Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Einführung | 20 |
A. Ursprung und Entwicklung des Human-Security-Konzeptes | 24 |
I. Terminologie: Sicherheit – Security – Safety | 25 |
1. Security – Safety | 25 |
2. Der politische Begriff der internationalen Sicherheit | 26 |
II. Human Insecurity: das globale sicherheitspolitische Umfeld | 27 |
1. Wandel der Sicherheitsbedrohungen | 28 |
2. Ursachen und Verknüpfungen der Sicherheitsbedrohungen | 30 |
III. Der Ursprung des Begriffes „Human Security“ | 31 |
1. Die Vorläufer des Human-Security-Konzeptes in der neuen Sicherheitsdebatte | 31 |
2. Der UNDP Human Development Report 1994 | 33 |
IV. Human Security in staatlichen Agenden | 35 |
1. Kanada | 35 |
2. Japan | 38 |
3. Die Mitgliedsstaaten des Human Security Network | 39 |
4. Die Staaten der G8 | 41 |
5. Die Staaten der APEC (Asia-Pacific Economic Cooperation) | 43 |
V. Die parallele Konzeptionalisierung der beiden Human-Security-Ansätze | 44 |
1. International Commission on Intervention and State Sovereignty | 44 |
2. Commission on Human Security | 46 |
VI. Human-Security-Konzepte Internationaler Organisationen | 49 |
1. Die Organisation der Vereinten Nationen (UN) | 49 |
a) Der Generalsekretär | 50 |
b) Die Generalversammlung | 54 |
c) Der Sicherheitsrat | 55 |
d) Unterorgane der Vereinten Nationen | 56 |
2. Sonderorganisationen der Vereinten Nationen | 57 |
a) Die Weltbank | 57 |
b) Die UNESCO | 59 |
3. Die Europäische Union | 60 |
4. Regionale internationale Organisationen | 63 |
a) Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) | 63 |
b) Die Afrikanische Union (AU) | 65 |
c) Das System der zentralamerikanischen Integration (SICA) | 66 |
5. Spezielle internationale Organisationen | 70 |
a) Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) | 70 |
b) Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) | 72 |
VII. Zusammenfassung und Ergebnis | 75 |
1. Der enge Ansatz: physische Sicherheit | 75 |
2. Der weite Ansatz: physische, wirtschaftliche und soziale Sicherheit | 76 |
3. Individuenzentrierte Sicherheitskonzepte ohne Human-Security-Bezeichnung | 76 |
4. Human Security als Zielbestimmung | 78 |
5. Ergebnis | 78 |
B. Die Umsetzung des Human-Security-Konzeptes | 80 |
I. Staatenpraxis zu Human Security | 80 |
1. Kanada | 81 |
a) Öffentliche Sicherheit | 81 |
b) Schutz von Zivilpersonen | 82 |
c) Konfliktprävention | 84 |
d) Regierungsführung und Rechenschaftspflicht | 84 |
e) Friedenssicherungsoperationen (peace support operations) | 85 |
f) Zusammenfassung | 86 |
2. Japan | 87 |
3. Die Mitgliedsstaaten des Human Security Network | 91 |
a) Aktivitäten des Human Security Network | 91 |
b) Human-Security-Aktivitäten der Teilnehmerstaaten des Human Security Network | 94 |
c) Zusammenfassung | 95 |
4. Zusammenfassung | 96 |
II. Human-Security-Praxis internationaler Organisationen | 96 |
1. Die Vereinten Nationen | 97 |
a) Das Generalsekretariat | 97 |
(1) Die Human-Security-Einheit (Human Security Unit) | 98 |
(2) Der Human-Security-Beirat (Human Security Advisory Board) | 99 |
(3) United Nations Office for Drugs and Crime (UNODC) | 100 |
b) United Nations Development Program (UNDP) | 100 |
c) Unterorgane der Generalversammlung und Sonderorganisationen | 102 |
2. Exkurs: Human-Security-Bezüge in der Entwicklungsarbeit der Weltbank | 103 |
3. Das System zentralamerikanischer Integration (SICA) | 106 |
4. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) | 107 |
5. Zusammenfassung | 108 |
III. Bildungs- und Forschungseinrichtungen | 109 |
IV. Zusammenfassung und Ergebnis | 112 |
1. Der enge Human-Security-Ansatz | 112 |
2. Der weite Human-Security-Ansatz | 113 |
3. Human Security als Forschungskategorie | 114 |
4. Gemeinsamkeiten und Ergebnis | 114 |
C. Die völkerrechtlichen Grundlagen der Human-Security-Praxis | 117 |
I. Völkerrechtliche Konnotationen von „Security“ und „Human“ | 117 |
1. Sicherheit im Völkerrecht | 118 |
2. „Human“ im Völkerrecht: die Menschenrechte | 121 |
a) Dogmatik: Verpflichtung zu Achtung, Gewährleistung und Schutz | 122 |
b) Kategorisierung: die Generationen der Menschenrechte | 123 |
c) Die gegenwärtigen Probleme des Menschenrechtsschutzes | 123 |
II. Die enge Human-Security-Politik | 124 |
1. Menschenrechte | 125 |
a) Menschenrechte der ersten Generation: bürgerliche Rechte | 125 |
(1) Das Recht auf Leben | 125 |
(a) Schutz vor staatlicher Gewalt | 126 |
(b) Staatlicher Schutz vor Bedrohungen des Lebens durch Private | 127 |
(c) Die kollektive Dimension des Rechts auf Leben: Genozidverbot | 128 |
(d) Das Recht auf Sicherheit als kodifizierte Schutzpflicht des Rechts auf Leben? | 128 |
(e) Pflicht zur Bestrafung der Täter als Ausfluss des Rechts auf Leben | 129 |
(2) Schutz vor Menschenhandel | 130 |
(3) Schutz während Migration, Vertreibung und Flucht | 130 |
(4) Der Schutz von Kindern vor Gewalt in Konflikten | 131 |
(5) Der Schutz der Rechte der Frauen vor Ungleichbehandlung im Post-Konflikt-Wiederaufbau und vor Gewalt in Konflikten | 132 |
b) Menschenrechte der dritten Generation: Recht auf Frieden | 133 |
2. Internationale Strafgerichtsbarkeit | 135 |
3. Humanitäres Völkerrecht | 136 |
a) Das Recht auf Leben im zwischenstaatlichen bewaffneten Konflikt | 136 |
b) Schutz der Zivilbevölkerung in internen Konflikten | 138 |
c) Arten und Reichweite der Verpflichtungen aus dem humanitären Völkerrecht | 140 |
4. Beitrag zur Einhaltung des Gewaltverbotes durch Konfliktprävention | 140 |
5. Rechtsstaatlichkeit – Demokratie? | 141 |
6. Ergebnis | 144 |
III. Die weite Human-Security-Politik | 147 |
1. Menschenrechte | 147 |
a) Wirtschaftliche und soziale Rechte | 147 |
(1) Verpflichtungs- und Leistungsstruktur der wirtschaftlichen und sozialen Menschenrechte | 148 |
(2) Subsistenzrechte (Recht auf einen angemessenen Lebensstandard) | 149 |
(a) Das Recht auf Nahrung | 149 |
(b) Das Recht auf angemessene Unterkunft | 150 |
(c) Das Recht auf Gesundheit | 152 |
(d) Staatliche Pflichten zur Gewährleistung des Rechts auf Lebens hinsichtlich HIV/AIDS | 153 |
(e) Das Recht auf Bildung | 154 |
(3) Das Recht auf Arbeit | 156 |
(4) Das Recht auf soziale Sicherheit | 156 |
b) Bürgerliche und Politische Menschenrechte | 157 |
(1) Das Recht auf Privatautonomie | 158 |
(2) Die politischen Menschenrechte – Kommunikationsrechte | 159 |
(a) Die Meinungs- und Informationsfreiheit | 159 |
(b) Das Recht auf Teilnahme an den öffentlichen Angelegenheiten? | 161 |
c) Schutz und Gewährleistung wirtschaftlicher, sozialer und bürgerlicher Rechte für besonders schutzwürdige Gruppen | 161 |
(1) Frauen | 161 |
(2) Die Rechte der Kinder auf besondere Fürsorge und Unterstützung | 164 |
(3) Spezieller Schutz für Binnenvertriebene, Flüchtlinge und Migranten | 165 |
d) Menschenrechte der dritten Generation | 167 |
(1) Das Recht auf Entwicklung | 168 |
(a) Entwicklung des Rechts auf Entwicklung | 168 |
(b) Probleme des Rechts auf Entwicklung | 170 |
(c) Partizipation als Element des „Rechts auf Entwicklung“ | 173 |
(d) Empowerment als Element des Rechts auf Entwicklung | 174 |
(e) Das Recht auf Entwicklung und Human Security | 175 |
(2) Das Recht auf eine saubere und lebenswerte Umwelt | 176 |
(3) Das Recht auf Frieden? | 178 |
2. Demokratie? | 179 |
3. Zusammenfassung | 180 |
IV. Der Ansatz der SICA: Der Rahmenvertrag für demokratische Sicherheit | 182 |
1. Materieller Gehalt | 182 |
2. Verpflichtungsstruktur | 183 |
3. Durchsetzbarkeit | 184 |
4. Bewertung | 185 |
V. Zusammenfassung und Ergebnis | 186 |
1. Menschenrechtlicher Inhalt von Human Security | 186 |
2. Förderung der Gewährung der Menschenrechte durch Human Security | 187 |
a) Schaffung von menschenrechtlichen Rechtsverpflichtungen | 187 |
b) Sicherung des Vollzugs der Menschenrechte durch die Förderung repressiver Mechanismen | 188 |
c) Verbesserung der menschlichen Strukturbedingungen | 188 |
d) Menschenrechtssicherung durch Empowerment | 189 |
e) Akzentverschiebung bei der Verpflichtungsstruktur der Menschenrechte | 190 |
3. Prävention von Menschenrechtsverletzungen | 191 |
D. Exkurs: Human Security und Good Governance | 192 |
E. Human Security als Impuls für die Entwicklung völkerrechtlicher Normen, Institute und Institutionen? | 194 |
I. Erweiterung des Begriffes „international peace and security“ in der UN-Charta? | 195 |
1. Internationale Sicherheit und Human Security | 195 |
2. Weltfrieden und Human Security: die Praxis des UN-Sicherheitsrates | 200 |
3. Einschränkung der staatlichen Souveränität durch Human Security? | 205 |
II. Entstehung einer Schutzverantwortung der internationalen Gemeinschaft? | 208 |
1. Humanitäre Intervention und Schutzverantwortung (responsibility to react) | 209 |
2. Die Verantwortung zum Wiederaufbau (responsibility to rebuild) | 213 |
3. Die Verantwortung zur Prävention (responsibility to prevent) | 213 |
III. Entstehung einer staatlichen Pflicht zur Prävention (duty to prevent)? | 215 |
IV. Human Security und die Reform der Vereinten Nationen | 218 |
F. Völkerrechtliche Bewertung von Human Security | 222 |
I. Ein neues Menschenrecht der dritten Generation? | 222 |
1. Elemente eines menschenrechtlichen Anspruchs in Human Security? | 223 |
2. Völkerrechtsquellen von Human Security? | 226 |
II. Ein neuer Grundsatz, Standard oder Grundwert des Völkerrechts? | 229 |
III. Zusammenfassung und Ergebnis | 231 |
G. Fazit und Ausblick | 233 |
I. Human Security als erweiterte Perspektive der Menschenrechte | 233 |
II. Human Security als Aufgabe im öffentlichen Interesse der internationalen Gemeinschaft | 235 |
III. Ausblick | 237 |
Anhang: Projekte des UN Trust Fund for Human Security | 239 |
2002 | 239 |
2003 | 239 |
2004 | 240 |
2005 | 241 |
2006 | 242 |
Literaturverzeichnis | 244 |
Berichte | 244 |
Literatur | 245 |
Stichwortverzeichnis | 255 |