Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 27 |
1. Kapitel: Einleitung | 28 |
A. Fragestellung | 28 |
I. Definition des Begriffs „zerschlagungsabwendend“ | 28 |
II. Zerschlagungsabwendung als wirtschaftliche Notwendigkeit | 29 |
III. Beispiele für zerschlagungsabwendende Verfahren | 30 |
IV. Ziel der Untersuchung | 30 |
V. Argumente für eine vergleichende Untersuchung des italienischen Rechts | 32 |
B. Gang der Darstellung | 32 |
2. Kapitel: Zerschlagungsabwendende Verfahren im deutschen Recht | 34 |
A. Das Insolvenzplanverfahren gem. §§ 217 ff. InsO | 34 |
I. Erfolgsfaktor: Niedrige Zugangsschwelle | 35 |
1. Insolvenzfähigkeit | 35 |
2. Eröffnungsgründe | 35 |
3. Keine Mindestquote | 37 |
II. Erfolgsfaktor: Maßvolle Anforderungen an die Annahme des Plans | 37 |
III. Erfolgsfaktor: Überwindung von Blockadeverhalten | 39 |
1. Die Voraussetzungen des Obstruktionsverbots gem. § 245 InsO | 39 |
a) Formelle Voraussetzungen des § 245 InsO | 40 |
b) Materielle Voraussetzungen des § 245 InsO | 40 |
2. Kritik am Obstruktionsverbot gem. § 245 InsO | 40 |
IV. Erfolgsfaktor: Frisches Kapital | 42 |
1. Nutzung von Massekrediten | 42 |
2. Nutzung von unechten Massekrediten | 43 |
3. Privilegierung von Sanierungskrediten | 44 |
4. Debt-Equity-Swap | 46 |
V. Erfolgsfaktor: Umfassende Kontrollbefugnisse des Gerichts | 48 |
VI. Erfolgsfaktor: Auswahl eines fähigen und anerkannten Insolvenzverwalters | 49 |
1. Bedeutung der Verwalterauswahl | 49 |
2. Kriterien der Verwalterauswahl | 51 |
3. Einfluss der Gläubiger auf die Auswahlentscheidung | 54 |
VII. Erfolgsfaktor: Erhaltung des Unternehmens als funktionsfähige wirtschaftliche Einheit | 57 |
B. Die Sonderrolle der übertragenden Sanierung | 59 |
I. Definition des Begriffs „übertragende Sanierung“ | 59 |
II. Vorteile der Trennung zwischen Unternehmen und Unternehmensträger | 60 |
III. Nachteile der Trennung zwischen Unternehmen und Unternehmensträger | 61 |
IV. Das Verhältnis des Insolvenzplanverfahrens zur übertragenden Sanierung | 62 |
V. Erfolgsfaktor: Abbau von Personalüberhang | 62 |
1. Behinderung durch § 613a BGB | 62 |
a) Regelungsgehalt des § 613a BGB | 63 |
b) § 613a BGBG als mögliches Sanierungshemmnis | 63 |
c) Anwendbarkeit des § 613a BGB auf den Betriebsübergang in der Insolvenz | 64 |
aa) Anwendbarkeit der bestandsschutzrechtlichen Regelungen des § 613a BGB in der Insolvenz | 64 |
(1) Einschränkungslose Anwendbarkeit des § 613a I, IV BGB in der Insolvenz | 65 |
(2) Möglichkeiten zur Gestaltung des Personalabbaus in Einklang mit § 613a I, IV BGB | 66 |
(a) Kündigung auf der Grundlage eines Erwerberkonzepts | 66 |
(b) Einsatz einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (BQG) | 68 |
(aa) Zweck einer BQG | 68 |
(bb) Funktionsweise einer BQG | 68 |
(a) Schritt 1 | 68 |
(ß) Schritt 2 | 69 |
(.) Schritt 3 | 69 |
(cc) Finanzierung einer BQG | 70 |
bb) Anwendbarkeit der haftungsrechtlichen Regelungen des § 613a BGB in der Insolvenz | 71 |
d) Fazit | 72 |
2. Erleichterung des Personalabbaus durch insolvenzarbeitsrechtliche Sonderregelungen | 73 |
a) § 113 S. 2 InsO | 74 |
b) § 125 I 1 Nr. 1 i.V.m. § 128 II InsO | 74 |
VI. Erfolgsfaktor: Ausschluss des Anfechtungsrisikos | 75 |
1. Veräußerung des Unternehmens vor Verfahrenseröffnung | 75 |
a) Veräußerung durch den vorläufigen „starken“ Insolvenzverwalter | 76 |
b) Veräußerung mit Zustimmung des vorläufigen „schwachen“ Insolvenzverwalters | 77 |
2. Veräußerung des Unternehmens nach Verfahrenseröffnung | 77 |
C. Das Verfahren der Eigenverwaltung gem. §§ 270 ff. InsO | 78 |
I. Charakteristika | 80 |
II. Erfolgsfaktor: Senkung der Hemmschwelle des Schuldners | 80 |
III. Erfolgsfaktor: Nutzung der besonderen Sachkunde des Schuldners | 81 |
1. Gesetzeszweck | 81 |
2. Rechtspraxis | 82 |
3. Vereinbarkeit der derzeitigen Rechtspraxis mit dem Gesetzeszweck | 82 |
IV. Das Verhältnis der Eigenverwaltung zum Insolvenzplan | 85 |
D. Zusammenfassung: Rahmenbedingungen der Unternehmenssanierung im deutschen Recht | 87 |
3. Kapitel: Entwicklung von Fragestellungen zur Analyse des italienischen Rechts | 90 |
4. Kapitel: Zerschlagungsabwendende Verfahren im italienischen Recht | 93 |
A. Reform des italienischen Insolvenzrechts | 93 |
I. Zeitlicher Ablauf und Gegenstand der Reform | 93 |
II. Notwendigkeit einer Reform | 95 |
III. Ziele der Reform | 97 |
B. Überblick über die verschiedenen Insolvenzverfahren des geltenden italienischen Rechts und ihr Verhältnis zueinander | 98 |
C. Die zerschlagungsabwendenden Verfahren des italienischen Rechts im Einzelnen | 100 |
I. Verfahren zur Abwendung der Konkurseröffnung | 100 |
1. Der Ausgleich (concordato preventivo) gem. Art. 160 ff. LF | 100 |
a) Möglicher Inhalt des Ausgleichs | 100 |
aa) Rechtslage vor dem 16.07.2006 | 101 |
bb) Rechtslage seit dem 16.07.2006 | 101 |
b) Erfolgsfaktor: Niedrige Zugangsschwelle | 103 |
aa) Insolvenzfähigkeit | 103 |
(1) Keine Insolvenzfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben | 103 |
(2) Keine Insolvenzfähigkeit von öffentlichen Körperschaften | 104 |
(3) Keine Insolvenzfähigkeit von Kleinunternehmern | 104 |
(a) Wandel des Kleinunternehmerbegriffs | 104 |
(aa) Rechtslage vor dem 16.07.2006 | 104 |
(a) Definitionen des Kleinunternehmers | 104 |
(ß) Verhältnis der in Art. 2083 cc und Art. 1 II LFenthaltenen Definitionen zueinander | 105 |
(.) Ungleichbehandlung von „kleinen“ Einzelunternehmen und „kleinen“ Gesellschaften | 105 |
(bb) Rechtslage zwischen dem 16.07.2006 und dem 01.01.2008 | 106 |
(a) Vorschläge für eine Neufassung der Definition des Kleinunternehmers | 106 |
(ß) Verhältnis der in Art. 2083 cc und Art. 1 II LF enthaltenen Definitionen zueinander | 108 |
(.) Gleichbehandlung von „kleinen“ Einzelunternehmen und „kleinen“ Gesellschaften | 109 |
(cc) Rechtslage seit dem 01.01.2008 | 109 |
(b) Gründe für den Ausschluss des Kleinunternehmers | 111 |
bb) Eröffnungsgrund | 111 |
(1) Rechtslage vor dem 17.03.2005: Zustand der Insolvenz (stato d’insolvenza) | 112 |
(2) Rechtslage seit dem 17.03.2005: Krisenlage (stato di crisi) | 112 |
(a) Verhältnis der Begriffe „Krisenlage“ und „Zustand der Insolvenz“ zueinander | 113 |
(aa) Exklusivitätsverhältnis von Krisenlage und Insolvenz | 113 |
(bb) Spezialitätsverhältnis von Krisenlage und Insolvenz | 113 |
(cc) Klarstellung durch den Gesetzgeber | 114 |
(b) Unklarheiten trotz Klarstellung durch den Gesetzgeber | 114 |
(aa) Vorschläge zur Definition der Krisenlage i. S. d. Art. 160 LF | 114 |
(bb) Stellungnahme | 116 |
cc) Mindestquote | 117 |
(1) Rechtslage vor dem 17.03.2005 | 117 |
(a) Mindestquote hinsichtlich der nichtbevorrechtigten Gläubiger (creditori chirografari) | 117 |
(b) Mindestquote hinsichtlich der privilegierten Gläubiger (creditori privilegiati) | 118 |
(2) Rechtslage zwischen dem 17.03.2005 und dem 01.01.2008 | 118 |
(a) Mindestquote hinsichtlich der nichtbevorrechtigten Gläubiger | 119 |
(b) Mindestquote hinsichtlich der privilegierten Gläubiger | 119 |
(aa) Vollständige Befriedigung der privilegierten Gläubiger erforderlich | 119 |
(bb) Teilweise Befriedigung der privilegierten Gläubiger zulässig | 120 |
(cc) Stellungnahme | 121 |
(3) Rechtslage seit dem 01.01.2008 | 124 |
dd) Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zum Ausgleichsverfahren | 124 |
(1) Rechtslage vor dem 17.03.2005 | 124 |
(a) Ausgleichswürdigkeit des Schuldners | 124 |
(b) Vorlage der notwendigen Unterlagen | 125 |
(2) Rechtslage seit dem 17.03.2005 | 125 |
(a) Verzicht auf Ausgleichswürdigkeit | 125 |
(b) Vorlage der notwendigen Unterlagen | 125 |
c) Erfolgsfaktor: Senkung der Hemmschwelle des Schuldners | 126 |
d) Erfolgsfaktor: Nutzung der besonderen Sachkunde des Schuldners | 127 |
e) Erfolgsfaktor: Maßvolle Anforderungen an die Annahme des Ausgleichsvorschlags | 128 |
aa) Annahme des Ausgleichs durch die Gläubiger | 128 |
(1) Rechtslage vor dem 17.03.2005 | 128 |
(2) Rechtslage zwischen dem 17.03.2005 und dem 01.01.2008 | 128 |
(a) Erforderliche Mehrheit, falls keine Klassen gebildet wurden | 128 |
(b) Erforderliche Mehrheit, falls Klassen gebildet wurden | 129 |
(3) Rechtslage seit dem 01.01.2008 | 130 |
bb) Bestätigung des Ausgleichs durch das Konkursgericht | 131 |
f) Erfolgsfaktor: Überwindung von Blockadeverhalten | 131 |
aa) Rechtslage vor dem 17.03.2005 | 131 |
bb) Rechtslage zwischen dem 17.03.2005 und dem 01.01.2008 | 132 |
cc) Rechtslage seit dem 01.01.2008 | 133 |
g) Exkurs: Rechtsschutz gegen die Bestätigung des Ausgleichs | 134 |
aa) Beschwerdebefugnis | 135 |
(1) „Abkaufen“ der Beschwerdebefugnis | 136 |
(2) Abtretung der Beschwerdebefugnis | 137 |
bb) Beschwerdefrist | 137 |
cc) Verfahrensablauf | 138 |
dd) Instanzenzug | 138 |
h) Exkurs: Wirkungen des Ausgleichs | 138 |
i) Erfolgsfaktor: Frisches Kapital | 139 |
aa) Ausschluss der Anfechtung von Sicherheitsleistungen | 139 |
bb) Vorrangige Befriedigung von Krediten | 140 |
(1) Rechtslage vor dem 16.07.2006 | 140 |
(a) Rechtslage im Hinblick auf die amministrazione controllata | 141 |
(b) Rechtslage im Hinblick auf den concordato preventivo | 141 |
(2) Rechtslage seit dem 16.07.2006 | 142 |
cc) Debt-Equity-Swap | 145 |
(1) Ausschluss des Bezugsrechts der Altgesellschafter bei der Aktiengesellschaft | 145 |
(2) Ausschluss des Bezugsrechts der Altgesellschafter bei der GmbH | 146 |
j) Erfolgsfaktor: Umfassende Kontrollbefugnisse des Gerichts | 147 |
aa) Gerichtliche Kontrolle in der Phase der Zulassung zum Ausgleichsverfahren | 147 |
(1) Rechtslage vor dem 17.03.2005 | 148 |
(2) Rechtslage zwischen dem 17.03.2005 und dem 01.01.2008 | 148 |
(3) Rechtslage seit dem 01.01.2008 | 151 |
bb) Gerichtliche Kontrolle in der Phase der Bestätigung des Ausgleichs | 153 |
k) Erfolgsfaktor: Auswahl eines fähigen und anerkannten Verwalters | 154 |
aa) Kriterien der Verwalterauswahl | 154 |
(1) Auswahlkriterien vor dem 16.07.2006 gem. Art. 28 LF a. F. | 155 |
(2) Auswahlkriterien seit dem 16.07.2006 gem. Art. 28 LF n.F. | 155 |
(3) Kritik an der Formulierung des Art. 28 LF n. F. | 156 |
bb) Einfluss der Gläubiger auf die Auswahlentscheidung | 159 |
(1) Antrag der Gläubigermehrheit auf Ersetzung des ursprünglichen Verwalters gem. Art. 37-bis LF | 159 |
(a) Rechtslage vor dem 01.01.2008 | 159 |
(b) Rechtslage seit dem 01.01.2008 | 160 |
(2) Antrag des Gläubigerausschusses auf Enthebung des ursprünglichen Verwalters gem. Art. 37 LF | 161 |
cc) Einblick in die Praxis | 162 |
l) Erfolgsfaktor: Erhaltung des Unternehmens als funktionsfähige wirtschaftliche Einheit | 163 |
m) Die übertragende Sanierung im Ausgleichsverfahren und ihre Erfolgsfaktoren | 163 |
aa) Zulässigkeit der übertragenden Sanierung | 164 |
bb) Ausdrückliche Regelung der übertragenden Sanierung | 164 |
(1) Übertragende Sanierung durch „Abtretung von Sachen“ gem. Art. 160 I a) LF | 164 |
(2) Übertragende Sanierung durch „Zuweisung der Tätigkeiten an einen Übernehmer“ gem. Art. 160 I b) LF | 165 |
(a) Schuldrechtliches Element der Zuweisung i. S. d. Art. 160 I b) LF | 166 |
(b) „Übernahmeelement“ der Zuweisung i. S. d. Art. 160 I b) LF | 166 |
(3) Übertragende Sanierung durch Verkauf des Betriebes als Ganzes gem. Art. 105 LF | 167 |
(4) Ergebnis | 167 |
cc) Erfolgsfaktor: Abbau von Personalüberhang | 167 |
(1) Kündigung auf Grund der Eröffnung des Ausgleichsverfahrens | 168 |
(2) Kündigung auf Grund des Betriebsübergangs | 168 |
(3) Kündigung auf Grund eines Erwerberkonzepts | 169 |
(4) Mobilitätsverfahren nach dem Bezug von Lohnersatzzahlungen | 170 |
(5) Personalabbau im Zusammenhang mit einem gewerkschaftlichen Beteiligungsverfahren gem. Art. 47 V des Gesetzes Nr. 428/1990 | 171 |
(a) Überblick über den Regelungsgehalt des Art. 47 Vdes Gesetzes Nr. 428/1990 | 172 |
(b) Die Voraussetzungen des Art. 47 V des Gesetzes Nr. 428/1990 | 172 |
(aa) Konsultation i. S. d. Art. 47 I, II des Gesetzes Nr. 428/1990 | 173 |
(bb) (Teilweise) Erhaltung der Arbeitsplätze als Ergebnisder Konsultation | 174 |
(cc) Vorliegen einer wirtschaftlichen Krisensituation oder Eröffnung eines Konkursverfahrens | 174 |
(dd) Nichtfortführung oder Einstellung der Geschäftstätigkeit | 174 |
(c) Vereinbarkeit des Art. 47 V des Gesetzes Nr. 428/1990 mit europarechtlichen Vorgaben | 176 |
(aa) Vereinbarkeit mit der Richtlinie 77/187/EWG | 176 |
(bb) Vereinbarkeit mit der Richtlinie 98/50/EG | 176 |
(cc) Vereinbarkeit mit der Richtlinie 2001/23/EG | 177 |
(a) Vereinbarkeit bei Vorliegen einer Krise | 177 |
(ß) Vereinbarkeit bei Eröffnung eines Verfahrens mit dem Ziel der Vermögensauflösung | 178 |
(dd) Ergebnis | 179 |
dd) Erfolgsfaktor: Ausschluss der Haftung des Erwerbers für Altverbindlichkeiten | 180 |
ee) Erfolgsfaktor: Ausschluss des Anfechtungsrisikos | 181 |
2. Die Geschäftsaufsicht (amministrazione controllata) gem. Art. 187 ff. LF a. F. | 181 |
a) Voraussetzungen und Ablauf der amministrazione controllata | 181 |
b) Kritik an der amministrazione controllata | 181 |
c) Gegenwärtige Rechtslage | 183 |
3. Die Vereinbarungen über die Umschichtung der Schulden (accordi di ristrutturazione dei debiti) gem. Art. 182-bis LF | 183 |
a) Möglicher Inhalt einer Vereinbarung i. S. d. Art. 182-bis LF | 183 |
b) Voraussetzungen für den Abschluss einer Vereinbarung i. S. d. Art. 182-bis LF | 185 |
aa) Anforderungen an die Rechtsnatur des Schuldners | 185 |
bb) Anforderungen an die wirtschaftliche Lage des Schuldners | 186 |
(1) Rechtslage bis zum 01.01.2008 | 186 |
(2) Rechtslage seit dem 01.01.2008 | 187 |
cc) Sonstige Voraussetzungen | 187 |
(1) Erreichung des erforderlichen Quorums | 187 |
(2) Vorlage bestimmter Dokumente | 187 |
(3) Ordnungsgemäße Bezahlung der nicht beteiligten Gläubiger | 189 |
c) Wirkungen des accordo di ristrutturazione dei debiti | 190 |
aa) Verhältnis des accordo di ristrutturazione zum concordato preventivo | 191 |
(1) Accordo di ristrutturazione als Unterfall des concordato preventivo | 192 |
(2) Accordo di ristrutturazione als Institut eigener Art | 193 |
(3) Stellungnahme | 194 |
bb) Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Wirkungen des accordo di ristrutturazione dei debiti | 197 |
(1) Bindungswirkung gegenüber den nicht beteiligten Gläubigern | 197 |
(2) Vollstreckungshemmende Wirkung | 198 |
(a) Rechtslage vor dem 01.01.2008 | 198 |
(b) Rechtslage seit dem 01.01.2008 | 199 |
(3) Auswirkungen auf den Rang von Krediten | 199 |
d) Kritische Würdigung der accordi di ristrutturazione dei debiti | 201 |
aa) Nachteile des accordo di ristrutturazione gegenüber dem concordato preventivo | 201 |
bb) Vorteile des accordo di ristrutturazione gegenüber dem concordato preventivo | 202 |
cc) Fazit | 203 |
4. Der Sanierungsplan (piano di risanamento) gem. Art. 67 III d) LF | 205 |
a) Inhalt und Voraussetzungen des Sanierungsplans | 205 |
b) Inhaltliche Prüfung des Plans | 206 |
c) Wirkungen des Plans | 207 |
II. Zerschlagungsabwendende Verfahren nach Konkurseröffnung: Der Zwangsausgleich (concordato fallimentare) gem. Art. 124 ff. LF | 208 |
1. Voraussetzungen für die Vereinbarung des Zwangsausgleichs | 208 |
a) Eröffnung des Konkursverfahrens | 208 |
b) Einbringung des Vorschlags durch einen Befugten | 209 |
aa) Zeitliche Beschränkung des Vorschlagsrechts des Schuldners | 209 |
bb) Gründe für die zeitliche Beschränkung | 209 |
(1) Rechtfertigung der Sperrfrist | 210 |
(2) Rechtfertigung des Stichtags | 210 |
cc) Zeitliche Beschränkung des Vorschlagsrechts der übrigen Befugten | 210 |
dd) Konsequenzen | 211 |
(1) Rechtslage bis zum 01.01.2008 | 211 |
(2) Rechtslage seit dem 01.01.2008 | 212 |
c) Zulässiger Inhalt | 212 |
2. Annahme des Zwangsausgleichs | 214 |
3. Wirkungen des Zwangsausgleichs | 215 |
4. Erfolgsfaktoren | 216 |
III. Insolvenzverfahren eigener Art: Außerordentliche Verwaltung (amministrazione straordinaria) | 218 |
1. Entwicklung der amministrazione straordinaria | 219 |
2. Die amministrazione straordinaria comune | 221 |
a) Voraussetzungen für die Eröffnung des Verfahrens | 221 |
b) Ziel und Ablauf des Verfahrens | 222 |
aa) Diagnosephase | 222 |
bb) Planungs- und Durchführungsphase | 223 |
(1) Erfolgsfaktor: Auswahl eines fähigen und anerkannten „Verwalters“ | 224 |
(2) Einfluss der Gläubiger auf den Ablauf des Verfahrens | 224 |
(3) Möglichkeit der übertragenden Sanierung | 225 |
(a) Erfolgsfaktor: Abbau von Personalüberhang | 225 |
(aa) Möglichkeit einer richtlinienkonformen Auslegung des Art. 63 IV des Gesetzes Nr. 270/1999 | 226 |
(bb) Anwendbarkeit des Art. 63 IV des Gesetzes Nr. 270/1999 trotz Richtlinienwidrigkeit | 227 |
(a) Anwendbarkeit im Verhältnis zwischen privatem Arbeitgeber und Arbeitnehmer | 227 |
(ß) Anwendbarkeit im Verhältnis zwischen staatlichem Arbeitgeber und Arbeitnehmer | 228 |
(cc) Ergebnis | 229 |
(b) Erfolgsfaktor: Ausschluss der Haftung für Altverbindlichkeiten | 229 |
(4) Erfolgsfaktor: Frisches Kapital | 229 |
3. Die amministrazione straordinaria speciale | 230 |
a) Voraussetzungen für die Zulassung zum Verfahren | 230 |
b) Unterschiede im Vergleich zur amministrazione straordinaria comune | 230 |
4. Verhältnis der amministrazione straordinaria zu anderen Insolvenzverfahren | 232 |
a) Verhältnis zum fallimento | 232 |
b) Verhältnis zum concordato preventivo | 233 |
D. Zusammenfassung: Rahmenbedingungen der Unternehmenssanierung im italienischen Recht | 233 |
E. Würdigung der Reformgesetzgebung | 237 |
5. Kapitel: Rechtsvergleich – Wertende Betrachtung des italienischen Rechts | 240 |
A. Mögliche Vorteile der italienischen Rechtsordnung | 240 |
I. Berechenbarkeit des Verfahrens | 240 |
1. Vermögensverwaltung und Unternehmensführung | 241 |
2. Plangestaltung | 242 |
II. Insolvenzabwendung | 242 |
1. Anfechtungsfeste Vereinbarungen in vorkonkurslichen Sanierungsrunden | 242 |
2. Vergleich der italienischen Rechtslage mit der deutschen | 243 |
3. Kritische Würdigung der italienischen Rechtslage – Vergleich mit dem österreichischen URG | 244 |
a) Abwendung des Insolvenzverfahrens | 244 |
b) Rechtssicherheit vs. Gläubigergleichbehandlung | 245 |
c) Praktikabilität | 246 |
aa) Kosten | 246 |
bb) Vertraulichkeit | 247 |
cc) Vollstreckungssperre | 248 |
dd) Befriedigung der unbeteiligten Gläubiger | 248 |
ee) Besteuerung von Sanierungsgewinnen | 249 |
d) Zwischenergebnis | 249 |
III. Anfechtungsrisiken | 250 |
IV. Zugang zu zerschlagungsabwendenden Verfahren | 251 |
1. Kleinunternehmer | 251 |
a) Sanierungsfeindlichkeit | 251 |
b) Verteilungskonflikte | 253 |
2. Sonstige Unternehmer | 254 |
a) Sanierungsplan | 254 |
b) Umschichtungsabkommen | 254 |
c) Ausgleichsverfahren | 255 |
d) Zwangsausgleichsverfahren | 255 |
3. Zwischenergebnis | 255 |
V. Anforderungen an die Annahme des Plans | 256 |
1. Ausgleichsverfahren | 256 |
2. Zwangsausgleichsverfahren | 257 |
3. Verfahren der gewöhnlichen außerordentlichen Verwaltung | 258 |
4. Zwischenergebnis | 259 |
VI. Überwindung von Blockadeverhalten | 259 |
VII. Abbau von Personalüberhang | 260 |
1. Parallelen zu §§ 111, 112 BetrVG | 261 |
2. Praktikabilität | 262 |
a) Unkooperatives Verhalten der Gewerkschaften – Bsp. Alitalia | 263 |
b) Rechtsunsicherheit | 264 |
c) Zwischenergebnis | 265 |
VIII. Akquise von frischem Kapital | 265 |
IX. Kontrollbefugnisse des Gerichts | 266 |
X. Verwalterauswahl | 266 |
1. Auswahlkriterien | 266 |
2. Gläubigerbeteiligung | 268 |
3. Zwischenergebnis | 268 |
B. Fazit | 269 |
I. Berechenbarkeit des Verfahrens | 269 |
II. Annahme des Plans | 269 |
C. Übertragbarkeit vorbildlicher Regelungen des italienischen Rechts – Lösungen zur Stärkung des Insolvenzstandortes Deutschland | 269 |
I. Berechenbarkeit des Verfahrens | 270 |
1. Anordnung der Eigenverwaltung | 270 |
a) Rechtsbehelf gegen die Entscheidung über die Eigenverwaltung | 271 |
aa) De lege lata | 271 |
(1) Statthaftigkeit | 271 |
(a) Unanfechtbarkeit der gerichtlichen Entscheidung | 271 |
(b) Anfechtbarkeit der gerichtlichen Entscheidung | 272 |
(c) Stellungnahme | 273 |
(2) Zulässigkeit | 276 |
(a) Formelle Beschwer | 276 |
(b) Materielle Beschwer | 277 |
(3) Ergebnis | 278 |
bb) De lege ferenda | 278 |
b) Ausschluss von Versagungsgründen | 278 |
aa) Erforderliche Mehrheit | 280 |
(1) Summenmehrheit in Anlehnung an § 271 InsO | 280 |
(2) Qualifizierte Minderheit | 281 |
(3) Stellungnahme | 281 |
bb) Feststellung der Mehrheit | 282 |
cc) Sicherungsmaßnahmen | 282 |
dd) Vorteile der skizzierten Regelung | 283 |
2. Auswahl des Insolvenzverwalters | 283 |
a) De lege lata | 284 |
b) De lege ferenda | 286 |
aa) Vorschlagsrecht des Schuldners | 286 |
bb) Vorschlagsrecht der Gläubiger | 287 |
cc) Erforderliche Mehrheit | 288 |
(1) Summen- und Kopfmehrheit in Anlehnung an § 57 InsO | 288 |
(2) Qualifizierte Minderheit | 288 |
(3) Stellungnahme | 289 |
dd) Feststellung der Mehrheit | 289 |
ee) Rolle des Richters | 290 |
II. Annahme des Plans | 290 |
D. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesenform | 290 |
Anhang | 296 |
A. Zentrale Normen der legge fallimentare | 296 |
I. Artikel 1 | 296 |
1. Ursprungsfassung R. D. 16 marzo 1942, n. 267 | 296 |
a) Wortlaut im Original | 296 |
b) Deutsche Übersetzung | 297 |
2. Fassung nach der Änderung durch das D. Lgs. 9 gennaio 2006, n. 5 | 297 |
a) Wortlaut im Original | 297 |
b) Deutsche Übersetzung | 297 |
3. Fassung nach der Änderung durch das D. Lgs. 12 settembre 2007, n. 169 | 298 |
a) Wortlaut im Original | 298 |
b) Deutsche Übersetzung | 298 |
II. Artikel 160 | 299 |
1. Ursprungsfassung R. D. 16 marzo 1942, n. 267 | 299 |
a) Wortlaut im Original | 299 |
b) Deutsche Übersetzung | 300 |
2. Fassung nach der Änderung durch das D. Lgs. 9 gennaio 2006, n. 5 | 300 |
a) Wortlaut im Original | 300 |
b) Deutsche Übersetzung | 301 |
3. Fassung nach der Änderung durch das D. Lgs. 12 settembre 2007, n. 169 | 301 |
a) Wortlaut im Original | 301 |
b) Deutsche Übersetzung | 302 |
III. Artikel 182-bis | 303 |
1. Ursprungsfassung R. D. 16 marzo 1942, n. 267 | 303 |
2. Fassung nach der Änderung durch das D. Lgs. 9 gennaio 2006, n. 5 | 303 |
a) Wortlaut im Original | 303 |
b) Deutsche Übersetzung | 303 |
3. Fassung nach der Änderung durch das D. Lgs. 12 settembre 2007, n. 169 | 304 |
a) Wortlaut im Original | 304 |
b) Deutsche Übersetzung | 304 |
B. Statistik | 306 |
C. Fragebogen des Insolvenzgerichts Mailand | 307 |
Literaturverzeichnis | 311 |
Stichwortverzeichnis | 330 |