Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Jan Ziekow: Vom Wert der Form: Zum Wirken Detlef Mertens | 10 |
Entwicklungsperspektiven des Rechtsstaates | 16 |
Heinz Schäffer: Entwicklungsperspektiven des Rechtsstaates | 18 |
Einleitung/Vorbemerkung – Der Mensch und Wissenschafter Detlef Merten | 18 |
I. Zum Begriff des Rechtsstaats | 19 |
1. Gesetzesstaat | 19 |
2. Verfassungsstaat | 20 |
3. Rechtsschutzstaat | 21 |
II. Der Rechtsstaat und seine Institutionen | 22 |
1. Entwicklung | 22 |
2. Zustand – Fortschritte – Defizite | 24 |
a) Individueller Rechtsschutz | 24 |
b) Normenkontrolle | 25 |
c) Ordentliche Gerichtsbarkeit | 27 |
3. Präventiver und objektiver Rechtsschutz | 28 |
a) Die österreichische „Volksanwaltschaft“ | 29 |
b) Neue Wege eines vorbeugenden Rechtsschutzes – Präventive Kontrolle und objektiver Rechtsschutz | 30 |
aa) Menschenrechtsbeirat | 30 |
bb) Rechtsschutzbeauftragte | 32 |
(1) Der Rechtsschutzbeauftragte im Rahmen der Strafprozessordnung | 34 |
(2) Der Rechtsschutzbeauftragte nach dem Sicherheitspolizeigesetz („Rechtsschutz bei erweiterter Gefahrenforschung“ in der Sicherheitspolizei) | 36 |
(3) Der Rechtsschutzbeauftragte nach dem Militärbefugnisgesetz (Rechtsschutz im Bereich militärischer Nachrichtendienste) | 37 |
cc) Objektiver Rechtsschutz durch einen Anwalt des öffentlichen Rechts? | 41 |
4. Judikative Entwicklung – Intensivierung des Rechtsschutzes | 41 |
a) Rechtsstaatlichkeit als Vorgabe im Sinne europäischer Identität und Homogenität – die Rechtsprechung der europäischen Gerichtshöfe | 42 |
aa) Rechtsprechung des EuGH | 42 |
bb) Rechtsprechung des EGMR | 44 |
b) Die neuere österreichische Rechtsprechung zur praktischen Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips | 48 |
III. Neue Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven des Rechtsstaats | 51 |
1. Zeitfaktor und Massenverfahren | 51 |
a) Zeitfaktor | 51 |
b) Massenverfahren | 52 |
aa) Der österreichische VwGH | 52 |
bb) Der österreichische VfGH | 53 |
cc) Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte | 55 |
2. Umbau des Rechtsschutzsystems | 59 |
a) Landesverwaltungsgerichte | 59 |
b) Verbesserungen im Zusammenspiel der Höchstgerichte | 60 |
c) Vorläufiger Rechtsschutz | 61 |
d) Grundrechtseffektuierung | 61 |
e) Staatshaftung | 62 |
f) „Enthoheitlichung“ | 63 |
IV. Entwicklungsperspektiven des Rechtsstaats in Europa | 63 |
1. Probleme der Rechtsquellen | 64 |
2. Die Grundrechtsbindung der öffentlichen Gewalt in Europa | 64 |
3. Sicherheit vs. Freiheit in Europa | 69 |
4. Rechtsschutzprobleme in der europäischen Kooperationsverwaltung | 74 |
Karl-Peter Sommermann: Entwicklungsperspektiven des Rechtsstaates: Europäisierung und Internationalisierung eines staatsrechtlichen Leitbegriffs | 76 |
I. Die wachsende Diffusion der Begriffe „Rechtsstaat“ und „rule of law“ | 76 |
II. Die Fusion von Rechtsstaat und Rule of Law | 78 |
III. Inhalte und Anwendungsbereiche einer internationalisierten Rule of Law | 85 |
IV. Internationalisierung der Rechtsstaatlichkeit und Wahrung der nationalen rechtsstaatlichen Standards | 87 |
V. Ausblick | 90 |
Leistungsgrenzen und Finanzierung des Sozialstaats | 92 |
Hans-Jürgen Papier: Leistungsgrenzen und Finanzierung des Sozialstaats | 94 |
I. Einleitung | 94 |
II. Das Sozialstaatsprinzip in der Verfassungsordnung | 94 |
III. Sozialstaat und Abgabenstaat | 95 |
IV. Gesetzliche Rentenversicherung | 96 |
V. Dimensionen des Sozialstaatsprinzips | 98 |
1. Die zeitliche Dimension des Sozialstaatsprinzips | 98 |
2. Die freiheitliche Dimension des Sozialstaatsprinzips | 99 |
VI. Schluss | 99 |
Ferdinand Kirchhof: Leistungsgrenzen und Finanzierung des Sozialstaats | 102 |
I. Die Leistungsgrenzen und ihre Ursachen | 102 |
II. Die unzureichenden Antworten der Politik | 102 |
III. Das Ziel einer einfachen, dauerhaften Sozialversicherung mit rechtssicherer Finanzstruktur | 103 |
IV. Die längst fällige Grundentscheidung: Körperschaftliche, beitragsfinanzierte Sozialversicherung oder Versorgung aus dem Staatshaushalt mit Steuermitteln? | 104 |
V. Die Präferenz für die Sozialversicherung herkömmlichen Stils | 105 |
VI. Fragwürdige Erweiterungen des Sozialversicherungsbeitrags | 106 |
1. Verfassungsrechtlich zulässige und bewährte Beitragslegitimationen | 106 |
2. Zur Beitragsrechtfertigung untaugliche Schlagworte | 106 |
a) Leistungsfähigkeit | 106 |
b) Konturenlose Solidarität | 106 |
c) Finanzierbarkeit und Stabilität der Sozialversicherung | 107 |
VII. Der Bundeszuschuss nach Art. 120 Abs. 1 S. 4 GG | 108 |
1. Bundeszuschuss contra Versicherungsidee? | 108 |
2. Zusammenspiel von belastungsgerechtem Beitrag und Bundeszuschuss für Fremdlasten | 108 |
3. Ökonomisches Problem einer Zuschussfinanzierung aus Zwecksteueraufkommen | 109 |
VIII. Die Gefahr von überbordenden Finanztransfers zwischen Versicherungsträgern | 109 |
1. Versteckte Auswirkungen von Transfers zwischen Kassen | 109 |
2. Methoden der Finanztransfers | 110 |
IX. Resümee | 111 |
Durchsetzung der Grundrechte | 112 |
Klaus Stern: Durchsetzung der Grundrechte | 114 |
María Jesús Montoro Chiner: Auf dem Weg zu einer effektiveren Durchsetzung der Grundrechte. Evolutive Interpretation der Rechte auf Schutz der Privatsphäre (Intimsphäre) und der Unverletzlichkeit der Wohnung | 120 |
I. Begriffliche Abgrenzung | 120 |
II. Die Interpretation der Grundrechte gemäß Art. 10 Abs. 2 CE | 122 |
III. Zur rechtlichen Methodik, die das Verfassungsgericht zum Schutz der in Art. 18 CE anerkannten Rechte gegenüber Eingriffen durch sogenannte Lärmverschmutzung anwendet | 123 |
IV. Andere präventive und repressive Wege, um den durch „Lärmverschmutzung“ verletzten Grundrechten Effektivität zu verleihen | 128 |
1. Ombudsman-Einrichtungen | 128 |
2. Verwaltungsgerichtliche Verfahren | 128 |
3. Strafgerichtlicher Schutz | 130 |
4. Verwaltungsrecht: Die komplizierte Welt der verwaltungsrechtlichen Genehmigungen und Bewilligungen | 131 |
5. Zivilrechtlicher Schutz und Schutz gegen Lärm im Arbeitsleben | 132 |
V. Schlussbemerkung | 132 |
Auswahlbibliographie | 133 |
Kirsten Schmalenbach: Besonderheiten der Grundrechtsdurchsetzung in Österreich | 136 |
I. Einleitung | 136 |
II. Urteilsverfassungsbeschwerde | 136 |
1. Grundrechtsschutz in Österreich | 137 |
2. Verwaltungsgerichtshof und Verfassungsgerichtshof | 138 |
3. Oberster Gerichtshof und Verfassungsgerichtshof | 138 |
4. Normenkontrollverfahren | 139 |
5. Zwischenergebnis | 140 |
III. Nichtgerichtliche Grundrechtsdurchsetzung: Der Menschenrechtsbeirat | 141 |
1. Organisation und Aufgabe | 141 |
2. Kritik | 142 |
IV. Resümee | 144 |
Siegfried Magiera: Durchsetzung der Grundrechte: Zur Freizügigkeit der Unionsbürger | 146 |
I. Wirtschaftliche Freizügigkeit | 146 |
II. Allgemeine Freizügigkeit | 149 |
III. Schranken der Freizügigkeit | 151 |
IV. Ergebnis | 153 |
Herausforderungen an die Gerichtsbarkeit in Europa | 156 |
Karl Korinek: Herausforderungen an die Gerichtsbarkeit in Europa | 158 |
I. Grundrechtsschutz durch nationale Verfassungsgerichte und den EGMR | 158 |
II. Grundrechtsschutz durch nationale Verfassungsgerichte und den EuGH | 160 |
Constance Grewe: Die Herausforderungen an die Gerichtsbarkeit in Europa – Bosnien und Herzegowina | 164 |
I. Einführung: Die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen | 164 |
II. Das Gerichtssystem, insbesondere das Verfassungsgericht | 165 |
III. Die Herausforderungen: Rechtsstaat und effektive Durchsetzung der Menschenrechte | 166 |
Miros aw Wyrzykowski: Herausforderungen für die demokratische Ordnung – die verfassungsrechtlichen Schranken der „moralischen Revolution“ | 168 |
Rudolf Fisch: Schlusswort | 176 |
Detlef Merten: Worte des Dankes | 178 |
Verzeichnis der Teilnehmer | 182 |