Inhaltsverzeichnis | 6 |
Andreas Zimmermann: Einführung | 8 |
Martina Haedrich: Frauen im Völkerrecht – von Bertha von Suttner bis zur Gegenwart | 12 |
Einleitung | 12 |
I. Bertha von Suttner | 12 |
1. Die Widerlegung des Kriegsprinzips | 13 |
2. „Die Waffen nieder!“ – Ein Antikriegsroman | 15 |
3. Die Erste Haager Friedenskonferenz | 17 |
4. Die Würdigung Bertha von Suttners durch Walther Schücking | 20 |
II. Elisabeth Mann Borgese | 21 |
1. Das Meer – gemeinsames Erbe der Menschheit | 22 |
2. Souveränität und Partizipation | 23 |
3. Pacem in Maribus | 25 |
III. Rosalyn Higgins | 26 |
1. Die Dialektik von Völkerrecht und Politik | 27 |
2. Das Wirken am Internationalen Gerichtshof | 28 |
Karin Oellers-Frahm: Völkerrechtliche Fragen der Gleichberechtigung im Staatsangehörigkeitsrecht | 32 |
A. Einführung | 32 |
B. Historischer Kontext | 33 |
C. Staatsangehörigkeitsrecht und Völkerrecht | 35 |
I. Zuständigkeit zur Regelung des Staatsangehörigkeitsrechts | 35 |
II. Grundsätze des Erwerbs der Staatsangehörigkeit | 36 |
III. Völkerrechtliche Regeln | 37 |
1. Vertragsrecht | 38 |
a) Verträge zur Regelung von Staatsangehörigkeitsproblemen | 38 |
b) Vertragliche Regelungen mit Blick auf die Gleichberechtigung | 39 |
aa) Verträge zu Fragen der Gleichberechtigung im Staatsangehörigkeitsrecht | 40 |
bb) Verträge, die allgemein den Gleichheitssatz beinhalten | 42 |
2. Gewohnheitsrecht | 43 |
IV. Folgen des völkerrechtlichen Gleichheitsgebots im Staatsangehörigkeitsrecht | 45 |
D. Schlussbemerkung | 47 |
Dagmar Richter: Die Wiederentdeckung des „Dritten Geschlechts“ – Homosexualität im Völker- und Europarecht | 50 |
A. Einführung | 50 |
I. Homosexualität – Variante oder Abweichung? | 51 |
II. Erkenntnisse der Forschung | 53 |
III. Homosexualität und Heterosexualität als sexuelle Orientierungen | 56 |
B. Homosexualität in der Staatenpraxis | 57 |
I. Historische Erfahrungen | 57 |
II. Die gegenwärtige Staatenpraxis | 62 |
C. Universelles Völkerrecht | 65 |
I. Die Lage homosexueller Menschen im Fokus der Vereinten Nationen | 65 |
1. Willkürliche Tötung | 65 |
2. Willkürliche Verhaftung (Kriminalisierung): Der Queen Boat-Fall (2002) | 66 |
3. Stigmatisierung und Medienfreiheit | 67 |
II. Der Entwurf einer „Resolution über Menschenrechte und sexuelle Orientierung“ | 68 |
III. Die Spruchpraxis des Menschenrechtskomitees zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 70 |
1. Hertzberg et al. v. Finnland (1982) | 70 |
2. Toonen v. Australia (1994) | 71 |
3. Juliet Joslin et al. v. New Zealand (2002) | 72 |
4. Young v. Australia (2003) | 73 |
IV. Die Verpflichtungen nach dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte | 74 |
V. Das Verbot der „Diskriminierung aufgrund HIV-Status“ und das „Recht auf Outing“ nach der Kinderschutzkonvention | 74 |
VI. Abschiebungsschutz nach der Anti-Folter-Konvention: K.S.Y. v. the Netherlands (2003) | 75 |
VII. Flüchtlingsrecht: Homosexuelle als „Angehörige einer besonderen sozialen Gruppe“? | 77 |
D. Regionales (europäisches) Völkerrecht | 78 |
I. Maßstäbe der EMRK | 78 |
1. Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens | 78 |
2. Diskriminierungsverbot | 79 |
3. Eheschließung | 81 |
II. Die Rechtsprechung der Konventionsorgane | 81 |
1. Die Eindämmung der Strafbarkeit: Dudgeon (1981), Norris (1988), Modinos (1993), L. and V. (2002), Wolfmeyer (2005) u.a. | 82 |
a) Bestrafung der einverständlichen Homosexualität unter Erwachsenen | 82 |
b) Bestrafung der einverständlichen Homosexualität unter Beteiligung Minderjähriger | 83 |
2. Streitkräfte: Smith and Grady (1999), Lustig-Prean and Beckett (1999) | 85 |
3. Kindschafts- und Adoptionsrecht: Salgueiro da Silva Mouta (1999) und Fretté (2002) | 88 |
4. Mietrecht: Karner (2003) | 90 |
5. Einreise- und Aufenthaltsbewilligungen für gleichgeschlechtliche Lebenspartner | 91 |
6. Demonstrationsverbote aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Moral | 92 |
7. Körperverletzende Praktiken: Laskey, Jaggard and Brown (1995) | 92 |
E. Europäisches Gemeinschaftsrecht | 93 |
I. Die ungewöhnliche sexuelle Orientierung als Gegenstand des Gemeinschaftsrechts | 93 |
II. Die Grenzen des herkömmlichen Gemeinschaftsrechts: Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, Gleichstellung mit der Ehe? | 95 |
1. Der Fall „Grant“ (1998) | 95 |
2. Der Ehebegriff im Europäischen Beamtenstatut: Der Fall „D und Königreich Schweden“ (2001) | 97 |
III. Das ausdrückliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der sexuellen Ausrichtung | 97 |
1. Art. 13 EGV und die neue Antidiskriminierungsrichtlinie (Richtlinie 2000/78/EG) | 97 |
2. Die neue Aufenthaltsrichtlinie (Richtlinie 2004/38/EG) | 99 |
F. Zum Stand des Völker- und Europarechts | 100 |
I. Basislinien für ein künftiges Gewohnheitsrecht | 100 |
1. Verbot der Diskriminierung und Macht des Vorurteils | 100 |
2. „Recht auf Homosexualität“ und Verbot der Bestrafung | 101 |
3. Recht auf „Outing“ | 103 |
4. Recht auf Eheschließung | 103 |
II. Gibt es „sexuelle Minderheiten“? | 104 |
III. Universalität der Menschenrechte und Homosexualität | 105 |
1. Unterschiede zwischen universeller und regionaler Ebene am Beispiel der Einordnung der sexuellen Orientierung in den Begriff „Geschlecht“ | 105 |
2. Kulturelle Identität oder ganz normale Rückständigkeit? | 106 |
IV. Das „dritte“ Geschlecht | 107 |
Christine Langenfeld: Der EuGH als Motor für die Gleichberechtigung von Mann und Frau in Europa? | 110 |
A. Einleitung | 110 |
B. Der Grundsatz der Gleichbehandlung als Bestandteil der Gemeinschaftsrechtsordnung | 110 |
I. Entstehungsgeschichte des Art. 119 a.F. (jetzt Art. 141 EGV) | 110 |
II. Weitere Regelungen zur Gleichbehandlung von Mann und Frau in Europa | 113 |
C. Rolle des EuGH | 115 |
I. Diskriminierungsbegriff und Rechtfertigung | 115 |
1. Unterscheidung zwischen unmittelbarer und mittelbarer Diskriminierung | 115 |
2. Rechtfertigung der Diskriminierung | 119 |
II. Diskriminierung bei Einstellung und Beförderung – Gemeinschaftsrechtswidrigkeit des „Portoparagrafen“ | 122 |
1. Quoten – Zur Vereinbarkeit von Maßnahmen positiver Diskriminierung mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht | 125 |
2. Gleichberechtigung in der Bundeswehr | 131 |
3. Der Schutz Schwangerer | 133 |
D. Würdigung der Rechtsprechung des EuGH | 135 |
Hanna Beate Schöpp-Schilling: Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) und sein Vertragsausschuss nach 25 Jahren – Bilanz und Ausblick | 138 |
A. Einleitung | 138 |
B. Das Übereinkommen und sein Vertragsausschuss | 140 |
C. Faktoren zur Stärkung des Übereinkommens | 147 |
D. Verstärkende Faktoren für die Wirkung des Übereinkommens | 152 |
E. Beispiele für Wirkungen des Übereinkommens in der Praxis der Vertragsstaaten | 157 |
F. Reformansätze für die Vertragsausschüsse | 163 |
Stefanie Schmahl: Die Stellung von Frauen im humanitären Völkerrecht | 172 |
A. Das spezifische Leiden von Frauen im Krieg | 172 |
B. Frauenspezifische Schutzvorschriften des humanitären Völkerrechts | 173 |
I. Das anwendbare Rechtskorpus | 173 |
II. Die einzelnen frauenspezifischen Bestimmungen | 175 |
1. Haager Recht | 176 |
2. Genfer Recht | 177 |
a) I. und II. Genfer Konvention | 178 |
b) III. Genfer Konvention | 179 |
c) IV. Genfer Konvention | 181 |
d) Zusatzprotokolle von 1977 | 182 |
e) Fazit | 183 |
III. Sexuelle Gewalt als Kriegsverbrechen | 184 |
1. Bestandsaufnahme und geschichtliche Entwicklung im humanitären Völkerrecht | 184 |
a) Gewohnheitsrecht | 185 |
b) Haager Recht und Genfer Konventionen | 185 |
c) Zusatzprotokolle von 1977 | 186 |
d) Fazit | 187 |
2. Entwicklung im Völkerstrafrecht | 188 |
a) Militärgerichtshöfe von Nürnberg und Tokio | 188 |
b) Straftribunale für Jugoslawien und Ruanda | 190 |
c) Internationaler Strafgerichtshof | 193 |
d) Fazit | 197 |
C. Abschließende Bewertung und Desiderata | 198 |
Anne Peters: Völkerrecht im Gender-Fokus | 200 |
Einleitung | 200 |
A. Der Gender-Fokus | 201 |
I. Das Völkerrecht als vergeschlechtlichtes System | 201 |
II. Theoretische Grundlagen: Die Varianten des Feminismus | 203 |
1. Liberaler Feminismus | 203 |
2. Kultureller Feminismus | 204 |
3. Radikaler Feminismus | 204 |
4. Postmoderner Feminismus | 206 |
5. Drittwelt-Feminismus | 207 |
III. Erkenntnis, Kritik und Praxis | 208 |
B. Die Lebenswirklichkeit von Frauen weltweit | 209 |
I. Frau-Sein als Risikofaktor | 209 |
1. Gesundheit und körperliche Unversehrtheit | 209 |
2. Bildung, Wirtschaft und politische Beteiligung | 212 |
II. Frauenbenachteiligung als transkulturelles Phänomen | 213 |
C. Völkerrechtserzeugung und -anwendung unter Männern | 214 |
I. Männer als staatliche, zwischenstaatliche und wissenschaftliche Akteure | 214 |
II. Weibliche Zivilgesellschaft | 216 |
D. Der mutmaßliche Gender-Bias zentraler völkerrechtlicher Strukturen, Institute und Prinzipien | 218 |
I. Dichotomische Struktur des Völkerrechts? | 218 |
1. Feministische Kritik des Public/Private Split | 218 |
2. Die Dichotomie von Innen- und Außenpolitik als Manifestation eines Public/Private Split | 219 |
3. Kritik der Kritik | 220 |
II. Männlich kodierte Völkerrechtsquellen? | 222 |
1. Völkerrechtsverträge und Konsensprinzip | 222 |
2. Völkergewohnheitsrecht | 223 |
3. Weitere Rechtsquellen | 223 |
III. Männlicher Staatsbegriff? | 224 |
1. Die souveräne Staatsgewalt | 226 |
2. Das Staatsvolk | 228 |
3. Staatsgebiet | 229 |
4. Die Anerkennung von Staaten und Regierungen | 231 |
5. Die Staatenverantwortung | 233 |
6. Unverzichtbarkeit des feministisch rekonstruierten Staates | 234 |
IV. Das Selbstbestimmungsrecht der Männer | 235 |
V. Frauenspezifische Verträge | 238 |
VI. Die Vereinten Nationen: Verein der Männer | 241 |
1. Das Personal der Vereinten Nationen | 241 |
2. Die Genderpolitik der Vereinten Nationen | 244 |
VII. Gewaltverbot und kollektive Friedenssicherung | 247 |
1. Die Männlichkeit des Krieges | 247 |
2. Das Selbstverteidigungsrecht | 249 |
3. Zwangsmaßnahmen nach Kapitel VII UN-Charta | 250 |
a) Frauenrechtsverletzungen als Friedensbedrohung? | 250 |
b) Frauen als Leidtragende kollektiver Sanktionen | 251 |
4. Peacemaking, -keeping und -supporting mit Frauen | 251 |
a) Meilenstein Resolution 1325 (2000) zu „Frauen, Frieden, Sicherheit“ | 253 |
b) Sexueller Missbrauch von Frauen durch UN-Soldaten | 255 |
VIII. Humanitäres Völkerrecht und internationales Strafrecht | 256 |
1. Der Schutz von Frauen im ius in bello | 256 |
a) Gender-Bias der Kombattanten/Zivilisten-Unterscheidung? | 256 |
b) Unangemessener Schutz vor sexueller Gewalt im Krieg? | 258 |
c) Weitere Kritikpunkte und Reaktion der internationalen Gemeinschaft | 259 |
2. Schutz von Frauen durch das internationale Strafrecht | 260 |
IX. Frauenrechte als Menschenrechte | 263 |
1. Allgemeines | 264 |
2. Trashing Rights | 265 |
3. Maskuline Sichtweise aller Menschenrechte? | 266 |
4. Die fehlende unmittelbare Drittwirkung der Menschenrechte | 267 |
5. Kultur zulasten der Frauen | 271 |
6. Diskrepanz zwischen der Normierung von Frauenrechten und ihrer Durchsetzung | 271 |
X. Frauen im Flüchtlingsrecht | 272 |
1. Frauenspezifische Fluchtgründe | 272 |
2. Nichtstaatliche Verfolgung | 273 |
3. Frauen als „soziale Gruppe“ im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention | 273 |
XI. Welthandel, Umwelt und nachhaltige Entwicklung | 275 |
1. Globalisierung, Handelsliberalisierung und WTO-Recht in der Gender-Perspektive | 275 |
a) Ökonomische Globalisierung | 275 |
b) Speziell Liberalisierung des Welthandels | 276 |
c) Die Welthandelsorganisation und multilaterale Handelsregelungen | 277 |
2. Umwelt- und Entwicklungsrecht | 278 |
a) Nachhaltige Entwicklung | 278 |
b) Umweltschutz | 280 |
c) Die Gender-Politik der internationalen Finanzinstitutionen | 281 |
E. Gesamtbewertung der genderbezogenen Völkerrechtswissenschaft | 282 |
I. Völkerrecht und seine Umsetzung als Fokus feministischer Analyse | 283 |
II. Feministische Vielfalt und Interaktion mit anderen Theorien als Bereicherung | 284 |
III. Diversität der Untersuchungsebenen | 286 |
1. Geschlechtliche Zuschreibungen und Frauenanliegen | 286 |
2. Neuerklärung und Umbau des Völkerrechts | 287 |
IV. Dezentrierung, aber nicht Entmachtung des Völkerrechts | 288 |
V. Strukturelle Schwächen des Gender-Fokus | 289 |
VI. Fragwürdige Standpunkt-Epistemologie | 291 |
VII. Korrelation zwischen der Unterrepräsentation von Frauen im völkerrechtlichen Prozess und den Völkerrechtsinhalten | 293 |
1. Vermutung der Männerlastigkeit des Völkerrechts | 293 |
2. Theorie zum Völkerrecht für Frauen aus Frauenhand | 294 |
3. Empirische Belege | 295 |
VIII. Fazit | 299 |
Autorenverzeichnis | 302 |