Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
Einleitung | 14 |
1. Teil: Die Grundrechte im staatlichen Beschaffungswesen | 24 |
A. Umfassende Grundrechtsbindung des Staates | 24 |
B. Die Einschlägigkeit von Art. 3 Abs. 1 GG | 29 |
C. Die Einschlägigkeit von Art. 12 Abs. 1 GG | 34 |
D. Zwischenergebnis | 42 |
2. Teil: Die Direktiven des Art. 3 Abs. 1 GG im staatlichen Beschaffungswesen | 44 |
A. Dogmatische Ausgangslage | 44 |
I. Der Wirtschaftlichkeitsgrundsatz | 44 |
II. Die Auftragsvergabe im Wettbewerb | 52 |
III. Die Dogmatik des allgemeinen Gleichheitssatzes | 53 |
IV. Zwischenergebnis | 59 |
B. Das Submissionsverfahren | 60 |
I. Die Angebotsauswahl | 61 |
1. Die Bedarfsdeckung | 62 |
a) Die Leistungsbeschreibung | 62 |
aa) Festlegung des Leistungsgegenstandes | 62 |
bb) Verbindlichkeit der Leistungsbeschreibung | 65 |
cc) Auslegung und Bestimmtheitsgebot | 70 |
(1) Auslegung der Leistungsbeschreibung | 70 |
(2) Nebenangebote, funktionale Ausschreibungen | 71 |
(3) Parameterartige Leistungskriterien | 73 |
(a) Gewichtung | 75 |
(b) Techniken der Gewichtung | 79 |
(c) Mindestgewicht des Preiskriteriums | 80 |
dd) Zwischenergebnis | 81 |
b) Eignung der Bieter | 82 |
aa) Inhaltliche Bedeutung des Kriteriums | 82 |
bb) Handhabung des Kriteriums | 85 |
cc) Nachunternehmererklärungen | 86 |
dd) Das Kriterium „Mehr an Eignung“ | 87 |
(1) Sachgerechtigkeit des Kriteriums | 88 |
(2) Vereinbarkeit mit den Verdingungsordnungen | 89 |
2. Sekundärziele | 90 |
a) Grundsätzliche Zulässigkeit ihrer Verfolgung | 90 |
b) Bedeutung gesetzlicher Vorgaben | 96 |
c) Kompetenz | 99 |
aa) Kompetenzabgrenzung | 100 |
bb) Kompetenz der mittelbaren Staatsverwaltung | 101 |
3. Der Preis und seine Angemessenheit | 102 |
a) Preisermittlung | 102 |
b) Angemessener Preis | 105 |
aa) Subjektiv-rechtlicher Charakter der §§ 25 Nr. 3 Abs. 1 VOB/A, 25 Nr. 2 Abs. 3 VOL/A | 107 |
bb) Inhaltliche Bedeutung | 109 |
cc) Preisangaben | 111 |
c) Überbürdung von Wagnissen | 118 |
4. Die Wahrung rechtmäßiger Zustände | 121 |
a) Herleitung der Kriterien | 121 |
b) Auftragssperren | 123 |
aa) Sachgerechtigkeit und Vereinbarkeit mit den Verdingungsordnungen | 123 |
bb) Verdachtsgestützte Auftragssperren | 125 |
II. Die Gestaltung des Verfahrens | 129 |
1. Gleich- und Ungleichbehandlungen im Verfahren | 131 |
a) Nachverhandlungen | 131 |
b) Erklärungen zum Leistungsangebot, Fristen | 133 |
2. Sonstige Verfahrensregeln | 134 |
III. Die Verfahrensart (offene und beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe) | 137 |
1. Die Vorgaben des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes | 138 |
2. Das Verhältnis zwischen Wirtschaftlichkeitsgrundsatz und den einfach-gesetzlichen Ausschreibungspflichten | 141 |
3. Der Topos „Grundrechtsschutz durch Verfahren“ | 145 |
IV. Selbstbindung durch dauerhaften Verwaltungsgebrauch der Verdingungsordnungen | 146 |
C. Andere Vergabeverfahren | 149 |
3. Teil: Primär- und Sekundärrechtsschutz | 153 |
A. Der Primärrechtsschutz | 153 |
I. Verfassungsrechtliche Grundlage | 153 |
II. Reichweite und Effektivität des Rechtsschutzes | 157 |
1. Ausgangslage | 157 |
2. Grenzen des Gebots effektiven Primärrechtsschutzes | 160 |
B. Der Sekundärrechtsschutz | 163 |
Zusammenfassung | 170 |
Literaturverzeichnis | 178 |
Sachwortverzeichnis | 190 |