Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Teil 1: Einführung | 22 |
A. Interesse und Gang der Untersuchung | 22 |
B. Entwicklung des Grundrechtsschutzes in der EU | 25 |
I. Rechtsprechung des EuGH | 26 |
II. Grundrechtserklärungen der Gemeinschaftsorgane | 28 |
III. Allgemeine Bestimmungen im Vertragsrecht | 29 |
IV. Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 30 |
V. Vertrag über eine Verfassung für Europa | 31 |
Teil 2: Bedeutung der Verfassungsüberlieferungen der EU-Mitgliedstaaten und der EMRK für die Auslegung der Unionsgrundrechte | 33 |
A. Besonderheiten bei der Auslegung der Unionsgrundrechte | 33 |
I. Begriff der Auslegung | 33 |
II. Auslegung der Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts | 36 |
1. Rechtsquelle und Rechtserkenntnisquelle | 36 |
2. Rechtserkenntnisquellen für die Auslegung der Unionsgrundrechte | 38 |
a) Verfassungsüberlieferungen der EU-Mitgliedstaaten | 38 |
b) Internationale Menschenrechtsverträge, vor allem die EMRK | 39 |
3. Bedeutung der Charta der Grundrechte für die Auslegung der Unionsgrundrechte | 41 |
III. Zusammenfassung | 44 |
B. Bedeutung der Verfassungsüberlieferungen der EU-Mitgliedstaaten für die Auslegung der Unionsgrundrechte | 45 |
I. Rechtsvergleichung in der Rechtsprechung des EuGH | 45 |
II. Methode der Rechtsvergleichung nach geltendem Recht | 47 |
1. Notwendigkeit einer Methodenanalyse | 47 |
2. Methoden der Rechtsvergleichung im Lichte der Grundrechtsjudikatur | 48 |
a) Minimaler Grundrechtsstandard | 49 |
b) Maximaler Grundrechtsstandard | 50 |
c) Wertende Rechtsvergleichung | 52 |
III. Auswirkungen der Charta der Grundrechte auf die Methode der Rechtsvergleichung? | 55 |
1. Auswirkungen gemäß Art. II-112 Abs. 4 VVE | 55 |
2. Auswirkungen gemäß Art. II-113 VVE | 56 |
a) Verständnis als Kollisionsregel | 56 |
b) Verständnis als Auslegungsregel | 58 |
aa) Verständnis als Mindestgarantieklausel | 59 |
bb) Verständnis als Meistbegünstigungsklausel | 60 |
c) Verständnis als deklaratorische Erklärung | 62 |
3. Zusammenfassung | 64 |
IV. Inhaltliche Konkretisierung der Methode der wertenden Rechtsvergleichung | 64 |
C. Bedeutung der EMRK für die Auslegung der Unionsgrundrechte | 66 |
I. Bedeutung der EMRK für die Unionsgrundrechte nach geltendem Recht | 67 |
1. Begriff der Achtung gemäß Art. 6 Abs. 2 EUV | 67 |
2. Verhältnis der EMRK zur Rechtserkenntnisquelle der gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen | 70 |
II. Auswirkungen der Charta der Grundrechte auf die Bedeutung der EMRK für die Unionsgrundrechte | 72 |
1. Auswirkungen gemäß Art. II-112 Abs. 3 VVE | 72 |
a) Art. II-112 Abs. 3 S. 1 VVE | 73 |
aa) Einander entsprechende Rechte | 73 |
bb) Gleiche Bedeutung und Tragweite | 75 |
(1) Verweis auf Schutzbereich und Schranken | 75 |
(2) Mindestgarantie- oder Inkorporationsklausel? | 76 |
cc) Bedeutung der Rechtsprechung des EGMR für die Unionsgrundrechte | 78 |
b) Art. II-112 Abs. 3 S. 2 VVE | 80 |
2. Auswirkungen gemäß Art. II-113 VVE | 82 |
3. Verhältnis der EMRK zur Rechtserkenntnisquelle der gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen | 84 |
D. Zusammenfassung | 85 |
Teil 3: Bildnisschutz in den Rechtsordnungen der EU-Mitgliedstaaten Deutschland, Frankreich und England | 86 |
A. Vorbemerkung zur Auswahl der Mitgliedstaaten | 86 |
B. Bildnisschutz in Deutschland | 88 |
I. Bildnisschutz im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsschutz und Kommunikationsfreiheiten | 90 |
1. Verfassungsrechtlicher Schutz des Rechts am eigenen Bild | 90 |
2. Kollision des Rechts am eigenen Bild mit den Kommunikationsfreiheiten | 92 |
a) Schutzbereich der Kommunikationsfreiheiten | 92 |
aa) Meinungsfreiheit | 93 |
bb) Pressefreiheit | 95 |
b) Schranken der Kommunikationsfreiheiten | 98 |
3. Auflösung der Kollision durch Herstellung praktischer Konkordanz | 99 |
II. Gegenstand und Reichweite des Bildnisschutzes | 100 |
1. Eingriff in den Schutzbereich des Rechts am eigenen Bild | 100 |
a) Begriff des Bildnisses | 100 |
b) Beeinträchtigende Handlungen | 102 |
2. Grundprinzip der Einwilligungsbedürftigkeit | 104 |
3. Schranken des Rechts am eigenen Bild | 107 |
a) Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG | 108 |
aa) Differenzierung zwischen verschiedenen Personengruppen | 108 |
(1) Absolute Personen der Zeitgeschichte | 109 |
(2) Relative Personen der Zeitgeschichte | 111 |
bb) Einschränkung der Abbildungsfreiheit durch das öffentliche Informationsinteresse | 113 |
b) Schranken der Abbildungsfreiheit gemäß § 23 Abs. 2 KUG | 115 |
aa) Schutz der Intim- und Privatsphäre | 115 |
(1) Intimsphäre | 117 |
(2) Privatsphäre | 119 |
(a) Thematischer Schutzbereich | 119 |
(b) Räumlicher Schutzbereich | 121 |
bb) Schutz der wahrheitsgetreuen Darstellung | 124 |
4. Zusammenfassung | 127 |
C. Bildnisschutz in Frankreich | 128 |
I. Bildnisschutz im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsschutz und Kommunikationsfreiheiten | 129 |
1. Verfassungsrechtlicher Schutz des Rechts am eigenen Bild | 130 |
2. Kollision des Rechts am eigenen Bild mit den Kommunikationsfreiheiten | 133 |
a) Verfassungsrechtlicher Schutz der Kommunikationsfreiheiten | 133 |
b) Auflösung der Kollision durch Interessenabwägung | 135 |
II. Gegenstand und Reichweite des Bildnisschutzes | 136 |
1. Eingriff in den Schutzbereich des Rechts am eigenen Bild | 137 |
a) Begriff des Bildnisses | 137 |
b) Fallgruppen von Schutzgewährleistungen | 138 |
aa) Schutz des Privatlebens | 139 |
(1) Begriff des Privatlebens: Kasuistische Begriffsbestimmung | 139 |
(a) Thematischer Schutzbereich | 140 |
(b) Räumlicher Schutzbereich | 141 |
(2) Abhängigkeit der Begriffsbestimmung von Status und Bekanntheitsgrad der betroffenen Person? | 143 |
bb) Schutz vor Verfälschung der Persönlichkeit | 144 |
cc) Schutz vor Ausbeutung der Persönlichkeit | 146 |
2. Grundprinzip der Einwilligungsbedürftigkeit | 148 |
a) Erklärung der Einwilligung | 148 |
b) Reichweite der Einwilligung | 150 |
3. Schranken des Rechts am eigenen Bild | 152 |
a) Bildnisse von Personen der Zeitgeschichte: Differenzierung zwischen verschiedenen Personengruppen | 153 |
aa) Personen des öffentlichen Lebens | 153 |
bb) Sonstige zeitgeschichtlich bedeutsame Personen | 155 |
b) Einschränkung der Abbildungsfreiheit durch das öffentliche Informationsinteresse | 156 |
4. Zusammenfassung | 159 |
D. Bildnisschutz in England | 160 |
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 160 |
II. Fragmentarischer Bildnisschutz vor Inkrafttreten des HRA | 162 |
1. Bildnisschutz durch Gesetzesrecht | 162 |
2. Bildnisschutz durch Tatbestände des Richterrechts | 164 |
a) Tort of defamation | 164 |
b) Tort of malicious falsehood | 168 |
c) Tort of passing off | 169 |
d) Breach of confidence | 170 |
e) Tort of trespass to land | 173 |
f) Tort of nuisance | 175 |
3. Zusammenfassung | 176 |
III. Auswirkungen des HRA auf Gegenstand und Reichweite des Bildnisschutzes | 177 |
1. Anwendungsbereich und Inhalt des HRA | 177 |
2. Instrumentalisierung des Rechtsinstituts breach of confidence für den Schutz des Privatlebens | 179 |
a) Rechtssache Douglas and others v. Hello! Ltd. | 179 |
b) Rechtsprechung nach Douglas and others v. Hello! Ltd. | 181 |
aa) Rechtssache A v. B (a company) and another | 181 |
bb) Rechtssachen der Naomi Campbell | 182 |
c) Zusammenfassung | 183 |
3. Bildnisschutz durch das Rechtsinstitut breach of confidence | 183 |
a) Gegenstand des Bildnisschutzes: Bildnisse mit privaten Informationen | 184 |
aa) Begriff der privaten Informationen | 184 |
(1) „High offensiveness to a reasonable person“-Test | 185 |
(2) „Reasonable expectation as to privacy“-Test | 187 |
bb) Bildnisse von Personen des öffentlichen Lebens | 189 |
b) Reichweite des Bildnisschutzes | 190 |
aa) Kollision des Bildnisschutzes mit den Kommunikationsfreiheiten | 190 |
(1) Schutz der Kommunikationsfreiheiten | 190 |
(2) Auflösung der Kollision durch Interessenabwägung | 192 |
bb) Einwendung des öffentlichen Interesses | 194 |
4. Zusammenfassung | 197 |
Teil 4: Bildnisschutz in der EMRK | 199 |
A. Besonderheiten bei der Auslegung der Konventionsgrundrechte | 201 |
I. Auslegungsgrundsätze der EMRK | 201 |
1. Autonome Auslegung | 202 |
2. Systematische Auslegung | 203 |
3. Evolutiv-dynamische Auslegung | 205 |
II. Auslegung der Konventionsgrundrechte im Vergleich zur Auslegung der Unionsgrundrechte | 206 |
B. Gegenstand und Reichweite des Bildnisschutzes gemäß Art. 8 EMRK | 207 |
I. Schutzbereich und Eingriff gemäß Art. 8 Abs. 1 EMRK | 208 |
1. Begriff des Privatlebens | 209 |
a) Kasuistische Begriffsbestimmung | 209 |
b) Abhängigkeit der Begriffsbestimmung von Status und Bekanntheitsgrad der betroffenen Person? | 213 |
2. Schutz des Privatlebens in der Öffentlichkeit | 213 |
II. Rechtfertigung des Eingriffs gemäß Art. 8 Abs. 2 EMRK | 216 |
1. Kommunikationsfreiheiten als „Rechte und Freiheiten anderer“ | 218 |
a) Schutzbereich gemäß Art. 10 Abs. 1 EMRK | 218 |
aa) Meinungsfreiheit | 218 |
(1) Schutz von Informationen und Ideen | 218 |
(2) Geschützte Handlungsformen | 220 |
bb) Pressefreiheit | 221 |
b) Schranken gemäß Art. 10 Abs. 2 EMRK | 223 |
2. Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft | 224 |
III. Leitlinien für die Abwägung zwischen Persönlichkeitsschutz und Kommunikationsfreiheiten | 228 |
1. Bildnisse von Personen des öffentlichen Lebens | 228 |
a) Abstufung des Schutzes nach der Staatsnähe der betroffenen Person | 229 |
b) Personen des öffentlichen Lebens jenseits von Amtsträgern? | 231 |
2. Informationsinteresse der Öffentlichkeit | 232 |
a) Berichterstattung über politische Angelegenheiten | 232 |
aa) Textberichte | 232 |
bb) Bildberichte | 233 |
b) Berichterstattung über Angelegenheiten des Privatlebens | 234 |
aa) Textberichte | 234 |
bb) Bildberichte | 236 |
3. Mediales Vorverhalten der betroffenen Person | 237 |
a) Berichterstattung über politische Angelegenheiten | 237 |
b) Berichterstattung über Angelegenheiten des Privatlebens | 238 |
aa) Textberichte | 238 |
bb) Bildberichte | 239 |
4. Methode der Informationsgewinnung | 241 |
5. Qualität und Wirkungskreis des verwendeten Mediums | 242 |
a) Qualität des verwendeten Mediums in Abgrenzung zur Qualität des Kommunikationsinhalts | 242 |
b) Wirkungskreis des verwendeten Mediums | 244 |
IV. Zusammenfassung | 245 |
Teil 5: Synthese der Ergebnisse und Konsequenzen für Gegenstand und Reichweite des Bildnisschutzes in Europa | 247 |
A. Bildnisschutz in wertender Rechtsvergleichung | 247 |
I. Grundlagen zum Bildnisschutz | 247 |
1. Begriff des Bildnisses | 247 |
2. Anfertigung und Veröffentlichung von Bildnissen | 249 |
a) Vergleichende Gegenüberstellung | 249 |
b) Stellungnahme | 251 |
3. Einwilligung der betroffenen Person | 252 |
a) Erklärung der Einwilligung | 252 |
aa) Vergleichende Gegenüberstellung | 252 |
bb) Stellungnahme | 253 |
b) Reichweite der Einwilligung | 255 |
II. Rechtsfigur der Person des öffentlichen Lebens | 256 |
1. Vergleichende Gegenüberstellung | 256 |
2. Stellungnahme | 258 |
III. Bildnisschutz im Grenzbereich zwischen Privatleben und Öffentlichkeit | 262 |
1. Abgrenzung des geschützten vom ungeschützten Bereich | 262 |
a) Vergleichende Gegenüberstellung | 262 |
b) Stellungnahme | 264 |
2. Informationsinteresse der Öffentlichkeit | 266 |
a) Vergleichende Gegenüberstellung | 267 |
b) Stellungnahme | 269 |
3. Mediales Vorverhalten der betroffenen Person | 275 |
a) Vergleichende Gegenüberstellung | 275 |
b) Stellungnahme | 277 |
IV. Bildnisschutz in Fällen stofflicher und intellektueller Manipulation | 282 |
1. Vergleichende Gegenüberstellung | 282 |
2. Stellungnahme | 284 |
B. Zusammenfassung und Ausblick zum Bildnisschutz in Europa | 288 |
I. Ergebnisse zum Bildnisschutz nach geltendem Recht | 288 |
II. Ausblick zum Bildnisschutz unter dem Vertrag über eine Verfassung für Europa | 289 |
Literaturverzeichnis | 292 |
Sachverzeichnis | 312 |