Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
A. Einleitung | 16 |
B. Historische Einordnung und inhaltliche Abgrenzung politischen Ermessens | 20 |
I. Die Theorien von den Regierungsakten und politisches Ermessen aus historischer Perspektive | 20 |
II. Faktische und prozessuale Injustiziabilitäten Abgrenzung zum Ermessen | 27 |
1. Unterlassen einer Klage aus politischen Gründen | 28 |
2. Verfahrensrechtliche Injustiziabilität | 28 |
a) § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO | 28 |
b) Art. 93 Abs. 1 GG | 30 |
c) Gesetzliche Ausnahmen | 32 |
III. Ausschluss des Rechtswegs und Ausgestaltung der Rechtsbindung | 33 |
C. Gubernative Entscheidungsspielräume in der Rechtsprechung | 35 |
I. Einteilung nach Sachbereichen | 36 |
II. Einteilung nach Entscheidungsspielräumen | 38 |
1. Politisches Ermessen | 38 |
a) Außenpolitischer Initiativbereich der Regierung | 38 |
b) Verteidigungspolitik | 39 |
c) Verfassungsrechtliche Gebote | 40 |
d) Verfassungsrechtliche Schutzpflichten | 40 |
e) Staatsorganisationsrecht | 41 |
f) Ergebnis | 42 |
2. Gestaltungsspielraum | 43 |
3. Einschätzungsprärogative | 44 |
a) Außen- und Verteidigungspolitik | 44 |
b) Risikoentscheidungen im innenpolitischen Bereich | 45 |
c) Ergebnis | 46 |
4. Beurteilungsspielraum | 47 |
III. Typisierung der Entscheidungsspielräume | 48 |
IV. Entscheidungsäquivalenz zwischen Legislative und Gubernative | 51 |
V. Entscheidungsspielräume als objektiv-rechtliche Kompetenzgrenzen | 52 |
VI. Kontrollmaßstäbe und Kontrolldichte | 52 |
1. Rechtsbindung der politischen Organe | 52 |
2. Rechtsbindung der Judikative | 53 |
3. Politische Kontrolle als Surrogat gerichtlicher Kontrolle | 57 |
VII. Ergebnis | 58 |
D. Ermessen im Allgemeinen Verwaltungsrecht | 59 |
I. Verfassungsrechtliche Fragen des Ermessens | 59 |
II. Voraussetzungen und Inhalt des Ermessens | 60 |
III. Rechtliche Bindungen der Ermessensentscheidung | 62 |
IV. Folgerungen für die gerichtliche Nachprüfung von Ermessensentscheidungen | 64 |
V. Ansätze und Kritik einer Kategorisierung administrativer Letztentscheidungsrechte | 66 |
1. Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff | 66 |
2. Weitere Kategorisierungsansätze | 69 |
a) Planungsermessen | 69 |
b) Gestaltende Verwaltung | 71 |
3. Einheitstheorien | 73 |
VI. Zugrunde gelegte verwaltungsrechtliche Begriffsbedeutungen | 74 |
1. Beurteilungsspielraum | 74 |
2. Ermessen | 75 |
3. Gestaltungsfreiheit | 75 |
E. Verwaltungsrechtliche Entscheidungskategorien im Verfassungsrecht? | 76 |
I. Übertragbarkeit des Ermessensbegriffs | 76 |
1. Kritik und Ablehnung einer Begriffsübertragung | 76 |
2. Anerkennung des Ermessens als verfassungsrechtliche Entscheidungsform | 78 |
3. Politisches Ermessen als Unterfall eines einheitlichen Ermessensbegriffs | 81 |
II. Voraussetzungen und Grenzen einer Begriffsübertragung | 83 |
1. Die Stufentheorie des Rechts und ihre Rezeption in der zeitgenössischen Rechtswissenschaft | 83 |
2. Differenzierende Konzeptionen | 87 |
a) Freie und gebundene Staatstätigkeit | 88 |
b) Diskussion unter Geltung des Grundgesetzes | 90 |
c) Entscheidungskategorien nach den differenzierenden Ansätzen | 92 |
F. Systematisierung öffentlich-rechtlicher Entscheidungsspielräume am Beispiel der Regierung | 96 |
I. Unterscheidung zwischen Entscheidungsspielräumen und Organfunktion | 96 |
II. Rechtsbindung der Regierung | 97 |
III. Die Verfassung des Grundgesetzes als Rahmenordnung | 98 |
IV. Ausgestaltung der verfassungsrechtlichen Determination staatlicher Entscheidungen | 102 |
1. Differenzierung zwischen formellen und materiellen Maßstäben | 102 |
2. Materiell-rechtliche Doppelfunktion der Verfassung | 103 |
3. Folgerungen für das Verhältnis von Recht und Politik | 106 |
V. Korrelation der Entscheidungsstruktur mit der Qualität der Rechtsbindung | 108 |
1. Abgrenzung und Exklusivität zwischen Vollzug und Zwecksetzung | 109 |
2. Relativierung der Abgrenzung unter dem Aspekt der Allgemeinwohlverpflichtung? | 114 |
3. Zuordnung des Ermessens nach den entwickelten Kriterien | 116 |
VI. Ergebnis: Abgrenzung zwischen Gestaltungsfreiheit und Ermessen | 117 |
VII. Voraussetzungen und Erscheinungsformen von Gestaltungsfreiheit | 118 |
1. Legislative und gubernative Gestaltungsfreiheit | 118 |
2. Der Vorbehalt des Gesetzes und seine Grenzen | 120 |
3. Grenzen des parlamentarischen Zugriffsrechts | 122 |
4. Strukturelle Äquivalenz legislativer und gubernativer Entscheidungen | 125 |
5. Administrative Gestaltungsfreiheit? | 129 |
G. Verfassungsrechtliche Determination gubernativer Entscheidungen | 133 |
I. Normspezifische Betrachtung | 133 |
1. Art. 64 Abs. 1 GG | 133 |
a) Materielles Kabinettsbildungsrecht | 133 |
aa) Mitsprache des Bundespräsidenten bei der Ministerernennung? | 133 |
(1) Rechtliches Prüfungsrecht | 134 |
(2) Politisches Prüfungsrecht | 134 |
bb) Umfang des rechtlichen Prüfungsrechts | 138 |
(1) Wählbarkeits- und Inkompatibilitätsvorschriften | 139 |
(2) Verfassungstreue des Kandidaten? | 139 |
(3) Keine Geltung des Art. 33 Abs. 2 GG | 140 |
cc) Politisches Ermessen | 141 |
dd) Entlassung | 142 |
b) Organisationsgewalt | 144 |
c) Politische Grenzen bei Kabinettsbildung und Kabinettsorganisation | 147 |
2. Art. 65 GG | 148 |
a) Richtlinienkompetenz | 148 |
aa) Tatbestandsmerkmal „Richtlinien“ | 149 |
bb) Beurteilungsspielraum | 150 |
cc) Richtlinienkompetenz und Ressortprinzip | 151 |
dd) Richtlinienkompetenz und Kabinettsprinzip | 152 |
ee) Politische Funktion der Richtlinienkompetenz | 154 |
ff) Politische Grenzen der Richtlinienkompetenz | 155 |
b) Regelungsgegenstand der Richtlinienkompetenz | 157 |
aa) Politik und Staatsleitung | 157 |
bb) Regierungskompetenz zur Staatsleitung | 158 |
cc) Spezielle und allgemeine Regierungskompetenz zur Staatsleitung | 159 |
dd) Anwendungsbereich des Art. 65 GG | 161 |
c) Ergebnis: Entscheidungsstruktur staatsleitender Entscheidungen | 162 |
aa) Richtlinienermessen | 162 |
bb) Gestaltungsfreiheit | 162 |
3. Art. 68 GG | 164 |
a) Normativer Gehalt des Art. 68 Abs. 1 S. 1 GG | 164 |
aa) Wortlaut | 165 |
bb) Art. 68 Abs. 1 S. 1 GG als reine Verfahrensvorschrift? | 167 |
cc) Anerkennung eines materiellen Tatbestandsmerkmals in Art. 68 Abs. 1 S. 1 GG | 169 |
(1) Entstehungsgeschichte | 169 |
(2) Systematik | 171 |
(3) Teleologie | 173 |
b) Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 174 |
aa) Bindung an den Normzweck | 174 |
bb) Anforderungen an eine materielle Auflösungslage | 176 |
cc) Kontrollrechtliche Probleme und Kritik | 176 |
c) Die Stellung des Bundespräsidenten im Auflösungsverfahren | 178 |
d) Konkretisierung der erforderlichen Krisenlage | 180 |
e) Ergebnis | 183 |
II. Grundgesetzliche Systematik | 183 |
1. Grundrechte | 184 |
2. Staatsziele | 184 |
3. Grundrechtliche Schutzpflichten | 185 |
4. Spezialfall: Auslandsschutz | 187 |
5. Ergebnis | 189 |
H. Politische Entscheidungsspielräume als Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit | 190 |
I. Das Bundesverfassungsgericht als Gericht | 190 |
II. Die politischen Organe | 192 |
III. Folgerungen für das Verhältnis zwischen Judikative und Politik | 192 |
IV. Kontrollmaßstab, Kontrolldichte und Kontrollkompetenz | 195 |
V. Fehlender Kontrollmaßstab für die politische Zweckmäßigkeit | 197 |
VI. Die politische Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit | 198 |
VII. Versuch einer Kompetenzabgrenzung | 201 |
1. Kombination materiell-rechtlicher und funktionell-rechtlicher Kriterien | 201 |
2. Verpflichtung auf eine juristische Methode | 203 |
3. Konkretisierungskompetenz der politischen Organe | 205 |
4. Ergebnis | 211 |
VIII. Reichweite der Nachprüfung | 212 |
1. Formelle Rechtmäßigkeitsprüfung | 212 |
2. Tatsachenfeststellung/Einschätzungsprärogative | 212 |
3. Politisches Ermessen | 214 |
4. Gestaltungsfreiheit | 215 |
I. Schluss | 216 |
Literaturverzeichnis | 220 |
Sachwortverzeichnis | 247 |