Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Prolog | 20 |
Erstes Kapitel: Propädeutik. Die Lévi-Strauss’sche Forschung als Universalienforschung | 35 |
I. Das Humanum als Gegenstand anthropologischer Forschung. Ein Problemaufriß | 35 |
II. Die Lévi-Strauss’sche Forschung im Übergangsfeld von Anthropologie und Philosophie | 39 |
1. Spezifikationen | 39 |
2. Die Lévi-Strauss’sche Forschung vor dem Hintergrund einer geistesgeschichtlichen Kontroverse | 43 |
a) Lévi-Strauss’ Kritik der cartesischen Tradition | 43 |
aa) Die Ausrichtung der Kritik | 43 |
bb) Zur Grundeinstellung und Reichweite der Kritik | 47 |
b) Kommentar | 51 |
3. Das Humanum als Gegenstand Lévi-Strauss’scher Forschung | 62 |
a) Grundlegung. Die Beschaffenheit des menschlichen Erkenntnisvermögens und der Status des Humanums | 62 |
b) Das Verfahren. Wege zur Erkenntnis des Humanums | 84 |
III. Beschluß | 90 |
Zweites Kapitel: Das Humanum in unterschiedlichen Kontexten. Übergang zur Frage der Motivation Lévi-Strauss’scher Universalienforschung | 92 |
I. Das Ausgangsproblem: Methodischer Struktur- und Subjektstandpunkt. Die Existenz faktisch zweier Verfahren | 92 |
II. Der neue Kontext: Ein Bewertungskontext | 93 |
III. Aufbereitung des induzierten Problemstands | 97 |
1. Vorvergegenwärtigung | 97 |
2. Der Sachaspekt. Zur prinzipiellen Plausibilisierbarkeit der problematisierten Konstellation | 97 |
3. Der Personaspekt. Zur Denkwürdigkeit der Lévi-Strauss’schen Argumentation | 98 |
4. Der unentscheidbare Rest im Umgang mit der problematisierten Konstellation | 102 |
IV. Ausrichtung | 104 |
V. Der Bewertungskontext. Die Rehabilitierung des „primitiven“ Denkens | 106 |
1. Erstes Verfahren: Der methodische Strukturstandpunkt | 106 |
a) Unmittelbare Bilanzierung | 106 |
b) Appendix: Zur Frage der Validität | 108 |
2. Zweites Verfahren: Der methodische Subjektstandpunkt | 113 |
a) Darstellung: Das ‚wilde‘ Denken. „Primitive“ ‚Klassifikationssysteme‘ und die ‚Wissenschaft vom Konkreten‘ | 113 |
aa) Hinführung | 113 |
bb) Die Zuschreibung von Wissenschaftlichkeit | 114 |
cc) Kommentar | 118 |
dd) Die Parameter | 121 |
(1) Basale Ordnungsfunktionen. Konjunktive Modalitäten | 121 |
(a) Analyse und Synthese | 121 |
(b) Klassifikation, Assoziation, Korrelation, Analogie | 123 |
(2) Die Frage der Weltanschauung. Disjunktive Modalitäten | 124 |
(a) Vorerwägung | 124 |
(b) „Primitives“ Welt- und Selbstverständnis | 125 |
(c) Das theoretische „Gegenmodell“ | 127 |
(3) Die spezifische Konsequenz. Exempla „primitiver“ Ordnungsbildung | 129 |
(4) Relativierende Klarstellungen. Zur Gefahr der Exotisierung des „primitiven“ Denkens | 133 |
(a) Einstimmung | 133 |
(b) Die Simultaneität des Diversen | 134 |
(c) Der Fall der Hanunóo oder Die Verzeichnung und Aufbauschung des Banalen | 137 |
(5) Resümee | 173 |
b) Bilanzierung: Zur Wissenschaftlichkeit der ‚Wissenschaft vom Konkreten‘ | 174 |
aa) Identität und Differenz | 174 |
bb) Das Fallbeispiel ‚Linné‘ | 176 |
(1) Vorverständigung | 176 |
(a) Zweckorientierte Ausrichtung – zweckbedingte Einschränkung. Zum Charakter der Argumentation | 176 |
(b) Der Zirkel der Konvention. Die terminologische Dezision | 178 |
(c) Die Ordnungsmodelle ‚System‘ und ‚Klassifikation‘. Thematische Eröffnung und terminologische Vorabklärung | 180 |
(2) Die Erarbeitung eines Systems der organischen Natur. Zur Zielstellung der gegenwärtigen Biosystematik unter vergleichender Berücksichtigung der Linnéschen Klassifikation | 181 |
(a) Einstieg | 181 |
(b) Charakteristik der Aufbaugesetzlichkeiten | 182 |
(c) Methodische Probleme | 193 |
(d) Das Leistungsvermögen gegenwärtiger Biosystematik und seine Bedeutung im Kontext „zivilisierter“ Wissenschaft und Lebenswelt | 201 |
(e) Zur Differenz der Linnéschen Klassifikation | 205 |
(3) Abschließende Koordination von historischem und ethnologischem Diskussionszusammenhang | 214 |
cc) Ermessensspielräume der Interpretation. Die Frage nach dem Wissenschaftsverständnis | 216 |
(1) Vorbereitung | 216 |
(2) Der dogmatische Standpunkt | 216 |
(3) Der offene Standpunkt | 217 |
dd) Zurückgestellte Einwände. Zur angemessenen Versicherung der Legitimität des durchgeführten Vergleichs | 218 |
ee) Identität und Differenz. Der komplexere Sachverhalt | 221 |
VI. Beschluß | 226 |
Drittes Kapitel: Das Unternehmen der Rehabilitation. Die Valenz des Lévi-Strauss’schen Humanismus in kritisch-projektiver Ausmessung | 232 |
I. Der tangentiale Charakter der Lévi-Strauss’schen Argumentation und die Option seiner Kompensierung. Zum Versuch einer noematischen Erkundung des Topos der Rehabilitation | 232 |
II. Quasi-inklusive Wissensbestände. Eigentlicher Referent und alloteleologischer Charakter der Lévi-Strauss’schen Rehabilitationsrhetorik | 238 |
III. Naheliegende Assoziationen (I). Der Kontext des Lévi-Strauss’schen Konfessionalismus (resp. Subjektivismus) | 241 |
IV. Naheliegende Assoziationen (II). Die Rehabilitierung des „primitiven“ Denkens vor dem Telos der Erhaltung bzw. Bewahrung „primitiver“ Kulturen | 241 |
1. Einführung des Telos via Spezifikation | 241 |
2. Projektierung der entsprechenden Sequenz: Die Etappen Einstellungsänderung, Verhaltensänderung, Zustandsänderung | 243 |
3. Die Konstellation in ihrem Sinnzusammenhang | 246 |
a) Zur Hebung ihrer lebensweltlichen Vorstruktur | 246 |
b) Der Charakter der lebensweltlichen Vorstruktur: Ein politischer Sinnzusammenhang | 247 |
c) Aufbau der Szenerie | 249 |
d) Evaluation | 250 |
4. Externes kein internes Sinnverständnis. Versuche einer vorläufig abschließenden Sinnzuschreibung | 253 |
5. Der ideologische Kern der Lévi-Strauss’schen Strategie: Handeln für den Dritten in selbsterteiltem Auftrag | 258 |
V. Fernerliegende Assoziationen (I). Das Telos der Erhaltung bzw. Bewahrung „primitiver“ Kulturen im Kontext Lévi-Strauss’ kulturtheoretischer Positionen | 259 |
1. Problemstellung | 259 |
2. Lévi-Strauss’ kulturtheoretische Positionen. Versuch ihrer kritisch-konstruktiven Integration | 261 |
a) Lévi-Strauss’ kulturwissenschaftlicher Kulturbegriff und seine Verwendung im Singular und Plural | 261 |
b) Der kulturanthropologische Akzent oder Lévi-Strauss’ Verwendung des kulturwissenschaftlichen Kulturbegriffs im Singular: Kultur als Distinktionsbegriff und Attribut der Conditio humana | 261 |
aa) Effektive Präzisierung und Erweiterung des auf Tylor zurückgehenden Traditionsbestands | 261 |
bb) Beurteilung | 268 |
c) Der ethnologische Akzent oder Lévi-Strauss’ Verwendung des kulturwissenschaftlichen Kulturbegriffs im Plural. Kulturen als Manifestationsformen von Kultur | 270 |
aa) Die Frage der Validität: Nominal- und Realdefinition – Lévi-Strauss’ Reaktion auf Radcliffe-Brown | 270 |
bb) Die Frage der Konstitutionsmerkmale: Vertikaldifferenzierung, Horizontaldifferenzierung und das Kriterium der Territorialität | 272 |
cc) Die Frage der Ausbildung und Veränderung von Kulturen | 273 |
(1) Das Faktum der wechselseitigen Beziehungen | 273 |
(2) Die Bedeutung der wechselseitigen Beziehungen für die Verschiedenheit der Kulturen | 276 |
(3) Das Problem der Kulturgenese in der Perspektive ihrer Wirkmechanismen | 278 |
(a) Erinnerung und Aufgabenstellung | 278 |
(b) Methodologische Vorbetrachtung | 279 |
(c) Kulturen als offene Systeme | 282 |
(d) Kulturelle Interaktionen und passives Moment | 284 |
(e) Kulturelle Interaktionen und reaktives Moment | 285 |
(f) Kulturelle Interaktionen und aktives Moment | 289 |
(g) Kulturelle Interaktionen und der Antagonismus der Kräfte | 291 |
dd) Die Verschiedenheit der Kulturen als normative Größe | 303 |
ee) Legitimation und Grenzen kultureller Auto- und Heterostereotype | 309 |
ff) Der terminale teleologische Komplex: Die Verschiedenheit der Kulturen in ihrer Bedeutung für den Fortbestand jeder einzelnen Kultur wie für das Überleben der Menschheit im ganzen | 313 |
3. Auswertung | 316 |
a) Beantwortung der formulierten Fragen | 316 |
b) Anhaltspunkte für eine Konkretisierung. Versuch einer Vergegenwärtigung der problemspezifischen Situation und Herausforderung | 318 |
aa) Die Auswirkungen zeitgenössischer globaler Veränderungen auf sogenannte Primitivkulturen. Zu den Voraussetzungen ihrer angemessenen Bewertung | 318 |
bb) Gefährdungspotentiale und Gefährdungen. Versuch einer Typisierung | 321 |
(1) Zeitgenössische externe Einflüsse. Die „weichen“, schleichenden und kleinen Veränderungen | 321 |
(2) Zeitgenössische externe Eingriffe. Die „harten“, abrupten und massiven Veränderungen | 328 |
cc) Die bestehende Herausforderung. Zur Stärkung der Resistenzkraft sogenannter Primitivkulturen | 334 |
dd) Das ‚Problem der Größenordnung‘ | 336 |
ee) Die ‚Größenordnung des Problems‘ | 336 |
c) Abschließende Überlegungen, auch Klarstellungen | 338 |
aa) Aufklärung kein Plädoyer | 338 |
bb) Verlust „primitiver“ Lebensformen unter dem Wissensaspekt nur bedingt kompensierbar (Appendix zur ersten Leitfrage: der Frage nach dem Sinn und Zweck der ‚Erhaltung bzw. Bewahrung „primitiver“ Kulturen‘) | 339 |
cc) Was Selbstbestimmung „primitiver“ Kulturen bedeutet, was sie nicht bedeutet und was den Rekurs auf sie verdächtig macht (Appendix zur zweiten Leitfrage: der Frage nach der Form, in der die der Menschheit noch verbliebenen „primitiven“ Kulturen fortzuexistieren gedacht sind) | 342 |
dd) Kontrollierbarkeit der Entwicklung dahingestellt (Appendix zur dritten Leitfrage: der Frage nach den für die ‚Erhaltung bzw. Bewahrung „primitiver“ Kulturen‘ erforderlichen Bedingungen) | 348 |
VI. Fernerliegende Assoziationen (II). Der Topos der Rehabilitation im Kontext Lévi-Strauss’ kulturtheoretischer Positionen | 352 |
VII. Der Horizont der Ausmessung. Versuch einer abschließenden Bewertung, Fortschreibung und Ausweitung des Diskurses | 357 |
1. Generelle Matrix für die Taxierung älterer kulturtheoretischer Positionen | 357 |
2. Die ‚territoriale Falle‘. Zu den Adäquanz- und Aktualitätsgrenzen des Lévi-Strauss’schen Kulturverständnisses | 360 |
3. Kulturen als offene Systeme. Zur retroaktiven Adäquanz und Aktualität des Lévi-Strauss’schen Kulturverständnisses | 365 |
4. ‚Originäre Synthesen‘ in der Zeit. Zur residualen Adäquanz und Aktualität des Lévi-Strauss’schen Kulturverständnisses | 374 |
a) Die denkbare Spannweite des Lévi-Strauss’schen Kulturverständnisses und das Ziel der Argumentation | 374 |
b) Die prinzipielle Ebene: Erwägungen, Festlegungen, Fragen | 376 |
c) Die kasuelle Ebene: Ausgesuchte Proben | 381 |
aa) Illustrationen: Die Jäger- und Sammler-Kulturen zentralafrikanischer Pygmäen | 381 |
(1) Die maßgeblichen ethnographischen Daten | 381 |
(2) Überleitung | 387 |
(3) Die grundsätzlichen Veränderungsfaktoren | 388 |
(a) Externe Eingriffe | 388 |
(b) Externe Einflüsse | 389 |
(4) Quintessenz | 391 |
bb) Impressionen: Das deutsche Universitätswesen | 392 |
(1) Präsensibilisierung | 392 |
(2) Virulenz und Brisanz der Optimierung | 394 |
(3) Außenorientierung und Innenorientierung. Erfordernis und Schwierigkeit einer spezifischen Balance | 394 |
(4) Von der Außenorientierung zur Innenorientierung. Grundsätzliche Erwiderungen auf bestehende Tendenzen | 396 |
(5) Wenig beleuchtete Aspekte der Innenorientierung. Die konkreten Bezugnahmen | 398 |
cc) Explorationen: Die Europäische Union und die Türkei | 406 |
(1) Thematische Annäherung an einen kulturellen Metabolismus | 406 |
(2) Das visierte Ziel der Integration. Eine Klärung von Bedeutsamkeiten im Hinblick auf den europäischen Unifizierungs- und Identitätsbildungsprozeß | 408 |
(a) Das Problem des Ermessensspielraums | 408 |
(b) Das Problem der Standortklärung | 411 |
(3) Die Türkei als „Brücke“. Perspektiven und Reflexionsangebote angesichts der Unterbestimmtheit der eingeschlagenen Richtung | 415 |
(a) Einleitung und Vorblick | 415 |
(b) Die Brücke als Bauwerk. Versuch einer phänomenologischen Kennzeichnung ihrer Charakteristika | 417 |
(c) Die Brücke als emblematische Figur. Übergang in den diskussionsrelevanten, kulturtheoretischen Kontext | 418 |
(4) Eine „Brücken“-Lösung als das projektierbare Ergebnis der Kursnahme. Ihre Bewertung jenseits der unmittelbaren Interessen der Verhandlungspartner | 431 |
Epilog. Von Pferden und Katzen | 435 |
Appendices | 441 |
I. Der Fall der Hanunóo oder Die Verzeichnung und Aufbauschung des Banalen [Anhang zu Gliederungspunkt V.2.a)dd)(4)(c) des zweiten Kapitels, Seite 136 ff.] | 441 |
II. Das Fallbeispiel ‚Linné‘ [Anhang zu Gliederungspunkt V.2.b)bb) des zweiten Kapitels, Seite 175 ff.] | 450 |
III. Zur Verwendung der Begriffe‚ Natur‘ und ‚Kultur‘. Eine Spezifikation von Sprechweisen nach Kontexten [Anhang zu Gliederungspunkt V.2.b) des dritten Kapitels, Seite 260 ff.] | 455 |
IV. Überlieferter Standpunkt der Mandan und alte Überlieferung der Mandan. Ergänzende Informationen zu Lévi-Strauss’ ethnohistorischem Beispiel [Anhang zu Gliederungspunkt V.2.c)cc)(3)(g) des dritten Kapitels bzw. zu Seite 300 f., Fußnote 272] | 459 |
1. Übersetzung der von Lévi-Strauss zitierten englischen Version (H.M.S.) | 459 |
2. Die Quellenlage | 459 |
3. Kommentar | 461 |
a) Formale Aspekte | 461 |
b) Inhaltliche Aspekte | 463 |
V. Das Gut der Meinungsfreiheit stand nicht auf dem Spiel. Zur Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen in europäischen Zeitungen [Anhang zu Gliederungspunkt VII.4.b) des dritten Kapitels bzw. zu Seite 375, Fußnote 610] | 466 |
1. Eine Entscheidung und ihre Begründung: Reflektieren auf die eigenen Einstellungen, Handlungs- und Verhaltensweisen | 466 |
2. Ansatzpunkte der Aufarbeitung | 467 |
a) Folge/Mittel- statt Mittel/Folge-Perspektive. Die angemessene Blickrichtung | 467 |
b) Die vergleichsrelevanten Problemlagen. Versuch einer beispielgestützten Sensibilisierung | 469 |
c) Diesseits und jenseits der kritischen Schwelle. Die unmittelbaren Feststellungen und Schlußfolgerungen | 470 |
d) Der angerichtete Schaden. Zur Unmöglichkeit seiner exakten Bemessung | 472 |
e) Haltung und Gegenstand des Forderns. Äquilibrierungen vor dem Tatbestand der Provokation | 474 |
f) Lernen von der Ethnologie. Persönlicher Kontakt mit kulturell Fremden | 475 |
3. Von der Freiheit zu entscheiden, wofür man stehen wolle | 478 |
Zitierte bzw. zu zitierende Originaltextstellen | 479 |
Prolog | 479 |
Erstes Kapitel: Propädeutik. Die Lévi-Strauss’sche Forschung als Universalienforschung | 481 |
Zweites Kapitel: Das Humanum in unterschiedlichen Kontexten. Übergang zur Frage der Motivation Lévi-Strauss’scher Universalienforschung | 508 |
Drittes Kapitel: Das Unternehmen der Rehabilitation. Die Valenz des Lévi-Strauss’schen Humanismus in kritisch-projektiver Ausmessung | 539 |
Epilog. Von Pferden und Katzen | 596 |
Appendices | 597 |
Nachweise der Motti | 598 |
Abriß | 600 |
I. Thesen und Orientierungsmarken zur allgemeinen Einordnung des Vorhabens | 600 |
II. Die konkrete Durchführung des Vorhabens anbelangende Thesen und Orientierungsmarken | 601 |
III. Zentrale Ergebnisse des durchgeführten Vorhabens | 603 |
Bibliographie | 605 |
I. Spezielles Literaturverzeichnis (Lévi-Strauss’sche Publikationen) | 605 |
1. Chronologischer Schlüssel zu den verwendeten Lévi-Strauss’schen Publikationen | 605 |
2. Alphabetische Auflistung entsprechender Siglen und Abkürzungen | 616 |
3. Auflistung entsprechender Siglen und Abkürzungen nach Textgattungen (chronologisch) | 623 |
II. Allgemeines Literaturverzeichnis | 625 |
Register | 673 |
I. Namenverzeichnis | 673 |
1. Autoren | 673 |
2. Sonstige Personen, Ethnika, Organisationen, Institutionen | 681 |
II. Sachverzeichnis | 683 |