriterien | 1300 |
Psychotherapeutische Verfahren | 1301 |
Störungsbilder | 1303 |
Soziotherapie | 1306 |
Arbeit mit Angehörigen | 1307 |
Abschließende Bemerkungen | 1309 |
Literatur | 1310 |
37 Umgang mit Todkranken und Sterbenden | 1311 |
37.1 Probleme bei der Versorgung im Krankenhaus | 1311 |
37.2 Bedeutung und Belastungen des sozialen Umfeldes | 1312 |
37.3 Psychische Reaktionen und intrapsychische Verarbeitung | 1313 |
Psychische Reaktionen | 1313 |
Prozess der Auseinandersetzung | 1314 |
Verarbeitungsformen | 1314 |
37.4 Ansätze zur Verbesserung der Versorgung | 1315 |
Institutionelle Ansätze | 1315 |
Fort- und Weiterbildung | 1315 |
Psychologische Leitlinien im Umgang mit Todkranken und Sterbenden | 1316 |
Psychotherapeutische und psychiatrische Hilfen | 1317 |
37.5 Schlussfolgerungen | 1319 |
Literatur | 1319 |
38 Rechtliche Grundlagen bei der Behandlung psychisch Kranker | 1321 |
38.1 Einwilligungsfähigkeit | 1321 |
38.2 Ärztliche Hilfspflicht in akuten Notsituationen | 1323 |
38.3 Behandlung nach dem Unterbringungsgesetz | 1324 |
38.4 Behandlung nach dem Betreuungsrecht | 1324 |
Grundlagen | 1324 |
Novellierung des Betreuungsrechts | 1326 |
38.5 Besondere Sorgfaltspflichten | 1326 |
Betreuung suizidaler Patienten | 1326 |
Behandlung aggressiver Patienten | 1327 |
Umgang mit Betäubungsmitteln | 1327 |
Umgang mit Krankenunterlagen | 1327 |
Literatur | 1328 |
Sachregister | 1330 |