Vorwort | 6 |
Hans-Peter Kaul: Der Internationale Strafgerichtshof – Grenzen und Herausforderungen | 10 |
I. Grundprinzipien | 13 |
II. Aktuelle Lage | 16 |
III. Grenzen und Ausblick | 22 |
IV. Schluss | 24 |
Vassilios Skouris: Höchste Gerichte an ihren Grenzen – Bemerkungen aus der Perspektive des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften | 28 |
I. Verfahrensspezifische Grenzen im Bereich des Vorabentscheidungsverfahrens | 29 |
1. Bedeutung, Zahl und Dauer der Vorabentscheidungsersuchen | 30 |
2. Gegenstand der Vorabentscheidungsersuchen | 35 |
II. Gerichtsorganisatorische Grenzen, insbesondere seit der EU-Erweiterung des Jahres 2004 | 36 |
1. Die Funktionsweise des EuGH seit der EU-Erweiterung des Jahres 2004 | 36 |
2. Das Verhältnis der Gemeinschaftsgerichte untereinander | 40 |
III. Kompetenzrechtliche Grenzen am Beispiel des Grundrechtsschutzes auf der Ebene der Europäischen Union | 43 |
IV. Grenzen als Chance | 46 |
Francis Jacobs: Supreme Courts at their limits: the European Court of Justice, as seen from the viewpoint of an Advocate General | 48 |
I. Introduction | 48 |
II. ECJ and national law | 51 |
III. EC law and international law | 58 |
1. United Nations law | 58 |
2. Treaties concluded by the Community | 59 |
3. The European Convention on Human Rights | 61 |
IV. Conclusion | 63 |
Georg Ress: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die Grenzen seiner Judikatur | 64 |
I. Die obligatorische Gerichtsbarkeit | 64 |
II. Ausgelagertes Staatsrecht | 66 |
III. Das Vollstreckungsproblem | 67 |
IV. Der Jurisdiktionsbereich | 69 |
V. Die Wiedergutmachung | 74 |
VI. Die Belastung des Gerichtshofs | 78 |
VII. Das Verhältnis zu anderen internationalen Gerichten | 84 |
VIII. EGMR und EuGH | 87 |
IX. Schlussbemerkung | 93 |
Carl Baudenbacher: Der EFTA-Gerichtshof und sein Verhältnis zu den Gemeinschaftsgerichten | 96 |
I. Der EWR und der EFTA-Gerichtshof | 96 |
1. Das EWRA als Abkommen zur Ausdehnung des EG-Binnenmarktes auf die EFTA-Staaten | 96 |
2. Konstellationen der Rechtsanwendung | 97 |
3. Homogenität der Fallrechtsentwicklung: Ziel und Mittel | 97 |
4. Fallbelastung des EFTA-Gerichtshofs | 98 |
II. Der judizielle Dialog mit den Gemeinschaftsgerichten | 99 |
1. Allgemeines | 99 |
2. EuGH und EuG | 100 |
a) Bezugnahme auf Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs als tragendes Argument | 100 |
b) Bezugnahme auf Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs als weiterführender Hinweis | 105 |
c) Überdenken der Rechtsprechung des EuGH im Lichte der Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs | 107 |
d) Fazit | 111 |
3. Das Verhältnis des EFTA-Gerichtshofs zu den Generalanwälten am EuGH | 113 |
a) Bezugnahme von Generalanwälten auf Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs | 113 |
b) Bezugnahme des EFTA-Gerichtshofs auf Schlussanträge von Generalanwälten | 119 |
III. EWR-Relevanz der sog. Verfassungsprinzipien des Gemeinschaftsrechts | 123 |
1. Ausgangslage im Jahre 1992 | 123 |
2. Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs | 125 |
a) Innerstaatliche Wirkung und Vorrang | 125 |
b) Staatshaftung | 126 |
3. Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte | 128 |
4. Fazit | 130 |
IV. Grundrechte im Besonderen | 130 |
1. Grundrechtsschwäche des EWRA? | 130 |
2. Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs | 131 |
V. Zur Auslegung des EWR-Rechts durch den EFTA-Gerichtshof | 133 |
1. Der methodologische Ansatz des EuGH im Gemeinschaftsrecht | 133 |
2. Innerstaatliche Wirkung, Vorrang und Staatshaftung | 134 |
3. Grundrechte | 135 |
4. EWR-Hauptabkommen, Sekundärrecht, Überwachungs- und Gerichtshofsabkommen | 136 |
5. Das Phänomen des „widening gap“ | 139 |
6. Das Problem der Akzeptanz | 140 |
VI. Schluss | 141 |
Hans-Jürgen Papier: Gerichte an ihren Grenzen: Das Bundesverfassungsgericht | 144 |
I. Einleitung | 144 |
II. Das Verhältnis zwischen dem Bundesverfassungsgericht und dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | 145 |
1. Grundrechtsschutz gegen sekundäres Gemeinschaftsrecht | 146 |
a) Entwicklung und Stand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 146 |
b) Das praktische Zusammenwirken von Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof in Grundrechtsfragen | 150 |
2. Die Kontrolle der Grenzen der EU-Kompetenzen | 152 |
a) Normative Bestimmbarkeit und tatsächliche Einhaltung des Integrationsprogramms | 153 |
b) Das Problem des „ausbrechenden“ Gemeinschaftsrechts | 155 |
III. Das Verhältnis zwischen dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte | 157 |
1. Der Görgülü-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts | 159 |
2. Völkerrechtsfreundlichkeit und Vorrang der deutschen Verfassung | 161 |
3. Perspektiven für eine künftige verbesserte Aufgabenteilung | 163 |
IV. Schluss | 166 |
Bertram Zwanziger: Das Bundesarbeitsgericht an seinen Grenzen? – Versuch eines Werkstattberichtes | 168 |
I. Einleitung | 168 |
1. Vorbemerkung | 168 |
2. Die Problematik | 168 |
II. Die „externen“ Einflussfaktoren im Einzelnen | 170 |
1. Verfassungsgericht | 170 |
a) Das Kondominium: „arbeitsrechtliche“ Grundrechte | 170 |
aa) Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) | 170 |
bb) Berufsfreiheit (Art. 12 GG) | 173 |
b) „Querschnittprinzipien“ | 176 |
c) Die Aufgabenzuteilung: Verwerfungsmonopol nach Art. 100 Abs. 1 GG | 179 |
2. Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | 179 |
a) Vorgaben aus Luxemburg: Arbeitnehmerschutz und das Herz der Wirtschaftsgemeinschaft (Dienstleistungsfreiheit nach Art. 49 und 50 EG) | 179 |
b) Zusammenarbeit im arbeitsrechtlichen Kernbereich der EG: Gleichbehandlung | 181 |
aa) Die Entwicklung des Schutzes für Teilzeitkräfte/Verbot der mittelbaren Diskriminierung von Frauen („Bilka“) | 181 |
bb) Stand heute | 182 |
c) Gute Ergebnisse durch Kommunikation („Paletta“) | 183 |
d) Arbeitsrechtliche Kärrnerarbeit | 184 |
e) Die Grundsatzfrage: Drittwirkung von EG-Richtlinien | 185 |
3. Sonstige rechtliche Ebenen | 187 |
a) Völkerrecht | 187 |
b) ILO-Übereinkommen/WTO-Recht | 188 |
c) Recht des Europarates | 189 |
aa) Europäische Sozialcharta | 189 |
bb) Europäische Menschenrechtskonvention | 190 |
III. Grenzen für das BAG?/Ansatz einer Bewertung | 192 |
Autorenverzeichnis | 194 |