Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Einleitung | 16 |
A. Die Tagessatzgeldstrafe in der Rechtstheorie | 19 |
I. Die Gesetzgebungsgeschichte der Geldstrafe | 19 |
1. Die Entwicklung im Deutschen Reich | 19 |
2. Die Geldstrafengesetze zur Zeit der Weimarer Republik | 21 |
3. Die Zeit des Nationalsozialismus | 25 |
4. Die Reform der Geldstrafe in der Bundesrepublik Deutschland | 26 |
5. Schlussfolgerungen aus der geschichtlichen Entwicklung für die heutige Tagessatzgeldstrafe |
36 |
6. Reformbestrebungen in neuerer Zeit | 38 |
II. Die Festlegung der Tagessatzhöhe nach § 40 Abs. 2 StGB |
40 |
1. Das Verhältnis von Tagessatzanzahl und Tagessatzhöhe | 40 |
2. Die Tagessatzhöhe nach dem Nettoprinzip | 45 |
a) Die Auslegung des Nettoeinkommens im strafzumessungsrechtlichen Sinn |
46 |
aa) Das Nettoeinkommen in den strafrechtlichen Kommentierungen zu § 40 StGB |
46 |
bb) Das Nettoeinkommen in verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten | 56 |
b) Stellung und Bedeutung des Nettoeinkommens für die Berechnung des Tagessatzes |
59 |
c) Exkurs: Die Nichtberücksichtigung von Vermögen | 62 |
III. Zwischenergebnis | 64 |
B. Probleme der Praxis bei der Bemessung der Tagessatzhöhe |
66 |
I. Die Reflexion der Praxis der Tagessatzhöhenbemessung in Literatur und empirischer Forschung |
67 |
1. Die empirische Untersuchung von Fleischer | 67 |
2. Die Stimmen in der Literatur | 71 |
3. Die Schätzungsbefugnis aus § 40 Abs. 3 StGB im Spannungsfeld zwischen § 244 Abs. 2 und § 26 |
74 |
a) Rechtliche Abgrenzung | 75 |
aa) Vorweg: Amtsermittlungspflicht und Strafbefehlsverfahren | 76 |
bb) Der Meinungsstand | 78 |
(1) Mögliche Belastungen des Beschuldigten | 80 |
(a) Die Selbstbelastung | 81 |
(b) Belastung durch Kenntniserlangung Dritter von der finanziellen Situation |
82 |
(c) Belastung durch Kenntniserlangung der Auskunftsquelle von der möglichen Rechtsverfehlung des Betroffenen |
83 |
(2) Verfahrensökonomische Gründe | 87 |
b) Fazit zum zulässigen Anwendungsbereich der Schätzung | 88 |
4. Zwischenergebnis | 89 |
II. Die eigene Umfrage | 90 |
1. Aufbau und Ablauf der Durchführung | 90 |
2. Auswertung | 91 |
a) Frage 1: Die Faktoren der Bemessung | 91 |
b) Frage 2 und 3: Der Ermittlungsumfang | 98 |
c) Frage 4, 5, 6 und 7: Die Entscheidungsfindung | 100 |
d) Frage 8 und 9: Beurteilung der Tagessatzhöhe | 103 |
e) Frage 10 und 11: Thesen zur Nettoeinkommensbestimmung | 105 |
3. Ergebnisse | 107 |
III. Der Tagessatz im Widerspruch zwischen Opfergleichheit und Verfahrensökonomie |
109 |
1. Lösungsansätze | 110 |
2. Die schematische Berechnung als Lösungsvorschlag zum Ausgleich von Verfahrensökonomie und Opfergleichheit |
113 |
C. Einkommensteuerdaten als Teil der Bemessungsgrundlage der Tagessatzhöhe |
118 |
I. Die Definition des Nettoeinkommens des § 40 Abs. 2 StGB anhand einkommensteuerrechtlicher Größen |
118 |
1. Das strafrechtliche Jahres-Bruttoeinkommen | 120 |
a) Die „Summe der Einkünfte“ als Ausgangsgröße | 121 |
aa) Die sieben steuerbaren Einkunftsarten des § 2 EStG | 122 |
bb) Steuerfreie Einkünfte | 124 |
cc) Steuerbare Einkünfte | 125 |
(1) Die verschiedenen Gewinnermittlungsmethoden | 125 |
(2) Die Ermittlung von Überschusseinkünften | 130 |
(3) Die Berücksichtigung von Verlusten | 132 |
b) Eignung in dogmatischer Hinsicht | 133 |
c) Eignung in tatsächlicher Hinsicht | 138 |
aa) Das Verfahren der Einkommensteuerfestsetzung | 138 |
bb) Zwischenergebnis | 143 |
2. Das strafrechtliche Jahres-Nettoeinkommen | 145 |
a) Persönliche Abzugsposten tatsächlicher Art | 145 |
b) Die besondere Anpassung an die familiär-wirtschaftliche Situation | 148 |
aa) Die vier Gruppen strafrechtlicher Sorgeberechtigung | 150 |
bb) Die mit dem Delinquenten nie oder nicht mehr verheirateten Elternteile sowie die (restlichen) geschiedenen Ehegatten |
153 |
cc) Der aktuelle Ehegatte | 155 |
dd) Privilegierte Kinder | 157 |
II. Das Rechenmodell als Zwischenergebnis | 159 |
D. Rechtliche Bedenken | 162 |
I. Datenschutzrechtliche Bedenken | 162 |
II. Verstoß gegen das bestehende Steuergeheimnis | 164 |
1. Geschichtliche Entwicklung des Steuergeheimnisses | 165 |
2. Verfassungsrechtliche Einordnung des Steuergeheimnisses | 169 |
3. Verstoß gegen § 30 AO | 172 |
III. Die Öffnung des Steuergeheimnisses und die Verfassung | 181 |
1. Das Nemo-tenetur-Prinzip | 182 |
2. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in der Ausprägung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung |
193 |
3. Das Besteuerungsinteresse | 198 |
IV. Zwischenergebnis | 200 |
Ergebnis | 201 |
Anhang | 204 |
Literaturverzeichnis | 207 |
Sachregister | 215 |