Sie sind hier
E-Book

Rechtsschutzinstrumente des Bieters bei feindlichen Übernahmen.

AutorDavid S. Barst
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2008
ReiheAbhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 19
Seitenanzahl154 Seiten
ISBN9783428529155
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,90 EUR
Die Situation eines 'feindlichen' Übernahmeangebots an die Aktionäre einer deutschen börsennotierten Aktiengesellschaft ist spätestens seit der medienwirksamen 'Schlacht' um die Übernahme der Mannesmann AG im Winter 1999/2000 auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. In den letzten Jahren wurden auch die Abwehrbefugnisse des Management der Zielgesellschaft im Falle eines feindlichen Übernahmeangebots von der wissenschaftlichen Literatur weitgehend aufgearbeitet und mit § 33 WpÜG einer gesetzlichen Regelung zugeführt. Nur kursorisch wurden bislang hingegen die Rechtsschutzmöglichkeiten des Bieters bei Überschreitung des gesetzlichen Rahmens an zulässigen Abwehrmaßnahmen behandelt. Mangels gesetzlicher Regelung will die h.M. den Rechtsschutz auf das Aktiengesetz stützen und damit den Bieter nur in seiner Stellung als Aktionär der Zielgesellschaft anerkennen. Der Verfasser lehnt ein aktienrechtlich begründetes Rechtsschutzmodell wegen der offensichtlichen Defizite ab und entwickelt eine kapitalmarktrechtliche Basis des Rechtsschutzes. Unter Einbeziehung der Befugnisse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht behandelt er dabei auch grundlegende Fragen des Verhältnisses von subjektiv öffentlichem Recht und zivilrechtlich fundiertem Drittschutz. Der Autor widmet sich auch der im Falle einer Bieterkonkurrenz vordringlichen Frage, ob einzelne Bieter Anspruch auf informationelle Gleichbehandlung mit konkurrierenden Bietern haben und wie dieser gegebenenfalls durchzusetzen wäre. David S. Barst zeigt eine mögliche rechtstechnische Anknüpfung für kapitalmarktrechtlich fundierten Rechtschutz in diesen Situationen auf und entwickelt ein in sich konsistentes Rechtsschutzmodell, das auch für Fragestellungen jenseits des § 33 WpÜG Lösungsansätze verspricht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
Einleitung14
Erster Teil: Die Notwendigkeit eines kapitalmarktrechtlichen Rechtsschutzes17
§ 1 Grundlagenprobleme bei feindlichen Übernahmen und der Regelungsansatz des WpÜG17
I. Darstellung der veränderten Interessenlage als agency problems17
Das agency-Verhältnis17
Die gewöhnlichen agency problems18
Das erste übernahmespezifische agency problem18
Das zweite übernahmespezifische agency problem20
II. Die Modifikation der allgemeinen Organbefugnisse des AktG durch § 33 WpÜG20
1. Die Binnenorganisation in der Aktiengesellschaft21
2. Die Regelung des § 33 I S. 1 WpÜG23
3. Ausnahmetatbestände gemäß § 33 I S. 2, II WpÜG25
a) Informations- und Werbemaßnahmen25
b) Suche nach alternativen Käufern (white knight defense)26
c) Sonstige Maßnahmen mit Verhinderungseignung27
aa) Zulässigkeit gem. § 33 I S. 2 Var. 1 WpÜG27
bb) Zulässigkeit bei Zustimmung des Aufsichtsrats29
Allgemeines29
Berücksichtigung des opportunistischen Anreizes der Organe30
„Allgemeine Neutralitätspflicht“ neben dem Verhinderungsverbot?31
Differenzierung zwischen „Ob“ und „Wie“32
Auswirkungen auf den Rechtsschutz33
d) Ausnutzung von Vorratsbeschlüssen33
§ 2 Die Ablehnung des aktienrechtlichen Rechtsschutzes35
I. Einführung35
II. Aktienrechtlicher Rechtsschutz37
1. § 33 WpÜG als Kompetenzregelung zwischen Vorstand und Hauptversammlung37
2. § 33 WpÜG als kapitalmarktrechtliche Organpflichtenregelung40
III. Ablehnung des Rückgriffs auf das AktG41
1. Veränderte Interessenlage der Leitungsorgane42
2. Das Fehlen eines Systems der checks and balances42
3. Mitgliedschaft als falscher Anknüpfungspunkt43
4. Ablehnung einer Qualifizierung des § 33 I S. 1 WpÜG als negative Kompetenzregelung45
5. Inhaltliche Defizite des aktienrechtlichen Rechtsschutzes46
6. Ergebnis47
Zweiter Teil: Kapitalmarktrechtlicher Rechtsschutz des Bieters bei übernahmespezifischen Handlungen des Vorstands49
§ 3 Rechtsschutz bei Geltung des „klassischen“ Verhinderungsverbots gemäß § 33 WpÜG (opt-out)49
I. Entwicklung eines kapitalmarktrechtlichen Ansatzes49
1. Das kapitalmarktrechtliche Interesse von Aktionären und Bieter49
2. Umfang des sich hieraus ergebenden Rechtsschutzbedarfs50
II. Rechtsschutzinstrumente bei Verstößen gegen das Verhinderungsverbot gemäß § 33 I S. 1 WpÜG („Ob“)51
1. Qualifizierung von § 33 I S. 1 WpÜG als Schutzgesetz im Sinne des § 823 II BGB51
Gesetzliche Basis53
Individualschützender Charakter54
Rechtsmacht zur Durchsetzung54
Ratio legis und Schutzbereich55
Subsumtion und Würdigung der Ergebnisse55
2. Situationsanalyse56
3. Erarbeitung eines methodischen Fundaments58
4. Die erste Selektionsaufgabe: § 33 I WpÜG als subjektivrechtlich durchsetzungsbedürftige Regelung61
a) Aufgaben und Befugnisse der BaFin64
b) Das Opportunitätsprinzip65
c) Europarechtliche Pflicht zur Schaffung sekundärer subjektiver Rechte?68
d) Grundrechtsverletzung durch Ausschluss subjektiver Rechte?69
Bisheriger Meinungsstand69
Differenzierte Betrachtung70
Mindestschutz von Grundrechtspositionen70
Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers71
e) Abwägung zugunsten sekundärer subjektiver Rechte73
Effizienzgründe74
Drohende Popularklagen als Gegenargument?74
Anhaltspunkte aus dem aktienrechtlichen Neutralitätsgebot?75
5. Die zweite Selektionsaufgabe: Der durchsetzungsbefugte Personenkreis77
a) Aussagen der Literatur77
b) Der Ansatz von Schnorbus78
c) Die Erkenntnisse von Schmidt-Preuß79
d) Fruchtbarmachung für die zweite Selektionsaufgabe81
Anwendung auf § 33 WpÜG als Einzelnorm81
Die übernahmespezifischen agency problems81
Die Konfliktschlichtungsaufgabe des Gesetzgebers82
Parallelbetrachtung des Kartellrechts83
e) Zwischenergebnis84
6. Inhalt der subjektiven Rechtsstellung84
a) Abgrenzung anhand der jeweiligen Definitionen84
b) Rückgriff auf höherrangiges Recht85
c) Zuordnung des § 33 I WpÜG zum öffentlich- oder zivilrechtlichen Bereich85
d) Parallelbetrachtung des (Kartell-)Verwaltungsrechts87
e) Zweigleisiger Drittschutz?88
f) Gesetzliche Formenwahl im WpÜG89
g) Korrektur wegen Überlegenheit der Wirtschaftsaufsicht?91
7. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse93
8. Exkurs: Alternative Anspruchsgrundlagen94
Verhaltenspflichten aus mitgliedschaftlicher und vorauswirkender Treuepflicht94
Einbeziehung des Bieters in eine zivilrechtliche Sonderrechtsbeziehung95
9. Rechtspraktische Ausgestaltung96
Zuständigkeit96
Aktivlegitimation96
Passivlegitimation97
Rechtsschutzform98
III. Rechtsschutz gegen pflichtwidrige Ermessensentscheidungen des Vorstands („Wie“)100
1. Pflichten der Organe der Zielgesellschaft100
a) Modifizierung der business judgment rule101
b) Anerkennung eines autonomen Gesellschaftsinteresses?103
c) Inhaltliche Bestimmung des Aktionärsinteresses104
d) Europarechtliche Einwirkung durch die Übernahmerichtlinie105
2. Rechtsschutz des Bieters bei Verstoß gegen die (europarechtlich) modifizierte Organpflichtenregelung gemäß § 3 III WpÜG109
a) Aktienrechtlicher Rechtsschutz109
b) Qualifizierung von § 3 III WpÜG als Schutzgesetz110
aa) § 3 III WpÜG als sekundäres subjektives Recht110
bb) Der durchsetzungsbefugte Personenkreis111
cc) Inhalt der subjektiven Rechtsstellung112
§ 4 Rechtsschutz bei Geltung des „strengen“ Verhinderungsverbots gemäß § 33 a WpÜG (opt-in)113
I. Organbefugnisse unter Geltung des § 33a WpÜG (opt-in)113
1. Systematik und Inhalt des § 33a WpÜG113
2. Die Reziprozitätsregelung114
3. Motive für und formelle Anforderungen an einen opt-in114
II. Rechtsschutz des Bieters bei Verstößen gegen § 33a II WpÜG115
1. Aktienrechtlicher Rechtsschutz115
2. Kapitalmarktrechtlicher Rechtsschutz117
§ 5 Rechtsschutz des Bieters zur Durchsetzung von Gleichbehandlungsansprüchen118
I. Befugnis des Vorstands zur Informationsweitergabe an (konkurrierende) Bieter118
II. Anspruch auf informationelle Gleichstellung mit konkurrierenden Bietern119
1. Der aktuelle Meinungsstand in der Literatur120
2. Stellungnahme121
a) Rechtsvergleichender Ansatz basierend auf dem City Code121
b) Begründungsversuche aus § 22 WpÜG122
c) Begründungsversuche aus § 33 WpÜG123
d) Das Postulat eines „übernahmerechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes“123
3. Zwischenergebnis124
4. Folgerungen für das Rechtsschutzprogramm125
Dritter Teil: Kapitalmarktrechtlicher Rechtsschutz des Bieters bei übernahmespezifischer Beteiligung der übrigen Organe127
§ 6 Rechtsschutz bei Beteiligung des Aufsichtsrats127
I. Ein- und Pflichtenbindung des Aufsichtsrats127
II. Rechtsschutz des Bieters gegenüber dem Aufsichtsrat128
§ 7 Rechtsschutz bei Beteiligung der Hauptversammlung130
I. Arten der möglichen Hauptversammlungsbeteiligung130
1. Vorratsbeschluss gemäß § 33 II WpÜG130
2. Ad hoc-Beschluss132
3. Ermächtigungsbeschluss gemäß § 33a II S. 2 Nr. 1 WpÜG133
II. Rechtsschutzmöglichkeiten134
1. Vorratsbeschluss gemäß § 33 II WpÜG134
2. Ermächtigungsbeschluss gemäß § 33 a II Nr. 1 WpÜG und Ad hoc-Beschluss136
Schlussbetrachtung138
Literaturverzeichnis140
Sachverzeichnis153

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...