Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einführung | 20 |
A. Problemaufriss | 20 |
B. Ziel und Gang der Untersuchung | 22 |
Kapitel 1: Rundfunk und das Internet | 25 |
A. Grundlagen | 25 |
I. Phänomen Internet | 25 |
1. Technische Struktur des Internets | 25 |
a) Das Internet als virtuelles Netzwerk | 25 |
b) Internet-Protokolle | 26 |
c) Internet-Dienste | 27 |
aa) Das World Wide Web | 27 |
bb) Streaming Media-Dienste | 28 |
cc) Einsatz der „Push-Technologie“ | 30 |
2. Internet-Zugangstechnologien | 31 |
a) Telefonleitung | 31 |
b) Breitbandkabelnetz | 32 |
c) Powerline | 33 |
d) Funkgesteuerte Anbindung | 34 |
e) Ausblick | 35 |
3. Akteure im Internet | 36 |
II. Anwendungsmöglichkeiten für Rundfunkveranstalter im Internet | 37 |
1. Informationen zum Programm/Programmbegleitende Informationen | 37 |
2. Kommunikationsangebote | 38 |
3. Rundfunk „On Demand“/„Live Streams“ | 39 |
4. Internetspezifische Sendeformen | 39 |
5. Push-Dienste | 40 |
6. Vermarktungsaktivitäten | 40 |
B. Überblick über die derzeitigen Angebote der Rundfunkveranstalter im Internet | 41 |
I. ARD | 41 |
1. Gemeinsame ARD-Angebote | 42 |
a) „ard.de“ als Dachportal | 42 |
b) Nachrichtenportale: „tagesschau.de“, „sport.ard.de“ und „boerse.ard.de“ | 42 |
c) „DasErste.de“ | 43 |
d) Weitere Angebote | 43 |
2. Angebote der einzelnen Landesrundfunkanstalten | 44 |
II. ZDF | 45 |
III. Angebote der gemeinsam von ARD und ZDF veranstalteten Sender | 46 |
IV. Private Rundfunkveranstalter | 46 |
Kapitel 2: Online-Aktivitäten und Verfassungsrecht | 48 |
A. Verfassungsrechtlicher Rundfunkbegriff | 48 |
I. Verhältnis des einfach- zum verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriff | 48 |
II. Elemente des verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriffs | 49 |
1. Bestimmung für die Allgemeinheit | 50 |
a) Funktion: Scheidung der Massen- von der Individualkommunikation | 50 |
b) Definitionsmerkmale | 51 |
aa) Allgemeinzugänglichkeit | 51 |
bb) Adressierung an die Allgemeinheit | 53 |
(1) Unerheblichkeit der räumlichen Zerstreuung des Publikums | 53 |
(2) Unbeachtlichkeit des Grades der Selektionskompetenz | 54 |
2. Darbietung | 55 |
a) Meinungsbildungsrelevanz als ausschlaggebendes Kriterium | 55 |
b) Operationalisierung des Begriffes der Meinungsbildungsrelevanz | 58 |
aa) BVerfG: Breitenwirkung, Aktualität und Suggestivkraft | 58 |
bb) DLM: Konkretisierung durch Verwendung „offener Typenmerkmale“ | 59 |
(1) Vorstellung des Modells | 59 |
(2) Tragfähigkeit des Modells | 59 |
(a) Übertragbarkeit auf den verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriff | 59 |
(b) „Offene Typenmerkmale“ als Beitrag zur Dynamisierung des Rundfunkbegriffs | 60 |
(3) Einzelne „Typenmerkmale“ auf dem Prüfstand | 61 |
(a) „Wirkungsintensität der verbreiteten Inhalte“ | 61 |
(b) „Redaktionelle Gestaltung der Inhalte“ | 61 |
(c) „Realitätsnähe der dem Rezipienten präsentierten Inhalte“ | 65 |
(d) „Reichweite und gleichzeitige Rezeptionsmöglichkeit/tatsächliche Nutzung“ | 65 |
(aa) Reichweite und tatsächliche Nutzung eines Angebots | 65 |
(bb) Gleichzeitige Rezeptionsmöglichkeit | 67 |
(cc) Zusammenfassung | 68 |
(e) „Geringe Interaktivität und einfache Bedienbarkeit des Empfangsgeräts“ | 68 |
(aa) Begriffsklärung | 68 |
(bb) Einfluss des Grades der Interaktivität auf die Meinungsbildungsrelevanz | 69 |
cc) Zusammenfassung | 71 |
3. Fernmeldetechnische Verbreitung | 71 |
4. Zusammenfassung | 73 |
B. Subsumtion der Online-Aktivitäten unter den verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriff | 74 |
I. Bestimmung für die Allgemeinheit | 74 |
1. Allgemeinzugänglichkeit | 74 |
2. Adressierung an die Allgemeinheit | 75 |
3. Zusammenfassung | 78 |
II. Darbietungen aller Art | 78 |
1. Breitenwirkung, Aktualität und Suggestivkraft von Online-Aktivitäten | 79 |
a) Breitenwirkung | 79 |
b) Aktualität | 82 |
c) Suggestivkraft | 83 |
aa) Bild-Ton-Kombinationen (z.B. Streaming-Angebote) | 83 |
bb) Andere Online-Angebote | 84 |
2. Zusammenfassung | 86 |
III. Fernmeldetechnische Verbreitung | 87 |
IV. Ergebnis | 87 |
Kapitel 3: Online-Aktivitäten und Funktionsauftrag | 88 |
A. Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 88 |
I. Grundlagen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 89 |
1. Vierte Rundfunkentscheidung: Entwicklung des Grundversorgungsauftrags | 89 |
2. Fünfte Rundfunkentscheidung | 91 |
a) Ausdifferenzierung der Dogmatik der Grundversorgung | 91 |
b) Zulässigkeit von Angeboten „jenseits der Grundversorgung“ | 92 |
3. Sechste Rundfunkentscheidung | 93 |
a) Aussagen zur Grundversorgung und zum klassischen Rundfunkauftrag | 93 |
b) Formulierung einer Bestands- und Entwicklungsgarantie | 95 |
4. Rundfunkfinanzierungs- und Gebührenentscheidungen | 96 |
5. Zusammenfassung der Position des Bundesverfassungsgerichts | 98 |
II. Entwicklung eines Funktionsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 100 |
1. Gewährleistung der Grundversorgung als umfassender Auftrag | 100 |
2. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Vielfaltsgarant und Vielfaltsverstärker | 102 |
a) Grundversorgung und Ergänzungsversorgung | 102 |
b) Dynamik der Grundversorgung | 103 |
3. Abschied vom Integrationsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 104 |
4. Wahrnehmung des klassischen Rundfunkauftrags | 107 |
5. Absicherung durch eine verfassungsrechtlich fundierte Bestands- und Entwicklungsgarantie | 109 |
6. Zusammenfassung | 111 |
B. Zuordnung der Online-Aktivitäten zum Funktionsauftrag | 112 |
I. Grundversorgungsauftrag für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auf dem Online-Sektor? | 112 |
1. Online-Dienste übernehmen Funktionen des herkömmlichen Rundfunks | 114 |
a) Entwicklungsfortschritte seit der Fünften Rundfunkentscheidung | 114 |
b) Anhaltspunkte für eine Funktionsübernahme durch Online-Dienste | 115 |
aa) Zunahme der Reichweite und Nutzung von Online-Diensten | 115 |
bb) Zunehmende Funktionsäquivalenz | 116 |
cc) Substitutionseffekte | 117 |
c) Zusammenfassung | 117 |
2. Strukturelle Vielfaltsdefizite auf dem Online-Sektor | 118 |
a) „Sondersituation des Rundfunks“ auch auf dem Online-Sektor? | 119 |
b) Gegenständliche Verengungstendenzen durch Abhängigkeit von Nutzungszahlen | 120 |
c) Konzentrationstendenzen | 121 |
d) Zusammenfassung | 123 |
3. Zusammenfassung | 124 |
II. Annexaktivitäten | 124 |
III. Ergebnis | 124 |
Kapitel 4: Online-Aktivitäten und allgemeine Aufgabenzuweisungen | 126 |
A. Rechtliche Grundlagen | 126 |
I. Bedeutung des Gesetzesvorbehalts | 126 |
II. Allgemeine Aufgabenzuweisungen als mögliche Ermächtigungsgrundlagen | 127 |
B. Zulässigkeit aufgrund der allgemeinen Aufgabenzuweisungen | 129 |
I. Inhalt der Aufgabenzuweisungen | 129 |
1. Landesrundfunkanstalten | 129 |
2. ZDF/DLR | 130 |
II. Reichweite des Rundfunkbegriffs der Aufgabenzuweisungen | 130 |
1. Einfachrechtlicher Rundfunkbegriff des Rundfunkstaatsvertrags | 131 |
a) Grundlegende Definition des § 2 Abs. 1 S. 1 RStV | 131 |
b) Rundfunk im Sinne des § 2 Abs. 1 RStV in Abgrenzung zu Mediendiensten i. S. d. § 2 MDStV | 131 |
aa) Überblick über die Kollisionsnormen | 132 |
bb) Funktion des § 2 Abs. 1 S. 3 RStV | 132 |
cc) Anwendungsbereiche des Rundfunk- und des Mediendienste-Staatsvertrags | 134 |
(1) „Darbietung“ als zentrales Abgrenzungsmerkmal | 134 |
(a) Normative Herleitung | 134 |
(b) Inhaltliche Ausfüllung des einfachrechtlichen Darbietungsbegriffs | 135 |
(2) Abgrenzung bei Abrufdiensten | 137 |
dd) Verfahrensrechtliche Absicherung durch § 20 Abs. 2 RStV | 139 |
ee) Ergebnis | 140 |
c) Online-Aktivitäten zwischen Rundfunkstaatsvertrag und Mediendienste-Staatsvertrag | 141 |
aa) Web-TV/Web-Radio und sonstige Streaming-Angebote | 142 |
bb) Nachrichtenportale und sonstige Online-Portale | 144 |
cc) Push-Dienste | 146 |
dd) Chat-Angebote/Meinungsforen/Gästebücher | 148 |
ee) Zusammenfassung | 148 |
2. Geltung des verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriffs | 149 |
a) Überblick über die vertretenen Auffassungen | 149 |
b) „Schliersee-Papier“ | 151 |
c) Die Rolle des § 20 Abs. 2 RStV | 152 |
d) Zusammenfassung | 155 |
III. Aufgabenzuweisungen an das ZDF und das DLR | 156 |
IV. Ergebnis | 157 |
C. Kein Erfordernis einer spezifischen gesetzlichen Ermächtigung | 158 |
I. Problemaufriss | 158 |
II. Analogie zu § 19 Abs. 5 RStV a.F.? | 159 |
1. Voraussetzungen der Analogie | 159 |
2. Verfassungswidrigkeit des § 19 Abs. 5 RStV a.F. | 159 |
III. Ergebnis | 165 |
Kapitel 5: Spezifische Online-Ermächtigungen | 166 |
A. Überblick über die Regelungen | 166 |
B. Funktion der spezifischen Online-Ermächtigungen | 167 |
I. Auffassungen in der Literatur | 167 |
II. Aussagen der amtlichen Begründung zum Vierten Rundfunkänderungsstaatsvertrag | 168 |
III. Online-Ermächtigungen als Klarstellungs- und Begrenzungsnormen | 169 |
1. Ermittlung der Normaussage | 169 |
2. Notwendigkeit einer verfassungskonformen Auslegung? | 173 |
IV. Ergebnis | 175 |
C. Die Reichweite der Begrenzungsfunktion | 175 |
I. „Mediendienste im Sinne von § 2 Abs. 2 Nr. 4 Mediendienste-Staatsvertrag“ | 176 |
1. Subsumtion | 177 |
a) Abrufdienst | 177 |
b) Redaktionelle Gestaltung für die Allgemeinheit | 177 |
c) Individueller Leistungsaustausch nicht im Vordergrund | 179 |
d) Keine Telespiele | 180 |
e) Zusammenfassung | 180 |
2. Reichweite der Begrenzungswirkung | 180 |
a) Eindeutiger Anwendungsbereich: Nicht dem Rundfunk zuzuordnende Abrufdienste | 181 |
b) Problemfälle | 181 |
aa) Dem Rundfunk zuzuordnende Angebote | 182 |
bb) Mediendienste, die nicht unter § 2 Abs. 2 Nr. 4 MDStV fallen | 184 |
3. Zusammenfassung | 187 |
II. „Mit (vorwiegend) programmbezogenem Inhalt“ | 188 |
1. Programmbezug | 188 |
a) Bedeutung des Begriffs | 188 |
aa) Verfassungsrechtlicher Hintergrund | 188 |
bb) Auslegung | 190 |
b) Programmbezug einzelner Abruf-Angebote | 192 |
aa) Selbständige Internet-Formate | 192 |
bb) Parallelformate | 192 |
cc) E-Commerce-Aktivitäten | 193 |
dd) Informationsportale | 194 |
ee) Informationsdatenbanken | 196 |
2. „Vorwiegend“ | 198 |
a) Bezugspunkt des Merkmals | 198 |
b) Quantitative oder qualitative Betrachtung | 201 |
c) Zusammenfassung | 202 |
III. „Im Rahmen der Aufgabenerfüllung“ | 203 |
IV. „Programmbegleitend“ | 204 |
V. Zusammenfassung | 204 |
VI. Sonderproblem: Persönliche Reichweite des § 4 Abs. 3 ARD-Staatsvertrag | 205 |
D. Verfassungsmäßigkeit | 208 |
I. Rechtsnatur der Online-Ermächtigungen | 209 |
1. Rundfunkfreiheit als ausgestaltungsbedürftiges Grundrecht | 210 |
a) Konzeption des Bundesverfassungsgerichts | 210 |
b) Tragfähigkeit der Ausgestaltungsdogmatik unter den heutigen Bedingungen | 211 |
aa) Versubjektivierung der Rundfunkfreiheit durch das Bundesverfassungsgericht | 212 |
bb) Wegfall der „Sondersituation des Rundfunks“? | 213 |
cc) Vereinbarkeit mit europarechtlichen Vorgaben? | 214 |
2. Zum Verhältnis von Ausgestaltungs- und Eingriffsregelungen | 215 |
a) Ausgestaltung als „Konturierung“ der Rundfunkfreiheit | 215 |
b) Begründung des Ausschließlichkeitsverhältnisses zwischen Ausgestaltung und Eingriff | 216 |
c) Ausnahme: Umgestaltung | 218 |
3. Online-Ermächtigungen als umgestaltende Ausgestaltungsregelungen | 220 |
a) Begründung der Ausgestaltungsfunktion | 220 |
b) Zugleich Eingriff durch Umgestaltung | 222 |
aa) Vorliegen einer Umgestaltung | 222 |
bb) Voraussetzungen eines Eingriffs in die Rundfunkfreiheit durch Umgestaltung | 223 |
(1) Grundrechtliche Verdichtung durch die Programmautonomie | 223 |
(2) Bestandsschutz | 224 |
II. Zulässigkeitsanforderungen | 226 |
1. Anzulegender Maßstab | 226 |
a) Unterschiedliche Anforderungen für Ausgestaltungs- und Eingriffsregelungen | 226 |
aa) Eingriffsregelungen | 226 |
bb) Ausgestaltungsregelungen | 227 |
(1) Keine Anwendbarkeit der Schranke der allgemeinen Gesetze aus Art. 5 Abs. 2 GG | 227 |
(2) Eingeschränkte Anwendbarkeit des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit | 228 |
(3) Sonstige Grenzen zulässiger Ausgestaltung | 231 |
b) Besonderheiten bei Eingriffen durch Ausgestaltungsregelungen (Umgestaltungen) | 233 |
2. Online-Ermächtigungen als unzulässige Ausgestaltung | 234 |
a) Eignung zur Erreichung des Ausgestaltungsziels | 234 |
aa) Ermittlung des gesetzgeberischen Willens | 235 |
bb) Eignung | 235 |
b) Grenzen zulässiger Ausgestaltung | 237 |
aa) Gebot der Staatsfreiheit | 237 |
bb) Bestimmtheitsgebot | 241 |
cc) Bestands- und Entwicklungsgarantie | 242 |
(1) Nutzung neuer Übertragungstechniken | 242 |
(2) Offenheit für neue Formen und Inhalte | 244 |
(3) Ergebnis | 246 |
c) Ergebnis | 246 |
3. Verstoß gegen das Übermaßverbot | 246 |
III. Zusammenfassung | 247 |
Kapitel 6: Prüfstand des Europarechts | 248 |
A. Zuständigkeit der EG auf dem Rundfunksektor | 248 |
B. EU-Beihilferegime | 250 |
I. Ansatzpunkt: Gebührenfinanzierung der Online-Aktivitäten | 250 |
II. Struktur der Beihilfekontrolle durch die EG-Kommission | 251 |
1. Unterscheidung zwischen bestehenden und neuen Beihilfen | 251 |
2. Anknüpfung an den Begriff der Beihilfe | 251 |
III. Art. 86 EGV | 252 |
1. Rundfunkanstalten keine „öffentlichen Unternehmen“ im Sinne des Art. 86 Abs. 1 EGV | 252 |
2. Gewährung „besondere[r] oder ausschließliche[r] Rechte“ nach Art. 86 Abs. 1 EGV | 254 |
a) Gebührenfinanzierung | 255 |
b) Vorrechte bei Knappheit | 256 |
c) Zusammenfassung | 256 |
3. Das Verhältnis von Art. 86 EGV zu den Beihilferegelungen | 256 |
IV. Vorfrage: Die Rundfunkgebühren als potentielle neue Beihilfe | 257 |
1. Wesentliche Systemänderung | 257 |
2. Periodische wesentliche Änderungen | 258 |
3. Mögliche Konsequenzen | 260 |
V. Rundfunkgebühren keine Beihilfen i.S.d. Art. 87 Abs. 1 EGV? | 260 |
1. Begünstigung | 262 |
a) Verringerung der finanziellen Belastung der Rundfunkanstalten | 262 |
b) Vergütungscharakter der Rundfunkgebühren | 262 |
c) Ausgleichszahlungen für die Übernahme gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen | 263 |
aa) Tatbestandsmodell versus Rechtfertigungsmodell | 263 |
bb) Entscheidung für das Rechtfertigungsmodell | 266 |
cc) Begünstigungscharakter auf Grundlage des Tatbestandsmodells | 269 |
(1) Tatsächliche Betrauung mit einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung | 270 |
(2) Klare Definition der gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen | 271 |
(a) Bedeutung des Kriteriums | 271 |
(b) Übertragbarkeit auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 272 |
(c) Zusammenfassung | 276 |
(3) Aufstellung objektiver und transparenter Parameter | 277 |
(4) Erforderlichkeit der Gegenleistung | 279 |
(a) 1. Modell: Vorliegen einer Überkompensation | 279 |
(b) 2. Modell: Durchführung eines Ausschreibungsverfahrens | 281 |
(c) 3. Modell: Market Economy Investor Principle, MEIP | 283 |
(d) „Zerlegungsmodell“ | 284 |
(aa) Darstellung des Modells | 284 |
(bb) Einwände gegen das Modell | 285 |
a) Praktische Unmöglichkeit einer Zerlegung | 285 |
ß) Gefährdung des Programmauftrags | 287 |
.) Nivellierungstendenzen | 287 |
d) Fehlende Verlässlichkeit privater Veranstalter | 287 |