Anästhesie bei alten Menschen | 4 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort der Herausgeber | 8 |
Anschriften | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
1 Demografie und Ökonomie | 14 |
2 Physiologische Veränderungen im Alter | 14 |
3 Pharmakologische Besonderheiten von anästhesiologisch wichtigen Medikamenten | 15 |
4 Präoperative Evaluation | 15 |
5 Intraoperatives Management - grundlegende Prinzipien der Narkoseführung | 16 |
6 Intraoperatives Management -typische Erkrankungen und Operationen | 17 |
7 Postoperatives Management | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
1 Demografieund Ökonomie | 24 |
1.1 Demografie und Ökonomie | 26 |
1.1.1 Demografischer Trend und Auswirkung auf das Gesundheitswesen | 26 |
1.1.2 Demografie | 26 |
1.1.3 Ökonomie | 27 |
2 Physiologische Veränderungen im Alter | 30 |
2.1 Zentrales und peripheres Nervensystem | 32 |
2.1.1 Einführung | 32 |
2.1.2 Gehirn | 32 |
2.1.3 Rückenmark | 34 |
2.1.4 Peripheres Nervensystem | 34 |
2.1.5 Autonomes Nervensystem | 34 |
2.2 Kardiovaskuläres System | 36 |
2.2.1 Einführung undepidemiologischer Hintergrund | 36 |
2.2.2 Gefäßsystem | 36 |
2.2.3 Herz | 37 |
2.2.4 Kreislaufregulation | 39 |
2.3 Respiratorisches System | 41 |
2.3.1 Strukturelle und funktionelle Veränderungen des respiratorischen Systems im Alter | 41 |
2.3.2 Präoperative Evaluation | 43 |
2.3.3 Häufige Komorbiditäten des älteren Patienten | 43 |
2.3.4 Perioperatives Management | 44 |
2.3.5 Prädiktoren für pulmonaleKomplikationen | 44 |
2.3.6 Zusammenfassung | 44 |
2.4 Gastrointestinaltrakt und Leber | 47 |
2.4.1 Einführung | 47 |
2.4.2 Mundhöhle | 47 |
2.4.3 Ösophagus | 48 |
2.4.4 Magen | 49 |
2.4.5 Dünndarm | 49 |
2.4.6 Dickdarm | 49 |
2.4.7 Pankreas | 49 |
2.4.8 Leber | 50 |
2.5 Urogenitaltrakt | 52 |
2.5.1 Einführung | 52 |
2.5.2 Muskulärer Apparat von Blaseund Urethra | 52 |
2.5.3 Periphere Innervation | 52 |
2.5.4 Funktionell-anatomischesKorrelat typisch weiblicher bzw.männlicher Inkontinenzformen | 53 |
2.5.5 Zentrale Neuroanatomie | 53 |
2.5.6 Einfluss neurodegenerativerErkrankungen auf die Blasenfunktion | 54 |
2.5.7 Physiologie der Harnentleerungbei älteren Männern | 54 |
2.6 Endokrines System | 56 |
2.6.1 Einführung | 56 |
2.6.2 Glukosestoffwechsel | 56 |
2.6.3 Schilddrüse | 57 |
2.6.4 Nebenschilddrüseund Kalziumregulation | 57 |
2.6.6 Sexualhormone | 58 |
2.7 Skelettsystem und Muskulatur | 60 |
2.7.1 Einführung | 60 |
2.7.2 Skelettsystem | 60 |
2.7.3 Muskulatur | 63 |
2.8 Wärmeregulation | 68 |
2.8.1 Physiologische Grundlagen | 68 |
2.8.2 Physikalische Grundlagen | 68 |
2.8.3 Besonderheitenbeim alten Menschen | 70 |
3 Pharmakologische Besonderheitenvon anästhesiologisch wichtigen Medikamenten | 72 |
3.1 Allgemeine Pharmakokinetikund Pharmakodynamik | 74 |
3.1.1 Einleitung | 74 |
3.1.2 Verteilungsvolumen | 76 |
3.1.3 Clearance | 76 |
3.1.4 Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen | 77 |
3.2 Analgetika, Ko-Analgetika und Opiate | 82 |
3.2.1 Einleitung | 82 |
3.2.2 Einflüsse der Vormedikation | 82 |
3.2.3 Neurobiologische Aspekte | 82 |
3.2.4 Pharmakokinetische Aspekte | 83 |
3.2.5 Opioide | 83 |
3.2.6 Nicht-Opioid-Analgetika | 84 |
3.3 Injektionsanästhetika | 88 |
3.3.1 Einführung | 88 |
3.3.2 Kurz wirksame Barbiturate | 88 |
3.3.3 Propofol | 90 |
3.3.4 Etomidate | 91 |
3.3.5 Ketamin | 92 |
3.3.6 Benzodiazepine | 92 |
3.4 Muskelrelaxanzien | 95 |
3.4.1 Einführung | 95 |
3.4.2 Blockade der neuromuskulärenÜbertragung | 95 |
3.4.3 Antagonisierung der neuromuskulären Blockade | 97 |
3.4.4 Neuromuskuläres Monitoring | 97 |
3.5 Volatile Anästhetika | 99 |
3.5.1 Inhalationsanästhetika | 99 |
3.5.2 Veränderte Pharmakokinetikim Alter | 99 |
3.5.3 Veränderte Pharmakodynamikim Alter | 101 |
3.6 Lokalanästhetika | 105 |
3.6.1 Einführung | 105 |
3.6.2 Absorption | 105 |
3.6.3 Systemische Verteilung | 106 |
3.6.4 Elimination/Clearance | 107 |
3.6.5 Klinische Implikationder Pharmakologie | 107 |
3.6.6 Therapie bei Lokalanästhetikaintoxikation | 109 |
3.7 Katecholamine | 111 |
3.7.1 Einführung | 111 |
3.7.2 Veränderungen derRezeptordichte und -funktion | 111 |
3.7.3 Veränderungen der Aktivitätdes autonomen Nervensystems | 112 |
3.8 Antibiotika | 114 |
3.8.1 Besonderheitenvon Infektionen im Alter | 114 |
3.8.2 Inzidenz und Morbidität | 114 |
3.8.3 Keimspektrum in der Geriatrie | 114 |
3.8.4 Antibiotika in der Geriatrie | 115 |
4 PräoperativeEvaluation | 118 |
4.1 Anästhesierisiko | 120 |
4.1.1 Einführung | 120 |
4.1.2 Präoperative Untersuchungen | 121 |
4.1.3 Präoperative Evaluation | 124 |
4.1.4 Strategien zur Reduktion des perioperativen kardialen Risikos | 127 |
4.2 Prämedikation | 130 |
4.2.1 Einführung | 130 |
4.2.2 Epidemiologie | 131 |
4.2.3 Perioperativer Umgangmit der Dauermedikation | 132 |
4.3 Rechtliche Aspekte | 149 |
4.3.1 Einleitung | 149 |
4.3.2 Betagte Patienten im anästhesiologischen Schrifttum | 149 |
4.3.3 Grundsatz der selbstbestimmten Einwilligung aufgrund angemessener Aufklärung | 150 |
4.3.4 Grundlegende Anforderungenan eine angemessene Risikoaufklärung | 151 |
4.3.6 Besonderheiten bei der Aufklärung betagter,gebrechlicher Patienten | 154 |
4.3.7 Eingeschränkte Aufklärungund Aufklärungsverzicht | 156 |
4.3.8 Behandlungsverweigerung | 156 |
4.3.9 Aufklärungsadressat | 157 |
4.3.10 Fragliche Einwilligungsfähigkeit | 157 |
4.3.11 Betreuerbestellung und Betreuung | 157 |
4.3.12 Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht | 158 |
4.3.13 Patientenverfügung,Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen | 158 |
5 Intraoperatives Management - grundlegende Prinzipiender Narkoseführung | 162 |
5.1 Allgemeinanästhesie versus Regionalanästhesie ,Analgosedierung und „Stand by“ | 164 |
5.1.1 Einführung | 164 |
5.1.2 Analgosedierungund „Stand by“ | 164 |
5.1.3 Kardiale Effekte -hämodynamische Stabilität | 165 |
5.1.4 Respiratorische Effekte -respiratorische Stabilität | 166 |
5.1.5 Gastrointestinale Integrität -verminderte gastrointestinale Komplikationen | 167 |
5.1.6 Zentralnervöse Stabilität -postoperative Verwirrtheitund Delir | 167 |
5.1.7 Hämopoetische Stabilität -verminderte perioperative Thromboserate und Blutverluste | 168 |
5.1.8 Perioperative Homöostase -das endokrine System, Stressantwortund Immunsystem | 168 |
5.1.9 Klinische Vorteileder Regionalanästhesie? | 169 |
5.2 Monitoring | 172 |
5.2.1 Einführung | 172 |
5.2.2 Kardiovaskuläres Monitoring | 172 |
5.2.3 Monitoring des respiratorischen Systems | 173 |
5.2.4 Zusatzmonitoring | 174 |
5.3 Wärmemanagement | 176 |
5.3.1 Entstehung von perioperativer Hypothermie bei Allgemeinanästhesie | 176 |
5.3.2 Entstehung von perioperativer Hypothermie bei rückenmarksnaher Regionalanästhesie | 177 |
5.3.3 Komplikationen durch perioperative Hypothermie | 177 |
5.3.4 Messung der Körperkerntemperatur | 177 |
5.3.5 Adäquates Wärmemanagement -Wärmeprotektionsverfahren | 178 |
5.3.6 Präoperative Maßnahmen | 179 |
5.4 Volumenmanagement | 181 |
5.4.1 Veränderungen des Wasser elektrolythaushaltes im Alter | 181 |
5.4.2 Perioperative Flüssigkeitstherapie | 182 |
5.4.3 Perioperative Gabevon Blutprodukten | 183 |
5.5 Atemwegsmanagement | 187 |
5.5.1 Einführung | 187 |
5.5.2 Veränderungen der Atemwegeund des Gastrointestinaltrakts | 187 |
5.5.3 Techniken zur Atemwegssicherung | 188 |
5.5.4 Die schwierige endotracheale Intubation | 189 |
5.6 Intraoperative Beatmungsprinzipien | 191 |
5.6.1 Einführung | 191 |
5.6.2 Physiologischer Alterungsprozess des respiratorischen Systems | 191 |
5.6.3 Intraoperative Beatmungseinstellung | 193 |
5.6.4 Rekruitmentmanöver | 196 |
6 Intraoperatives Management -typische Erkrankungen und Operationen | 198 |
6.1 Patienten mit Herzschrittmacher oder ICD | 200 |
6.1.1 Einführung | 200 |
6.1.2 HSM und ICD im Überblick | 200 |
6.1.3 Aktuelle ICD-Klassifikation und Funktion | 201 |
6.1.4 Indikationen zur permanenten Schrittmacher bzw.ICD-Therapie | 202 |
6.1.5 Praktisches perioperatives Vorgehen beim Schrittmacher bzw. ICD-Patienten | 202 |
6.1.6 Muss ein Herzschrittmacher bzw. ICD präoperativ umprogrammiert werden? | 204 |
6.1.7 Intraoperatives Vorgehen | 204 |
6.1.8 Postoperatives Vorgehen | 207 |
6.2 Herzrhythmusstörungen | 208 |
6.2.1 Einführung | 208 |
6.2.2 Prädisponierende Faktoren | 208 |
6.2.3 Prävention | 208 |
6.2.4 Akutintervention | 209 |
6.3 Neurologische Erkrankungen | 211 |
6.3.1 Einführung | 211 |
6.3.2 Demenzerkrankungen | 211 |
6.3.3 Morbus Parkinson | 212 |
6.3.4 Zervikale Spondylomyopathie | 215 |
6.3.5 Postoperative zentralnervöse Veränderungen | 217 |
6.3.6 ZerebrovaskuläreErkrankungen | 219 |
6.4 Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Herzklappenfehler | 222 |
6.4.1 Koronare Herzkrankheit (KHK) | 222 |
6.4.2 Herzinsuffizienz | 224 |
6.4.3 Herzklappenfehler | 227 |
6.5 Chronische Lungenerkrankungen | 232 |
6.5.1 Einführung | 232 |
6.5.2 COPD | 232 |
6.5.3 Asthma bronchiale | 234 |
6.5.4 InterstitielleLungenerkrankungen | 235 |
6.6 Gefäßerkrankungen | 237 |
6.6.1 Einführung | 237 |
6.6.2 Arterielles System | 238 |
6.6.3 Venöses System | 241 |
6.7 Arterieller Hypertonus | 243 |
6.7.1 Einführung | 243 |
6.7.2 Definition und Klassifikation | 243 |
6.7.3 Perioperatives anästhesiologisches Management | 244 |
6.8 Nierenerkrankungen | 248 |
6.8.1 Einführung | 248 |
6.8.2 Komorbiditäten bei beeinträchtigter Nierenfunktion | 248 |
6.8.3 Perioperatives Management | 249 |
6.9 Endokrine Erkrankungen | 252 |
6.9.1 Einführung | 252 |
6.9.2 Diabetes mellitus | 252 |
6.9.3 Schilddrüse | 254 |
6.9.4 Nebennierenrinde | 255 |
6.9.5 Hypophyse | 257 |
6.9.6 Stressantwort beimgeriatrischen Patienten | 258 |
6.10 Urologische Erkrankungen | 260 |
6.10.1 Einführung | 260 |
6.10.2 Urologische Eingriffe | 260 |
6.10.3 Transurethrale Resektionder Prostata (TURP) | 261 |
6.10.4 Rückenmarksnahe Regionalanästhesie und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation | 262 |
6.10.5 Wahl des Anästhesieverfahrens | 263 |
6.10.6 Bedeutung einer suffizientenSchmerztherapie | 263 |
6.11 Augenerkrankungen | 264 |
6.11.2 Präoperative Evaluation | 264 |
6.11.3 Lokalanästhesie | 265 |
6.11.4 Anästhesie-Standby (Monitored Anaesthesia Care) | 265 |
6.11.5 Allgemeinanästhesie | 265 |
6.11.6 Wahl des Anästhesieverfahrens | 267 |
6.11.7 Besonderheiten bei ophthalmochirurgischen Eingriffen | 267 |
6.12 Trauma im Alter | 269 |
6.12.1 Einführung und Epidemiologie | 269 |
6.12.2 Pathophysiologieund Komorbidität | 271 |
6.12.3 Anästhesiologisches Management | 272 |
6.12.4 Schockraummanagement | 272 |
7 PostoperativesManagement | 276 |
7.1 Aufwachraumphase | 278 |
7.1.1 Einführung | 278 |
7.1.2 Kardiovaskuläre Komplikationen | 278 |
7.1.3 Pulmonale Komplikationen | 280 |
7.1.4 Neurologische Komplikationen | 281 |
7.1.5 Postoperative Schmerztherapie | 282 |
7.1.6 Verlegungskriterien aus den Überwachungsbereich | 283 |
7.2 Postoperative Schmerztherapie | 285 |
7.2.1 Einführung | 285 |
7.2.2 Physiologische Grundlagen | 285 |
7.2.3 Schmerzmessung | 285 |
7.2.4 Therapie | 287 |
7.3 Palliativmedizin | 296 |
7.3.1 Einführung | 296 |
7.3.2 Strukturenin der Palliativmedizin | 296 |
7.3.3 Palliativmedizinische Therapieangebote | 297 |
7.3.4 Palliativpatient heute und morgen | 298 |
7.3.5 Symptomkontrolle in der Palliativmedizin | 298 |
7.3.6 Palliativmedizin, Hospizarbeit und die Debatte um aktive Sterbehilfe | 302 |
7.3.7 Palliativmedizin und die Entwicklungen der modernen Onkologie | 302 |
7.3.8 Anästhesie und die Entwicklungender modernen Onkologie | 302 |
7.3.9 Anästhesie und Palliativmedizin | 303 |
7.3.10 Palliativmedizin und Intensivmedizin | 303 |
7.3.11 Ethische Entscheidungen in der Notfallmedizin und Intensivmedizin | 304 |
7.3.12 Palliativmedizin und Altersmedizin | 304 |
Sachverzeichnis | 306 |