Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Kapitel I: |
20 |
Kapitel II: |
24 |
§ 1 Einführung | 24 |
§ 2 Entstehungsgeschichte | 28 |
§ 3 Der Begriff "Squeeze-out" | 29 |
A. US-amerikanische Terminologie | 30 |
B. Deutsche Terminologie | 31 |
§ 4 Überblick über die Regelungen der §§ 327a–f AktG und Einordnung in die Gesetzessystematik | 31 |
A. Überblick über die Regelungen der §§ 327a–f AktG | 31 |
B. Vorteile der Squeeze-out-Regelung gegenüber alternativen Ausschlusstechniken | 33 |
C. Einordnung in die Gesetzessystematik | 33 |
§ 5 Alternative Ausschlusstechniken | 35 |
A. Ausschluss nach Umwandlungsrecht | 35 |
B. Übertragende Auflösung | 36 |
I. Überblick über die Voraussetzungen der übertragenden Auflösung | 36 |
Exkurs: Analoge Anwendung des Spruchverfahrens | 39 |
II. Vor- und Nachteile der übertragenden Auflösung | 40 |
C. Mehrheitseingliederung | 40 |
I. Überblick über die Voraussetzungen der Mehrheitseingliederung | 41 |
II. Vor- und Nachteile der Mehrheitseingliederung | 42 |
D. Zusammenfassung | 43 |
§ 6 Squeeze-out als Instrument des Going Private | 43 |
A. Gründe für ein Going Private | 44 |
B. Techniken des Going Private | 44 |
C. Die Bedeutung des Squeeze-out für das Going Private | 47 |
Kapitel III: |
48 |
§ 1 Verfassungsrechtliche Grundlagen | 49 |
A. Anteilseigentum als privates Vermögensrecht im Sinne des Art. 14 Abs. 1 GG | 49 |
B. Keine Enteignung | 49 |
C. Squeeze-out als zulässige Inhalts- und Schrankenbestimmung | 50 |
D. Ausgleichsregelung | 51 |
E. Ergebnis | 53 |
§ 2 Abstimmungsprobleme mit dem allgemeinen Gesellschaftsrecht | 54 |
A. Zeitliche Begrenzung der Ausübung | 55 |
I. Gesetzlich geregelte Ausübungsfrist als rechtssystematische Notwendigkeit? | 56 |
II. Verwirkung des Ausschlussrechts? | 57 |
1. Verwirkung als typischer Fall der unzulässigen Rechtsausübung wegen widersprüchlichen Verhaltens | 57 |
2. Materielle Voraussetzungen der Verwirkung | 58 |
a) Ausschlussrecht als der Verwirkung unterliegendes Recht | 58 |
b) Vertrauenstatbestand | 58 |
aa) Publikums-Aktiengesellschaft | 58 |
bb) Personalistische Aktiengesellschaft | 59 |
(1) Erscheinungsformen der personalistischen Aktiengesellschaft | 60 |
(2) Wesensmerkmale der personalistischen AG | 60 |
c) Zwischenergebnis | 61 |
3. Rechtsfolgen | 62 |
III. Ergebnis | 62 |
B. Austrittsrecht der Restminderheit | 63 |
I. Austrittsrecht in Analogie zu umwandlungs- und aktienrechtlichen Vorschriften | 64 |
1. Gesetzliche Anwendungsfälle | 64 |
a) Konzernrecht | 64 |
aa) Abfindungsrecht bei Abschluss eines Unternehmensvertrages, § 305 AktG | 64 |
bb) Abfindungsrecht bei Mehrheitseingliederung, § 320b AktG | 66 |
b) Umstrukturierung des Unternehmensträgers | 67 |
aa) Verschmelzung, § 29 UmwG | 67 |
bb) Spaltung, § 125 i.V.m. § 29 UmwG | 68 |
cc) Formwechsel, § 207 UmwG | 68 |
2. Vergleichbare Interessenlage? | 68 |
a) Wesentliche Modifikation der Mitgliedschaftsrechte | 69 |
b) Vorangegangene Strukturveränderung | 70 |
3. Ergebnis | 70 |
II. Austrittsrecht als Ausprägung des allgemeinen Lösungsrechts | 70 |
1. Voraussetzungen und Grenzen der Anteilsveräußerung bei der AG | 71 |
a) Grundsatz der freien Übertragbarkeit | 71 |
b) Statutarische Übertragungsschranken | 72 |
c) Schuldrechtliche Veräußerungsbeschränkungen | 73 |
d) Faktische Unübertragbarkeit | 74 |
e) Zwischenergebnis | 74 |
2. Anerkennung eines ordentlichen Austrittsrechts im Aktienrecht? | 75 |
a) Meinungsstand | 75 |
b) Stellungnahme | 76 |
c) Ergebnis | 77 |
3. Das Recht zum Austritt aus wichtigem Grund | 77 |
a) Anerkennung eines außerordentlichen Austrittsrechts in der Aktiengesellschaft | 77 |
aa) Meinungsstand | 78 |
bb) Stellungnahme | 79 |
(1) Charakter der Mitgliedschaft in der AG | 80 |
(2) Fehlende Erforderlichkeit | 81 |
(3) Vereinbarkeit mit den Grundsätzen der Kapitalerhaltung | 82 |
(4) Keine Beschränkung auf Fälle rechtlicher Unveräußerlichkeit | 82 |
cc) Zwischenergebnis | 83 |
b) Voraussetzungen des außerordentlichen Austrittsrechts | 83 |
aa) Interessenabwägung | 83 |
bb) 95%-Kapitalmehrheit des Hauptaktionärs als Austrittsgrund | 84 |
(1) Ausgangssituation | 85 |
(2) Interessenabwägung | 85 |
(3) Zwischenergebnis | 86 |
cc) Subsidiarität | 87 |
c) Vollzug und Rechtsfolgen des Austritts | 88 |
aa) Ausübung des Austrittsrechts | 88 |
bb) Durchführung des Austritts | 89 |
d) Abfindung des ausscheidenden Aktionärs | 89 |
III. Ergebnis | 90 |
C. Beschränkung auf börsennotierte Aktiengesellschaften | 90 |
I. Meinungsstand | 91 |
1. Beschränkung auf börsennotierte Gesellschaften | 91 |
2. Erstreckung auf nicht börsennotierte Gesellschaften | 92 |
II. Stellungnahme | 93 |
1. Vergleichbarkeit der Ausgangssituation unabhängig von einer Börsennotiz | 94 |
2. Entkoppelung von vorangegangenem Übernahme- oder Pflichtangebot | 95 |
3. Besonderheiten bei personalistisch geprägten Gesellschaften | 95 |
III. Ergebnis | 96 |
§ 3 Einzelfragen | 97 |
A. Behandlung bedingter Aktienbezugsrechte beim Squeeze-out | 97 |
I. Bedingte Aktienbezugsrechte: Aktienoptionen und Wandelschuldverschreibungen | 97 |
II. Meinungsstand zur Behandlung bedingter Aktienbezugsrechte | 98 |
III. Stellungnahme | 101 |
1. Berücksichtigung noch nicht ausgeübter Bezugsrechte bei der Berechnung der Beteiligungsschwelle? | 101 |
2. Analoge Anwendung der §§ 327a Abs. 1, 327e Abs. 3 AktG | 102 |
3. Beschränkung auf Bezugsrechte bis zur Beteiligungsschwelle von 5% des Grundkapitals? | 103 |
IV. Ergebnis | 105 |
B. Beschlusserfordernis – rechtssystematische Notwendigkeit? | 106 |
I. Meinungsstand | 106 |
II. Stellungnahme | 107 |
1. Praktische Gesichtspunkte | 107 |
2. Fehlende Vergleichbarkeit mit der Eingliederung | 108 |
3. Fehlende Vereinbarkeit mit konzernrechtlichen Grundsätzen | 108 |
4. Anderweitige Zielerreichung | 109 |
III. Ergebnis | 109 |
C. Materielle Rechtmäßigkeitskontrolle – Sonderfall: Treuepflichtverletzung? | 110 |
I. Sorgfaltspflichten des Vorstandes | 111 |
1. Allgemeine Prüfungspflichten | 111 |
2. Einberufung der Hauptversammlung und Entwurf des Übertragungsbeschlusses | 112 |
3. Erläuterungspflicht des Vorstandes in der Hauptversammlung | 113 |
4. Raum für Sorgfaltspflichtverletzungen? | 114 |
II. Treuepflichten des Hauptaktionärs | 114 |
III. Allgemeine Rechtsmissbrauchskontrolle | 116 |
1. Umwandlung einer GmbH in eine AG zur Durchführung des Squeeze-out | 117 |
a) Meinungsstand | 117 |
b) Stellungnahme | 118 |
2. Umwandlung einer GmbH in eine AG, Squeeze-out und anschließende zeitnahe Rückumwandlung | 119 |
3. Erreichen der Beteiligungsschwelle | 120 |
a) Gestaltungsmöglichkeiten | 120 |
b) "Zusammenschluss zum Ausschluss" als rechtsmissbräuchliches Verhalten? | 121 |
c) Kapitalerhöhung mit Bezugsrechtsausschluss nur zum Erreichen der Kapitalmehrheit | 123 |
4. Nach Squeeze-out Börsengang oder anderweitige Aufnahme neuer Aktionäre | 124 |
5. Zusammenfassung | 125 |
D. Abfindungsbemessung | 126 |
I. Allgemeines | 126 |
II. Bewertungsverfahren | 127 |
1. Ertragswertverfahren | 127 |
2. Discounted-Cash-Flow-Verfahren | 128 |
3. Weitere Verfahren | 128 |
4. Zwischenergebnis | 129 |
III. Börsenkurs | 129 |
1. DAT/Altana-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts | 129 |
2. Einzelfragen | 130 |
IV. Zusammenfassung | 131 |
E. Rechtsschutz | 132 |
I. Anfechtung des Übertragungsbeschlusses | 132 |
1. Allgemeines | 132 |
2. Anfechtbarkeit wegen abfindungswertbezogener Informationsmängel? | 133 |
a) Meinungsstand | 134 |
b) Stellungnahme | 135 |
aa) Die gesetzliche Ausgangslage bei Mehrheitseingliederung und Squeeze-out | 135 |
bb) Der Wortlaut der §§ 320b Abs. 2, 327f AktG | 136 |
cc) Weitergehende sachliche Überlegungen | 137 |
c) Ergebnis | 138 |
3. Freigabeverfahren bei Anfechtungsklagen gegen Squeeze-out-Beschlüsse | 139 |
II. Spruchverfahren | 141 |
1. Vorteile gegenüber der Anfechtungsklage | 142 |
2. Das Verfahren | 143 |
F. Exkurs: Steuerrechtliche Folgen des Ausschlusses für den Minderheitsaktionär | 144 |
I. Der Begriff der Veräußerung | 144 |
II. Meinungsstand zur Behandlung des Anteilsverlustes beim Squeeze-out | 145 |
III. Stellungnahme | 146 |
1. Sinn und Zweck der Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte | 146 |
2. Rechtspolitische Erwägungen | 147 |
IV. Ergebnis | 147 |
G. Besonderheiten beim Ausschluss von Minderheitsaktionären in der KGaA | 148 |
H. Zwischenergebnis zum Ausschluss von Minderheitsaktionären im deutschen Recht | 149 |
Kapitel IV: |
151 |
§ 1 Einleitung | 151 |
§ 2 Ausschluss von Minderheitsaktionären nach Übernahmerecht | 152 |
A. Statutory Merger | 152 |
B. Short-form Merger (Parent-subsidiary Merger) | 153 |
C. Triangular Merger and Compulsory Stock Exchange | 154 |
D. Zwischenergebnis: Besonderheiten beim Squeeze-out Merger | 155 |
§ 3 Sale of Assets | 156 |
§ 4 Reverse Stock Split | 157 |
§ 5 Zwischenergebnis | 158 |
Minderheitenschutz in den USA | 160 |
§ 1 Einleitung | 160 |
§ 2 Verfassungsrechtliche Grundlagen | 161 |
A. Vertragstheorie ("Contract Theory") | 161 |
B. Willkürverbot | 162 |
C. Zwischenergebnis | 162 |
§ 3 Erfordernis eines Beschlusses des boards und Sorgfaltspflichten der directors | 163 |
A. Beschluss des board of directors ("Plan of merger") | 164 |
B. Sorgfaltspflichten ("Fiduciary duties") | 165 |
I. Duty of Care | 165 |
1. Standards of Care | 166 |
2. Ausgestaltung der Duty of Care | 166 |
3. Business Judgment Rule | 167 |
a) Inhalt und Funktion der Business Judgment Rule | 168 |
b) Begründung für die Business Judgment Vermutung | 168 |
4. Widerlegung der Business Judgment Vermutung | 169 |
a) Nicht in gutem Glauben – |
169 |
b) Irrationale Vorstandsentscheidung (Verschwendung) | 170 |
c) Grobe Fahrlässigkeit | 171 |
5. Rechtsfolgen bei Verletzung der Duty of Care | 173 |
6. Exkulpation | 174 |
II. Duty of Loyalty – |
175 |
1. Beschlusskontrolle in "Self-Dealing"-Transaktionen | 176 |
2. Moderne "Fairness"-Tests | 177 |
3. "Substantive Fairness" | 177 |
4. "Procedural Fairness" | 178 |
a) Erforderliches Maß an Offenlegung | 178 |
b) Zustimmung durch unabhängiges Gremium | 179 |
c) Rolle des involvierten directors | 180 |
5. Hauptversammlungsbeschluss | 181 |
6. Gesetzlich normierte "sichere Häfen" | 182 |
a) MBCA Subchapter F | 182 |
b) ALI Principles of Corporate Governance | 183 |
7. Rechtsfolgen | 184 |
C. Zwischenergebnis | 184 |
§ 4 Treuepflichten von beherrschenden Gesellschaftern | 186 |
A. Definition des beherrschenden Gesellschafters | 186 |
B. Treuepflicht | 186 |
I. "Entire Fairness Test" | 188 |
1. Weinberger v. UOP, Inc. | 188 |
2. "Fair Dealing"-Rechtsprechung nach Weinberger | 190 |
3. "Fair Price"-Rechtsprechung nach Weinberger | 191 |
II. "Business Purpose Test" | 191 |
C. Rechtsschutz | 193 |
D. Zwischenergebnis | 194 |
§ 5 Zustimmungserfordernis der Aktionäre | 195 |
A. Statutory Merger | 195 |
B. Short-form Merger | 196 |
C. Sale of Assets | 197 |
D. Zwischenergebnis | 197 |
§ 6 Abfindungsrecht ("Appraisal Right") | 198 |
A. Appraisal Right in Squeeze-out-Transaktionen | 199 |
I. Statutory Merger | 199 |
II. Short-form Merger | 200 |
III. Sale of Assets | 200 |
IV. "Market exception" in Publikums-Gesellschaften | 200 |
B. Abfindungsverfahren | 202 |
I. Ablauf des Verfahrens | 202 |
II. Anteilsbewertung – "Fair Value" | 204 |
1. Traditionelle "Delaware Block Method" | 204 |
a) Earnings Valuation Method | 204 |
b) Market Value Method | 205 |
c) Net Asset Value Method | 205 |
d) Kombination | 205 |
2. Moderne Bewertung – "Discounted Cash Flow" | 206 |
3. Minderheitsabschlag ("Minority Discount") | 207 |
C. Exklusivität des Appraisal Right | 207 |
D. Zwischenergebnis | 209 |
§ 7 Federal Securities Laws | 210 |
A. Proxy Rules | 210 |
B. SEC Rule 10b-5 | 211 |
C. SEC Rule 13e-3 | 212 |
D. Zusammenfassung: Bedeutung des Bundesrechts für den Aktionärsschutz | 213 |
§ 8 Zwischenergebnis: Minderheitenschutz im amerikanischen Recht | 214 |
Kapitel VI: |
216 |
§ 1 Historische Entwicklung | 216 |
A. Vorentwurf einer neunten Richtlinie von 1974/75 | 216 |
B. Vorentwurf einer neunten Richtlinie von 1984 | 218 |
C. Vorschlag der SLIM-Arbeitsgruppe zur Vereinfachung der zweiten Gesellschaftsrichtlinie | 220 |
D. Vorschlag einer dreizehnten Richtlinie auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts über Übernahmeangebote | 221 |
E. Vorschlag einer EU-Übernahmerichtlinie von 2002 | 222 |
§ 2 EU-Übernahmerichtlinie von 2004 | 224 |
A. Vorgaben der Übernahmerichtlinie | 225 |
B. Ausgestaltung des übernahmerechtlichen Squeeze-out | 226 |
I. Voraussetzungen | 226 |
1. Anwendungsbereich | 226 |
2. Beteiligungsschwelle | 228 |
a) Mindestbeteiligung | 228 |
b) Berechnungsgrundlage | 229 |
c) Zurechnung | 230 |
d) Gattungsbezogener Squeeze-out | 230 |
II. Verfahren | 231 |
1. Entbehrlichkeit eines Hauptversammlungsbeschlusses | 231 |
2. §§ 39a, b WpÜG: Übertragung durch gerichtliche Entscheidung | 232 |
3. Weitere mögliche Gestaltung des übernahmerechtlichen Squeeze-out-Verfahrens | 233 |
III. Abfindung | 234 |
IV. Stellungnahme | 235 |
C. Andienungsrecht der Minderheitsaktionäre (Sell-out) | 237 |
D. Ausblick | 238 |
Kapitel VII: |
239 |
§ 1 Möglichkeiten der Strukturierung | 239 |
§ 2 Beschlusserfordernis | 240 |
§ 3 Materielle Rechtmäßigkeitskontrolle | 240 |
§ 4 Andienungsrecht | 241 |
§ 5 Rechtsschutz | 242 |
§ 6 Wertende Betrachtung und Ausblick | 242 |
Literaturverzeichnis | 244 |
A. Deutschsprachige Literatur | 244 |
B. Englischsprachige Literatur | 256 |
Sachverzeichnis | 259 |