Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Einleitung | 18 |
Teil 1: Grundlagen | 20 |
A. Geschichtliche Entwicklung des Internationalen Privatrechts | 20 |
B. Materiell- und internationalprivatrechtliche Gerechtigkeit | 24 |
I. Better law approach | 24 |
II. Das Prinzip der engsten Verbindung | 25 |
III. Die Interessen | 26 |
1. Die internationalprivatrechtlichen Interessen | 26 |
a) Parteiinteressen | 26 |
b) Verkehrsinteressen | 27 |
c) Ordnungsinteressen | 27 |
aa) Internationaler Entscheidungseinklang | 27 |
bb) Innerer Entscheidungseinklang | 28 |
cc) Vorhersehbarkeit | 29 |
dd) Heimwärtsstreben | 29 |
ee) Interesse an einer durchsetzbaren Entscheidung | 30 |
2. Materiellrechtliche und öffentlichrechtliche Interessen | 30 |
3. Funktion der Interessen | 30 |
IV. Ergebnis | 31 |
C. Ökonomische Analyse des Rechts | 32 |
I. Allgemein zur ökonomischen Analyse des Rechts | 32 |
II. Die Anwendung fremden Rechts im Lichte der ökonomischen Analyse | 33 |
III. Ergebnis | 34 |
D. Ergebnis zu Teil 1 | 34 |
Teil 2: Verknüpfung von Zuständigkeit und anwendbarem Recht | 36 |
A. Abhängigkeit der Anwendung des eigenen Rechts von der internationalen Zuständigkeit | 37 |
I. Lex fori approach | 37 |
II. Fakultatives Kollisionsrecht | 39 |
B. Abhängigkeit der internationalen Zuständigkeit von der Anwendung des eigenen Rechts | 41 |
I. Forum legis als absoluter Grundsatz | 41 |
II. Kritik an diesem Grundsatz | 42 |
III. Forum legis im geltenden Recht | 44 |
C. Phänotypischer Gleichlauf | 45 |
D. Ergebnis zu Teil 2 | 47 |
Teil 3: Geltung der lex fori im Internationalen Zivilverfahrensrecht | 48 |
A. Definition der lex-fori-Regel | 48 |
B. Gründe für die Geltung der lex-fori-Regel | 48 |
I. Ordre public | 49 |
II. Öffentlichrechtlicher Charakter des Prozessrechts | 50 |
1. Territorialitätsprinzip | 50 |
2. Prozessrecht als Teil des öffentlichen Rechts | 51 |
3. Souveränität | 51 |
III. Anknüpfung an das Formstatut | 52 |
IV. Verfahrensrechtliche Vorschriften | 52 |
V. Schwerpunkt des Prozessrechtsverhältnisses | 53 |
VI. Praktikabilität | 53 |
VII. Gewohnheitsrechtliche Geltung | 55 |
VIII. Ergebnis | 55 |
C. Abgrenzung von Prozessrecht und materiellem Recht | 55 |
I. Qualifikation | 56 |
II. Auslegung von Begriffen | 57 |
1. Internationale Verträge | 57 |
2. Europäisches Gemeinschaftsrecht | 60 |
3. Autonomes deutsches Recht | 61 |
D. Ergebnis zu Teil 3 | 63 |
Teil 4: Lex fori im Internationalen Privatrecht | 64 |
A. Anknüpfungsmomente | 64 |
I. Staatsangehörigkeit versus gewöhnlicher Aufenthalt | 64 |
1. Argumente für das Staatsangehörigkeitsprinzip | 65 |
2. Argumente gegen das Staatsangehörigkeitsprinzip | 66 |
3. Ergebnis | 67 |
II. Engste Verbindung | 68 |
1. Hauptanknüpfung | 68 |
2. Hilfsanknüpfungen, insbesondere zur Nichtermittelbarkeit der engsten Verbindung | 69 |
a) Ehewirkungsstatut nach Art. 14 Abs. 1 Nr. 3 EGBGB | 69 |
aa) Offenlassen der Rechtswahl | 70 |
bb) Übereinstimmende Präferenz der Ehegatten | 71 |
cc) Das schwächere Recht | 71 |
dd) Das im Einzelfall einfacher und sicherer festzustellende Recht | 72 |
ee) Das der lex fori näher stehende Heimatrecht | 73 |
ff) Das Recht am schlichten Aufenthalt | 74 |
gg) Bestehen einer engsten Verbindung zum Gerichtsort | 74 |
hh) Lex fori als Ersatzrecht | 74 |
(1) Kritik | 75 |
(2) Ausnahmen vom Grundsatz der Anwendung der lex fori | 77 |
ii) Ergebnis | 77 |
b) Bestimmung der effektiven Staatsangehörigkeit bei Mehrstaatern nach Art. 5 Abs. 1 S. 1 EGBGB | 77 |
aa) Offenlassen der Rechtswahl | 78 |
bb) Präferenz des Mehrstaaters | 78 |
cc) Letzterworbene Staatsangehörigkeit | 79 |
dd) Das im Einzelfall einfacher und sicherer festzustellende Recht | 79 |
ee) Das der lex fori näher stehende Heimatrecht | 80 |
ff) Das dem Aufenthaltsrecht näher stehende Heimatrecht | 80 |
gg) Übergang zum Aufenthaltsrecht, Art. 5 Abs. 2 EGBGB analog | 80 |
(1) Grundsatz | 81 |
(2) Einschränkungen | 81 |
hh) Ergebnis | 83 |
c) Interlokale Unteranknüpfung nach Art. 4 Abs. 3 S. 2 EGBGB | 83 |
aa) Offenlassen der Rechtswahl | 84 |
bb) Präferenz | 84 |
cc) Das schwächere oder das stärkere Recht | 85 |
dd) Das wahrscheinlichere Recht | 85 |
ee) Das Hauptstadtrecht | 85 |
ff) Das im Einzelfall einfacher und sicherer festzustellende Recht | 86 |
gg) Das dem Aufenthaltsrecht näher stehende Teilrecht | 86 |
hh) Hilfsanknüpfung an das Recht am gewöhnlichen Aufenthalt | 86 |
ii) Ergebnis | 87 |
3. Ausweichklauseln | 88 |
III. Rechtswahl | 88 |
1. Parteiautonomie im Vertragsrecht | 89 |
2. Parteiautonomie außerhalb des Vertragsrechts | 89 |
3. Die stillschweigende Rechtswahl im Prozess | 90 |
a) Zulässigkeit einer stillschweigenden Rechtswahl | 90 |
b) Wirksames Zustandekommen der stillschweigenden Rechtswahl | 90 |
aa) Anwendbares Recht | 90 |
bb) Voraussetzungen | 92 |
(1) Offen rechtswahlfreundliche Auslegung | 92 |
(2) Faktisch rechtswahlfreundliche Auslegung | 93 |
(3) Eigener Lösungsvorschlag | 94 |
4. Ergebnis | 96 |
B. Renvoi | 96 |
I. Theoretische Grundlagen | 97 |
1. Gründe gegen den Renvoi | 98 |
a) Durchbrechung der kollisionsrechtlichen Wertungen | 98 |
b) Logische Undurchführbarkeit der Gesamtverweisung | 99 |
2. Gründe für die Annahme einer Gesamtverweisung | 99 |
a) Heimwärtsstreben | 99 |
b) Mangelnder Anwendungswille der fremden Rechtsordnung | 100 |
c) Internationaler Entscheidungseinklang | 100 |
3. Ergebnis | 102 |
II. Gesetzliche Regelung | 102 |
1. Rückverweisung nach Art. 4 Abs. 1 S. 2 EGBGB | 102 |
a) Die Lehre vom double renvoi und foreign court Theorie | 102 |
b) Heimwärtsstreben | 104 |
c) Ergebnis | 104 |
2. Weiterverweisung | 104 |
3. Vorbehalt durch die Sinnklausel nach Art. 4 Abs. 1 S. 1 HS 2 EGBGB | 105 |
4. Ergebnis | 106 |
III. Das Problem einseitiger Jurisdiction-Regelungen | 106 |
1. Methodische Grundlage | 107 |
2. Mögliche Konstellationen | 108 |
a) Ausschließliche Zuständigkeit fremder Gerichte | 108 |
b) Ausschließliche Zuständigkeit deutscher Gerichte | 108 |
aa) Desinteresse der fremden Rechtsordnung | 109 |
bb) Bewertung der Interessen | 109 |
c) Ausschließliche Zuständigkeit eines Drittstaates oder konkurrierende Zuständigkeit mehrerer Drittstaaten | 110 |
d) Konkurrierende Zuständigkeit deutscher und fremder Gerichte | 110 |
aa) Orientierung an Sinn und Zweck der Jurisdiction-Regelung | 110 |
bb) Interessen | 111 |
cc) Alternative Anknüpfung | 112 |
dd) Stellungnahme | 112 |
e) Konkurrierende Zuständigkeit deutscher und drittstaatlicher Gerichte | 114 |
f) Ersatzrecht für die Konstellationen b), c), e) | 114 |
g) Ergebnis | 115 |
C. Anpassung | 115 |
I. Fallgruppen | 116 |
II. Auseinandersetzung mit den Lösungsvorschlägen | 116 |
1. Materiellrechtliche Lösung | 116 |
2. Kollisionsrechtliche Lösung | 117 |
3. Sachnormen im Internationalen Privatrecht | 118 |
4. Lex fori als Ersatzanknüpfung | 118 |
5. Beispiel: Scheidung hinkender Inlandsehen | 118 |
6. Ergebnis | 120 |
D. Nichtermittelbarkeit des ausländischen Rechts | 120 |
I. Die Ermittlung des ausländischen Rechts | 121 |
II. Zum ordentlichen Verfahren | 123 |
1. Vorliegen der Nichtermittelbarkeit | 123 |
a) Verneinung der Nichtermittelbarkeit | 123 |
b) Absolute Nichtermittelbarkeit | 124 |
c) Relative Nichtermittelbarkeit | 124 |
d) Ergebnis | 126 |
2. Auseinandersetzung mit den Lösungsvorschlägen | 126 |
a) Beweisfälligkeitsentscheidung | 126 |
b) Forum non conveniens | 127 |
c) Anwendung des wahrscheinlichsten Rechts | 127 |
d) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 129 |
e) Alternative Anknüpfung | 131 |
f) Rückgriff auf die lex fori | 133 |
aa) Grundsatz | 133 |
bb) Ausnahme: Anwendung des eigenen Rechts äußerst unbefriedigend | 134 |
cc) Anknüpfung für die Ausnahmefälle | 134 |
g) Ergebnis | 135 |
3. Besonderheiten im Versäumnisverfahren | 135 |
III. Zum Eilverfahren | 136 |
1. Vorliegen der Nichtermittelbarkeit | 136 |
2. Auseinandersetzung mit den Lösungsvorschlägen | 138 |
a) Beweislastentscheidung | 138 |
b) Summarische Prüfung des ausländischen Rechts und Rückgriff auf die lex fori | 140 |
c) Ergebnis | 142 |
E. Vorbehaltsklauseln und Eingriffsnormen | 143 |
I. Vorbehaltsklauseln | 143 |
1. Die allgemeine Vorbehaltsklausel des Art. 6 EGBGB | 144 |
a) Voraussetzungen | 144 |
b) Rechtsfolge | 145 |
aa) Normen mit alternativer Rechtsfolge | 146 |
bb) Normen mit quantitativer Rechtsfolge | 147 |
(1) Modifizierte Anwendung des ausländischen Sachrechts | 147 |
(2) Schaffung einer neuen Sachnorm | 149 |
(3) Alternative Anknüpfung | 150 |
(4) Lex fori als Ersatzrecht | 150 |
(5) Ergebnis | 152 |
2. Spezielle Vorbehaltsklauseln | 153 |
II. Eingriffsnormen | 155 |
1. Kollisionsrechtliche Methode | 156 |
2. Materiellrechtliche Methoden | 157 |
3. Erfordernis eines Inlandsbezugs | 158 |
4. Ergebnis | 159 |
F. Ergebnis zu Teil 4 | 159 |
Zusammenfassung | 161 |
Literaturverzeichnis | 168 |
Sachverzeichnis | 186 |