Sie sind hier
E-Book

Der Synkopenlotse

AutorHans-Holger Ebert, Hans-Jürgen Volkmann, Kamil Zelenak
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783131556110
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
-Der Synkopenlotse führt kurz, prägnant, praxisrelevant und auf Basis der 'Leitlinien der europäischen kardiologischen Gesellschaft' (ESC; Stand 9/2009) durch das schwierige Gebiet der gesamten Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie der Synkopen. -Er umfasst dabei die gesamte Spannbreite dieses in der täglichen Praxis häufig auftretenden sehr komplexen Symptombildes. -Der Synkopenlotse stellt ein wertvolles Nachschlagewerk für Allgemeinärzte, Internisten, aber auch Neurologen und Psychiater dar... [lt. ESC umfasst's Ø }

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung7
Geleitwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungen13
1 Einleitung14
1.1 Definition14
1.2 Historische Betrachtungen14
1.3 Synkopen-Mechanismus14
1.4 Epidemiologie15
1.5 Mortalität bei Patienten mit Synkopen16
1.6 Prognostische Beurteilung von Synkopen und Risikostratifizierung19
1.7 Klinische Bedeutung von Synkopen22
1.8 Indikation zur stationären Aufnahme von Synkopenpatienten30
1.9 Übersicht über mögliche Synkopenursachen30
1.10 Zusammenfassung31
2 Untersuchungsmethoden32
2.1 Diagnostik von Synkopen32
2.2 Das Elektrokardiogramm (EKG)52
2.3 EKG-Monitoring74
2.4 Die Kipptischuntersuchung80
2.5 Elektrophysiologische Untersuchung (EPU)92
2.6 Weitere Untersuchungsmethoden102
2.7 Diagnostikoptionen bei Patienten mit unklaren Synkopen108
3 Neural-reflektorisch bedingte Synkopen122
3.1 Reflektorisch bedingte Synkopen122
3.2 Neurokardiogene Synkopen (NCS)124
3.3 Karotissinussyndrom (CSS)146
3.4 Situativ bedingte Synkopen172
4 Synkopen bei orthostatischer Hypotonie und posturalem orthostatischem Tachykardiesyndrom (POTS)175
4.1 Die Orthostase und deren Regulationsmechanismen175
4.2 Synkopen bei orthostatischer Hypotonie177
4.3 Störungen des autonomen Nervensystems (ANS) mit Orthostasedysregulation179
4.4 Klinische Einteilung von Synkopenur-sachen mit orthostatischer Intoleranz180
4.5 Erkrankungen mit primär autonomer Dysfunktion, sog. Synukleinopathien181
4.6 Postprandiale Hypotonie183
4.7 Orthostatische Hypotonie bei Hypertonie im Liegen183
4.8 Diagnostisches Vorgehen/Evaluierung184
4.9 Therapie der orthostatischen Hypotonie184
4.10 Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS)188
5 Bradykarde Herzrhythmusstörungen als Synkopenursache192
5.1 Einleitung192
5.2 Sinusknotensyndrom (Sick-Sinus-Syndrom, SSS)194
5.3 AV-Leitungsstçrungen198
5.4 Schenkelblockierungen und faszikuläre Blockierungen207
6 Tachykarde Herzrhythmusstörungen als Synkopenursache210
6.1 Einleitung210
6.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen mit Vorhofbeteiligung („supra-ventrikuläre Tachykardien“)211
6.3 Ventrikuläre Tachyarrhythmien220
6.4 Spezielle Erkrankungen und ventrikuläre Tachyarrhythmien223
7 Synkopen bei struktureller Herzerkrankung238
7.1 Synkopen bei hypertropher Kardiomyopathie (HKMP)238
7.2 Synkopen bei dilatativer Kardiomyopathie242
7.3 Synkopen bei koronarer Herzerkrankung (KHK) und anderer Formen der Koronarischämie247
8 Synkopen bei mechanischer Obstruktion258
8.1 Synkopen bei Herzklappenfehlern258
8.2 Andere Klappenerkrankungen und Synkopen261
8.3 Rolle der elektrophysiologischen Untersuchung zur Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Vitium cordis und Synkope261
8.4 Synkopen bei anderen Erkrankungen mit Flussobstruktion im Herz262
9 Synkopen bei vaskulären Erkrankungen265
9.1 Zerebrovaskuläre Ursachen für Synkopen265
10 Neurologische Erkrankungen mit Bewusstseinsverlust273
10.1 Einleitung273
10.2 Übersicht über neurologische Erkrankungen mit Bewusstseinsverlust273
10.3 Neurologische Erkrankungen mit echten Synkopen273
10.4 Nicht synkopale Bewusstseinsverluste275
10.5 Neurologische Erkrankungen mit Symptomen ähnlich einem Bewusstseinsverlust276
11 Störungen der Psyche und Synkopen277
11.1 Einleitung und bersicht über Erkrankungen der Psyche und Bewusstseinsstçrungen277
11.2 Erkrankungen der Psyche und Bewusstseinsstörungen277
12 Synkopen bei speziellen klinischen Entitäten280
12.1 Synkopen bei „älteren“ Menschen280
12.2 Synkopen bei Kindern und Jugendlichen281
12.3 Synkopen bei Sporttreibenden und Athleten284
13 Fahrtauglichkeit und Synkopen286
13.1 Einleitung286
Sachverzeichnis288
A288
B289
C289
D290
E290
F290
G290
H290
I291
J291
K291
L293
M293
N293
O294
P294
Q294
R294
S294
T297
U298
V298
W298
Z298

Weitere E-Books zum Thema: Innere Medizin - Allgemeinmedizin

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

E-Book Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Ein Ratgeber für Behandler und Patienten Format: PDF

Der Autor beschriebt in diesem Buch seine eigene Geschichte. Er schildert die Problematik, die über das eigentliche Behandlungsschema weit hinausgeht und dringt somit auch in Bereiche vor, die…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Ratgeber Herzinfarkt

E-Book Ratgeber Herzinfarkt
Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge, Rehabilitation Format: PDF

Der Herzinfarkt ist nach wie vor das größte Gesundheitsrisiko. Er kann jeden treffen - obwohl sich gerade hier die Chance bietet, durch eine Änderung der Lebensweise das Risiko erheblich zu senken.…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...