Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 14 |
Erster Teil: Die Notwendigkeit eines kapitalmarktrechtlichen Rechtsschutzes | 17 |
§ 1 Grundlagenprobleme bei feindlichen Übernahmen und der Regelungsansatz des WpÜG | 17 |
I. Darstellung der veränderten Interessenlage als agency problems | 17 |
Das agency-Verhältnis | 17 |
Die gewöhnlichen agency problems | 18 |
Das erste übernahmespezifische agency problem | 18 |
Das zweite übernahmespezifische agency problem | 20 |
II. Die Modifikation der allgemeinen Organbefugnisse des AktG durch § 33 WpÜG | 20 |
1. Die Binnenorganisation in der Aktiengesellschaft | 21 |
2. Die Regelung des § 33 I S. 1 WpÜG | 23 |
3. Ausnahmetatbestände gemäß § 33 I S. 2, II WpÜG | 25 |
a) Informations- und Werbemaßnahmen | 25 |
b) Suche nach alternativen Käufern (white knight defense) | 26 |
c) Sonstige Maßnahmen mit Verhinderungseignung | 27 |
aa) Zulässigkeit gem. § 33 I S. 2 Var. 1 WpÜG | 27 |
bb) Zulässigkeit bei Zustimmung des Aufsichtsrats | 29 |
Allgemeines | 29 |
Berücksichtigung des opportunistischen Anreizes der Organe | 30 |
„Allgemeine Neutralitätspflicht“ neben dem Verhinderungsverbot? | 31 |
Differenzierung zwischen „Ob“ und „Wie“ | 32 |
Auswirkungen auf den Rechtsschutz | 33 |
d) Ausnutzung von Vorratsbeschlüssen | 33 |
§ 2 Die Ablehnung des aktienrechtlichen Rechtsschutzes | 35 |
I. Einführung | 35 |
II. Aktienrechtlicher Rechtsschutz | 37 |
1. § 33 WpÜG als Kompetenzregelung zwischen Vorstand und Hauptversammlung | 37 |
2. § 33 WpÜG als kapitalmarktrechtliche Organpflichtenregelung | 40 |
III. Ablehnung des Rückgriffs auf das AktG | 41 |
1. Veränderte Interessenlage der Leitungsorgane | 42 |
2. Das Fehlen eines Systems der checks and balances | 42 |
3. Mitgliedschaft als falscher Anknüpfungspunkt | 43 |
4. Ablehnung einer Qualifizierung des § 33 I S. 1 WpÜG als negative Kompetenzregelung | 45 |
5. Inhaltliche Defizite des aktienrechtlichen Rechtsschutzes | 46 |
6. Ergebnis | 47 |
Zweiter Teil: Kapitalmarktrechtlicher Rechtsschutz des Bieters bei übernahmespezifischen Handlungen des Vorstands | 49 |
§ 3 Rechtsschutz bei Geltung des „klassischen“ Verhinderungsverbots gemäß § 33 WpÜG (opt-out) | 49 |
I. Entwicklung eines kapitalmarktrechtlichen Ansatzes | 49 |
1. Das kapitalmarktrechtliche Interesse von Aktionären und Bieter | 49 |
2. Umfang des sich hieraus ergebenden Rechtsschutzbedarfs | 50 |
II. Rechtsschutzinstrumente bei Verstößen gegen das Verhinderungsverbot gemäß § 33 I S. 1 WpÜG („Ob“) | 51 |
1. Qualifizierung von § 33 I S. 1 WpÜG als Schutzgesetz im Sinne des § 823 II BGB | 51 |
Gesetzliche Basis | 53 |
Individualschützender Charakter | 54 |
Rechtsmacht zur Durchsetzung | 54 |
Ratio legis und Schutzbereich | 55 |
Subsumtion und Würdigung der Ergebnisse | 55 |
2. Situationsanalyse | 56 |
3. Erarbeitung eines methodischen Fundaments | 58 |
4. Die erste Selektionsaufgabe: § 33 I WpÜG als subjektivrechtlich durchsetzungsbedürftige Regelung | 61 |
a) Aufgaben und Befugnisse der BaFin | 64 |
b) Das Opportunitätsprinzip | 65 |
c) Europarechtliche Pflicht zur Schaffung sekundärer subjektiver Rechte? | 68 |
d) Grundrechtsverletzung durch Ausschluss subjektiver Rechte? | 69 |
Bisheriger Meinungsstand | 69 |
Differenzierte Betrachtung | 70 |
Mindestschutz von Grundrechtspositionen | 70 |
Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers | 71 |
e) Abwägung zugunsten sekundärer subjektiver Rechte | 73 |
Effizienzgründe | 74 |
Drohende Popularklagen als Gegenargument? | 74 |
Anhaltspunkte aus dem aktienrechtlichen Neutralitätsgebot? | 75 |
5. Die zweite Selektionsaufgabe: Der durchsetzungsbefugte Personenkreis | 77 |
a) Aussagen der Literatur | 77 |
b) Der Ansatz von Schnorbus | 78 |
c) Die Erkenntnisse von Schmidt-Preuß | 79 |
d) Fruchtbarmachung für die zweite Selektionsaufgabe | 81 |
Anwendung auf § 33 WpÜG als Einzelnorm | 81 |
Die übernahmespezifischen agency problems | 81 |
Die Konfliktschlichtungsaufgabe des Gesetzgebers | 82 |
Parallelbetrachtung des Kartellrechts | 83 |
e) Zwischenergebnis | 84 |
6. Inhalt der subjektiven Rechtsstellung | 84 |
a) Abgrenzung anhand der jeweiligen Definitionen | 84 |
b) Rückgriff auf höherrangiges Recht | 85 |
c) Zuordnung des § 33 I WpÜG zum öffentlich- oder zivilrechtlichen Bereich | 85 |
d) Parallelbetrachtung des (Kartell-)Verwaltungsrechts | 87 |
e) Zweigleisiger Drittschutz? | 88 |
f) Gesetzliche Formenwahl im WpÜG | 89 |
g) Korrektur wegen Überlegenheit der Wirtschaftsaufsicht? | 91 |
7. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse | 93 |
8. Exkurs: Alternative Anspruchsgrundlagen | 94 |
Verhaltenspflichten aus mitgliedschaftlicher und vorauswirkender Treuepflicht | 94 |
Einbeziehung des Bieters in eine zivilrechtliche Sonderrechtsbeziehung | 95 |
9. Rechtspraktische Ausgestaltung | 96 |
Zuständigkeit | 96 |
Aktivlegitimation | 96 |
Passivlegitimation | 97 |
Rechtsschutzform | 98 |
III. Rechtsschutz gegen pflichtwidrige Ermessensentscheidungen des Vorstands („Wie“) | 100 |
1. Pflichten der Organe der Zielgesellschaft | 100 |
a) Modifizierung der business judgment rule | 101 |
b) Anerkennung eines autonomen Gesellschaftsinteresses? | 103 |
c) Inhaltliche Bestimmung des Aktionärsinteresses | 104 |
d) Europarechtliche Einwirkung durch die Übernahmerichtlinie | 105 |
2. Rechtsschutz des Bieters bei Verstoß gegen die (europarechtlich) modifizierte Organpflichtenregelung gemäß § 3 III WpÜG | 109 |
a) Aktienrechtlicher Rechtsschutz | 109 |
b) Qualifizierung von § 3 III WpÜG als Schutzgesetz | 110 |
aa) § 3 III WpÜG als sekundäres subjektives Recht | 110 |
bb) Der durchsetzungsbefugte Personenkreis | 111 |
cc) Inhalt der subjektiven Rechtsstellung | 112 |
§ 4 Rechtsschutz bei Geltung des „strengen“ Verhinderungsverbots gemäß § 33 a WpÜG (opt-in) | 113 |
I. Organbefugnisse unter Geltung des § 33a WpÜG (opt-in) | 113 |
1. Systematik und Inhalt des § 33a WpÜG | 113 |
2. Die Reziprozitätsregelung | 114 |
3. Motive für und formelle Anforderungen an einen opt-in | 114 |
II. Rechtsschutz des Bieters bei Verstößen gegen § 33a II WpÜG | 115 |
1. Aktienrechtlicher Rechtsschutz | 115 |
2. Kapitalmarktrechtlicher Rechtsschutz | 117 |
§ 5 Rechtsschutz des Bieters zur Durchsetzung von Gleichbehandlungsansprüchen | 118 |
I. Befugnis des Vorstands zur Informationsweitergabe an (konkurrierende) Bieter | 118 |
II. Anspruch auf informationelle Gleichstellung mit konkurrierenden Bietern | 119 |
1. Der aktuelle Meinungsstand in der Literatur | 120 |
2. Stellungnahme | 121 |
a) Rechtsvergleichender Ansatz basierend auf dem City Code | 121 |
b) Begründungsversuche aus § 22 WpÜG | 122 |
c) Begründungsversuche aus § 33 WpÜG | 123 |
d) Das Postulat eines „übernahmerechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes“ | 123 |
3. Zwischenergebnis | 124 |
4. Folgerungen für das Rechtsschutzprogramm | 125 |
Dritter Teil: Kapitalmarktrechtlicher Rechtsschutz des Bieters bei übernahmespezifischer Beteiligung der übrigen Organe | 127 |
§ 6 Rechtsschutz bei Beteiligung des Aufsichtsrats | 127 |
I. Ein- und Pflichtenbindung des Aufsichtsrats | 127 |
II. Rechtsschutz des Bieters gegenüber dem Aufsichtsrat | 128 |
§ 7 Rechtsschutz bei Beteiligung der Hauptversammlung | 130 |
I. Arten der möglichen Hauptversammlungsbeteiligung | 130 |
1. Vorratsbeschluss gemäß § 33 II WpÜG | 130 |
2. Ad hoc-Beschluss | 132 |
3. Ermächtigungsbeschluss gemäß § 33a II S. 2 Nr. 1 WpÜG | 133 |
II. Rechtsschutzmöglichkeiten | 134 |
1. Vorratsbeschluss gemäß § 33 II WpÜG | 134 |
2. Ermächtigungsbeschluss gemäß § 33 a II Nr. 1 WpÜG und Ad hoc-Beschluss | 136 |
Schlussbetrachtung | 138 |
Literaturverzeichnis | 140 |
Sachverzeichnis | 153 |