Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
A. Einführung | 14 |
I. Einleitung und Zielsetzung | 14 |
II. Die historischen Grundlagen der Teilnahmelehre | 17 |
III. Die grundlegenden Theorien zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme | 20 |
1. Formal-objektive Theorie | 20 |
2. Materiell-objektive Theorien, insbesondere die Tatherrschaftslehre | 20 |
a) Lobe (1933) | 21 |
b) Welzel (1939) | 21 |
c) Gallas (1954) | 22 |
d) Roxin (1963) | 23 |
3. Subjektive Theorie | 23 |
a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts (1879 bis 1945) | 24 |
b) Nachkriegszeit (1945 bis 1949) | 25 |
c) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (1950–1975) | 27 |
aa) Der verfassungsrechtliche Rahmen der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 27 |
bb) Die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs | 29 |
d) Zusammenfassung und Anmerkungen | 36 |
B. Die Entwicklung der Teilnahmelehre in der Gesetzgebung | 38 |
I. Das 2. Strafrechtsreformgesetz | 39 |
1. Unmittelbare Täterschaft (§ 25 I 1 StGB) | 39 |
2. Mittelbare Täterschaft (§ 25 I 2 StGB) | 43 |
3. Mittäterschaft (§ 25 II StGB) | 43 |
4. Teilnahme (§§ 26, 27 StGB) | 43 |
II. Das 6. Strafrechtsreformgesetz | 45 |
1. Die Rechtslage vor dem 6. StrRG | 45 |
a) Normative Lösung | 45 |
b) Drittzueignungslehre | 46 |
c) Lösung über den Unterschlagungstatbestand | 47 |
2. Die Rechtslage nach dem 6. StrRG | 47 |
a) Normative Lösung | 47 |
b) Drittzueignungslehre | 48 |
3. Reaktionen in der Wissenschaft | 48 |
4. Reaktion der Rechtsprechung | 49 |
C. Die Entwicklung in der Rechtsprechung | 51 |
I. Unmittelbare Täterschaft | 53 |
1. BGH, Urt. v. 7.6.1977 –1 StR 273/77, BGHSt 27, 205 | 54 |
2. BGH, Urt. v. 26.11.1986 – 3 StR 107/86, BGHR § 25 Abs. 1, Begehung, eigenhändige 1 = BGH NStZ 1987, 22416 und BGH, Urt. v. 15.9.1988– 4 StR 352/88, BGHSt 35, 347 = NJW 1989, 912 | 54 |
3. BGH, Urt. v. 3.11.1992– 5 StR 370/92, BGHSt 39, 125 („Mauerschützen“) | 56 |
4. Anmerkungen | 58 |
II. Mittelbare Täterschaft | 63 |
1. BGH, Urt. v. 4.3.1981 –2 StR 734/80, NJW 1983, 462 | 63 |
2. BGH, Urt. v. 26.1.1982– 4 StR 631/81, BGHSt 30, 363 = NJW 1982, 1164 („Säureattentatsfall“) | 64 |
3. BGH, Urt. v. 15.9.1988– 4 StR 352/88, BGHSt 35, 347 = NJW 1989, 912 = BGHR § 25 Abs. 1, mittelbare Täterschaft 2 („Katzenkönig“) | 66 |
4. BGH, Urt. v. 26.7.1994 –5 StR 98/94, BGHSt 40, 218 („Nationaler Verteidigungsrat“) | 68 |
5. BGH, Urt. v. 13.9.1994– 1 StR 357/94, BGHSt 40, 257 = NJW 1995, 204 = MDR 1995, 80 („Kemptener Behandlungsabbruchsfall“) | 70 |
6. Anmerkungen | 73 |
III. Mittäterschaft § 25 II StGB | 76 |
1. Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs (1975–1985) | 77 |
a) BGH, Urt. v. 17.3.1977– 1 StR 39/77, BGH GA 1977, 306 | BGH, Urt. v. 13.3.1979 – 1 StR 739/78, BGHSt 28, 346 = JZ 1979, 483 | 77 |
b) BGH, Beschl. v. 19.5.1983 – 1 StR 90/83, BGH StV 1983, 501 (Transporteur für Diebesbeute) | 78 |
c) BGH, Urt. v. 6.11.1984 – 1 StR 588/84, BGH NStZ 1985, 165 | 80 |
d) Gerhard Herdegen | 82 |
2. Reaktionen (1985–1995) | 84 |
a) Der 2. Strafsenat (BGH, Urt. v. 4.5.1988 – 2 StR 82/88, BGHR § 25 Abs. 2, Mittäter 2) | 84 |
b) Der 3. Strafsenat (BGH, Urt. v. 20.2.1990 – 3 StR 278/89, BGHSt 36, 363) | 85 |
c) Der 4. Strafsenat (BGH, Urt.v.30.10.1986 – 4 StR 499/86, BGHR § 25 Abs. 2, Tatinteresse 2) | 86 |
d) Der 5. Strafsenat (BGH, Urt. v. 15.1.1991 – 5 StR 492, 90, BGHSt 37, 289 = NJW 1991, 1068 = JR 1991, 205 = MDR 1991, 456 = NStZ 1991, 280 = StV 1993, 410) | 87 |
3. Anmerkungen zu der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (1975–1995) | 91 |
4. Die Rechtsprechung der Jahre 1995 bis 2005 | 96 |
a) Der 1. Strafsenat | 96 |
aa) BGH, Urt. v. 17.7.1997 – 1 StR 781/96, BGH NJW 1997, 3385 | 97 |
bb) BGH, Urt. v. 7.10.2003 – 1 StR 274/03, BGHSt 48, 360 | 98 |
cc) BGH, Urt. v. 21.10.2003 – 1 StR 544/02, wistra 2004, 105 (Vermeintlicher Betrug bei Abschluss von Mobilfunkverträgen) | 99 |
dd) Anmerkungen | 100 |
b) Der 2. Strafsenat | 101 |
aa) BGH, Urt. v. 15.2.1995 – 2 StR 482/94, NStZ 1995, 285 = MDR 1995, 878 | 101 |
bb) BGH, Urt. v. 31.10.2001– 2 StR 315/01, NStZ-RR 2002, 74 | 101 |
cc) BGH, Urt. v. 15.10.2003 – 2 StR 300/03, NStZ-RR 2004, 40 | 102 |
dd) BGH, Urt. v. 13.10.2004 – 2 StR 206/04 | 103 |
ee) Anmerkungen | 105 |
c) Der 3. Strafsenat | 106 |
aa) BGH, Urt. v. 14.2.2001 – 3 StR 461/00, wistra 2001, 217 | 106 |
bb) BGH, Beschl. v. 14.11.2001 – 3 StR 379/01, NStZ 2002, 200 | 107 |
cc) BGH, Urt. v. 17.10.2002 – 3 StR 153/02, NStZ 2003, 253 | 108 |
dd) BGH, Beschl. v. 13.5.2003 – 3 StR 128/03, NStZ-RR 2003, 265 | 109 |
ee) BGH, Beschl. v. 13.1.2005 – 3 StR 473/04 | 110 |
ff) Klaus Tolksdorf | 110 |
d) Der 4. Strafsenat | 112 |
aa) BGH, Beschl. v. 11.3.1999 – 4 StR 56/99, NStZ 1999, 449 | 112 |
bb) BGH, Beschl. v. 14.10.1999 – 4 StR 312/99, BGH NStZ 2000, 194 | 114 |
cc) BGH, Beschl. v. 2.12.2003 – 4 StR 477/03 | 114 |
dd) Lutz Meyer-Goßner und Klaus Tolksdorf (bis 2001) | 115 |
ee) Kurt Rüdiger Maatz und Jürgen-Detlef Kuckein | 116 |
e) Der 5. Strafsenat | 119 |
aa) BGH, Urt. v. 20.1.1998– 5 StR 501/97, StV 1998, 540 = NStZ-RR 1998, 137 | 119 |
bb) BGH, Urt. v. 21.4.1999– 5 StR 714/98, NJW 1999, 2449 | 121 |
cc) BGH, Urt. v. 3.9.2002 – 5 StR 210/02, BGHSt 47, 383 = JZ 2003, 211 | 124 |
dd) BGH, Urt. v. 24.6.2004 –5 StR 306/03, NJW 2004, 3051 „La Belle“ | 124 |
ee) Anmerkungen | 126 |
5. Anmerkungen zu der Rechtsprechung der Jahre 1995–2005 | 128 |
a) Die tatrichterliche Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme: Die normative Kombinationstheorie als „bewegliches System“ | 129 |
b) Die Revisionsinstanz: Die Revision als Gerechtigkeits- und Willkürkontrolle | 131 |
D. Die Entwicklung in besonderen Rechtsbereichen | 133 |
I. Betäubungsmittelrecht | 133 |
II. Wirtschaftsstrafrecht | 138 |
1. Gesetzgebung | 138 |
2. Rechtsprechung | 140 |
III. Anmerkungen | 145 |
E. Entwicklung in der Wissenschaft | 148 |
I. Subjektivierungstendenz | 149 |
1. Blei (1963) | 150 |
2. Schmidhäuser: Die Ganzheitstheorie (1970) | 151 |
3. Gössel (1977) | 153 |
4. Cramer (1980) | 155 |
5. Jakobs (1983) | 155 |
6. Otto (1988) | 157 |
7. Küpper (1986) und Geerds (1990) | 158 |
8. Anmerkungen | 159 |
II. Akademischer Rationalismus | 162 |
1. Stein (1988) | 163 |
2. Renzikowski (1997) | 165 |
3. Köhler (1997) | 166 |
4. Freund (1998) | 168 |
5. Anmerkungen | 168 |
F. Ergebnisse und Lösungsansätze | 171 |
I. Das Rechtserkenntnisverfahren zur Gewinnung einer abstrakt-allgemeinen Rechtsregel | 171 |
II. Das Erkenntnisverfahren in der gegenwärtigen Rechtsprechung zur Teilnahmelehre | 173 |
1. Distinguishing | 174 |
2. Obiter dictum | 177 |
3. Die Verwendung von Trivialbegriffen | 178 |
4. Die „wertende Betrachtung“ und der „Beurteilungsspielraum“ | 178 |
5. Lösung: Abkehr von der „wertenden Betrachtung“ / Verbindlichkeit von Präjudizien | 180 |
Literaturverzeichnis | 185 |
Personenregister | 204 |
Sachregister | 207 |