Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Einleitung | 24 |
A. Ausgangsbetrachtung | 24 |
B. Krankenkassen: Begriff, Rechtsform, Arten und Organisation | 28 |
C. Determinanten des Europäischen Wettbewerbsrechts | 33 |
I. Normadressatensystematik des Europäischen Wettbewerbsrechts und Funktion des Unternehmenstatbestandes | 33 |
II. Weitere Determinanten der Anwendbarkeit des Europäischen Wettbewerbsrechts | 35 |
1. Unternehmensbezogene Wettbewerbsregeln: Erfordernis der Verantwortlichkeit des Unternehmens und Haftung der Mitgliedstaaten bei fehlender Verantwortlichkeit des Unternehmens aufgrund staatlicher Maßnahmen | 35 |
2. Zwischenstaatlichkeitsklausel | 39 |
D. Gang der Untersuchung und erhoffter Ertrag | 41 |
Erstes Kapitel: Der Unternehmensbegriff des Europäischen Wettbewerbsrechts – allgemeine Grundsätze | 44 |
A. Auslegung des Unternehmenstatbestandes | 44 |
B. Funktionaler Unternehmensbegriff | 47 |
I. Funktionale Begriffsbildung als rechtswissenschaftliche Methode | 50 |
1. Zweck der Wettbewerbsregeln | 52 |
2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise | 55 |
II. Wirtschaftliche Tätigkeit | 59 |
1. Abgrenzungsmerkmal | 60 |
2. Bedeutung der funktionalen Betrachtungsweise | 61 |
a) Verneinung der Unternehmenseigenschaft aus funktionalen Erwägungen (funktionale Ausnahmebereiche) | 62 |
b) Abgrenzung zur wettbewerbsrechtlichen Bereichsausnahme | 63 |
3. Begriff der wirtschaftlichen Tätigkeit und Marktbezug | 64 |
III. Relativität des Unternehmensbegriffes | 68 |
IV. Merkmale wirtschaftlicher Tätigkeit | 70 |
1. Allgemeine Abgrenzungsmerkmale | 71 |
a) Möglichkeit der Tätigkeitsausübung durch Private mit Gewinnerzielungsabsicht (Popitz-Kriterium) | 71 |
b) Austausch von Gütern oder Dienstleistungen auf dem Markt | 73 |
aa) Marktfähigkeit | 74 |
(1) Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen | 74 |
(2) Übertragbarkeit der wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen auf das Wettbewerbsrecht? | 76 |
bb) Austausch | 78 |
2. Begründung einer wirtschaftlichen Tätigkeit durch Nachfrage nach Gütern oder Dienstleistungen als solche? | 79 |
a) Rechtssache FENIN | 80 |
b) Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes vor FENIN | 82 |
c) Auslegung des Begriffs der wirtschaftlichen Tätigkeit | 84 |
3. Einzelne Merkmale | 90 |
a) Gewinnerzielungsabsicht | 90 |
b) Entgeltlichkeit | 92 |
c) Selbständigkeit/Risikoübernahme | 94 |
d) Rechtsform, Unternehmensträgerschaft und Finanzierung | 95 |
e) Nichthoheitlichkeit | 97 |
C. Wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand | 97 |
I. Allgemeines | 98 |
1. Gründe der öffentlichen Hand für eine wirtschaftliche Betätigung | 98 |
a) Monopolkontrolle | 100 |
b) Versorgungssicherheit | 100 |
c) Durchführung von Ordnungsaufgaben | 101 |
d) Wirtschaftsförderung/Konjunkturbeeinflussung/Wettbewerbsbelebung | 102 |
e) Sozialpolitisch motivierte Wirtschaftsintervention | 103 |
f) Bedarfsdeckung | 104 |
g) Lückenschluß bei Marktversagen | 104 |
2. Spezielle Gefahren aus der wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand für den Wettbewerb | 104 |
II. Unternehmenseigenschaft der öffentlichen Hand | 106 |
1. Funktionale Aspekte | 106 |
2. Art. 86 Abs. 1 EG: Geltung der Wettbewerbsregeln für öffentliche Unternehmen | 108 |
a) Begriff des öffentlichen Unternehmens | 109 |
b) Unbeachtlichkeit der Organisationsform | 110 |
c) Unbeachtlichkeit der Handlungsform | 112 |
III. Keine Anwendbarkeit des Europäischen Wettbewerbsrechts auf hoheitliche Tätigkeiten | 113 |
1. Ausgangspunkt | 113 |
2. Abgrenzung zwischen hoheitlicher und nichthoheitlicher Tätigkeit | 115 |
a) Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes | 116 |
aa) Rechtssache Bodson | 116 |
bb) Rechtssache SAT Fluggesellschaft/Eurocontrol | 117 |
cc) Rechtssache Diego Cali & Figli | 118 |
dd) Rechtssache Höfner und Elser | 119 |
b) Weitere Rechtsansichten von Gemeinschaftsorganen | 120 |
c) Ermittlung maßgeblicher Kennzeichen hoheitlicher Tätigkeit auf der Grundlage der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes | 121 |
d) Im Schrifttum vertretene Ansichten und Stellungnahme | 123 |
D. Exkurs: Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht | 127 |
I. Sprachgebrauch | 127 |
II. Funktion des Unternehmenstatbestandes im deutschen Kartellrecht | 128 |
III. Unternehmensbegriff | 129 |
IV. Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand | 132 |
V. Hoheitliches Handeln und deutsches Kartellrecht | 133 |
Zweites Kapitel: Der Unternehmensbegriff des Europäischen Wettbewerbsrechts im Bereich der sozialen Sicherheit | 137 |
A. Tätigkeitsbereich „soziale Sicherheit“ | 137 |
B. Bestehen einer wettbewerbsrechtlichen Bereichsausnahme zugunsten von Tätigkeiten auf dem Gebiet der sozialen Sicherheit? | 139 |
I. Normenbefund | 140 |
II. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes | 141 |
1. Sozialsektor | 141 |
2. Tarifverträge | 142 |
III. Ableitung einer Bereichsausnahme aus der Kompetenzverteilung des EG-Vertrags? | 144 |
1. Kompetenzverteilung im Bereich der Sozialpolitik | 145 |
2. Rechtliche Würdigung | 149 |
3. Kompetenzverteilung im Arbeitsmarktbereich | 151 |
C. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Unternehmensbegriff im Bereich der sozialen Sicherheit | 152 |
I. Rechtsprechungsentwicklung und maßgebliche Entscheidungen | 153 |
1. Rechtssache Höfner und Elser | 153 |
2. Rechtssache Poucet und Pistre | 154 |
3. Rechtssache Corbeau | 158 |
4. Rechtssache Fédération française des sociétés d’assurance u. a. | 160 |
5. Niederländische Betriebsrentenfonds (Rechtssachen Albany sowie Brentjens’ Handelsonderneming und Drijvende Bokken) sowie Rechtssache Pavlov u. a. | 163 |
6. Rechtssache Cisal | 167 |
7. Rechtssache AOK Bundesverband u. a. | 171 |
a) Sachverhalt | 172 |
b) Ansichten der Verfahrensbeteiligten | 175 |
c) Ansicht des Generalanwalts Francis G. Jakobs | 176 |
d) Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes | 177 |
II. Ableitung von nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zur Beurteilung der Unternehmenseigenschaft relevanten und irrelevanten Merkmalen von sozialen Zwecken dienenden Einrichtungen | 180 |
1. Irrelevante Merkmale | 181 |
2. Relevante Merkmale | 184 |
a) Grundsatz der Solidarität und seine Merkmale | 185 |
aa) Finanzierungsverfahren (Kapitaldeckungsverfahren/Umlageverfahren) | 186 |
bb) Zusammenhang zwischen Beitragshöhe und Leistungsumfang | 188 |
cc) Zusammenhang zwischen Beitragshöhe und Risiko | 189 |
dd) Freiwilligkeit der Mitgliedschaft | 190 |
ee) Zusammenfassende Analyse | 191 |
b) Festlegung der marktbezogenen Hauptwettbewerbsparameter durch den Gesetzgeber | 192 |
D. Resonanz in der Literatur | 194 |
I. Zustimmende Literaturansichten | 196 |
II. Ablehnende Literaturansichten und Alternativlösung | 197 |
E. Stellungnahme | 199 |
I. Abweichungen von allgemeinen Grundsätzen | 199 |
1. Abhängigkeit von der Art der Finanzierung | 200 |
2. Fehlender Tätigkeitsbezug und Mißachtung der Relativität des Unternehmensbegriffes | 201 |
3. Einwirkungsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten | 203 |
4. Solidarität versus wirtschaftliche Tätigkeit | 204 |
II. Kritik an Einzelargumenten | 205 |
1. Unbeachtlichkeit von Wettbewerbsbeziehungen | 205 |
2. Gesetzliche Festlegung von Beitragshöhe (Preis) und Leistungsumfang | 207 |
III. Zwischenergebnis: Sonderrechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes | 208 |
IV. Bestehen eines funktionalen Ausnahmebereiches? | 209 |
F. Exkurs: Anwendbarkeit und Unternehmensbegriff des deutschen Kartellrechts im Bereich der sozialen Sicherheit | 211 |
I. Unterscheidung zwischen Beschaffungsseite (Nachfragemarkt) und Versicherungsseite (Angebotsmarkt) | 211 |
1. Beschaffungsseite (Nachfragemarkt) | 212 |
2. Versicherungsseite (Angebotsmarkt) | 213 |
II. Rechtslage bezüglich Krankenkassen seit dem 1.1.2000 (§ 69 S. 1 SGB V) | 215 |
1. Vorgeschichte | 215 |
2. Gesetz zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 | 217 |
a) Rechtsweg | 217 |
b) Materiellrechtliche Zuordnung aller Leistungserbringerverhältnisse zum Öffentlichen Recht | 218 |
3. Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung | 221 |
4. Geltung des deutschen Kartellrechts außerhalb von Leistungserbringerverhältnissen | 224 |
III. Fazit zum deutschen Kartellrecht | 225 |
Drittes Kapitel: Krankenkassen als Unternehmen im Sinne des Europäischen Wettbewerbsrechts. Untersuchung auf der Grundlage der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes unter Beachtung der Relativität des Unternehmensbegriffes | 226 |
A. Prämissen und Vorgehensweise | 226 |
B. Berücksichtigung der Relativität des Unternehmensbegriffes bei der Rechtsanwendung | 228 |
I. Ausgangsproblem | 229 |
II. Lösung: Marktbezogene Zurechnung der mutmaßlich wettbewerbsbeschränkenden Verhaltensweise (Zurechnungsmodell) | 230 |
C. Qualifizierung der verschiedenen Tätigkeiten von Krankenkassen | 232 |
I. Nachfragetätigkeiten | 233 |
1. Eigenständige Qualifizierung von Nachfragetätigkeiten? | 234 |
2. Nachfrage nach Gesundheitsleistungen (Leistungserbringung) | 235 |
a) Krankenkassen als Nachfrager im Rahmen der Leistungserbringung | 235 |
aa) Sachleistungsprinzip | 236 |
bb) Kostenerstattungsprinzip | 239 |
cc) Festbetragsregelungen | 240 |
(1) Hilfsmittel | 245 |
(a) Rechtslage bis zum 31.3.2007 | 246 |
(b) Rechtslage seit dem 1.4.2007 | 248 |
(2) Arznei- und Verbandmittel | 250 |
dd) Mehrkostenregelung und Festzuschüsse bei zahnärztlicher Behandlung | 254 |
ee) Zwischenergebnis (Krankenkassen als Nachfrager bei der Leistungserbringung | 258 |
b) Leistungserbringung und Grundsatz der Solidarität | 258 |
aa) Präjudizien | 259 |
bb) Eigene Untersuchung | 268 |
c) Leistungserbringung und Gesetzesvollzug | 275 |
d) Zwischenergebnis (Qualifizierung von Nachfragetätigkeiten im Rahmen der Leistungserbringung) | 279 |
3. Nachfrage nach sonstigen Gütern und Dienstleistungen | 280 |
II. Angebotstätigkeiten | 281 |
1. Angebot von Versicherungsleistungen (Krankenversicherung) | 281 |
a) Markt und Wettbewerb als Voraussetzungen wirtschaftlicher Tätigkeit? | 282 |
aa) Wirtschaftliche Tätigkeit und Markt | 282 |
bb) Wirtschaftliche Tätigkeit und Wettbewerb | 285 |
(1) Wettbewerbslage der Krankenkassen im Bereich der Krankenvollversicherung | 285 |
(a) Wettbewerb unter den Krankenkassen (Kassenwettbewerb) | 285 |
(b) Wettbewerb zwischen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungsunternehmen | 291 |
(2) Schließt die Wettbewerbslage auf dem Krankenvollversicherungsmarkt die Anwendbarkeit des Europäischen Wettbewerbsrechts auf Krankenkassen aus? | 293 |
b) Krankenversicherung und Grundsatz der Solidarität | 295 |
aa) Präjudizien | 295 |
bb) Krankenvollversicherung von Pflichtversicherten | 297 |
(1) Bisherige Rechtslage | 298 |
(2) Veränderungen durch das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 26.3.2007 | 301 |
(a) Finanzierung | 301 |
(b) Wahltarife | 307 |
(aa) Wahltarif für Kostenerstattung | 308 |
(bb) Selbstbehalte | 311 |
(cc) Prämienzahlung bei Leistungsfreiheit | 314 |
(c) Basistarif | 316 |
(d) Zusammenfassung und Fazit zum GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz | 317 |
cc) Krankenvollversicherung von freiwillig Versicherten | 319 |
(1) Freiwillige Versicherung als eigenes Tätigkeitsgebiet | 319 |
(2) Prägung durch den Grundsatz der Solidarität | 320 |
dd) Angebot von Zusatzkrankenversicherungen | 325 |
ee) Vermittlung von Zusatzkrankenversicherungen | 332 |
c) Krankenversicherung und Gesetzesvollzug | 333 |
aa) Pflichtversicherung und freiwillige Versicherung | 334 |
bb) Angebot und Vermittlung von Zusatzkrankenversicherungen | 336 |
d) Zwischenergebnis (Qualifizierung von Angebotstätigkeiten im Rahmen der Krankenversicherung) | 336 |
2. Angebot von Gesundheitsleistungen | 337 |
a) Grundvoraussetzungen | 339 |
aa) Selbständige wettbewerbsrechtliche Qualifizierung? | 341 |
bb) Marktmäßige Strukturen? | 342 |
b) Wirtschaftliche Tätigkeit | 344 |
aa) Entgeltlichkeit | 344 |
bb) Grundsatz der Solidarität | 346 |
cc) Gesetzesvollzug | 349 |
c) Zwischenergebnis (Qualifizierung der Tätigkeit des Anbietens von Gesundheitsleistungen) | 351 |
3. Angebotsorientierte Referenztätigkeit für die Qualifizierung der Nachfrage nach sonstigen Gütern und Dienstleistungen? | 352 |
D. Fazit | 354 |
Viertes Kapitel: Zusammenfassung in Leitsätzen | 356 |
Zur Einleitung | 356 |
Zum Ersten Kapitel | 357 |
Zum Zweiten Kapitel | 361 |
Zum Dritten Kapitel | 366 |
Literaturverzeichnis | 376 |
Sachwortverzeichnis | 401 |