Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Einleitung | 22 |
I. Ausgangsüberlegungen und Methode | 22 |
II. Gang der Darstellung | 24 |
A. Das Legitimationsproblem in der Welthandelsordnung | 27 |
I. Die Entdeckung der WTO durch die Öffentlichkeit | 28 |
1. Die Konferenz von Seattle | 28 |
2. Die WTO nach Seattle | 31 |
II. Die Legitimitätsdiskussion um die WTO | 36 |
1. Der Legitimitätsbegriff | 36 |
2. Ursprünge und Entwicklung der Legitimitätsdiskussion im Völkerrecht | 38 |
3. Die Legitimitätskritik an der WTO | 41 |
a) Mangelhafte demokratische Kontrolle der Handelsrunden | 42 |
b) Negative sozio-ökonomische Wirkungen | 44 |
4. Das WTO-Streitbeilegungsverfahren in der Welthandelsordnung | 46 |
III. Ergebnis | 49 |
B. Die Legitimationsbedürftigkeit des WTO-Streitbeilegungsverfahrens | 51 |
I. Ausgestaltung des Verfahrens | 51 |
1. Beschwerdearten | 52 |
a) Systematik der Beschwerdearten | 52 |
b) Verletzungsbeschwerde | 53 |
aa) Rechtsschutzziel | 53 |
bb) Existenz einer Rechtsverletzung | 54 |
cc) Zunichtemachung oder Schmälerung von Handelsvorteilen | 55 |
c) Nichtverletzungsbeschwerde | 57 |
aa) Rechtsschutzziel | 57 |
bb) Berechtigte Erwartungen | 59 |
cc) Ausgestaltung in anderen Abkommen | 59 |
d) Situationsbeschwerde | 61 |
aa) Rechtsschutzziel | 61 |
bb) Anwendungsbereich | 62 |
2. Die Streitbeilegungsorgane | 62 |
a) Das Dispute Settlement Body | 62 |
b) Die Panels | 63 |
c) Der Appellate Body | 64 |
3. Ablauf des Verfahrens | 66 |
a) Konsultationen | 66 |
b) Panelverfahren | 67 |
c) Revisionsverfahren | 70 |
d) Implementierungsphase | 72 |
aa) Überwachung der Umsetzung durch das DSB | 72 |
bb) Folgeverfahren | 73 |
cc) Verhandlungen über Entschädigungen | 74 |
dd) Aussetzung von Zugeständnissen | 75 |
ee) Sonderregelungen nach dem Subventionsabkommen | 78 |
4. Prüfungsumfang | 80 |
a) Prüfungsgegenstände | 80 |
b) Prüfungsmaßstab | 83 |
aa) Prüfungsmaßstab der Panels | 83 |
bb) Prüfungsmaßstab des Appellate Body | 87 |
5. Zusammenfassung | 87 |
II. Rechtliche Wirkung der Streitbeilegungsentscheidungen | 88 |
1. Inhalt der Verpflichtung | 88 |
a) Verpflichtung zur Rücknahme | 88 |
b) Innerstaatliche Zuständigkeit bei der Implementierung | 91 |
2. Wirkung im innerstaatlichen Recht | 93 |
a) Innerstaatliche Geltung, unmittelbare Anwendbarkeit und subjektiv-rechtlicher Gehalt | 93 |
b) Unmittelbare Anwendbarkeit der Handelsübereinkommen | 95 |
aa) Ausdrückliche Regelungen | 96 |
bb) Allgemeine Kriterien | 98 |
c) Unmittelbare Anwendbarkeit und subjektiv-rechtlicher Gehalt der Streibeilegungsentscheidungen | 102 |
3. Zusammenfassung | 105 |
III. Funktionen und völkerrechtliche Einordnung | 105 |
1. Funktionen des WTO-Streitbeilegungsverfahrens | 106 |
a) Einvernehmliche Streitbeilegung | 107 |
aa) Konsultationen | 107 |
bb) Gute Dienste, Vergleich und Vermittlung | 109 |
b) Rechtsdurchsetzung | 110 |
aa) Richterliche Kontrolle | 110 |
bb) Sanktionen | 112 |
c) Zielkonflikte | 113 |
2. Völkerrechtliche Einordnung | 115 |
a) Diplomatische Verfahren | 116 |
b) Gerichtliche Verfahren | 117 |
c) Das WTO-Streitbeilegungsverfahren als quasi-gerichtliches Verfahren | 120 |
aa) Ständige Einrichtung | 120 |
bb) Unabhängigkeit der Entscheidungsträger | 121 |
cc) Entscheidung nach Rechtsnormen | 121 |
dd) Verbindlichkeit der Entscheidungen | 123 |
3. Zusammenfassung | 124 |
IV. Ergebnis | 124 |
C. Institutionelle Legitimation des WTO-Streitbeilegungsverfahrens | 126 |
I. Normativer Maßstab | 126 |
1. Demokratische Legitimation | 127 |
2. Demokratische Legitimation auf internationaler Ebene | 129 |
II. Input-Legitimation des WTO-Streitbeilegungsverfahrens | 131 |
1. Völkervertraglicher Konsens | 132 |
a) Legitimation durch Konsens | 132 |
b) Die Verhandlungen in der Uruguay-Runde | 133 |
aa) Verhandlungsmandat | 133 |
bb) Verhandlungsverlauf | 135 |
2. Demokratische Rückanbindung | 136 |
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben | 137 |
aa) Verhandlungskompetenzen | 138 |
bb) Vertragsabschlusskompetenzen | 140 |
cc) Ratifikationsverfahren | 142 |
b) Demokratische Rückanbindung der Regierungen | 143 |
aa) Formelle Rückanbindung | 143 |
bb) Materielle Rückanbindung | 145 |
c) Demokratische Rückanbindung durch die Parlamente | 147 |
aa) Geringer Einfluss auf die Vertragsinhalte | 147 |
bb) Begrenzte Entscheidungsfreiheit | 150 |
cc) Mangelnde Reversibilität der Entscheidung | 152 |
d) Weitere Formen demokratischer Rückanbindung | 153 |
aa) Erweiterung der Verhandlungsdelegationen | 153 |
bb) Nationale Referenden | 154 |
3. Zusammenfassung | 155 |
III. Output-Legitimation des WTO-Streitbeilegungsverfahrens | 155 |
1. Friedliche Streitbeilegung | 156 |
a) Entstehung von Handelsstreitigkeiten | 157 |
b) Effektivität des WTO-Streitbeilegungsverfahrens | 159 |
2. Stabilität und Rechtssicherheit in der Welthandelsordnung | 163 |
a) Stärkung des Welthandelsrechts | 163 |
b) Konkretisierung des Welthandelsrechts | 165 |
aa) Rechtssetzung durch WTO-Organe | 166 |
bb) Rechtssetzung in den Handelsrunden | 169 |
cc) Konkretisierung des Rechts im Streitbeilegungsverfahren | 171 |
3. Zusammenfassung | 173 |
IV. Ergebnis | 174 |
D. Rationell-prozedurale Legitimation des WTO-Streitbeilegungsverfahrens | 176 |
I. Normativer Maßstab | 176 |
1. Legitimation gerichtlicher Verfahren | 177 |
2. Legitimation zwischenstaatlicher Gerichte | 180 |
II. Personell-organisatorische Legitimation | 181 |
1. Unabhängigkeit | 182 |
a) Organisatorische Unabhängigkeit | 182 |
b) Persönliche und sachliche Unabhängigkeit | 185 |
2. Individuelle Legitimation | 187 |
a) Unvoreingenommenheit | 187 |
b) Kompetenz | 192 |
c) Repräsentativität | 195 |
3. Organisatorische Legitimation | 197 |
a) Bestellung | 198 |
b) Verantwortlichkeit | 200 |
4. Zusammenfassung | 202 |
III. Sachliche Legitimation | 203 |
1. Rechtsbindung | 203 |
a) Bindung an die WTO-Handelsübereinkommen | 204 |
b) Bindung an sonstiges Völkerrecht | 206 |
c) Bindung an die GATT/WTO-Streitbeilegungsentscheidungen | 208 |
2. Rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze | 210 |
a) Mündlichkeits- und Öffentlichkeitsprinzip | 210 |
b) Vertretung durch Rechtsbeistände | 215 |
c) Grundsatz der Waffengleichheit | 217 |
d) Beschleunigungsgrundsatz | 219 |
e) Begründungserfordernis | 221 |
f) Instanzenzug | 223 |
3. Beteiligung Dritter | 224 |
a) WTO-Mitglieder | 225 |
aa) Mehrheit von Beschwerdeführern | 226 |
bb) Nebenintervenienten | 227 |
b) Sachverständige | 228 |
c) Unternehmen | 229 |
d) Nichtregierungsorganisationen | 233 |
4. Zusammenfassung | 236 |
IV. Ergebnis | 237 |
E. Grenzen der Legitimationsfähigkeit | 238 |
I. Kritische Fallkonstellationen in der WTO-Streitbeilegung | 238 |
1. „Wrong Cases“ unter dem GATT | 239 |
2. Kernbereiche gesellschaftlicher Selbstbestimmung | 241 |
3. Konfliktbereiche und materiell-rechtliche Aspekte | 243 |
a) Gesundheitsschutz | 244 |
aa) Vereinbarkeit mit dem GATT | 244 |
bb) Vereinbarkeit mit dem SPS-Abkommen | 246 |
cc) Vereinbarkeit mit dem TRIPS | 248 |
b) Umweltschutz | 249 |
c) Verbraucherschutz | 251 |
d) Menschenrechtsschutz | 253 |
e) Kulturgüterschutz | 255 |
4. Zusammenfassung | 257 |
II. Lösungswege zur Erhaltung des Legitimationsniveaus | 257 |
1. Änderungen der Streitbeilegungsvereinbarung | 258 |
a) Alternative Streitbeilegungsmethoden | 258 |
b) Sperrminoritäten im Annahmeverfahren | 260 |
c) Modifikation der Rechtsfolgen | 261 |
2. Richterliche Selbstbeschränkung | 263 |
a) Überprüfung des Rechtsschutzbedürfnisses | 264 |
b) Non liquet-Entscheidungen | 267 |
c) Prüfungsmaßstab | 268 |
d) Souveränitätsfreundliche Auslegung der Handelsübereinkommen | 272 |
3. Zusammenfassung | 275 |
III. Ergebnis | 276 |
Schlussbetrachtung | 277 |
Literaturverzeichnis | 279 |
Personen- und Sachverzeichnis | 303 |