Inhaltsverzeichnis | 6 |
§ 1 Grundlagen | 10 |
I. Begriff des geschlossenen Immobilienfonds | 10 |
II. Fondskonzeptionen | 11 |
III. Risiken | 12 |
IV. Ausblick | 13 |
§ 2 Haftung des finanzierenden Kreditinstituts | 15 |
I. Aufklärungspflichten des finanzierenden Kreditinstituts | 15 |
II. Fallgruppen der Rechtsprechung | 18 |
1. Wissensvorsprung | 18 |
2. Schaffung besonderer Risiken durch das Kreditinstitut | 27 |
3. Schwerwiegender Interessenkonflikt im Zusammenhang mit der Kreditgewährung | 28 |
4. Überschreitung der Rolle als Kreditgeber | 30 |
III. Erweiterung der Fallgruppen in der Literatur | 33 |
1. Geschäftliche Unerfahrenheit | 33 |
2. Strukturelles Ungleichgewicht | 35 |
3. Ausschaltung direkten Kundenkontakts | 37 |
4. Organisationsverschulden | 39 |
IV. Zurechnung des Verschuldens der Vermittler | 39 |
1. Vermittler als Erfüllungsgehilfe | 40 |
2. Trennungstheorie des Bundesgerichtshofs | 41 |
3. Verschuldens- und Wissenszurechnung | 46 |
V. Umfang des Ersatzanspruchs | 47 |
1. Kausalität und Schutzzweck | 47 |
2. Ersatzfähiger Schaden | 50 |
§ 3 Anfechtung des Kreditvertrages | 53 |
I. Ursächlichkeit der Täuschung für den Abschluß des Kreditvertrages | 53 |
II. Anfechtung nach § 123 Abs. 2 Satz 1 BGB | 53 |
1. Anlagevermittler als Dritter | 54 |
2. Beschränkung des Anfechtungsrechts durch die Trennungstheorie des Bundesgerichtshofs | 54 |
3. Kenntnis des finanzierenden Kreditinstituts | 56 |
III. Rechtsfolge der Anfechtung | 56 |
§ 4 Unwirksamkeit des Kreditvertrages aufgrund von Verstößen gegen das Rechtsberatungsgesetz | 59 |
I. Nichtigkeit des Treuhandvertrages gemäß Art. 1 § 1 Abs. 1 Satz 1 RBerG, § 134 BGB | 59 |
II. Erstreckung der Nichtigkeit auf die Vollmacht des Treuhänders | 61 |
III. Auswirkungen auf den Kreditvertrag | 63 |
1. Verstoß des Darlehensvertrages gegen Art. 1 § 1 Abs. 1 Satz 1 RBerG | 63 |
2. Vollmachtloses Handeln des Treuhänders | 64 |
a) Rechtsscheinhaftung nach §§ 172, 171 BGB | 64 |
b) Allgemeine Rechtsscheinhaftung | 65 |
§ 5 Widerruf des Darlehensvertrages | 67 |
I. Widerruf nach den Vorschriften des VerbrKrG (jetzt: §§ 495 Abs. 1, 355 BGB n.F.) | 67 |
1. Anwendungsbereich des VerbrKrG (jetzt: §§ 491 ff. BGB n.F.) | 67 |
2. Auswirkungen des Widerrufs auf das Beitrittsgeschäft | 70 |
a) Vorliegen eines verbundenen Geschäfts im Sinne des § 9 Abs. 1 VerbrKrG (jetzt: § 358 Abs. 3 BGB n.F.) | 71 |
aa) Voraussetzungen eines verbundenen Geschäfts | 72 |
bb) Schutzbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit des Verbrauchers | 76 |
cc) Besonderheiten des Beitrittsgeschäfts | 79 |
b) Anwendung der Grundsätze des fehlerhaften Beitritts im Verbund | 80 |
aa) Grundsätze des fehlerhaften Beitritts | 81 |
bb) Stand der Rechtsprechung | 82 |
cc) Verbraucherschutz als vorrangige Wertung | 85 |
c) Kündigungsrecht des Anlegers | 87 |
3. Rückabwicklung | 88 |
a) Rückabwicklung nach § 9 Abs. 2 Satz 4 VerbrKrG (jetzt: § 358 Abs. 4 Satz 3 BGB n.F.) | 88 |
b) Übertragung der Grundsätze auf das finanzierte Beitrittsgeschäft | 90 |
aa) Saldierung des Abfindungsanspruchs mit dem Anspruch auf Rückgewähr des Darlehens | 91 |
bb) Abtretung des Abfindungsanspruchs | 93 |
cc) Bewertung der Interessen | 94 |
dd) Rückabwicklung zwischen Kreditgeber und Fondsgesellschaft | 95 |
4. Widerruf in den Fällen der mittelbaren Gesellschaftsbeteiligung | 99 |
II. Widerruf nach den Vorschriften des HWiG (jetzt: §§ 312 Abs. 1 Satz 1, 355 BGB n.F.) | 102 |
1. Anwendungsbereich des HWiG (jetzt: §§ 312 f. BGB n.F.) | 102 |
a) Subsidiarität des HWiG (jetzt: §§ 312 f. BGB n.F.) | 102 |
b) Anwendbarkeit des HWiG in den Fällen des § 3 VerbrKrG (jetzt: § 491 Abs. 2, 3 BGB n.F. i. d.F. bis 31.7.2002) | 102 |
aa) Vorrangregelung des § 5 Abs. 2 HWiG | 103 |
bb) Vereinbarkeit mit europarechtlichen Vorgaben | 106 |
(1) Vorlagebeschluß des Bundesgerichtshofs in der Rechtssache Heininger | 107 |
(2) „Heininger“-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs | 108 |
(3) „Heininger II“-Entscheidung des Bundesgerichtshofs | 109 |
(4) Kritik | 113 |
2. Haustürgeschäft | 123 |
a) Willenserklärung des Verbrauchers | 123 |
b) Haustürsituation | 124 |
c) Zurechnung der Haustürsituation an das finanzierende Kreditinstitut | 126 |
3. Beurkundung als Ausschlußtatbestand | 129 |
4. Erklärung des Widerrufs | 133 |
a) Übertragung der Frist des § 7 Abs. 2 Satz 3 VerbrKrG i. d.F. bis 30.9.2000/§ 7 Abs. 2 VerbrKrG i. d.F. ab 1.10.2000 | 133 |
aa) Vorlagebeschluß des Bundesgerichtshofs in Sachen Heininger | 135 |
bb) „Heininger“-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs | 136 |
cc) Folgen der „Heininger“-Entscheidung für das nationale Recht | 138 |
b) Verwirkung des Widerrufsrechts | 140 |
5. Auswirkungen des Widerrufs auf das Beitrittsgeschäft | 142 |
a) „Securenta III“-Entscheidung des Bundesgerichtshofs | 143 |
b) Übertragung der „Securenta III“-Rechtsprechung | 145 |
c) Fondsbeitritt als ein Vertrag über eine entgeltliche Leistung im Sinne des § 1 Abs. 1 HWiG (jetzt: § 312 Abs. 1 BGB n.F.) | 146 |
aa) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Genossenschaftsbeitritt | 146 |
bb) Teleologische Auslegung des § 1 Abs. 1 HWiG (jetzt: § 312 Abs. 1 BGB n.F.) | 147 |
cc) Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung des § 1 Abs. 1 HWiG (jetzt: § 312 Abs. 1 BGB n.F.) | 149 |
d) Widerrufsfolgen unabhängig vom Haustürcharakter des Beitrittsgeschäfts | 150 |
e) Grundsätze des fehlerhaften Beitritts | 151 |
6. Rückabwicklung | 153 |
a) Rückabwicklung nach den Grundsätzen der „Securenta III“-Entscheidung | 153 |
b) Übertragung der „Securenta III“-Grundsätze auf das finanzierte Beitrittsgeschäft | 154 |
aa) Durchgriffskondiktion des Kreditgebers | 154 |
bb) Analoge Anwendung des § 9 Abs. 2 Satz 4 VerbrKrG (jetzt: § 358 Abs. 4 Satz 3 BGB n.F.) | 155 |
cc) Abtretung des Abfindungsanspruchs | 156 |
c) Differenzhaftung des Anlegers | 157 |
7. Widerruf in den Fällen der mittelbaren Gesellschaftsbeteiligung | 159 |
§ 6 Einwendungsdurchgriff | 161 |
I. Voraussetzungen des Einwendungsdurchgriffs nach § 9 Abs. 3 VerbrKrG (jetzt: § 359 BGB n.F.) | 161 |
1. Einwendungen gegen das Beitrittsgeschäft | 161 |
a) Ersatzanspruch aufgrund Aufklärungspflichtverletzung oder arglistiger Täuschung | 162 |
b) Täuschungsanfechtung | 166 |
2. Reichweite des Einwendungsdurchgriffs | 169 |
a) Leistungsverweigerungsrecht gegenüber dem Beitrittsgeschäft | 169 |
b) Analoge Anwendung des § 9 Abs. 3 VerbrKrG (jetzt: § 359 BGB n.F.) | 171 |
c) Interessenbewertung | 174 |
3. Rückforderungsdurchgriff | 176 |
II. Einwendungsdurchgriff nach § 242 BGB | 178 |
1. Allgemeiner Einwendungsdurchgriff nach § 242 BGB | 178 |
2. Anwendbarkeit des allgemeinen Einwendungsdurchgriffs | 179 |
3. Allgemeiner Einwendungsdurchgriff in den Fällen des finanzierten Fondsbeitritts | 181 |
§ 7 Zusammenfassung | 184 |
Literaturverzeichnis | 189 |
Sachwortverzeichnis | 195 |