Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Einleitung | 26 |
1. Teil: Das Bedürfnis nach Institutionalisierung konsensueller Konfliktlösungsmechanismen in Deutschland | 35 |
A. Begriff der Mediation | 35 |
B. Der Ablauf von Mediationsverfahren | 37 |
I. Schlichtungsvereinbarung | 37 |
II. Person des Schlichters | 37 |
III. Schlichtungsvorbereitung | 38 |
1. Terminwahl und Beteiligung | 38 |
2. Raumwahl | 39 |
3. Sachliche Vorbereitung | 40 |
IV. Schlichtungsverhandlung | 40 |
1. Eröffnung | 40 |
2. Gemeinsame Sitzungen | 41 |
3. Vertrauliche Einzelgespräche | 43 |
4. Wiederholung | 43 |
V. Formulierung des Schlichtungsergebnisses | 44 |
VI. Nachphase | 44 |
C. Potenziale und Risiken von Mediationsverfahren | 45 |
I. Potenzial der Mediation | 45 |
1. Die Potenziale auf Grund der inhaltlichen Gestaltungsfreiheit der Konfliktlösung | 45 |
a) Die Erzielung eines Kooperationsgewinnes durch Ausdehnung der Verhandlungsmasse | 46 |
b) Die Vereinbarung flexibler Lösungen | 47 |
c) Zukunftsgestaltende Lösungen unter Einbeziehung der Konfliktursachen | 48 |
2. Schnelle Konfliktlösung | 52 |
3. Geringe Kosten der Konfliktbeilegung für die Beteiligten | 53 |
a) Kostensenkung durch die Verfahrensgestaltung | 54 |
b) Kosten für die Mediatoren | 54 |
c) Kosten für die Parteivertreter | 55 |
d) Sonstige Kosten | 56 |
4. Zugangserleichterung zum Recht | 58 |
a) Rechtsverwirklichung in Mediationsverfahren | 58 |
aa) Rechtsverwirklichung der Parteien durch Interessenbefriedigung | 58 |
bb) Abhängigkeit des Verhandlungsergebnisses von Verhandlungsmacht | 59 |
b) Zugangshindernisse zur Mediation | 61 |
5. Fortsetzung der Sozialbeziehung nach Konfliktbeendigung | 64 |
6. Entlastung der Gerichte und des Staatshaushaltes | 67 |
7. Verbesserung der Streitkultur | 70 |
II. Gefahren der mediativen Konfliktlösung | 73 |
1. Das Risiko der Normerosion | 73 |
2. Das Risiko einer ungerechten Lösung | 76 |
a) Gerechtigkeitsgewähr des Vertrages | 76 |
b) Gerechtigkeitsmaßstab in der Mediation | 78 |
c) Verhandlungsmacht als Gefahr eines gerechten Ergebnisses | 79 |
d) Der Mediator als Förderer einer ausgewogenen Lösung | 80 |
3. Mangelnde Erfolgsgarantie | 82 |
4. Sonstige Nachteile | 85 |
Teilergebnis | 86 |
2. Teil: Grundsätze der Verfahrensgestaltung | 87 |
A. Privatautonomie | 87 |
B. Zufriedenheit der Beteiligten | 88 |
I. Zufriedenheit mit dem Ergebnis | 88 |
II. Zufriedenheit mit dem Verfahren | 92 |
1. Bedeutung des Ergebnisses | 92 |
2. Bedeutung der Verfahrenskomponenten | 93 |
C. Neutralität | 94 |
I. Neutralität des Schlichters | 95 |
II. Neutralität des Verfahrens | 97 |
D. Anerkennung | 98 |
E. Vertrauen | 101 |
F. Konfliktnähe | 102 |
I. Auswirkungen der Konfliktnähe auf Chancen und Risiken | 102 |
1. Nähe zum sozialen Teilsystem | 102 |
2. Nähe zum Konflikttypus | 103 |
3. Nähe zur Definition des Konfliktes durch die Parteien | 104 |
II. Verwirklichung von Konfliktnähe im Mediationsverfahren | 104 |
1. Nähe zum sozialen Teilsystem | 104 |
2. Nähe zum Konflikttypus | 105 |
3. Nähe zum Definitionsprozess | 106 |
Teilergebnis | 107 |
3. Teil: Die Ausgestaltung eines Verfahrens zur Förderung der außergerichtlichen Konfliktlösung unter Berücksichtigung des § 15a EGZPO | 108 |
A. Ziele der Einführung eines obligatorischen Schlichtungsverfahrens | 109 |
B. Verfahrensentwurf zur Förderung der außergerichtlichen Streitbeilegung | 111 |
I. Ein Vorverfahren als Voraussetzung der zulässigen Klageerhebung | 111 |
1. Der Zeitpunkt von Schlichtungsverhandlungen | 111 |
a) Später Zeitpunkt | 112 |
b) Früher Zeitpunkt | 112 |
c) Entscheidung | 113 |
d) Nachholung | 114 |
2. Die obligatorische Ausgestaltung | 115 |
a) Überwindung der mangelnden Inanspruchnahme von Schlichtungsverfahren durch Zwang | 115 |
b) Die Auswirkungen von Zwang im Mediationsverfahren | 118 |
c) Alternativen zur obligatorischen Ausgestaltung | 121 |
aa) Verbesserung des Angebotes | 121 |
bb) Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit | 122 |
cc) Kostenanreize | 122 |
dd) Materielle Neu- und Nachverhandlungspflichten | 123 |
ee) Beratungspflicht | 123 |
d) Entscheidung | 126 |
II. Der sachliche Anwendungsbereich | 127 |
1. Eignung von Konflikten zur konsensualen Beilegung | 127 |
2. Anwendungsbereich nach § 15a EGZPO | 129 |
a) Der nach § 15a Abs. 1 EGZPO eröffnete Anwendungsbereich | 129 |
aa) Streitwertgrenze | 129 |
bb) Beschränkung auf die Zuständigkeit des Amtsgerichtes | 131 |
cc) Nachbarschaftsstreitigkeiten | 132 |
dd) Ehrverletzungen | 132 |
b) Zweckmäßigkeit des Ausschlusses der Konflikte nach § 15a Abs. 2 EGZPO | 134 |
aa) Ausnahmen nach § 15a Abs. 2 Nr. 1 EGZPO | 134 |
bb) Keine Schlichtung in Familiensachen | 136 |
cc) Keine Schlichtung vor Wiederaufnahmeverfahren | 136 |
dd) Keine Schlichtung vor Urkunden- oder Wechselprozessen | 137 |
ee) Keine obligatorische Schlichtung bei Durchführung eines Mahnverfahrens | 139 |
(1) Gefahren des Wahlrechts | 139 |
(a) Persönlicher Aufwand | 140 |
(b) Kosten | 140 |
(aa) Kostenregelung im Mahnverfahren | 140 |
(bb) Kostenregelung im Vorverfahren | 141 |
(cc) Verbesserungsvorschlag | 142 |
(c) Verfahrensdauer | 143 |
(2) Alternativen zum Wahlrecht | 143 |
(a) Schlichtung vor dem Mahnverfahren | 143 |
(b) Schlichtung zwischen Mahnverfahren und Klageerhebung | 145 |
ff) Keine Schlichtung vor Klagen wegen Vollstreckungsmaßnahmen | 147 |
gg) Keine Schlichtung bei Wohnsitz in verschiedenen Bundesländern | 147 |
hh) Keine Schlichtung bei Einigungsversuch vor einer sonstigen Gütestelle | 148 |
3. Landesregelung | 150 |
a) Streitwert | 150 |
b) Klagehäufung | 150 |
c) Klagerücknahme | 151 |
d) Klageänderung | 151 |
e) Parteiänderung | 153 |
f) Haupt- und Nebenintervention | 153 |
g) Adhäsionsverfahren nach § 403 StPO | 154 |
III. Räumlicher Anwendungsbereich | 156 |
IV. Qualifikation der Vermittlungspersonen | 157 |
1. Die Eignung von Laien als Mediatoren | 158 |
Zwischenergebnis | 162 |
2. Die Eignung von Personen mit besonderem Sachverstand als Mediatoren | 164 |
3. Die Eignung psycho-sozialer Berufsgruppen als Mediatoren | 166 |
4. Die Eignung von Juristen als Mediatoren | 169 |
a) Rechtspfleger | 172 |
b) Richter | 172 |
c) Pensionierte Richter | 173 |
d) Notare | 174 |
e) Rechtsanwälte | 174 |
aa) Berufsrechtliche Zulässigkeit der Mediation durch Rechtsanwälte | 175 |
bb) Strafrechtliche Zulässigkeit der Mediation durch Rechtsanwälte | 177 |
5. Entscheidung | 178 |
V. Zuständigkeit der Gütestelle | 180 |
1. Örtliche Zuständigkeit | 181 |
a) Gütestelle des Antragstellers | 181 |
b) Gütestelle des Antragsgegners | 181 |
c) Entscheidung | 182 |
2. Personelle Zuständigkeit | 182 |
a) Auswahl durch die Parteien | 183 |
b) Hoheitliche Bestimmung der Schlichtungsperson | 184 |
c) Entscheidung | 184 |
VI. Verfahrenseinleitung | 185 |
VII. Vorbereitung und Ablehnung der Schlichtung durch den Schlichter | 186 |
1. Verhandlungsvorbereitung | 186 |
2. Ablehnungsgründe | 187 |
VIII. Terminbestimmung und Ladung | 189 |
IX. Persönliches Erscheinen | 190 |
1. Vertretung | 190 |
2. Durchsetzung der Pflicht zum persönlichen Erscheinen | 191 |
a) Gegenüber dem Antragsteller | 191 |
b) Gegenüber dem Antragsgegner | 191 |
3. Entschuldigung | 194 |
X. Beteiligung Dritter | 194 |
XI. Hinzuziehung von Beiständen und Rechtsanwälten | 197 |
1. Zweckmäßigkeit eines Anwaltsverbotes | 197 |
2. Rechtliche Zulässigkeit eines Anwaltsverbotes | 199 |
3. Gewährung von Kostenhilfe für Parteianwälte | 201 |
XII. Zeitplan | 203 |
XIII. Unabhängigkeit des Schlichters | 205 |
1. Ausschlussverfahren | 206 |
2. Ausschlussgründe | 206 |
XIV. Öffentlichkeit | 209 |
XV. Der Vertrauensschutz | 210 |
1. Die Vertraulichkeit im Verfahren | 211 |
a) Die Berücksichtigung anvertrauter Informationen | 211 |
b) Die Weitergabe anvertrauter Informationen | 213 |
2. Sicherung der Vertraulichkeit nach Beendigung des Verfahrens | 215 |
a) Zeugnisverweigerungsrecht und -pflicht des Mediators | 215 |
b) Verschwiegenheitspflicht der Parteien | 218 |
c) Ausschluss der Weitervertretung einer Partei durch die Schlichtungsperson | 220 |
XVI. Wahrheitspflicht der Parteien | 223 |
XVII. Aufgaben und Kompetenzen der Schlichtungsperson bei den Verhandlungen | 223 |
1. Aufgaben der Schlichtungsperson | 224 |
a) Beratung über die außergerichtliche Streitbeilegung | 226 |
b) Die Anhörung der Parteien | 226 |
c) Die Konfliktaufarbeitung | 226 |
d) Interessenorientierte Lösungsentwicklung | 229 |
e) Einigung auf eine Konfliktlösung | 229 |
2. Kompetenzen der Schlichtungspersonen | 230 |
a) Die Gestaltungsmittel des Mediators | 230 |
aa) Formale Gesprächsleitung | 230 |
bb) Inhaltliche Gesprächsleitung | 231 |
cc) Hinweise | 231 |
dd) Bewertungen und Beurteilungen | 232 |
(1) Rechtliche Bewertung | 233 |
(2) Bewertung nach anderen Kriterien | 236 |
ee) Vorschläge | 237 |
(1) Inhaltliche Lösungsvorschläge | 237 |
(2) Verfahrensvorschläge | 239 |
ff) Bedingt bindende Vorschläge | 241 |
gg) Verhandlungsbeendigung | 243 |
b) Verfahrensziel und Eingriffsintensität des Mediators | 243 |
c) Die Ausnutzung der Gestaltungsmittel in den Verhandlungsphasen | 246 |
aa) Interventionen bei der Beratung über die außergerichtliche Streitbehandlung | 246 |
bb) Interventionen bei der Anhörung der Beteiligten | 246 |
cc) Interventionen zur tatsächlichen und rechtlichen Aufarbeitung | 247 |
(1) Sachverhaltsfeststellung | 247 |
(a) Augenscheinsbeweis | 248 |
(b) Urkundenbeweis | 249 |
(c) Zeugenbeweis | 249 |
(d) Sachverständigengutachten | 251 |
(2) Erörterung der Rechtslage | 254 |
dd) Interventionen bei der Entwicklung von interessenorientierten Optionen | 254 |
ee) Interventionen bei der Einigung auf eine Konfliktlösung | 255 |
d) Interventionen zur Verhinderung des Missbrauchs von Verhandlungsmacht | 258 |
e) Keine Ausübung von Einigungsdruck | 263 |
XVIII. Zulässigkeit von Einzelgesprächen | 266 |
1. Die Vorteile von Einzelgesprächen | 266 |
a) Einfachere Erforschung der Interessen und Pläne der Parteien | 266 |
b) Abbau von Einigungshindernissen | 267 |
aa) Strukturelle Einigungshindernisse | 267 |
(1) Kommunikationsstörungen | 267 |
(2) Prinzipien und Werte | 270 |
bb) Kognitive Einigungshindernisse | 271 |
cc) Strategische Einigungshindernisse | 272 |
c) Förderung der Kreativität bei der Lösungssuche | 275 |
2. Die Risiken von Einzelgesprächen | 276 |
a) Neutralitätsverlust | 276 |
b) Mangelnde Zufriedenheit | 277 |
c) Einigungsdruck | 277 |
XIX. Die Durchsetzung der Konfliktlösung | 278 |
1. Kontrolle der Konfliktlösung | 279 |
2. Protokoll | 280 |
3. Beständigkeit der Konfliktlösung | 281 |
a) Lösung auf Grund neuer Informationen und Tatsachen | 281 |
b) Lösung wegen Pflichtverletzungen der Schlichtungsperson | 285 |
Zwischenergebnis | 286 |
4. Vollstreckbarkeit der Konfliktlösung | 286 |
XX. Vermeidung negativer materiell-rechtlicher Wirkungen | 289 |
1. Möglichkeiten bei den privaten Schlichtungsstellen nach § 15a Abs. 3 EGZPO | 291 |
2. Möglichkeiten der Länder bei den staatlich eingerichteten oder anerkannten Stellen | 292 |
XXI. Kosten | 293 |
1. Vergütung der Schlichtungspersonen | 293 |
a) Höhe der Vergütung | 293 |
aa) Vergütung nach RVG und VV | 294 |
bb) Vergütung nach Zeit | 295 |
cc) Vergütung durch Pauschalhonorar | 296 |
b) Subvention der außergerichtlichen Konfliktberatung | 298 |
2. Kostenhilfe für die Schlichtungsgebühren | 301 |
a) Rechtslage | 301 |
b) Lösungsvorschlag | 303 |
3. Durchsetzung der Kostenforderung | 305 |
4. Kostenschuldner | 306 |
a) Antragsteller | 306 |
b) Sonstige Kostenschuldner | 306 |
c) Kostenhilfeberechtigte Übernahmeschuldner | 306 |
5. Kostenerstattung | 309 |
a) Erstattung der Schlichtungsverfahrenskosten im Schlichtungsverfahren | 309 |
b) Erstattung der Schlichtungsverfahrenskosten in einem nachfolgenden Gerichtsverfahren | 310 |
Endergebnis und Ausblick | 313 |
Literaturverzeichnis | 314 |
Sachwortverzeichnis | 338 |