Vorwort | 7 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Verzeichnis der Tabellen | 11 |
Verzeichnis der Schaubilder | 13 |
Verzeichnis der Übersichten | 14 |
Verzeichnis der Abkürzungen | 15 |
Verzeichnis der Variablen | 16 |
Problemstellung und Aufbau der Untersuchung | 21 |
Erstes Kapitel: Kalibrierung und computergestützte Simulation als ökonometrisches Werkzeug | 29 |
1. Formulierung der zu beantwortenden Fragestellung | 29 |
2. Auswahl des Modells | 30 |
3. Entwicklung einer Modelllösung | 32 |
4. Kalibrierung | 38 |
5. Evaluation des Modells | 42 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 47 |
Zweites Kapitel: Evaluation ausgewählter RBC-Modelle anhand konjunktureller Muster in Deutschland | 50 |
1. Datenanalyse | 51 |
1.1 Charakterisierung der verwendeten Zeitreihen | 51 |
1.2 Stylized facts der deutschen Konjunktur | 65 |
2. Ein RBC-Modell mit unteilbarer Arbeitszeit | 72 |
2.1 Formale Modelldarstellung | 73 |
2.1.1 Herleitung von Effizienzbedingungen | 73 |
2.1.2 Gleichgewichtsanalyse im steady state | 77 |
2.1.3 Approximative Modelllösung bei Abweichungen vom steady state | 80 |
2.2 Kalibrierung | 83 |
2.3 Evaluation | 85 |
3. Ein RBC-Modell mit Effizienzlohnsetzung und Reallohnkürzungen als Sanktionierungsinstrument | 93 |
3.1 Effizienzlöhne als wichtiger theoretischer Baustein | 93 |
3.2 Formale Modelldarstellung | 105 |
3.2.1 Herleitung von Effizienzbedingungen | 105 |
3.2.2 Gleichgewichtsanalyse im steady state | 115 |
3.2.3 Approximative Modelllösung bei Abweichungen vom steady state | 118 |
3.3 Kalibrierung | 126 |
3.4 Evaluation | 131 |
4. Zusammenfassung | 142 |
Drittes Kapitel: Quantifizierung der Effekte von Ölpreisschocks für die deutsche Konjunktur mit Hilfe von RBC-Modellen | 147 |
1. Datenanalyse | 150 |
1.1 Beschreibung der verwendeten Zeitreihen | 150 |
1.2 Stylized facts der deutschen Konjunktur | 152 |
2. Grundsätzliche theoretische Überlegungen | 160 |
3. Ein RBC-Modell mit unteilbarer Arbeitszeit und Energie als drittem Produktionsfaktor | 168 |
3.1 Formale Modelldarstellung | 169 |
3.1.1 Herleitung von Effizienzbedingungen | 169 |
3.1.2 Gleichgewichtsanalyse im steady state | 170 |
3.1.3 Approximative Modelllösung bei Abweichungen vom steady state | 173 |
3.2 Kalibrierung | 178 |
3.3 Evaluation | 181 |
4. Ein RBC-Modell mit Effizienzlohnsetzung, Reallohnkürzungen als Sanktionierungsinstrument und Energie als drittem Produktionsfaktor | 187 |
4.1 Formale Modelldarstellung | 188 |
4.1.1 Herleitung von Effizienzbedingungen | 188 |
4.1.2 Gleichgewichtsanalyse im steady state | 191 |
4.1.3 Approximative Modelllösung bei Abweichungen vom steady state | 194 |
4.2 Kalibrierung | 202 |
4.3 Evaluation | 206 |
5. Zusammenfassung | 216 |
Viertes Kapitel: Schlussbemerkungen | 221 |
Literaturverzeichnis | 227 |
Sachregister | 236 |