Latente Steuern nach dem HGB n.F.:Änderungen durch das BilMoG. Mit zahlreichen Anwendungsbeispielen |
1 |
Inhaltsverzeichnis |
3 |
Literaturverzeichnis |
6 |
Abkürzungsverzeichnis |
10 |
Abbildungsverzeichnis |
13 |
I. Einleitung |
14 |
1. Bedeutung des BilMoG und die Bilanzierung latenter Steuern |
14 |
2. Definition und Ursachen für latente Steuern |
15 |
2.1. Anwendungsfall A |
16 |
Lösung Anwendungsfall A |
17 |
II. Vorschriften über Ansatz und Auflösung latenter |
|
18 |
1. Vergleich und Überblick über grundlegende Vorschriften |
18 |
2. Konzepte und Methoden zur Abgrenzung latenter Steuern |
19 |
2.1. Temporary-Konzept ersetzt Timing-Konzept |
19 |
2.2. Liability-Methode versus Deferral-Methode |
21 |
3. Ansatzkriterien für latente Steuern |
22 |
3.1. Bedingtes Aktivierungswahlrecht |
22 |
3.1.1. Anwendungsfall B |
24 |
Lösung Anwendungsfall B |
24 |
3.2. Passivierungspflicht |
25 |
4. Befreiung gem. § 274a Nr. 5 HGB |
25 |
4.1. Passive latente Steuern bei Erfüllung der Voraussetzungen |
|
27 |
4.2. Anwendungsfall C |
28 |
Lösung Anwendungsfall C |
28 |
5. Auflösung latenter Steuerposten |
29 |
III. Bilanzierung latenter Steuern der Höhe nach |
31 |
1. Werthaltigkeit aktiver latenter Steuern |
31 |
2. Steuersatz zum Zeitpunkt der Umkehrung |
32 |
2.1. Anwendungsfall D |
32 |
Lösung Anwendungsfall D |
33 |
3. Abzinsung latenter Steueransprüche und -schulden |
33 |
4. Saldierungswahlrecht bei der Bilanzierung |
34 |
4.1. Anwendungsfall E |
35 |
Lösung Anwendungsfall E |
35 |
IV. Ausweis von latenten Steuern |
36 |
1. Ausweis in der Bilanz |
36 |
2. Ausweis in der GuV |
36 |
V. Anhangangaben |
38 |
1. Pflichtangaben nach § 285 Nr. 29 HGB |
38 |
2. Steuerüberleitungsrechnung |
39 |
VI. Ausschüttungssperre bei latenten Steueransprüchen |
41 |
VII. Latente Steuern bei Erstanwendung des BilMoG |
42 |
1. Anwendungszeitpunkt und Übergangsregelung |
42 |
2. Anwendungsfall F |
43 |
VIII. Bilanzierung latenter Steuern vor dem Hintergrund |
|
45 |
1. Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit |
45 |
2. Unterschiede zwischen handels- und steuerrechtlichen Wertansätzen |
47 |
3. Steuerlatenzen aufgrund von steuerlichen Verlustvorträgen |
49 |
3.1. Grundlegendes zu Verlustvorträgen |
49 |
3.2. Werthaltigkeit latenter Steuern auf Verlustvorträge |
50 |
3.3. Berücksichtigung der Regelungen zur Mindestbesteuerung |
52 |
3.3 |
53 |
Lösung Anwendungsfall G |
53 |
4. Latente Steuern und Zinsschranke gem. § 4h EStG |
54 |
4.1. Grundlegendes zur Zinsschranke |
54 |
4.2. Bilanzierung latenter Steuern auf den Zinsvortrag |
55 |
IX. Latente Steuern beim Unternehmenserwerb |
56 |
1. Latente Steuern im Rahmen eines Asset Deals |
56 |
1.2. Anwendungsfall H |
57 |
Lösung Anwendungsfall H |
58 |
X. Latente Steuern im Jahresabschluss von Personenhandelsgesellschaften |
59 |
1. Anwendungsbereich bei Personenhandelsgesellschaften |
59 |
2. Steuerliche Besonderheiten und Wirkungsbereich der latenten |
|
60 |
2.1. Ebene der Personenhandelsgesellschaft |
60 |
2.1.1. Einfluss von Ergänzungs- und/oder Sonderbilanzen |
61 |
2.2. Ebene des Gesellschafters |
62 |
2.2.1. Beschränkt haftende Personenhandelsgesellschaft |
62 |
2.2.2. Kapitalgesellschaft |
63 |
3. Anwendungsfall I |
64 |
Lösung Anwendungsfall I |
66 |
XI. Latente Steuern in Organschaften |
67 |
1. Grundlegendes zur ertragsteuerlichen Organschaft |
67 |
2. Berücksichtigung latenter Steuern im Organkreis |
68 |
2.1. Erfassung bei der Organgesellschaft |
68 |
2.2. Erfassung beim Organträger |
69 |
XII. Zusammenfassung und Fazit |
70 |
XIII. Anhang |
72 |
1. Gegenüberstellung latente Steuern |
|
72 |
2. Grundzüge der Mitunternehmerbesteuerung |
73 |
3. Voraussetzungen der ertragsteuerlichen Organschaft |
74 |