Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhalt | 10 |
I. Der Weg nach Lissabon | 12 |
Ulrich Fastenrath und Carsten Nowak: Lissabon und was bringt er? | 14 |
I.Warum eine Reform der EU? | 14 |
1. Mangelnde Transparenz der vertraglichen Grundlagen | 14 |
2. Mangelnde Transparenz der Organisationsstrukturen, Verfahren und Handlungsformen | 15 |
3. Defizite demokratischer Legitimation | 17 |
4. Stärkung rechtsstaatlicher Grundsätze | 19 |
5. Steigerung der Effizienz | 20 |
II. Der Post-Nizza-Prozess | 21 |
1. Konventsmethode | 21 |
2. Der Verfassungsvertrag | 22 |
3. Reflexionsphase | 23 |
III. Die Änderungsimpulse des Lissabonner Vertrags | 24 |
1. Die Vertragsarchitektur | 24 |
2. Institutionelle Neuerungen | 25 |
a) Organe | 25 |
b) Verhältnis der EU zu den Mitgliedstaaten | 26 |
c) Grundrechte und Rechtsschutz | 27 |
3. Europäische Wirtschaftsverfassung | 28 |
4. EU - Erweiterung, Nachbarschaftspolitik, GASP, PJZS | 30 |
a) Beitritt, Nachbarschaftspolitik | 30 |
b) GASP | 31 |
c) Justizielle und polizeiliche Zusammenarbeit | 31 |
5. Sonstige Änderungen | 32 |
IV. Bewertung | 32 |
Joachim Wuermeling: Vom Verfassungsentwurf zum Reformvertrag: Auf demWeg zur politischen Integrationsmethode? | 34 |
I. Einleitung | 34 |
II. Diagnose: Die europäischen Malaisen als Konstante des Reformprozesses | 35 |
1. Der Reformprozess und sein politischer Kontext | 35 |
2. Die Antworten von Lissabon | 37 |
3. Schlussfolgerung | 38 |
III. Prognose: Neue Zeit mit alten Fragen? | 39 |
1. Verfassungsfrage | 39 |
2. Finalität | 40 |
3. Integrationsmethode | 40 |
IV. Therapie: Praktische Politik in ruhigerem Fahrwasser | 43 |
V. Schluss | 43 |
II. Die institutionellen Strukturen nach Lissabon | 46 |
Roland Bieber: Der neue institutionelle Rahmen | 48 |
I. Vorbemerkung: Allgemeine Merkmale des institutionellen Systems der EU | 48 |
II. Die Reformziele | 50 |
III. Die institutionellen Neuerungen des Vertrags von Lissabon | 52 |
1. Überblick | 52 |
2. Die Neuerungen im Einzelnen | 54 |
a) Befugnisse der Organe | 54 |
b) Zusammensetzung der Organe | 56 |
c) Abstimmungsregeln | 61 |
IV. Schlussbemerkung | 63 |
Hans-Peter Folz: Die Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten | 66 |
I. Die Rechtsetzungskompetenzen der EU | 67 |
1. Geteilte Zuständigkeiten | 68 |
2. Ausschließliche Zuständigkeiten der Union gem. Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 3 AEUV | 68 |
3. Unterstützungszuständigkeiten gem. Art. 2 Abs. 5 i. V. m. Art. 6 AEUV | 69 |
4. Sonderregelungen | 69 |
5. Die Transparenz der Kompetenzverteilung | 70 |
6. Kompetenzübertragungen an die EU durch den Vertrag von Lissabon | 70 |
II. Die verfahrensrechtliche Absicherung der Kompetenzverteilung | 71 |
III. Die vernachlässigte Dimension der Kompetenzdebatte: Kompetenzschranken zu Lasten der Mitgliedstaaten aus primärem Unionsrecht | 74 |
IV. Die Rolle des EuGH | 74 |
V. Zusammenfassung | 76 |
Thomas Groh: Die Rolle der nationalen Parlamente | 78 |
I. Nationale Parlamente und Parlamentskammern im Sinne der Verträge | 79 |
II. Die unionsrechtliche Stellung der nationalen Parlamente | 81 |
1. Allgemeine Unterrichtung der nationalen Parlamente | 82 |
2. Beteiligung an der Subsidiaritätskontrolle | 85 |
a) Unterrichtung der nationalen Parlamente im Hinblick auf die Subsidiaritätskontrolle | 85 |
b) Instrumente der parlamentarischen Subsidiaritätskontrolle | 86 |
aa) Frühwarnmechanismus | 87 |
(1) Abgabe einer begründeten Stellungnahme (Art. 6 SP) | 87 |
(2) Berücksichtigung der begründeten Stellungnahme im Gesetzgebungsverfahren (Art. 7 SP) | 90 |
(3) Bewertung | 95 |
bb) Subsidiaritätsklage (Art. 8 SP) | 97 |
(1) Zulässigkeit der Klage | 98 |
(2) Begründetheit der Klage | 99 |
(3) Bewertung | 100 |
3. Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts | 101 |
4. Vertragsänderungen und Beitritt neuer Mitgliedstaaten | 102 |
a) Vertragsänderungen | 102 |
aa) Ordentliches Änderungsverfahren (Art. 48 Abs. 2 – 5 EU i.d.F. LV) | 103 |
bb) Vereinfachte Änderungsverfahren (Art. 48 Abs. 6 und 7 EU i.d.F. LV) | 104 |
cc) Zwischenfazit | 106 |
b) Beitritt neuer Mitgliedstaaten (Art. 49 EU i.d.F. LV) | 106 |
5. Interparlamentarische Zusammenarbeit | 107 |
III. Die Konkretisierung der unionsrechtlichen Stellung durch nationales Recht | 108 |
IV. Fazit | 111 |
Eckhard Pache: Die Rolle der EMRK und der Grundrechte-Charta in der EU | 114 |
I. Der Grundrechtsschutz in der EU vor Lissabon | 115 |
II. Änderungen durch den Vertrag von Lissabon | 117 |
1. Änderungen bezüglich der Grundrechte-Charta | 118 |
a) Rechtsverbindlichkeit der Grundrechte-Chartaaußerhalb der Gründungsverträge | 118 |
b) Erneute Proklamation der angepassten Fassung | 119 |
c) Inhaltliche Auswirkungen auf den europäischen Grundrechtsschutz | 121 |
d) Ausnahmen für Polen und das Vereinigte Königreich | 123 |
2. Änderungen bezüglich der EMRK | 124 |
a) Bedeutung des Art. 6 Abs. 2 EU i.d.F. LV | 124 |
b) Beitrittsvoraussetzungen der EMRK | 125 |
c) Beitrittsvoraussetzungen des Unionsrechts | 126 |
d) EU-rechtliches Beitrittsverfahren | 127 |
III. Das künftige System des EU-Grundrechtsschutzes | 128 |
Stefan Oeter: Das Verhältnis zwischen EuGH, EGMR und nationalen Verfassungsgerichten | 130 |
I. Einleitung | 130 |
II. Verhältnis „EuGH – EGMR“ | 134 |
III. Verhältnis EuGH und nationale Verfassungsgerichte | 139 |
IV. Bilanz | 147 |
Hanns Peter Nehl: Das EU - Rechtsschutzsystem | 150 |
I. Einleitung | 150 |
II. Neuerungen in der EU - Gerichtsverfassung (Art. 251 ff. AEUV) | 151 |
1. Das Organ Gerichtshof und seine gerichtlichen Spruchkörper | 151 |
2. Zuständigkeitsverteilung und Rechtsprechungskompetenzen | 154 |
a) Zuständigkeiten im ersten Rechtszug | 154 |
b) Zuständigkeiten für Rechtsmittel | 156 |
c) Zuständigkeiten für Vorabentscheidungen | 156 |
d) Zuständigkeit für Vertragsverletzungsverfahren | 157 |
e) Zuständigkeiten für sonstige Verfahren | 158 |
3. Wirksamkeit und Vollständigkeit des gerichtlichen Rechtsschutzes | 158 |
a) Vollständigkeit des Rechtsschutzes | 159 |
b) Wirksamkeit des Rechtsschutzes | 163 |
c) Verbesserung des effektiven Rechtsschutzes durch verstärkten Grundrechtsschutz? | 166 |
III. Ausblick | 170 |
III. Änderungsimpulse für die europäische Wirtschaftsverfassung | 172 |
Peter-Christian Müller-Graff: Das wirtschaftsverfassungsrechtliche Profil der EU nach Lissabon | 174 |
I. Die wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundprägung des Acquis | 175 |
1. Integrationspolitisches Vernetzungskonzept | 175 |
2.Wirtschafts - und gesellschaftspolitisches Konzept | 176 |
3. Der konzeptionelle Zusammenhang der weiteren Normblöcke des EG | 177 |
4. Terminologische Verstärkung | 179 |
II. Textänderungen durch den Vertrag von Lissabon | 179 |
1. Zielbestimmungen | 179 |
a) Textliche Rangabstufung der Marktintegration | 180 |
b) Wegfall der wettbewerblichen Qualifikation | 180 |
c) Leitbild der Wirtschaftspolitik | 181 |
d) Nichtübernahme des Art. 4 Abs. 1 EVV | 181 |
e) Zielkontinuität der Währungsunion | 182 |
2. Sonstige Bestimmungen | 182 |
III.Wirtschaftsverfassungsrechtliche und / oder konzeptionelle Substanzänderungen für Rechtsanwendung und Rechtspolitik? | 183 |
1. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Substanzänderung? | 183 |
2. Integrationskonzeptionelle Rollenänderung des Binnenmarktes und der Wirtschaftsverfassung? | 184 |
a) Paradigmenwechsel? | 184 |
b) Kontinuität | 185 |
IV. Ergebnis | 186 |
Jörg Philipp Terhechte: Wandlungen der europäischen Wettbewerbsverfassung. Die Rolle des Vertrags von Lissabon und die Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise | 188 |
I. Die Kontinuität des wirtschafts- und wettbewerbsverfassungsrechtlichen Profils der Union in Gefahr? | 188 |
II. Die europäische Wettbewerbsverfassung – Begriff und Bedeutung | 190 |
III. Ein Blick zurück: Die Wettbewerbsverfassung des EVV | 192 |
IV. Die europäische Wettbewerbsverfassung nach Lissabon | 194 |
1. Keine Erwähnung des Wettbewerbsprinzips in den Zielen | 194 |
2. Das Protokoll über den Binnenmarkt und den Wettbewerb | 195 |
3. Ausschließliche Kompetenz der Union? | 196 |
4. Demokratisierung durch die Hintertür? | 197 |
5. Berücksichtigung von Querschnittsmaterien als Problem? | 198 |
V. Herausforderungen an die europäische Wettbewerbsverfassung | 199 |
1. Die Notstandselemente der europäischen Wettbewerbsverfassung und die Wirtschaftskrise | 199 |
a) Spezielle Ausnahmetatbestände im Beihilfenrecht | 199 |
b) Das Strukturkrisenkartell und seine Bedeutung im Gemeinschaftsrecht | 201 |
c) Die allgemeine Notstandsklausel des Art. 297 EG | 202 |
d) Fazit | 202 |
2. Defizite und Zukunftsaufgaben | 202 |
VI. Schlussbemerkungen | 204 |
Marc Bungenberg: Europäische Wirtschaftsverfassung zwischen Freiheit und Regulierung am Beispiel des Umweltschutzes | 206 |
I. Umweltschutz als Thema des Gemeinschaftsrechts | 208 |
II. Lissabonner Veränderungen im Umweltbereich | 210 |
1. Kopfartikel | 210 |
2. Grundrechte-Charta | 213 |
3. Nachhaltige Energiepolitik und Stärkung der internationalen Dimension des europäischen Umweltschutzes | 215 |
III. Fazit | 218 |
Stefan Storr: Europäische Wirtschaftsverfassung und Daseinsvorsorge | 220 |
I. Daseinsvorsorge als Leistungsverwaltung | 220 |
II. Daseinsvorsorge im Binnenmarkt | 221 |
1.Wettbewerbsoptimierung als Ziel europäischer Integrationspolitik | 221 |
2. Das Regelungsprogramm des Art. 86 EG | 222 |
3. Die nationalen Leistungsträger unter Wettbewerbszwang | 223 |
III. Instrumente der Gegensteuerung | 226 |
1. Art. 6 Abs. 3 EU | 226 |
2. Das Subsidiaritätsprinzip, Art. 5 Abs. 2 EG | 226 |
3. Art. 16 EG | 227 |
4. Art. 36 GRC | 228 |
IV. Der Entwurf für einen Verfassungsvertrag | 229 |
V. Der Reformvertrag von Lissabon | 230 |
1. Änderungen | 230 |
2. Interpretation | 231 |
a) Das Ziel einer „in hohem Maße wettbewerbsfähigen sozialen Marktwirtschaft“ | 231 |
b) Der Bereitstellungsauftrag an die Union in Art. 14 AEUV | 232 |
c) Zur Beschränkung der Kompetenzen der Kommission | 233 |
3. Kritik | 233 |
a) Regelung durch Verordnung | 233 |
b) Unklare Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedstaaten | 234 |
c) Daseinsvorsorgepolitik der Union? | 235 |
d) Das Erfordernis von klaren Kompetenzzuweisungen und Gestaltungsräumen | 235 |
Christian Tietje: Außenwirtschaftsrechtliche Dimensionen der europäischen Wirtschaftsverfassung | 238 |
I. Einleitung | 238 |
II. Die bisherige Entwicklung der Gemeinsamen Handelspolitik | 239 |
III. Die wesentlichen Neuerungen der Gemeinsamen Handelspolitik nach dem Vertrag von Lissabon im Überblick | 242 |
1. Materiellrechtliche Neuerungen | 243 |
2. Institutionelle Neuerungen | 246 |
IV. Gesonderte Bereiche | 247 |
1. Ausländische Direktinvestitionen | 247 |
a) Historische Entwicklung | 247 |
b) Reichweite der Kompetenz | 248 |
c) Sachgegenstand „ausländische Direktinvestitionen“ | 249 |
d) Konsequenz: Notwendigkeit gemischter Abkommen der EU und ihrer Mitgliedstaaten im Hinblick auf ausländische Investitionen | 251 |
e) Schicksal bestehender BITs der Mitgliedstaaten | 252 |
f) Stillhalteverpflichtung der Mitgliedstaaten im Hinblick auf neue BITs | 253 |
2. Einbindung der Gemeinsamen Handelspolitik in die Grundsätze und Ziele des auswärtigen Handelns der Union insgesamt | 254 |
V. Ausblick | 255 |
IV. Entwicklungen bei den Bestimmungen über den Beitritt, in der Nachbarschaftspolitik, der Gemeinsamen Außen - und Sicherheitspolitik sowie im Bereich der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit | 258 |
Franz Merli: EU-Erweiterung und Nachbarschaftspolitik | 260 |
I. Erweiterung | 260 |
1. Beitrittsvoraussetzungen | 261 |
a) Achtung und Förderung der Werte des Art. 2 EU i.d.F. LV | 261 |
b) Berücksichtigung der Kriterien des Europäischen Rates | 263 |
c) Keine Übernahme von Akten verstärkter Zusammenarbeit | 264 |
2. Beitrittsverfahren | 265 |
3. Änderungen im Umfeld von Art. 49 EU i.d.F. LV | 266 |
II. Nachbarschaftspolitik | 267 |
1. Unionsziel „gute Nachbarschaft“ | 268 |
a) Raum des Wohlstands und der guten Nachbarschaft | 268 |
b) Länder der Nachbarschaft | 269 |
c) Besondere Beziehungen | 270 |
2. Nachbarschaftsverträge | 270 |
a) Vertragsabschluss - und Sachkompetenz | 270 |
b) Verhältnis zu anderen Kompetenzen | 272 |
c) Durchführung und Kontrolle | 273 |
III. Bilanz | 273 |
Hans-Joachim Cremer: Die Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Spannungsfeld zwischen Souveränität der Mitgliedstaaten und Supranationalität der EU | 276 |
I. Thematische Erweiterung und Verdichtung der GASP im Bereich der GSVP | 278 |
1. Beistandspflicht, Verteidigungspolitik und künftige gemeinsame Verteidigung, Freiwilligkeits- und Rückgriffsprinzip | 278 |
2. Thematische Erweiterung der Vorschriften mit verteidigungspolitischen Bezügen | 281 |
3. Steigerung des militärischen Potenzials | 282 |
4. Operationsfähigkeit | 284 |
5. Die GSVP zwischen politischem Druck und rechtlich garantierter Freiwilligkeit | 285 |
II. Beschlussfassung im Rahmen der GASP | 285 |
1. Der Grundsatz der Einstimmigkeit | 285 |
2. Ausschluss des Erlasses von Gesetzgebungsakten | 288 |
3. Wirkungsweise von Beschlüssen im Rahmen der GASP | 289 |
III. Der verkappte Außenminister | 291 |
1. Verlust mitgliedstaatlichen Einflusses auf die GASP? | 291 |
2. Die Stellung des Hohen Vertreters als Vizepräsident der Kommission: Einbruch in supranationale Strukturen oder Sicherung der Kohärenz? | 296 |
IV. Schluss | 298 |
Oliver Suhr: Die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen | 300 |
I. Prägende Änderungen | 300 |
II.Wiedervereinigung des Bereichs Justiz und Inneres – verbesserte Konturierung des Konzepts „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ | 301 |
III. Entlassung der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen aus dem Reservat der dritten Säule | 303 |
IV. Stärkung der Mitentscheidung und der demokratischen Kontrolle | 304 |
1. Europäisches Parlament | 304 |
2. Nationale Parlamente | 305 |
V. Die gesonderten Rechtsakte der dritten Säule als Auslaufmodelle | 307 |
VI. Schrittweiser Ausbau des Rechtsschutzes | 308 |
1. Eilvorlageverfahren seit 1. März 2008 | 308 |
2. Weitgehender Wegfall der Sonderregelungen in Art. 35 EU | 309 |
3. Übergangsfrist von fünf Jahren | 310 |
4. Rechtsschutz gegen Agenturen | 312 |
5. Beitritt zur Europäischen Menschenrechtskonvention | 313 |
VII. Weitere Sonderregelungen | 314 |
VIII. Strafrecht | 316 |
1. Gegenseitige Anerkennung | 316 |
2. Rechtsangleichung | 317 |
a) Die erweiterbaren Kataloge der Art. 82 Abs. 2 und 83 Abs. 1 AEUV | 317 |
b) Notbremse und erleichterte Verstärkte Zusammenarbeit | 319 |
c) Strafrechtsharmonisierung als Annexkompetenz | 320 |
IX. Eurojust und Europol | 321 |
X. Europäische Staatsanwaltschaft | 322 |
XI. Polizeiliche Zusammenarbeit | 323 |
XII. Grundlegende Verbesserungen und neue Risiken | 323 |
Die Autoren | 326 |