Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Einführung | 22 |
1. Kapitel: Die Erbnachfolge aus Sicht des Verfassungsrechts, des Zivilrechts und in der Entwicklung der Finanzrechtsprechung | 25 |
A. Die Erbnachfolge im Verfassungsrecht | 25 |
B. Die Erbnachfolge im Zivilrecht | 28 |
I. Varianten der Erbnachfolge | 29 |
II. Die Erbengemeinschaft im Zivilrecht | 31 |
1. Rechtsfähigkeit der Erbengemeinschaft | 31 |
2. Beteiligte der Erbengemeinschaft | 33 |
3. Gegenstand der Erbengemeinschaft | 33 |
4. Verwaltung in der Erbengemeinschaft | 34 |
5. Erbnachfolge in ein Einzelhandelsgeschäft | 35 |
6. Erbnachfolge in eine Gesellschaftsbeteiligung | 36 |
a) Nachfolge in Personengesellschaftsanteile | 36 |
(1) (Gesetzliche/vertragliche) Fortsetzungsklausel | 38 |
(2) Nachfolgeklauseln | 39 |
(3) Eintrittsklausel | 41 |
b) Nachfolge in Kapitalgesellschaftsanteile | 41 |
(1) GmbH-Anteile | 41 |
(2) Aktie | 43 |
(3) Sonderfall: Anteile eines deutschen Erblassers an einer englischen limited | 46 |
III. Die Erbauseinandersetzung im Zivilrecht | 47 |
C. Die Erbnachfolge in der Entwicklung der Finanzrechtsprechung | 49 |
D. Forschungsbedarf | 52 |
2. Kapitel: Rechtsdogmatische Analyse ausgewählter Fragen zur Erbengemeinschaft und ihrer Auseinandersetzung im Ertragsteuerrecht | 55 |
A. Die Buchwertfortführung nach §§ 6 Abs. 3 S. 1 EStG, 16 Abs. 3 S. 2 EStG und 17 Abs. 2 S. 5 EStG – ein „systemwidriges“ Entlastungsverfahren? | 55 |
I. Problematik | 55 |
II. Rechtfertigung der Übertragungstatbestände | 56 |
1. Auffassung der Rechtsprechung | 57 |
2. Auffassungen in der Literatur | 57 |
3. Bevorzugter Lösungsansatz | 58 |
B. Die Vererblichkeit der Verlustabzugsmöglichkeit – ein „systemwidriges“ Entlastungsverfahren? | 61 |
I. Problematik | 61 |
II. Meinungsstand zur Vererblichkeit des Verlustabzugs | 64 |
1. Auffassung der Rechtsprechung | 64 |
2. Auffassungen in der Literatur | 66 |
3. Bevorzugter Lösungsansatz | 68 |
C. Das Zusammentreffen von Einkommen-/Körperschaftsteuer und Erbschaftsteuer – eine systemwidrige Steuerkonkurrenz? | 69 |
I. Problematik | 69 |
II. Rechtfertigung der Steuerkonkurrenz | 72 |
1. Auffassung der Rechtsprechung | 72 |
2. Auffassungen in der Literatur | 73 |
3. Bevorzugter Lösungsansatz | 74 |
3. Kapitel: Ertragsteuerliche Behandlung der Erbengemeinschaft bis zum Zeitpunkt ihrer Auseinandersetzung | 80 |
A. Einkünftezurechnung im Anschluss an den Erbfall | 80 |
I. Persönliche Zurechnung der Einkünfte im Anschluss an den Erbfall | 81 |
1. Zurechnung nach der sog. Markteinkommenstheorie | 81 |
2. Zurechnung nach dem Steuertatbestand | 83 |
3. Zurechnung von Einkünften über § 39 AO | 86 |
4. Ergebnis | 88 |
II. Sachliche Zurechnung der Einkünfte im Anschluss an den Erbfall | 89 |
1. Zurechnung von Gewinneinkünften | 90 |
a) Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§§ 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 | 13–14a EStG) | 92 |
b) Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§§ 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 | 15–16 EStG) | 93 |
(1) Die Erbengemeinschaft als Betreiberin eines Unternehmens | 93 |
(a) Voraussetzungen der Mitunternehmerqualifikation im Allgemeinen | 94 |
(b) Voraussetzungen einer Mitunternehmerqualifikation nach dem Erbfall | 96 |
(c) Voraussetzungen einer Mitunternehmerqualifikation bei Nachfolge in einen Personengesellschaftsanteil | 100 |
(2) Abgrenzung privater Vermögensverwaltung vom gewerblichen Grundstückshandel bei der Erbengemeinschaft | 102 |
(3) Verpachtung des Nachlassbetriebs durch die Erbengemeinschaft | 105 |
(4) Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen durch die Erbengemeinschaft (§ 17 Abs. 1 S. 1 EStG) | 108 |
(a) Veräußerung einer durch Erbfall erworbenen Beteiligung | 109 |
(b) Die Einziehung eines Geschäftsanteils als Veräußerungsvorgang | 112 |
(c) Die Abtretung eines Geschäftsanteils als Veräußerungsvorgang | 114 |
c) Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit (§§ 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 | 18 EStG) | 115 |
2. Zurechnung von Überschusseinkünften | 118 |
a) Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit (§§ 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 | 19, 19a EStG) | 120 |
b) Einkünfte aus Kapitalvermögen (§§ 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 | 20 EStG) | 121 |
c) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§§ 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 6 | 21 EStG) | 122 |
d) Sonstige Einkünfte (§§ 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 7 | 22, 23 EStG) | 123 |
(1) Private Veräußerungsgeschäfte, §§ 22 Nr. 2, 23 EStG | 123 |
(2) Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen, § 22 Nr. 5 EStG | 125 |
III. Zeitliche Zurechnung der Einkünfte im Anschluss an den Erbfall | 126 |
1. Zurechnung der bereits im Erbfall realisierten Einkünfte des Erblassers | 127 |
2. Zurechnung der im Erbfall noch nicht realisierten Einkünfte des Erblassers | 128 |
a) Zurechnung der Hinterbliebenenansprüche | 129 |
b) Zurechnung stiller Reserven | 129 |
c) Zurechnung unrealisierter Einkünfte | 130 |
B. Verlustzurechnung nach dem Erbfall | 130 |
I. (Derzeitige) Zurechnung der Verlustabzugsmöglichkeit des Erblassers | 131 |
1. Erbfallbedingte Übertragung eines Kommanditanteils mit negativem Kapitalkonto i. S. v. § 15a EStG | 133 |
2. Erbfallbedingte Übertragung des körperschaftsteuerlichen Verlustabzugs i. S. v. § 8 KStG | 134 |
3. Erbfallbedingte Übertragung des gewerbesteuerlichen Verlustabzugs i. S. v. § 10a GewStG | 134 |
II. Die Verluste der Erbengemeinschaft | 136 |
C. Rückwirkende Änderung der Einkünftezurechnung | 136 |
D. Nachlassverbindlichkeiten der Erbengemeinschaft in der Einkommensteuer | 138 |
I. Erblasserschulden | 140 |
II. Erbfallschulden | 140 |
1. Finanzierung von Erbfallschulden | 142 |
2. Einkommensteuerliche Behandlung von Vermächtnissen | 143 |
a) Geldvermächtnis | 143 |
b) Sachvermächtnis | 144 |
(1) Privates Stückvermächtnis | 144 |
(2) Vermächtnis über betriebliche Einzelwirtschaftsgüter | 144 |
(3) Vermächtnis über Betrieb, Teilbetrieb oder Mitunternehmeranteil | 146 |
c) Privates Rentenvermächtnis | 146 |
d) Vermächtnisnießbrauch | 147 |
(1) Vermächtnisnießbrauch an einem Grundstück | 148 |
(2) Vermächtnisnießbrauch an einem Einzelunternehmen | 149 |
(3) Vermächtnisnießbrauch an einer Personengesellschaftsbeteiligung | 150 |
(4) Vermächtnisnießbrauch an Kapitalvermögen | 152 |
3. Einkommensteuerliche Besonderheiten von Pflichtteilsansprüchen | 155 |
III. Nachlasserbenschulden | 156 |
IV. Eigenschulden | 158 |
E. Veränderung der personellen Zusammensetzung der Erbengemeinschaft bei unverändertem Vermögensbestand (in Abgrenzung zur Teilauseinandersetzung) | 158 |
I. Übertragung eines Erbteils | 162 |
1. Zum Nachlass gehört ausschließlich Betriebsvermögen | 162 |
a) Unentgeltliche Übertragung eines Erbteils | 162 |
b) Entgeltliche Übertragung eines Erbteils | 164 |
2. Zum Nachlass gehört ausschließlich Privatvermögen | 165 |
a) Unentgeltliche Übertragung eines Erbteils | 165 |
b) Entgeltliche Übertragung eines Erbteils | 165 |
3. Mischnachlass | 166 |
a) Unentgeltliche Übertragung eines Erbteils | 166 |
b) Entgeltliche Übertragung eines Erbteils | 166 |
II. Ausscheiden eines Miterben (sog. Abschichtung) | 167 |
F. Die Erfassung der Erbengemeinschaft im Verwaltungsverfahren | 167 |
I. Erfassung der Erben als Gesamtrechtsnachfolger | 167 |
II. Erfassung der Erben als originäre Einkünfteerzieler | 168 |
4. Kapitel: Ertragsteuerliche Behandlung der Erbauseinandersetzung | 170 |
A. Die Erbauseinandersetzung über Betriebsvermögen | 172 |
I. Übertragung des gesamten Betriebsvermögens auf einen Miterben gegen Abfindung aus dem Nachlassvermögen | 173 |
1. Erwerb des Betriebsvermögens von der Erbengemeinschaft gegen Entgelt | 173 |
2. Erwerb aller Anteile am betrieblichen Nachlassvermögen von den Erben gegen Entgelt | 174 |
a) Entgelt durch Sachwertabfindung | 175 |
(1) Sachwertabfindung wird Privatvermögen der ausscheidenden Miterben | 176 |
(2) Sachwertabfindung wird Betriebsvermögen der ausscheidenden Miterben | 177 |
(3) Sachwertabfindung (mit Einzelwirtschaftsgütern) unter Mitübernahme von Verbindlichkeiten | 178 |
b) Entgelt durch Barabfindung | 180 |
II. Aufteilung des Betriebsvermögens unter den Miterben | 182 |
1. Überführung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen der Erbengemeinschaft in das jeweilige Privatvermögen der Miterben | 183 |
2. Überführung des Betriebsvermögens der Erbengemeinschaft in das jeweilige Betriebsvermögen der Miterben | 184 |
a) „Realteilung“ einer Erbengemeinschaft | 186 |
b) Realteilungsfähigkeit der Erbengemeinschaft | 187 |
c) Übertragung von Teilbetrieben, Mitunternehmeranteilen oder einzelnen Wirtschaftsgütern | 187 |
d) Übertragung in das jeweilige Betriebsvermögen der einzelnen Mitunternehmer | 190 |
e) Sicherstellung der Besteuerung stiller Reserven | 193 |
f) Wahrung der Sperrfrist des § 16 Abs. 3 S. 3 EStG | 195 |
g) Sog. Körperschaftsklausel, § 16 Abs. 3 S. 4 EStG | 197 |
h) Zahlung eines Spitzen- oder Wertausgleichs | 199 |
i) Bilanzielle Anpassungsmaßnahmen | 202 |
j) Zur Übernahme von Verbindlichkeiten | 204 |
III. Veräußerung des Betriebsvermögens mit anschließender Aufteilung des Erlöses unter den Miterben | 206 |
B. Erbauseinandersetzung über steuerverstricktes Privatvermögen | 207 |
I. Übertragung des gesamten Privatvermögens auf einen Miterben gegen Abfindung aus dem Nachlassvermögen | 208 |
1. Erwerb des Privatvermögens von der Erbengemeinschaft gegen Entgelt | 208 |
2. Erwerb aller Anteile am privaten Nachlassvermögen von den Erben gegen Entgelt | 210 |
II. Aufteilung des Privatvermögens unter den Miterben | 210 |
1. Zuordnung entsprechend der Erbquote | 211 |
2. Einräumung eines Nutzungsrechts | 212 |
3. Übernahme von Verbindlichkeiten | 213 |
4. Zahlung eines Spitzen- oder Wertausgleichs | 214 |
III. Veräußerung des Privatvermögens mit anschließender Aufteilung des Erlöses unter den Miterben | 215 |
C. Erbauseinandersetzung über Betriebs- und Privatvermögen (sog. Mischnachlass) | 216 |
I. Übertragung des gesamten Mischnachlasses auf einen Miterben gegen Abfindung aus dem Nachlassvermögen | 218 |
II. Aufteilung des Mischnachlasses unter den Miterben | 219 |
1. Zuordnung entsprechend der Erbquote | 219 |
2. Zahlung eines Spitzen- oder Wertausgleichs | 219 |
3. Zur Übernahme von Verbindlichkeiten | 220 |
III. Veräußerung des Mischnachlasses mit anschließender Aufteilung des Erlöses unter den Miterben | 222 |
D. Veränderung des vermögensrechtlichen Bestandes der Erbengemeinschaft bei Fortbestand der Erbengemeinschaft (sog. Teilauseinandersetzung) | 222 |
I. Gegenständliche Teilauseinandersetzung | 224 |
II. Personelle Teilauseinandersetzung | 225 |
5. Kapitel: Ertragsteuerliche Behandlung der Erbfolge in eine Personengesellschaftsbeteiligung | 226 |
A. Die Fortsetzungsklausel im Ertragsteuerrecht | 227 |
I. Gesellschaftsanteil | 227 |
II. Sonderbetriebsvermögen | 229 |
B. Die einfache Nachfolgeklausel im Ertragsteuerrecht | 230 |
I. Gesellschaftsanteil | 230 |
II. Sonderbetriebsvermögen | 232 |
C. Die qualifizierte Nachfolgeklausel im Ertragsteuerrecht | 232 |
I. Gesellschaftsanteil | 232 |
II. Sonderbetriebsvermögen | 235 |
D. Die Teilnachfolgeklausel im Ertragsteuerrecht | 237 |
E. Die Eintrittsklausel im Ertragsteuerrecht | 237 |
I. Gesellschaftsanteil | 237 |
II. Sonderbetriebsvermögen | 239 |
F. Die Auflösungsklausel im Ertragsteuerrecht | 240 |
I. Gesellschaftsanteil | 240 |
II. Sonderbetriebsvermögen | 241 |
Zusammenfassung der Ergebnisse | 242 |
Literaturverzeichnis | 246 |
Sachverzeichnis | 265 |