Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Teil 1: Einleitung und Überblick über den Inhalt der Arbeit | 20 |
Teil 2: Grundlegendes zum Geständnis im Strafverfahren | 25 |
I. Die möglichen Funktionen des Geständnisses im Strafverfahren | 25 |
II. Das Geständnis als Einlassungsmöglichkeit des Beschuldigten zur Sache | 27 |
1. Das Grundrecht auf rechtliches Gehör | 27 |
2. Der Zweck der Beschuldigtenvernehmung | 28 |
III. Die Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit | 29 |
1. Der Ursprung der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit | 29 |
2. Begründung und Reichweite der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit | 31 |
a) Die Notwendigkeit einer begrenzten Reichweite | 31 |
b) Die Begründung der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit | 32 |
IV. Der Schutz der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit | 35 |
1. Verbotene Vernehmungsmethoden | 35 |
2. Belehrungspflichten | 38 |
3. Verwertungsverbote | 39 |
a) Verwertungsverbote aufgrund eines Verstoßes gegen die Vorschriften zum Schutz der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit | 39 |
b) Die Unverwertbarkeit des Schweigens | 43 |
aa) Die Unverwertbarkeit des Schweigens zu Beweiszwecken | 43 |
bb) Die Unverwertbarkeit des Schweigens für die Strafzumessung | 44 |
V. Zusammenfassung | 46 |
Teil 3: Zu den Absprachen im Strafverfahren | 48 |
I. Einleitende Bemerkungen zu den Absprachen | 48 |
II. Gründe für das Vordringen der Absprachen | 50 |
1. Die Überlastung der Justiz | 50 |
2. Vorteile für die Beteiligten | 52 |
3. Das veränderte Verständnis von Strafe | 55 |
III. Die Bedeutung des Geständnisses im Rahmen von Absprachen | 57 |
IV. Die Zulässigkeit von Absprachen de lege lata | 58 |
1. Der typische Ablauf einer Absprache | 58 |
2. Mögliche Unzulässigkeitspunkte | 59 |
3. Das Urteil des 4. BGH-Senats vom 28.08.1997 | 62 |
4. Stellungnahmen zu dieser Rechtsprechung | 66 |
a) Der Realitätsgehalt dieser Entscheidung | 66 |
b) Reaktionen auf dieses Urteil | 70 |
5. Die Entscheidung des Großen Senats vom 03.03.2005 | 73 |
V. Zur Zulässigkeit der Absprachen de lege ferenda | 75 |
1. Die Notwendigkeit einer Reform | 75 |
2. Reformvorschläge | 76 |
VI. Zusammenfassung | 81 |
Teil 4: Das Geständnis als Strafmilderungsgrund | 82 |
I. Mögliche Argumente für die strafmildernde Wirkung eines Geständnisses | 82 |
1. Allgemeine Argumente | 83 |
a) Reue und Einsicht | 83 |
aa) Reue und Einsicht als Zeichen geringerer Gefährlichkeit | 83 |
bb) Die Richtigkeit dieser Annahme | 84 |
cc) Das Geständnis als Zeichen von Reue und Einsicht | 85 |
dd) Ergebnis | 89 |
b) Allgemein-moralische und innerprozessuale Argumente | 89 |
aa) Das Geständnis als sittliche Leistung | 89 |
bb) Nützlichkeit für die Allgemeinheit | 90 |
(1) Förderung des Rechtsfriedens | 90 |
(2) Zeugen- und Opferschutz | 91 |
(3) Aufklärungshilfe | 96 |
2. Argumente im Rahmen von Absprachen | 99 |
3. Zusammenfassung | 100 |
a) Das Geständnis als Aufklärungshilfe | 100 |
b) Sonstige Wirkungen eines Geständnisses | 101 |
II. Vereinbarkeit der Strafmilderung für ein Geständnis mit der Spielraumtheorie als herrschender Strafzumessungstheorie | 102 |
1. Inhalt und Grundlagen der Spielraumtheorie | 103 |
a) Inhalt der Spielraumtheorie | 103 |
b) Grundlagen der Spielraumtheorie | 104 |
aa) Orientierung an den Strafzwecken | 104 |
bb) Der Begriff der Schuld | 106 |
2. Die Berücksichtigungsfähigkeit eines Geständnisses innerhalb dieser Theorie | 109 |
a) Unmittelbare Schuldrelevanz | 109 |
aa) Schuldmilderung | 109 |
bb) Schuldausgleich | 112 |
b) Das Geständnis als Indiz für eine geringere Tatschuld | 113 |
c) Das Geständnis als Indiz für geringere spezialpräventive Bedürfnisse | 115 |
d) Sonstige präventive Überlegungen | 116 |
3. Ergebnis: Das Fehlen einer tragfähigen Begründung innerhalb dieser Theorie | 117 |
III. Kritik an der Spielraumtheorie | 118 |
1. Mangelnde Praxisrelevanz | 119 |
a) Akzeptanz nicht integrierbarer Strafmilderungsgründe | 119 |
aa) Weitere Formen des Nachtatverhaltens | 119 |
bb) Der Zeitraum zwischen Tat und Verurteilung | 120 |
cc) Unzulässige staatliche Tatprovokation | 121 |
dd) Das Prinzip der Fairness | 122 |
b) Fehlende Relevanz der nach der Spielraumtheorie maßgeblichen Kriterien | 123 |
2. Unzulänglichkeiten der theoretischen Grundlagen | 125 |
a) Unhaltbarkeit des Primats der Schuldvergeltung | 125 |
b) Unbestimmtheit der Strafzumessungsschuld | 127 |
aa) Unklarheit hinsichtlich der bestimmenden Faktoren | 128 |
bb) Unbegrenzte Steigerbarkeit aufgrund der Täterpersönlichkeit | 130 |
c) Unmöglichkeit einer Feinabstimmung der Strafe aufgrund präventiver Überlegungen | 132 |
aa) Unklare Größenverhältnisse zwischen Schuld und Prävention | 132 |
bb) Die Antinomie der verschiedenen Strafzwecke | 132 |
cc) Empirische Unzulänglichkeiten einer Feinabstimmung | 133 |
(1) Spezialpräventive Feinabstimmung | 133 |
(2) Generalpräventive Feinabstimmung | 136 |
(3) Zusammenfassung | 138 |
3. Ergebnis | 138 |
a) Die Spielraumtheorie als Theorie einer eingeschränkten Kontrolle | 138 |
b) Konsequenzen hieraus für die strafmildernde Berücksichtigung eines Geständnisses | 140 |
IV. Grundannahmen „moderner“ Strafzumessungstheorien | 143 |
1. Prävention als allein zulässige Rechtfertigung des Strafrechts | 144 |
2. Grenzen zweckorientierten Strafens | 146 |
a) Bedenken gegen ein rein zweckorientiertes Strafen | 146 |
aa) Bedenken gegen ein spezialpräventives Strafen | 146 |
bb) Bedenken gegen ein generalpräventives Strafen | 149 |
cc) Zusammenfassung | 151 |
b) Erfordernis einer zweckfrei ermittelten Strafbegründungsschuld | 152 |
aa) Schuld als Vorwerfbarkeit | 153 |
bb) Das funktionale Schuldverständnis | 153 |
(1) Inhalt | 154 |
(2) Kritik | 156 |
c) Die Orientierung der Strafzumessung am Unrecht | 158 |
d) Gleichheit und Gleichmäßigkeit der Strafzumessung | 162 |
3. Freiheiten zweckorientierten Strafens | 164 |
V. Vereinbarkeit einer Strafmilderung für ein Geständnis mit einer modernen Strafzumessungstheorie | 165 |
1. Die grundsätzliche Möglichkeit einer Berücksichtigung | 165 |
2. Voraussetzungen einer Berücksichtigung | 166 |
3. Begründung einer Berücksichtigung | 167 |
a) Generalpräventive Gesichtspunkte | 167 |
aa) Aufklärungshilfe | 167 |
bb) Normbestätigung | 168 |
b) Die Funktionsweise der Strafe | 168 |
4. Die Grenze einer strafmildernden Berücksichtigung | 170 |
5. Beurteilung der strafmildernden Wirkung eines Geständnisses im Rahmen von Absprachen | 171 |
VI. Ergebnis | 174 |
Teil 5: Das Geständnis als Beweismittel | 175 |
I. Die Überzeugungsbildung in Abspracheverfahren | 175 |
1. Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung | 175 |
2. Grenzen der freien Beweiswürdigung | 176 |
a) Überzeugungsbildung aufgrund der Hauptverhandlung | 176 |
aa) Der Umfang des Geständnisses | 176 |
bb) Nicht geständnisfähige Tatsachen | 179 |
cc) Die Strafzumessungstatsachen | 180 |
b) Verbot der Vorabbindung durch das Ergebnis der Absprache | 181 |
c) Die Aufklärungspflicht | 183 |
aa) Wahrheit als Ziel der Aufklärungspflicht | 184 |
(1) Das Erfordernis einer objektiv nachvollziehbaren Grundlage der Überzeugung | 184 |
(2) Das Erfordernis einer umfassenden Grundlage der Überzeugung | 187 |
(3) Das Erfordernis der Glaubwürdigkeit des Geständnisses | 189 |
bb) Geständnis und Wahrheit | 190 |
(1) Die Gefahr eines falschen Geständnisses | 190 |
(2) Die Unterscheidung zwischen qualifiziertem und schlankem Geständnis | 192 |
(3) Die Begleitumstände des Geständnisses | 194 |
(a) Die Größe des Strafrabatts | 194 |
(b) Die sonstigen Begleitumstände | 197 |
3. Zusammenfassung | 202 |
II. Zur Tauglichkeit des Abspracheergebnisses als Grundlage einer Verurteilung | 204 |
1. Entzauberung der materiellen Wahrheit und Wandel der Gerechtigkeitsvorstellungen als Grundlage der Absprachen | 204 |
2. Verhandlungen und Konsens als Gewähr für Wahrheit | 205 |
a) Der Ausgangspunkt der Überlegungen | 205 |
b) Verhandlungen als Weg zur Wahrheit | 207 |
c) Konsens als Kriterium der Wahrheit | 209 |
3. Verfahren und Konsens als Ersatz für Wahrheit | 216 |
a) Der Ausgangspunkt der Überlegungen | 216 |
b) Zum Wandel der Gerechtigkeitsvorstellungen | 218 |
c) Verfahrensgerechtigkeit und Konsens als Ersatz für Aufklärungsdefizite | 220 |
aa) Zur Legitimation durch Verfahren | 221 |
bb) Zur Übertragbarkeit auf das Strafverfahren | 222 |
4. Zusammenfassung | 225 |
III. Zur Möglichkeit eines Verzichts auf die Hauptverhandlung | 226 |
1. Der Funktionsverlust der Hauptverhandlung | 226 |
a) Die gewachsene Bedeutung des Ermittlungsverfahrens | 227 |
b) Die Zunahme vereinfachter Formen der Verfahrenserledigung | 229 |
aa) Die Einstellung nach § 153 a StPO | 230 |
bb) Das Strafbefehlsverfahren | 235 |
2. Materielle Wahrheit und Dispositionsbefugnis | 238 |
3. Voraussetzungen eines Verzichts auf die Hauptverhandlung | 240 |
a) Der Anspruch auf materielle Wahrheit | 240 |
b) Sicherung der Freiwilligkeit des Verzichts | 245 |
aa) Zur grundsätzlichen Möglichkeit einer Honorierung des Verzichts | 245 |
bb) Gefahren für die Freiwilligkeit des Verzichts | 246 |
cc) Die Grenzen einer Honorierung des Verzichts | 246 |
(1) Die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung | 247 |
(2) Die Notwendigkeit der Limitierung des Strafrabatts für einen Verzicht | 247 |
(a) Der Ausgangspunkt der Überlegungen zur Limitierung des Strafrabatts | 247 |
(b) Die Limitierung im Einzelnen | 248 |
(3) Die Notwendigkeit einer anwaltlichen Beratung | 252 |
c) Reformierung des Ermittlungsverfahrens | 253 |
IV. Zusammenfassung | 261 |
Teil 6: Das Geständnis als Strafmilderungsgrund und der Schutz der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit | 263 |
I. Vorbemerkungen | 263 |
II. Die Rechtsprechung zu einem möglichen Verstoß gegen § 136 a StPO im Rahmen der Absprachen | 264 |
1. Der Verweis auf die Unverbindlichkeit des gerichtlichen Hinweises | 265 |
2. Der Verweis auf die Gesetzlichkeit des Vorteils | 267 |
III. Die Strafzumessungsrelevanz des Geständnisses und die Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit | 270 |
1. Die Strafzumessungsrelevanz des Aussageverhaltens als rein tatsächliche Beeinträchtigung der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit | 270 |
2. Die Strafzumessungsrelevanz des Aussageverhaltens als Eingriff in die Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit | 270 |
a) Zur möglichen Eingriffsqualität eines Strafmaßvorteils | 271 |
b) Zur Möglichkeit eines freiwilligen Verzichts auf die Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit gegen die Gewährung eines Strafmaßvorteils | 273 |
c) Das Strafzumessungsrecht als Grenze der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit | 276 |
aa) Reue und Einsicht als Strafmilderungsgrund | 276 |
bb) Das Geständnis per se als Strafmilderungsgrund | 278 |
cc) Die strikte Ablehnung des Geständnisses als Strafmilderungsgrund | 280 |
dd) Zusammenfassung | 282 |
d) Die Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit als Grenze des Strafzumessungsrechts | 282 |
3. Die Grenzen der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit im Straf- und Strafverfahrensrecht | 284 |
a) Der tatsächliche Entscheidungszwang | 284 |
b) Zur Zulässigkeit einer Aussagepflicht | 285 |
aa) Die Unzulässigkeit einer Aussagepflicht im Strafverfahrensrecht | 285 |
bb) Die Zulässigkeit eines faktischen Selbstbelastungszwangs durch das materielle Strafrecht | 288 |
(1) Der faktische Selbstbelastungszwang durch strafbewehrte Gebote | 288 |
(2) Beschränkungen der Verteidigungsfreiheit durch strafbewehrte Verbote | 291 |
cc) Zusammenfassung | 294 |
c) Die Zulässigkeit sonstiger Beeinträchtigungen der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit | 295 |
aa) Ermittlungsmaßnahmen als Beeinträchtigungen | 295 |
bb) Beeinträchtigungen durch gezielte Anreize | 296 |
(1) Beeinträchtigungen durch Vergünstigungen bei der Verfahrensart | 296 |
(a) Die Einstellung nach § 153 a StPO | 297 |
(b) Die Einstellungen nach den §§ 45 ff. JGG | 298 |
(2) Beeinträchtigungen durch Vergünstigungen im Strafzumessungsrecht | 300 |
(a) Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung | 300 |
(b) Das Kronzeugenmodell | 302 |
(c) Die Strafmilderung für ein Geständnis | 303 |
d) Zusammenfassung | 303 |
4. Die Rechtfertigung eines Eingriffs in die Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit durch eine Strafmilderung bei einem Geständnis | 304 |
a) Zur Erforderlichkeit und Angemessenheit einer Strafmilderung für ein Geständnis | 304 |
aa) Die Strafmilderung aufgrund spezialpräventiver Überlegungen | 304 |
bb) Strafmaßvorteile zur Förderung des Opferschutzes | 307 |
cc) Strafmaßvorteile zur Sicherung einer effektiven Strafverfolgung | 308 |
dd) Zusammenfassung | 313 |
b) Zur Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn | 314 |
aa) Zur Notwendigkeit der Garantie eines echten Strafmaßvorteils | 314 |
bb) Das Verbot eines faktischen Zwangs | 315 |
cc) Die Bestimmung des zulässigen Ausmaßes einer Beeinträchtigung im Übrigen | 317 |
c) Zusammenfassung | 319 |
IV. Das Geständnis als Strafmilderungsgrund und § 136 a StPO | 320 |
1. Die gerichtliche Strafmaßankündigung als unzulässige Versprechung oder Drohung im Sinne von § 136 a StPO | 320 |
a) Zum Unterschied zwischen einem unverbindlichen Hinweis und einem Versprechen | 320 |
aa) Zur Verbindlichkeit eines angekündigten Strafmaßvorteils | 320 |
bb) Zur Maßgeblichkeit der Verbindlichkeit im Rahmen von § 136 a StPO | 324 |
b) Die vom Gericht angekündigte Strafmilderung als gesetzlicher Vorteil | 328 |
aa) Die Ankündigung einer Strafmilderung bei einem Rechtsmittelverzicht | 329 |
bb) Die Ankündigung einer Strafmilderung bei einem Geständnis | 330 |
(1) Zur Ungesetzlichkeit nach den Prämissen der Spielraumtheorie | 330 |
(2) Zur Ungesetzlichkeit im Übrigen | 331 |
(a) Zur Ungesetzlichkeit auf der Grundlage der Spielraumtheorie | 331 |
(aa) Die Drohung mit einer unzulässigen Strafschärfung | 331 |
(bb) Die Drohung mit einer nicht unvoreingenommenen Beurteilung des Sachverhalts | 333 |
(b) Zur Ungesetzlichkeit auch auf der Grundlage einer neuen Strafzumessungstheorie | 335 |
2. Die gerichtliche Strafmaßankündigung als Täuschung im Sinne von § 136 a StPO | 336 |
3. Das Geständnisangebot des Angeklagten | 339 |
4. Zusammenfassung | 341 |
V. Ergebnis | 342 |
Teil 7: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 345 |
I. Die Unzulässigkeit der derzeitigen Praxis der Absprachen | 345 |
1. Die Strafmilderung für ein Geständnis nach dem Strafzumessungsrecht | 345 |
2. Der Weg zur Urteilsgrundlage | 346 |
3. Die Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit | 348 |
II. Möglichkeit und Voraussetzungen einer vereinfachten, einverständlichen Verfahrenserledigung | 350 |
III. Zu den Gestaltungsvorschlägen für ein vereinfachtes, einverständliches Verfahren | 352 |
1. Der Alternativentwurf zur Strafprozessordnung von 1980 | 352 |
2. Der Vorschlag Meyer-Goßners von 1992 | 352 |
3. Die Vorschläge für eine Regelung des Abspracheverfahrens | 354 |
a) Der „Diskussionsentwurf für eine Reform des Strafverfahrens“ | 354 |
b) Der Vorschlag der Bundesrechtsanwaltskammer zur Regelung der Absprachen | 357 |
c) Der Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums vom Mai 2006 | 359 |
4. Weitere Lösungsvorschläge | 360 |
a) Die Strafbescheidslösung Schünemanns | 361 |
b) Die Strafbescheidslösung Weßlaus | 362 |
c) Die Schuldinterlokutlösung des Deutschen Anwaltvereins | 364 |
IV. Ergebnis | 364 |
Literaturverzeichnis | 372 |
Sachwortverzeichnis | 394 |